Das Wichtigste in Kürze
  • Platzsparend: Dank Kombination aus Backofen und Mikrowelle können Sie fortan auf ein Elektrogerät verzichten. Insbesondere in kleinen Küchen können Sie somit wertvollen Platz einsparen.
  • Egal, ob Backofen-Mikrowelle-Einbaugerät oder frei stehend, auf dem Boden stehend oder inmitten der Schrankwand: Ein Backofen mit integrierter Mikrowelle passt sich an Ihre Küche und Ihre Bedürfnisse an.
  • Moderne Geräte erleichtern Ihnen die Reinigung dank Selbstreinigungsfunktion mit Dampf oder Pyrolyse. Mittlerweile sind Kochen und Backen einfach, effizient und zeitsparend!
backofen mit mikrowelle test

Kompaktbackofen mit Mikrowelle: In einer kleinen Küche eignen sich kompakte Kombinationsgeräte besonders gut.

Backofen, Mikrowelle, Kochfelder, Geschirrspüler und Küchenschränke voll gestopft mit weiterem Zubehör für Kochen und Backen: Kaum eine Küche birgt genügend Platz für all diese Geräte.

Einer repräsentativen Umfrage zum Besitz von elektronischen Haushaltsgeräten zufolge besitzen 96 % der Deutschen einen Elektroherd, zusätzlich steht bei sieben von zehn Befragten eine Mikrowelle in der Küche. Kein Wunder also, dass kleine Küchen immer voll erscheinen.

Um Platz einzusparen, können Geräte miteinander kombiniert, die über ähnliche Funktionen verfügen. Dazu gehört unter anderem der Backofen mit integrierter Mikrowelle.

In unserem Backofen mit Mikrowelle-Vergleich mitsamt Produktübersicht und Kaufberatung möchten wir Sie über die Vorzüge einer Kombination aus Backofen und Mikrowelle aufklären und zeigen, welche Kriterien Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. Dazu haben wir uns unter anderem am Preis-Leistungs-Verhältnis orientiert, den einen oder anderen Backofen-Mikrowelle-Test angesehen, technische Daten verglichen und auch einen Blick auf das Design geworfen. Überdies beantworten wir häufig gestellte Fragen. So finden Sie noch heute mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Backofen-mit-Mikrowelle-Testsieger.

pizza auflauf lasagne einbaubackofen mit mikrowelle

Herd-mit-Mikrowelle-Tests belegen: Mit dem richtigen Gerät bekommt die nächste Pizza eine knusprige Kruste. Pizza-Liebhaber nehmen einen Pizzastein für den Ofen zuhilfe und zaubern eine Pizza wie beim Italiener.

1. Frei stehend oder kompakter Unterbau: Backofen und Mikrowelle in einem Gerät

Um Ihnen die Kaufentscheidung und Wahl eines geeigneten Gerätes zu erleichtern, sollten Sie sich zunächst einmal bewusst werden, was für ein Modell Sie bevorzugen und wo Sie es genau hinstellen beziehungsweise einbauen möchten.

Backöfen können in zwei Kategorien unterteilt werden:

Frei stehender Kompaktbackofen mit Mikrowelle:

Bei einem Standgerät können Sie frei auswählen, wie hoch, tief und breit das Gerät sein soll. Meist können Sie bei diesem Typ die Höhe über verstellbare Füße der Nische bequem anpassen. Kleine Modelle, auch Kompaktbackofen genannt, sind 45 cm hoch, größere hingegen 50 cm oder 55 cm hoch. In diesem Kontext sollten Sie auch einen Blick auf das Volumen werfen, denn ein Backofen mit integrierter Mikrowelle ist meistens ein wenig kleiner als ein traditioneller Backofen. So stehen vor allem Modelle mit Volumen 67 l oder Modelle mit einem Volumen von 45 l zur Verfügung.

