Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Bautrockner ist ein leistungsstarker Luftentfeuchter, der nach einem Wasserschaden zur Trocknung der Wände oder beim Neubau zum Trocknen des Estrichs zum Einsatz kommt.
  • Auch wenn es verschiedene Arten von Bautrocknern gibt, spielt dennoch vor allem die Entfeuchterleistung eine große Rolle. Sie gibt an, wie viel Wasser am Tag aus einem Raum entfernt werden kann.
  • Wenn Sie einen günstigen Bautrockner kaufen, sollten Sie trotzdem auf die Luftumwälzung achten. Je besser die Ventilatoren arbeiten, desto schneller kann auch ein Raum entfeuchtet werden.
bautrockner test

Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit in großen Räumen schafft ein Bautrockner Abhilfe.

Schon Ovid erkannte im 1. Jahrhundert v. Chr. „Gutta cavat lapidem.“ – der stete Tropfen höhlt den Stein. Wasser, so lebenswichtig es auch ist, kann doch in unserem alltäglichen Leben ein hohes Maß an Zerstörung anrichten. Schimmel an der Wand ist sicherlich eines der schlimmsten Dinge, die man sich vorstellen kann. Auch wenn das Haus nicht gleich eine Tropfsteinhöhle sein muss – Schimmel an der Wand für feuchte Wände.

Wo kommen Bautrockner zum Einsatz?
  • Beim Keller-Trockenlegen nach dem Eindringen von Grundwasser.
  • Bei der Beseitigung eines Wasserschadens durch Überflutung.
  • Bei Feuchtigkeit im Mauerwerk durch falsche Dämmung, Abdichtung oder fehlende Sperrschichten.
  • Bei feuchten Mauern oder Böden während des Neubaus eines Hauses.

Die Feuchtigkeit kann mit ungenügender Balkonabdichtung, einer schlechten Bautrocknung oder fehlenden Horizontalsperren in der Wand zu tun haben. In einer Zeit, in der alles schnell und schneller gemacht werden muss, empfiehlt es sich dennoch, der Bautrocknung, der Balkonabdichtung oder dem Einziehen einer Horizontalsperre in der Wand genügend Zeit einzuräumen. Die spätere Mauerwerkstrockenlegung oder gar die Schimmelentfernung ist deutlich schwieriger, wenn die Einrichtung eines Hauses schon vorhanden ist. Und wer will schon sehen, wie das traute Heim auseinandergenommen wird?

Damit Sie nicht umständlich Schimmel entfernen oder gar Sanierputz auftragen müssen, möchten wir Ihnen in unserem Ratgeber zum Bautrockner-Vergleich 2025 zeigen, was die Geräte zur Raumentfeuchtung und Estrichtrocknung beitragen können und wie Sie Ihren persönlichen Bautrockner-Testsieger finden.

1. Was ist ein Bautrockner und wie funktioniert er?

Der Bautrockner hört auf viele unterschiedliche Namen. So werden die Kondensationstrockner auch als Luftentfeuchter, Luftentfeuchtungsgeräte, Raumentfeuchter, Adsorptionstrockner oder kürzer als Entfeuchtungsgerät oder nur Entfeuchter bezeichnet. Es handelt sich um die gleichen Geräte, deren grundsätzliches Wirkungsprinzip die Kondensationstrocknung ist: Bautrockner dienen also der Entfeuchtung von Luft.

1.1 Wie funktioniert ein Bautrockner?

Prinzipiell kann man zwischen Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner noch einmal unterscheiden. Kondensationstrockner kommen im klassischen Bautrockner zum Einsatz und funktionieren wie ein Wäschetrockner.

Kondensationstrockner funktionieren auf Basis der Tauwasserbildung – auf einer kalten Oberfläche lagert sich erwärmtes und anschließend kondensiertes Wasser ab. Das passiert im Inneren des Bautrockners anhand von Lamellen und Kühlrippen. Diese werden ständig gekühlt und müssen kälter sein als der Taupunkt der Luft.

