Vorteile
- enthält Vollkorn-Hafer
- glutenfrei
- ballaststoffreich
Nachteile
- ohne demeter-Zertifizierung
| Bio-Haferflocken Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Greenorganic Bio Haferflocken | Kölln Blütenzarte Köllnflocken 15er Pack | Kamelur Bio Gekeimte Haferflocken | Aho Gekeimte Haferflocken | Davert Kleinblatt Haferflocken | Spielberger Bio Haferflocken | Wacker Gekeimte Haferflocken | Bauckhof Haferflocken Kleinblatt |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Greenorganic Bio Haferflocken 11/2025 | Kölln Blütenzarte Köllnflocken 15er Pack 11/2025 | Kamelur Bio Gekeimte Haferflocken 11/2025 | Aho Gekeimte Haferflocken 11/2025 | Davert Kleinblatt Haferflocken 11/2025 | Spielberger Bio Haferflocken 11/2025 | Wacker Gekeimte Haferflocken 11/2025 | Bauckhof Haferflocken Kleinblatt 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Allgemeine Informationen der Bio-Haferflocken | ||||||||
| Menge Preis pro 1 kg | 900 g 12,21 € pro 1 kg | 3.000 g 8,45 € pro 1 kg | 2.500 g 11,96 € pro 1 kg | 2.000 g 16,50 € pro 1 kg | 1.000 g 8,06 € pro 1 kg | 2.850 g 6,32 € pro 1 kg | 500 g 19,80 € pro 1 kg | 3.000 g 5,28 € pro 1 kg |
| Blattform | Großblatt (kernig) | Kleinblatt (fein) | Großblatt (kernig) | Kleinblatt (fein) | Kleinblatt (fein) | Großblatt (kernig) | Kleinblatt (fein) | Kleinblatt (fein) |
|
|
|
|
|
|
|
| |
| Verpackung im Nachhaltigkeitsvergleich | Kunststoffbeutel | Kunststoffbeutel | Papierbeutel | Papierbeutel | Kunststoffbeutel | Papierbeutel | Papierbeutel mit Druckverschluss aus Kunststoff | Papierbeutel |
| Herkunftsland | k. A. | |||||||
| Qualität der Bio-Haferflocken | ||||||||
| Demeter-Zertifizierung | ||||||||
| Glutenfrei | ||||||||
| Vegan | ||||||||
| Gekeimt | ||||||||
| Nährwertangaben je 100 g der Bio-Haferflocken | ||||||||
| Energie | 370 kcal | 371 kcal | 391 kcal | 388 kcal | 350,8 kcal | 372 kcal | 403 kcal | 370 kcal |
| Fett | 6,7 g | 7 g | 7,5 g | 7,5 g | 7,1 g | 6,7 g | 11 g | 6,7 g |
| Kohlenhydrate | 60 g | 59 g | 69 g | 69 g | 56 g | 60 g | 59 g | 60 g |
| Ballaststoffe | 9,7 g | 10 g | keine Herstellerangabe | 1,2 g | 9,7 g | keine Herstellerangabe | 9,3 g | 9,7 g |
| Eiweiß | 13 g | 13 g | 9,6 g | 9,6 g | 11 g | 13,2 g | 13 g | 13 g |
| Salz | 0,01 g | 0,03 g | 0,03 g | 0,03 g | 0,02 g | 0 g | 0,01 g | 0,01 g |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Ein ausgewogenes Frühstück zuzubereiten, das sättigt, gesund ist und wenig Zeit beansprucht, kann eine echte Herausforderung sein. Bio-Haferflocken bieten hier die perfekte Lösung: Sie sind schnell zubereitet, vielseitig kombinierbar und liefern wertvolle Nährstoffe.
Mit Haferflocken können Sie zum Beispiel ein warmes Porridge zubereiten, das mit frischem Obst, Samen oder Nüssen verfeinert werden kann, für einen genussvollen Start in den Tag sorgt und lange satt hält. Weitere Ideen zur Nutzung von Haferflocken sowie Hinweise zu den verschiedenen Arten und den gesundheitlichen Vorteilen liefern wir in unserem Ratgeber.