Einbaubackofen mit Mikrowelle:

Die Auswahl an einem Backofen-Mikrowelle-Einbaugerät ist sehr groß, die herkömmliche Höhe eines Einbaubackofens beträgt 60 cm. Dieser Gerätetyp eignet sich besonders gut für den Unterbau, aber auch für den Einbau des Kompaktbackofens auf Augenhöhe. Ein weiteres Augenmerk sollten Sie auf die Breite legen: Ein Kombi-Gerät mit 60 cm Breite bietet genug Platz, um auch einmal den großen Braten in die Röhre zu schieben. In 60 cm Breite erhalten Sie heute auch etliche Backöfen mit Mikrowelle.

Kleinere Varianten gibt es mit 45 cm Breite. Diese Breite von 45 cm ist ideal, wenn Sie nur wenig Platz in der Küche haben. Auch lassen sich 45 cm Breite gut in bestehende Küchenzeilen integrieren.

backofen mit integrierter mikrowelle energieeffizienzklasse

Beim Stromverbrauch gilt: Je grüner, desto besser.

2. Kaufkriterien im Backofen mit Mikrowelle-Vergleich: Wie wichtig sind Energieeffiienz, Beheizungsarten und Leistung?

2.1. Energieeffizienz von Elektrogeräten: Grün ist immer besser

backofen mit integrierter mikrowelle

Das EU-Label gibt Auskunft über die Energieklasse, den Nutzerinhalt und Stromverbrauch pro Backvorgang.

Seit Anfang der 2000er-Jahre ist die Kennzeichnung der Energieeffizienz von Elektrogeräten Pflicht. Beim Kauf von Kühlschrank, Waschmaschine und Co. sollten Ihnen die bunten Schilder mit diversen Abkürzungen und Zahlenwerten bereits aufgefallen sein.

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf von Elektrogeräten ist zunächst die Energieeffizienzklasse, die sich in sieben Klassen aufteilen lässt. Dabei reichen die vier Stufen von der schlechtesten Stufe D bis hin zur besten Stufe A, die wiederum in A+, A++ und A+++ unterteilt wird.

Nahezu alle elektronischen Haushaltsgeräte, die zum Neukauf zur Verfügung stehen, gehören mindestens der Kategorie A an.

Ein Backofen mit Mikrowelle und Dampfgarer der Energieklasse A+++ mag im Anschaffungspreis vergleichsweise hoch sein, auf lange Sicht können Sie jedoch Stromkosten einsparen und der Umwelt gutes tun.

Getesteter Backofen mit Mikrowelle mit Logo von Midea

Optisch sind die Backöfen mit Mikrowelle wie von Midea an einen klassischen Backofen angelehnt.

2.2. Der Stromverbrauch von Backöfen mit Mikrowelle: Nur eine freiwillige Herstellerangabe

Zu den häufig gestellten Fragen zählt auch die nach dem Stromverbrauch Ihres gewünschten Gerätes ist. Dabei allerdings gelangen Sie nur schwer an diese Information. Da die Produkte ein Kombinationsgerät sind, ist die Angabe des Energieverbrauches pro Kilowattstunde für einen Oberhitze- oder Umluft-Zyklus lediglich freiwillig.

Anmerkung der Redaktion:
Da es sich bei Stromverbrauch um eine freiwillige Angabe handelt, haben selbst die bekanntesten Hersteller nur vereinzelt die Angabe in ihren Produktinformationen hinterlegt.

Um Ihnen vollständige Informationen für unsere Kaufberatung zu liefern, haben wir alle Hersteller aus der obigen Tabelle kontaktiert, jedoch blieben die Herstelleranfragen leider größtenteils unbeantwortet.

kompaktbackofen mit mikrowelle grillfunktion

Überbackenes wird umso knuspriger, wenn Sie vorher die Mikrowellen-Funktion nutzen und hinterher mit Heißluft erwärmen.

2.2. Auf Betriebstemperatur: Die unterschiedlichen Beheizungsarten bei Elektrobacköfen

Nahezu alle Backöfen verfügen über diese drei Grundfunktionen, dazu gehören: Ober-, Unterhitze und Heißluft. Dazu kommt ein Grill.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Speisen mit diesen Funktionen am besten zubereitet werden und auf welchem Rost oder in welchen Wärmeschubladen diese gegart werden müssen.