Die Besonderheit ist bei diesen Modellen, dass die feuchte Luft mittels eines Ventilators über einen Wärmeüberträger geleitet wird. Auf den kühleren Flächen des Wärmeüberträgers kondensiert das Wasser und tropft in einen Kondensatbehälter. Alternativ haben die meisten Bautrockner auch einen Schlauchanschluss, der zur direkten Ableitung des Wassers nach draußen genutzt werden kann.

Übrigens: Bei der Kondensationstrocknung kann der Grad der Trocknung nicht den normalen Pegel überschreiten, sodass eine Übertrocknung stattfinden würde.

Bei einem Adsorptionstrockner ist die Funktionsweise eine andere, denn hier wird Trockenmittel verwendet, welches der Raumluft Feuchtigkeit entzieht. Bei der Bautrocknung kann es im Gegensatz zur Kondensationstrocknung zu einer Übertrocknung des Hauses und zu Rissen aufgrund von Spannung kommen.

Sicherlich gibt es auch Entfeuchter, die die Absorption in einer hygroskopischen Flüssigkeit oder den Wasserdampf in ein Adsorptionsmittel leiten, aber darüber gibt ein einfacher Luftentfeuchter-Vergleich besser Auskunft. Dort sollten Sie auch Luftentfeuchter, die ohne Strom funktionieren, finden. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Kondensationstrocknung auflisten:

    Vorteile
  • keine schlagartige Trocknung – die Luftfeuchtigkeit wird kontinuierlich gesenkt (schonend für die Bausubstanz)
  • Abführen feuchter Luft ist nicht notwendig (Kondensat wird in einem Behälter aufgefangen und dann mittels Schlauch abgeleitet)
  • oftmals mit automatischer Abschalt-Funktion: keine Übertrocknung möglich
  • geringer Stromverbrauch und hohe Effizienz
  • preiswert
    Nachteile
  • Einsatzbereich ist temperaturabhängig: 6 – 33 °C (Adsorptionstrockner sind auch bei Minusgraden einsatzfähig)
  • Effizienz ist von der Feuchtigkeit abhängig

1.2 Einsatzgebiete von Raumtrocknungsgeräten

Die Raumtrocknungsgeräte kommen vor allem zum Einsatz, wenn Schimmelbildung durch aufsteigende Feuchtigkeit, Wasser im Keller oder Wasser im Haus eingesetzt hat. Neben der Wasserschadenssanierung und der Mauerwerkstrockenlegung spielen die Luftentfeuchtungsgeräte auch bei der Bauaustrocknung eine große Rolle.

Bei einem Neubau, der möglichst schnell fertig werden soll, sind Schimmelschäden ein No-Go. Daher werden bei der Neubautrocknung auch Kondenstrockner eingesetzt – so lässt sich Zeit und Geld sparen. Das Heizen ohne Heizung ist bei einem Neubau relativ schwer. Damit das Fundament dennoch gut trocknen kann, kommen zur Hausentfeuchtung auch Bautrocknungsgeräte zum Einsatz. So steigt keine Feuchtigkeit in die Mauer und die Hauswand muss nicht trockengelegt werden, bevor Sie überhaupt eingezogen sind.

Bei einer professionellen Bautrocknung werden der Estrichbelag und der Putz in kurzer Zeit ausgetrocknet. Dies dient auch der Verringerung der Heizkosten in den Folgejahren. Der Grund dafür: Trockene Böden und Wände bewirken, dass Luft sich im Haus besser erwärmen kann.

1.3 Die Vor- und Nachteile von Entfeuchtern im Überblick:

    Vorteile
  • verändern relativ schnell das Klima und die Luft eines Raumes
  • helfen beim Trocknen der Wände und Schimmelentfernen
  • setzen die absolute Feuchtigkeit eines Raumes herab
    Nachteile
  • bekämpfen nicht die Ursache der Feuchtigkeit
  • verbrauchen relativ viel Strom
  • sind sehr laut im Betrieb

2. Welche Bautrockner-Typen gibt es?

Alle Luftentfeuchtungsgeräte aus dem Bautrockner-Vergleich dienen zur Trockenlegung von Räumen. Dennoch kann man verschiedene Arten in der Kategorie der Raumentfeuchter unterscheiden. Es gibt große Profi-Bautrockner oder Estrich-Bautrockner und kleinere Modelle, die eher für eine stetige Entfeuchtung eines Raumes gedacht sind.