Gut zu wissen: Zum Selberkeimen eignen sich rohe, ungeschälte Haferkörner, die nicht hitzebehandelt wurden.
Bio-Haferflocken-Tests im Internet zeigen einen wesentlichen Unterschied zu konventionellen Haferflocken, in denen häufig Pestizidrückstände nachgewiesen werden. Bio-Haferflocken haben den Vorteil, dass sie ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Spritzmittel angebaut werden.
Auch schnell treibende Düngemittel kommen im biologischen Anbau nicht zum Einsatz. Im Vergleich zu konventionellen Haferflocken sind sie dadurch nachhaltiger und frei von Rückständen.
Hinweis: Bio-Haferflocken schneiden bei Tests im Internet häufig sehr gut ab. So sind zum Beispiel beim Test des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST (Ausgabe 11/2020) zahlreiche Bio-Haferflocken unter den Testsiegern gelandet, wie zum Beispiel die Bio-Haferflocken von Alnatura.
Bei manchen Bio-Haferflocken handelt es sich zudem um gekeimte Bio-Haferflocken. Durch das Keimen werden Haferflocken reicher an Enzymen und dadurch nährstoffreicher.
Gleichzeitig wird ihr Geschmack milder, was sie zu einer idealen Ergänzung in einer basenreichen Ernährung macht. Unsere Bio-Haferflocken-Vergleichstabelle zeigt Ihnen, bei welchen Sorten es sich um gekeimte Bio-Haferflocken handelt.
Bio-Haferflocken sind wahre Alleskönner. Egal ob in Müsli, Brei, Porridge oder Brot – nahezu überall lässt sich das gesunde Korn verarbeiten. Je nach Einsatzgebiet empfiehlt es sich, auf die Blattform zu achten.
Es gibt zwei Hauptarten von Bio-Haferflocken: Großblatt und Kleinblatt. Diese unterscheiden sich durch ihre Herstellung und Verwendung:
| Eigenschaft | Großblatt-Haferflocken | Kleinblatt-Haferflocken |
|---|---|---|
| Herstellung |
|
|
| Konsistenz |
|
|
| Verwendung |
|
|
| Beispielrezepte |
|
|
Beide Varianten von Haferflocken sind gesund, jedoch gibt es Unterschiede in ihrer Verarbeitung und den daraus resultierenden Nährwerten.

Porridge aus Bio-Haferflocken mit Bananen und Blaubeeren ist eine ideale Mischung. Für eine extra Nährstoffbombe können Sie geschrotete Leinsamen oder Chiasamen hinzufügen.
Zarte Haferflocken sind auch als Zartblatt-Bio-Haferflocken oder Feinblatt-Bio-Haferflocken bekannt. Da sie feiner gewalzt werden, haben sie eine schnellere Quellzeit und sind daher leichter verdaulich. Zartblatt-Bio-Haferflocken können auch etwas schneller den Blutzuckerspiegel anheben, da sie eine höhere glykämische Last aufweisen.
Kernige Haferflockenwerden auch als Großblatt-Haferflocken oder grobe Bio-Haferflocken bezeichnet. Sie bestehen aus größeren Flocken, behalten mehr von ihrer ursprünglichen Struktur und enthalten tendenziell mehr Ballaststoffe.
Diese können langsamer verdaut werden, was zu einer gleichmäßigen Energieabgabe führt und länger satt macht. In Bezug auf die Gesundheit sind also grobe Bio-Haferflocken oft die bessere Wahl für eine längere Sättigung und eine stabilere Blutzuckerregulation.
Achten Sie beim Kauf von Haferflocken auf Zertifikate wie das Bio-Siegel. Es garantiert, dass die Flocken ohne chemische Pestizide oder synthetische Düngemittel angebaut wurden. Dies sorgt für eine umweltfreundlichere Produktion und eine höhere Produktqualität.

Hafer wurde bereits in der Bronzezeit nach Europa gebracht, doch die Verarbeitung zu Haferflocken begann erst im 19. Jahrhundert mit der Industrialisierung.