Ober- und Unterhitze
einbaubackofen mit mikrowelle einbaugerät ober und unterhitze oberhitze unterhitze einzeln zusammen funktion nutzung
  • gleichmäßige Hitze von oben und unten
  • gleichmäßige Luftzirkulation
  • geeignet für: trockene Blechkuchen, Hefegebäck, Brot und saftige Braten
+ getrennte Nutzung von Ober- und Unterhitze möglich
+ gleichmäßige Brat- und Backergebnisse
- Vorheizen nötig
- nur ein Backblech nutzbar
- höher Stromverbrauch wegen hoher Temperaturen
Umluft
backofen mit integrierter mikrowelle mit umluft elektrobackofen umluft heißluft kaltluft zirkulation
  • den Speisen wird Feuchtigkeit entzogen
  • geeignet für: Pizza, Brötchen, Plätzchen
+ verringerte Backzeit
+ mehrere Backbleche gleichzeitig nutzen
+ niedrige Temperaturen und geringer Stromverbauch
- Braten und Blechkuchen werden trocken
Grill
kompaktbackofen mit mikrowelle grillfunktion bei backofen kompakt in einem kombi grill
  • Hitze von oben wird in das Innere abgegeben
  • führt zu einer knusprigen Bräune, ähnlich wie bei einem Standgrill
  • geeignet für: Fleisch und Gemüse
+ vorheriges Anbraten von Fleisch und Gemüse in der Pfanne verbessert Geschmack und Farbe
+ unkomplizierte und schnelle Zubereitung ohne extra Grill
- kein Knuspereffekt, zum Beispiel beim Überbacken von Käse

Neben den Standardheizarten gibt es eine Reihe von Sonderheizarten:

  • Dörren: für die einfache Zubereitung von beispielsweise Trockenobst
  • Warmhalten: insbesondere beim Kochen von verschiedenen Gerichten ist das Warmhalten besonders nützlich
  • Auftauen: erlaubt ein schnelles Auftauen von Tiefkühlwaren
  • Garen: für die schonende Zubereitung von Fleisch und Gemüse ohne Verlust von Nährstoffen
  • Mikrowellenfunktion

Ebenfalls einen Blick wert ist die Kombination Backofen, Mikrowelle, Dampfgarer. Das Dampfgaren hat in letzter Zeit immer mehr Freunde gewonnen und dafür gibt es auch gute Gründe: Bei einem Kombi-Gerät aus Backofen, Mikrowelle und Dampfgarer besitzt der Backofen eine zusätzliche Dampffunktion. Diese gewährleistet, dass beispielsweise ein Braten besonders saftig gelingt. Allerdings müssen Sie beim Kochen mit der Kombination Backofen, Mikrowelle, Dampfgarer mehr Zeit einplanen, denn die Dampffunktion arbeitet langsamer. Die handelsüblichen Funktionen Ober-, Unterhitze und Heißluft haben diese Geräte natürlich ebenfalls. Unterm Strich aber bietet eine solche Kombination viele Koch-Möglichkeiten zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Innenansicht bei geöffneter Klappe eines Backofens mit Mikrowelle im Test.

Der Siemens-studioLine-Backofen mit Mikrowelle, den wir hier sehen, hat eine Pyrolyse-Funktion, die vermutlich auch für die Energieklasse E verantwortlich ist.

2.3. Vorteile von 2-in-1-Backöfen:

Da der Kauf von einer Kombination Backofen Mikrowelle nicht gerade preiswert ist, möchten wir Ihnen helfen das Für und Wider eines Kaufes abzuschätzen. Im Folgenden können Sie die Vor- und Nachteile miteinander vergleichen:

    Vorteile
  • durch eine Kombination von Backofen und Mikrowelle sparen Sie wertvollen Platz
  • das gilt vor allem, wenn Sie sich für ein Backofen-Mikrowelle-Einbaugerät entscheiden
  • für besonders knusprige Krusten kann erst die Garfunktion der Mikrowelle und dann die Backofenfunktion genutzt werden
  • Energiesparende Zubereitung
  • Rückenfreundlich: Gerät kann auf oberer Ebene eingebaut werden
    Nachteile
  • Backofen und Mikrowelle können nicht gleichzeitig genutzt werden
  • nicht jedes Geschirr ist für Mikrowelle und Backofen geeignet
  • Garraum meist kleiner als bei herkömmlichem Backofen
pyrolyse manuelle reinigigung kompaktbackofen mit mikrowelle

Bei einem Backofen ohne Selbstreinigung können Sie mit Backofenreiniger einfach und schnell Fettflecke und eingebrannte Essensreste entfernen.

3. Weitere Kriterien: Wie wichtig sind Reinigung und Sicherheit beim Kauf von einem Backofen mit Mikrowelle?

3.1. Einfache Reinigung? Selbstreinigungsfunktion vs. manuelle Reinigung

bosch backofen mit mikrowelle pyrolyse

Der Bosch CNG6764S6 aus der Serie 8 kommt mit einer Funktion, die Ihr Leben erleichtert: Er reinigt sich dank Pyrolyse ganz von alleine.

Um Ihnen die Zeit in der Küche so angenehm wie möglich zu gestalten, lassen sich Hersteller von Küchengeräten innovative Lösungen für gängige Probleme einfallen. Die Selbstreinigung des Backofens kann auf verschiedene Arten stattfinden:

  • Bei der Pyrolyse erhitzt sich der Ofen automatisch auf über 500° Celsius. Dabei werden Fettkrusten und Verschmutzungen zu einer Art Asche, die sich auf dem Boden absetzt und welche Sie mit einem feuchten Lappen abwischen können.
  • Andere Backöfen lassen sich mit Wasserdampf reinigen: Hierfür geben Sie gemäß Herstellerangabe bis zu 500 ml Wasser und einen Tropfen Spülmittel auf den Boden des Backofens und stellen die Wasserdampf-Funktion ein. Sobald der Backofen abgekühlt ist, können Sie den Innenraum mit einem feuchten Lappen auswischen.
Backofen mit Mikrowelle im Test ist geschlossen

Glatte Oberflächen erleichtern bei Backöfen mit Mikrowelle, zum Beispiel dem Gerät von Midea, die Reinigung.

Der Vorteil von beiden Reinigungssystemen: Die Reinigung ist effektiv, einfach und kommt ohne chemische Putzmittel aus. Ein Nachteil ist jedoch der höhere Stromverbrauch.

Wenn Sie einen Backofen ohne automatische Selbstreinigung kaufen, sollten Sie sich für einen mit Emaille beschichteten Innenraum entscheiden, da dieser einfacher zu reinigen ist als herkömmliche Backöfen.

backofen mit mikrowelle funktionen kindersicherung

Die Küche ist ein gefährlicher Ort: Doppelt verglaste Sicherheitstüren leiten in Einbauherd-mit-Mikrowelle-Tests keine Hitze nach außen weiter und sind somit kein Brandherd für zarte und empfindliche Kinderhände.

3.2. Sicherheit geht vor: Sicherheitsglas und automatische Verriegelung, um Kinder vor Hitze zu schützen

Im Umgang mit heißen Töpfen, offenen Feuern und heißem Wasser sollte man nichts dem Zufall überlassen. Um die Kleinsten zu schützen, sollten Eltern beim Kauf auf eine sichere Ausstattung achten. Hersteller haben daher zwei unterschiedliche Schutzvorrichtungen getroffen:

  • Die einfachste Kindersicherung ist immer noch die automatische oder manuelle Verriegelung der Tür. Verfügt der Backofen über diese Funktion, können Sie für einen Moment die Küche verlassen, ohne in Sorge sein zu müssen.
  • Eine zweifache oder dreifache Verglasung bewirkt, dass das Glas von außen nicht heiß wird und bei unbeabsichtigtem Kontakt keine Hautverbrennungen entstehen.