Profi-Bautrockner Kompakter Raumentfeuchter
Trotec Entfeuchter comfee Entfeuchter
  • sehr gute Entfeuchtungsleistung – auch in großen Räumen
  • als Bautrockner für Estrich geeignet
  • Anzeige der Laufzeit meist integriert
  • mit großen Rädern zum einfachen Transport
  • Trocknung erfolgt in kurzer Zeit
  • relativ schwer und sperrig
  • sehr laut
  • klein und kompakt
  • digitale automatische Abschaltung
  • für die Trockenlegung muffiger Keller ausreichend
  • die Einsatzmöglichkeiten sind flexibler
  • zu wenig Leistung für große Projekte und Räume von mehr als 150 m³
Diese Luftentfeuchtungsgeräte werden nicht nur als Wasserschaden-Trockengeräte eingesetzt. Sie können auch zur Trocknung von Estrich eingesetzt werden und erreichen Spitzenleistungen von 80 Litern pro Tag. Falls Sie ein Haus mit mehr als 200 m³ Volumen haben, sollten Sie Modelle dieser Kategorie zur Entfeuchtung nutzen. Mit 20 bis 30 Litern pro Tag haben die kleineren Raumentfeuchter nur einen Bruchteil der Leistung von Profi-Lufttrockner. Dennoch: zur Luftentfeuchtung von Kellern oder einzelnen Räumen können die Entfeuchter ausreichend sein. Die Trocknungsgeräte kommen meist nur bei 40 m²-Zimmern zum Einsatz, die ein Volumen von höchstens 150 m³ haben.

3. Kaufberatung: Welche Kaufkriterien sind für Bautrockner sinnvoll?

Comfee Bautrockner

Ein Bautrockner mit Display für eine einfache Überwachung.

Atika, Aktobis oder doch einen Trotec? Die Auswahl an Lufttrocknern zur Reduzierung der Mauerfeuchtigkeit ist relativ groß. Von Trotec ist die TTK-Serie sehr bekannt, während von Aktobis die WDH-Serie in den Online-Shops sehr präsent ist. Doch ob TTK oder WDH – nur wenn Sie die richtige Wahl anhand der Kaufkriterien treffen, werden Sie den besten Bautrockner für Ihre Zwecke finden.

3.1 Leistung und Luftumwälzung

Ein elektrischer Luftentfeuchter nimmt während des Betriebs zur Luftentfeuchtung Strom auf. Dabei gibt es Entfeuchter mit einer Leistung von 300 bis 1.200 Watt. Bautrockner für feuchtes Mauerwerk oder die Feuchtigkeit im Haus sollten wenigstens 900 Watt haben, damit Sie auch genügend Luft aufnehmen und ausstoßen können.

Kleine Raumtrockner für feuchte Wohnungen und einzelne Räumen haben meist nur 300 Watt und sind wesentlich kleiner. Für die Luftentfeuchtung einzelner Zimmer oder eines Kellers ist dies auch ausreichend. Für die Bautrocknung nach einem Wasserschaden ist dies aber zu klein dimensioniert.

Tipp: Neben der Bautrockner-Leistung spielt die Luftumwälzung bei der Luftentfeuchtung eine große Rolle. Zu diesem Zweck werden Ventilatoren im Luftentfeuchtungsgerät eingesetzt. Je höher die Luftumwälzung, desto schneller können Sie eine Wand trocknen.

Ein getesteter Bautrockner steht mitten in einem Raum.

Für größere Räume eignen sich Profi-Bautrockner mit ihrer höheren Leistung und Luftumwälzung.

3.2 Arbeitsbereich

Beim Luftentfeuchtungsgerät spielt der Arbeitsbereich eine große Rolle. Die meisten Raumentfeuchtungsgeräte arbeiten bei Temperaturen von 5 bis 32 °C zuverlässig. Bei niedrigeren Temperaturen kann es zur Vereisung der Raumluftentfeuchter kommen. Bei höheren Temperaturen bekommen die Entfeuchtungsgeräte Probleme mit der Kühlung des Motors.