Ein weiteres wichtiges Zertifikat ist das Fair-Trade-Siegel. Es kennzeichnet Produkte, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. Das Siegel stellt sicher, dass Landwirte und Arbeiter faire Löhne erhalten. Es wird auch auf sichere Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Anbaumethoden geachtet.
Das Fair-Trade-Siegel fördert eine gerechtere Handelspraxis. Durch den Kauf von Fair-Trade-Produkten unterstützen Sie eine bessere Lebensqualität für die Produzenten. Es hilft auch, die Umwelt zu schützen. Wenn Ihnen ethische Produktionsstandards wichtig sind, ist dieses Siegel eine gute Orientierung.
Tipp: Die Demeter-Zertifizierung steht für biologisch-dynamischen Anbau, bei dem besonders hohe ökologische und ethische Standards eingehalten werden. Bio-Haferflocken mit Demeter-Siegel garantieren eine nachhaltige, ressourcenschonende Landwirtschaft und fördern gleichzeitig die Biodiversität. Dies macht sie zu einer besonders hochwertigen Wahl für umweltbewusste Konsumenten.
Auch die Herkunft der Haferflocken spielt eine Rolle, insbesondere wenn Sie Wert auf regionale Produkte legen. Hafer aus Deutschland oder der EU ist meist eine gute Wahl. Diese Produkte unterliegen strengeren Qualitäts- und Umweltstandards. Auch kann die Herkunft Einfluss auf den Geschmack und die Qualität des Endprodukts haben.
Die Verpackungsgröße sollte an den persönlichen Bedarf angepasst werden. Für den Einzelverbrauch eignen sich kleinere 500-g-Bio-Haferflocken-Packungen. Für Haushalte mit höherem Verbrauch sind größere Gebinde, wie 1- bis 3-kg-Bio-Haferflocken-Packungen, wirtschaftlicher. Sie erhalten feine Bio-Haferflocken oft auch in 5-kg-Packungen.

Wiederverschließbare Glasdosen sind ideal für die Aufbewahrung von Haferflocken. Je nach Volumen sind diese auch für feine 5-kg-Bio-Haferflocken-Großpackungen geeignet.
Bio-Haferflocken-Großpackungen mit 10 kg oder mehr bieten zudem oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und sind für die Vorratshaltung ideal. In der Gastronomie kommen oft noch größere Packungen zum Einsatz. Die Mengen umfassen 10-kg- oder 25-kg-Bio-Haferflocken.
Hinweis: Vor allem bei großen Mengen ist jedoch die richtige Lagerung wichtig, um die Haferflocken vor Feuchtigkeit, Licht und Luft zu schützen und ihre Frische zu bewahren. Eine luftdichte Verpackung und ein kühler, trockener Ort sind daher entscheidend für eine lange Haltbarkeit.
Nachhaltige Verpackungsmaterialien sind ein weiteres wichtiges Kriterium. Achten Sie darauf, dass die Haferflocken in recycelbaren oder kompostierbaren Verpackungen abgepackt sind. Dies ist zum Beispiel bei den meisten Bio-Großblatt-Haferflocken von dm oder Demeter der Fall.
Viele Marken bieten inzwischen Verpackungen aus Papier, Karton oder plastikfreien Materialien wie Glas oder PLA (Polyactid, ein biobasiertes Polymer) an, die umweltfreundlicher sind. Diese Materialien tragen dazu bei, den Plastikverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Die meisten Dm-Bio-Haferflocken sind als Feinblatt oder Großblatt erhältlich.
Bio-Haferflocken enthalten viele Antioxidantien und wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Damit zählen sie zu den heimischen Superfoods.
Der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan kann zudem den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken und sich positiv auf die Insulinreaktion auswirken. Wir empfehlen Ihnen deshalb, ein Produkt aus unserer Bio-Haferflocken-Vergleichstabelle mit einem hohen Ballaststoffgehalt zu wählen.
Bio-Haferflocken sind nicht automatisch glutenfrei. Zwar enthält Hafer von Natur aus nur geringe Mengen Gluten, doch kann es während der Verarbeitung zu einer Kontamination mit glutenhaltigem Getreide wie Weizen kommen. Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit sind speziell zertifizierte glutenfreie Bio-Haferflocken die bessere Wahl.