Sollten Sie Ihre Küche neu einrichten, können Sie beim Kauf den Backofen möglichst weit oben innerhalb der Küche anbringen. Somit sparen Sie sich einerseits lästiges Bücken und können außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern heiße Speisen zubereiten.

einbaubackofen mit mikrowelle

Auf den zweiten Blick: Backofen und Herd gehören nicht zwingend zusammen. In dieser Beispielküche sind die Induktionskochfelder getrennt vom Backofen verbaut. Aber: Das Modell Heko 1500 von Bauknecht ersetzt sogar Herd, Einbaubacköfen und Mikrowelle.

4. Reinigung & Nutzung: Was sind die besten Tipps und Tricks zum Backofen?

4.1. Die richtige Reinigung auch ohne chemische Putzmittel

Bei der Reinigung Ihrer Kombination Mikrowelle und Backofen müssen Sie nicht immer zu chemischen Reinigern greifen, denn anstelle von speziellem Backofenreiniger können Sie mit einfachen Haushaltsmitteln den Backofen von Fett- und Schmutzresten befreien.

Dafür benötigen Sie lediglich Backpulver und Zitrone.

backofen mit mikrowelle mit backpulver und zitrone reinigen

Kostengünstig und umweltschonend: Zitrone und Backpulver entfernen eingebrannte Speisereste.

Anleitung für selbstgemachten Backofenreiniger aus Backpulver:

  1. Mischen Sie ein Päckchen Backpulver in einer kleinen Schüssel mit vier EL Wasser an. Von der Konsistenz her sollte das Gemisch einer Paste ähneln.
  2. Streichen Sie die Mischung auf die entsprechenden Stellen und lassen Sie es für bis zu 30 Minuten einwirken.
  3. Wischen Sie mit einem feuchten Lappen den Backofen aus.

Vorausschauend putzen: Wenn Sie den Backofen nach jeder Nutzung sofort säubern, kommt es längerfristig nicht zu schweren Verschmutzungen.

Ein getesteter Backofen mit Mikrowelle in einer Küche eingebaut.

Bei der Recherche stellen wir fest, dass dieser Siemens-studioLine-Backofen mit Mikrowelle 15 Beheizungsarten ermöglicht.

4.2. Grundlage: Richtige Nutzung eines Backofens

In Kapitel 2.2. haben wir Sie bereits über die verschiedenen Beheizungsarten eines Backofens aufgeklärt. Damit Lasagne, Pizza, Auflauf und Co. jedoch immer auf den Punkt durch sind und eine knusprige Käseschicht haben, sollten Sie die oberste Regel der Backofennutzung beherzigen:

Oberste Regel: Immer die richtige Schublade nutzen

Abhängig von der Speise sollten Sie auf den richtigen Einschub achten, daher haben Backofen mehrere Wärmeschubladen.

Zum knusprigen Überbacken empfiehlt sich die oberste Schublade, denn je näher das Essen an der Wärmequelle ist, umso knuspriger das Ergebnis. Für eine gleichmäßige Garung sollten Sie die mittlere Schiene verwenden.

einbaubacköfen produkte

Vergleichen lohnt sich: Der beste Backofen mit Mikrowelle ersetzt Ihnen weitere Küchengeräte wie Dampfgarer, Slow-Cooker und Brotbackautomat. Profis greifen zu einem speziellen Backofen und integriertem Dampfgarer.

5. Wirklich gut oder bloß befriedigend? Backofen mit Mikrowelle im Vergleich 2025

5.1. Vergeblich gesucht: ein Backofen-mit -Mikrowelle-Test bei Verbraucherorganisationen

„Ich verstehe nur Backofen“

Backofen ist nicht gleich Backofen: Beim Kauf können Sie in unterschiedlichen Unterkategorien stöbern.

Neben einem Einbaubackofen können Sie sich für einen Gasofen, Elektrobackofen, Backofen mit Induktionsherd, Mini-Backofen, Mikrowelle mit Backfunktion oder einem Pizzaofen entscheiden.