Besonders wichtig ist jedoch der Arbeitsbereich bezogen auf die Luftfeuchtigkeit des Raumes. Manche Raumluftentfeuchter kommen nur bei einer absoluten Luftfeuchte zwischen 35 und 80 % zum Einsatz. Ein gutes Trockengerät für Wände sollte den Bereich von 30 bis 90 % abdecken, damit es auch in allen Zimmern zum Einsatz kommen kann. Mit einem Hygrometer oder einem Feuchtigkeitsmessgerät können Sie die Feuchtigkeit genau bestimmen und ein Raumentfeuchtungsgerät gemäß Ihrer Anforderungen wählen.

3.3 Wasserbehälter

Der Wasserbehälter eines Bautrockners im Test.

Wasserbehälter sollten regelmäßig geleert und gereinigt werden.

Sie sollten auf den Wasserbehälter achten. Das Kondenswasser muss regelmäßig entleert werden. Mit einem größeren Behälter kann das Trocknungsgerät länger ohne Entleerung laufen. Wenn Sie feuchte Wände trocknen und den Bautrockner im Dauerbetrieb verwenden, sollten Sie auf einen Anschluss für den Gartenschlauch achten. Dann müssen Sie keinen Kondensationsbehälter leeren, sondern können das Wasser gleich nach draußen leiten.

3.4 Zubehör und Features

Wenn Sie das Mauerwerk trocknen, sind verschiedene Features an einem Bautrockner recht hilfreich. Ein digitales Bedienfeld lässt Sie nicht nur die gewünschte Luftfeuchtigkeit exakt einstellen, sondern zeigt auch meist die aktuelle Raumluftfeuchtigkeit an.

In Kombination mit einer automatischen Abschaltung kann sogar Energie gespart werden, wenn das gewünschte Klima erreicht wurde. Manche Hersteller verstehen unter dieser Funktion aber nur eine automatische Abschaltung bei vollem Wasserbehälter. Hier sollten Sie aufpassen, welche Abschaltung gemeint ist.

Die meisten Geräte sind sehr schwer. Gewichte von 10 bis 30 kg sind keine Seltenheit. Sie sollten daher auf Rollen achten, mit denen sich auch Modelle mit unhandlichen Maßen einfach transportieren lassen.

3.5 Hersteller und Marken

Profi-Bautrockner erhalten Sie bei Unternehmen wie zum Beispiel Akotbis oder Atika. Bekannte Hersteller kompakter Bauluftentfeuchter sind etwa Climia und Trotec. Diese Bautrockner werden sowohl von Privatleuten als auch von Bauunternehmen eingesetzt.

  • Atika
  • Boels
  • Güde
  • Heylo
  • MSW
  • Remko
  • Scheppach
  • Trotec
  • Wilms
  • Zgonc

In diesem Video erfahren Sie noch einiges über die besten Bautrockner:

4. Gibt es einen Bautrockner-Test bei der Stiftung Warentest?

Das Wände-Trocknen hat die Stiftung Warentest bislang noch nicht näher beleuchtet, weshalb es keine Bautrockner-Erfahrungen bzw. keinen Bautrockner-Test und keinen Bautrockner-Testsieger des Prüfunternehmens gibt. Wenn Sie aber eine Trocknung oder Luftentfeuchtung von kleineren Räumen anstreben, empfiehlt sich ein Blick in den Luftentfeuchter-Test der Ausgabe 02/2025.

5. Geschichte: Was steckt hinter dem Bautrockner?

Das Prinzip der Bautrocknung gibt es seit Jahrzehnten.

Das Prinzip der Bautrocknung gibt es seit mehr als 100 Jahren.

Um 1900 wurden Erstmietern neu gebaute Häuser zum Trockenwohnen und -heizen angeboten. Ihr Vorteil war, dass sie in den Wintermonaten weniger oder sogar gar keine Miete zahlen mussten. Ziel war es, dass in dieser Zeit die feuchte Luft durch Heizen und Lüften nach und nach aus den Wänden und Böden verschwindet.