Durch den hohen Ballaststoffgehalt können Bio-Haferflocken außerdem beim Abnehmen helfen. Sie sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl und regen die Fettverbrennung an.
Beachten Sie jedoch, dass es sich bei den Ballaststoffen weitgehend um Kohlenhydrate handelt. 100 Gramm Haferflocken enthalten etwa 59 Gramm Kohlenhydrate. Wenn Sie sich Low Carb ernähren möchten, sollten Sie ein Produkt mit einem geringen Kohlenhydrat-Anteil wählen. In unserem Vergleich finden Sie passende Optionen für eine kohlenhydratarme Ernährung.
Bio-Haferflocken sind 6 bis 12 Monate haltbar, wenn sie trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Eine luftdichte Verpackung hilft dabei, ihre Frische länger zu bewahren und sie vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.
» Mehr InformationenJa, Bio-Haferflocken können roh gegessen werden, da sie bereits gedämpft und damit leicht verdaulich sind. Es ist jedoch empfehlenswert, sie vorher einzuweichen, da dies die enthaltenen Ballaststoffe aufquellen lässt. Dadurch werden sie noch bekömmlicher und leichter verdaulich.
» Mehr InformationenDie besten Bio-Haferflocken zeichnen sich durch hochwertige Rohstoffe, nachhaltige Produktion und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Zu den bekanntesten Marken gehören Kölln, Ener Bio, Demeter, KoRo und Alnatura. Diese Marken sind für ihre hohe Qualität und Bio-Zertifizierung bekannt.
» Mehr InformationenJa, in der Regel bestehen Bio-Haferflocken aus Vollkorn. Sie werden aus dem gesamten Haferkorn hergestellt, das die Kleie, den Keim und das Endosperm umfasst. Dies sorgt für einen höheren Nährstoffgehalt, insbesondere in Bezug auf Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, im Vergleich zu raffinierten Haferprodukten.
» Mehr InformationenZarte und kernige Haferflocken sind aus gesundheitlicher Sicht sehr ähnlich. Beide bestehen aus Hafer und sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen sowie komplexen Kohlenhydraten. Kernige Haferflocken haben einen etwas niedrigeren glykämischen Index und sorgen durch ihre gröbere Struktur für eine längere Sättigung.
Zarte Haferflocken sind leichter verdaulich und lassen sich schneller zubereiten. Welche Variante gesünder ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: Kernige Haferflocken sind ideal für eine stabile Energiezufuhr, zarte Flocken eignen sich besser bei empfindlichem Magen oder wenn es schnell gehen muss.
» Mehr Informationen
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Bio-Haferflocken-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Konsumenten.

Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Bio-Haferflocken-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Konsumenten.
Position | Modell | Preis | Getreide | Verpackung im Nachhaltigkeitsvergleich | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Greenorganic Bio Haferflocken | ca. 10 € |
| Kunststoffbeutel | ||
Platz 2 | Kölln Blütenzarte Köllnflocken 15er Pack | ca. 25 € |
| Kunststoffbeutel | ||
Platz 3 | Kamelur Bio Gekeimte Haferflocken | ca. 29 € |
| Papierbeutel | ||
Platz 4 | Aho Gekeimte Haferflocken | ca. 32 € |
| Papierbeutel | ||
Platz 5 | Davert Kleinblatt Haferflocken | ca. 8 € |
| Kunststoffbeutel |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo!
Ich habe gehört, dass Haferflocken glutenfrei sind. Stimmt das?
LG, Rudolph
Hallo Rudolph,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bio-Haferflocken-Vergleich.
Tatsächlich enthalten Bio-Haferflocken im Vergleich zu anderen Getreidesorten nur wenig Gluten. Im Zuge der Verarbeitung können sie jedoch mit glutenhaltigen Getreiden in Kontakt kommen, weshalb Sie bei einer leichten Glutenunverträglichkeit lieber zu glutenfreien Produkten greifen sollten. Bei einer starken Glutenunverträglichkeit oder gar Zöliakie ist daher Vorsicht geboten. Halten Sie in diesem Fall unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team