Noch bis in die 1970er-Jahre hinein wurden viele Rohbauten über den Winter ausgefroren, um so die Feuchtigkeit aus Wänden und Böden zu ziehen.

Später sollte der Entfeuchtungsprozess beschleunigt werden – erste Versuche mit anderen Baustoffen und Dämmmaterialien verlängerten allerdings die Trocknungsphase.

Bald setzte man daher für die Verkürzung der Phase Kondensationstrockner ein. Diese dienen bis heute als Grundlage für die Bautrocknung. Heutzutage werden sowohl Kondensations- als auch Adsorptionstrockner eingesetzt – wie das funktioniert, können Sie in unserem Bautrockner-Vergleich nachlesen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Bautrockner

6.1 Was kostet ein Bautrockner pro Tag?

Bautrockner Rollen

Gummirollen schonen den Boden und ermöglichen ein leichtes Ziehen auch schwerer Modelle.

Je nach Modell verbraucht ein Bautrockner 300 bis 1.200 Watt Strom in der Stunde. Vor allem beim Neubau laufen die Geräte rund um die Uhr. Bei 24 Stunden Laufzeit sollten Sie daher mit einem Stromverbrauch von 7,2 bis 28,8 kWh rechnen.

» Mehr Informationen

6.2 Bautrockner: Wie lange einsetzen?

Dies hängt natürlich von Ihrem speziellen Problem ab. Bei Neubauten empfiehlt es sich in der Regel, das Gerät drei bis vier Wochen im Dauerbetrieb laufen zu lassen, damit wirklich alles austrocknen kann. Bei einem Wasserschaden im Sanitär-Bereich empfiehlt sich eine Benutzung über ein bis zwei Wochen. Allerdings sollten Sie den Effekt hin und wieder mit einem Hygrometer oder einem Feuchtigkeitsmessgerät überprüfen.

» Mehr Informationen

6.3 Bautrockner mieten – ist das gut?

Große Bautrockner, wie den Atika ALE 300 N, können Sie bei Obi für 100 Euro im Wochentarif mieten. Wenn Sie den Bautrockner wirklich nur vier Wochen benötigen, kostet Sie das lediglich 400 Euro. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Vermietung von Bautrocknern für Sie nach fünf bis sechs Wochen teurer als der Neukauf wird.

Insbesondere dann, wenn es zu Verzögerungen auf dem Bau kommt, offenbaren sich die Nachteile des Entfeuchtungsgerät-Mietens. Daher würden wir eher den Kauf eines Bautrockners empfehlen, da auch ein Wasserschaden durch das Platzen von Rohren oder modernen Quetschverbindungen nicht unwahrscheinlich ist.

» Mehr Informationen

6.4 Was bringen Bautrockner wirklich?

Bautrockner können dabei helfen, die Auswirkungen eines Wasserschadens zu verringern. Sie helfen Ihnen nicht bei der Bekämpfung der eigentlichen Ursache für die Feuchtigkeit.

Im Zweifelsfall müssen Sie dennoch eine Drainage verlegen, Klimaplatten kleben, den Keller isolieren, MEM-Trockenwand gegen aufsteigende Feuchtigkeit verwenden oder einen Sanierputz auftragen. Beim Neubau können Trockenzeiten von Putz, Gips und Estrich-Beton stark verkürzt werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bautrockner

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Luftentfeuchter und Bautrockner Atika ALE 500. Der Zuschauer erhält detaillierte Informationen über das Produkt und kann sehen, wie effektiv es bei der Trocknung von Räumen und der Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen ist. Mit anschaulichen Aufnahmen und praktischen Tipps vermittelt das Video alles Wissenswerte über den Atika ALE 500 und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

In diesem spannenden YouTube-Clip dreht sich alles um den Einsatz von Bautrocknern des renommierten Herstellers TROTEC. Tauche ein in die Welt der Elementar-Versicherungen und erlebe mit, wie wir innerhalb von drei Tagen effektiv und professionell einen Keller nach einem Wasserschaden trockenlegen. Erhalte wertvolle Einblicke in das Thema Bautrocknung und entdecke, welcher Bautrockner sich als perfekte Lösung für diese Art von Schadensfall herauskristallisiert hat.

Quellenverzeichnis