Da Backöfen mit integrierter Mikrowelle bisher ein Nischenprodukt sind, findet sich weder bei der Stiftung Warentest noch anderen Verbrauchermagazinen einen Backofen-mit-Mikrowelle-Test. Zwei andere Tests möchten wir Ihnen jedoch nicht vorenthalten:

In Ausgabe 03/2017 veröffentlichte die Stiftung Warentest eine überarbeitete Version des Backofen-Tests aus dem Jahr 2012. 13 verschiedene Modelle, unter anderen von Neff, AEG, Siemens und Bosch wurden unter die Lupe genommen.

Im Test: Nahaufnahme des Innenraums eines Backofens mit Mikrowelle und Blechen.

Wie wir erfahren, sind beim Siemens-studioLine-Backofen mit Mikrowelle bis zu 4 Bleche gleichzeitig nutzbar.

Die wichtigsten Testkriterien neben dem Energielabel waren Back- und Grillergebnisse, sowie Handhabung, Reinigung und Sicherheit. Am meisten überzeugen konnten sowohl Neff als auch Siemens, der Backofen von IKEA belegte den letzten Platz. Sehen Sie selbst: In unserem Vergleich ist der Siemens Backofen mit Mikrowelle weit vorne.

Des Weiteren wurden in Ausgabe 17 Kombi-Mikrowellen, die sowohl Grillen oder auch Backen können, untersucht.

Jedes der Geräte sollte unter anderem ein Kartoffelgratin erhitzen, Hähnchen grillen und Kuchen backen können. Das Ergebnis ist eindeutig: Drei der teureren Geräte können handelsübliche Backöfen nicht übertrumpfen, aber mit ihnen mithalten. Auch in diesem Test der Stiftung Warentest gehörte ein Modell von Siemens zu den Testsiegern.

Wenn Sie neben unserem Ratgeber nach einem weiteren Backofen-Mikrowelle-Test forschen: Versuchen Sie es doch mal in Koch-Blogs. Dort tauschen sich User nämlich regelmäßig über Küchengeräte aus, sodass Sie dort einen praxisnahen Backofen-Mikrowelle-Test finden können. Gemeinsam mit den Informationen aus unserem Ratgeber haben Sie so die Möglichkeit, das Gerät mit der besten Ausstattung zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu kaufen.

Extra-Tipp: Bisweilen lohnt es sich vor dem Kauf eines Elektrogeräts auch, auf Online-Seiten der Hersteller oder Amazon einen Blick auf die Sterne zu werfen, die andere Käufer für einen Backofen verliehen haben. Suchen Sie dabei nach Sterne 5 Sterne finden Sie logischerweise das Optimum, handelt es sich bei den Sternen um 4 Sterne können Sie von einem guten bis sehr guten Gerät ausgehen und sehen Sie bei Sterne n 3 Sterne ist das Kombigerät aus Backofen und Mikrowelle zufriedenstellend.

Da sich Nischenprodukte immer mehr durchsetzen, müssen wir auf einen Backofen mit Mikrowelle-Test hoffentlich nicht mehr lange warten.

kueche einrichtung

Minimalismus setzt sich durch: Um wertvollen Platz einzusparen, eignen sich Kombigeräte wie Kühl- und Gefrierkombinationen, sowie Geräte mit Waschmaschine & Trockner in einem. Backofen-Mikrowellen-Kombinationen sind in Tests keine Ausnahme: Auch sie sparen in der heimischen Küche viel Platz ein.

5.2. Bekannte Marken und Hersteller von Elektrogeräten: Wer stellt den besten Backofen mit Mikrowelle her?

In unserer Produktübersicht zum Backofen mit Mikrowelle-Vergleich haben wir Ihnen bereits einige der beliebtesten und meistverkauften Modelle vorgestellt.

Sollten Sie dennoch weiterhin auf der Suche nach einem besonders günstigen Backofen mit integrierter Mikrowelle sein, ein bestimmtes Design bevorzugen oder bestimmte Nischenmaße benötigen, empfehlen wir Ihnen bekannte Marken und Hersteller, die Sie auf der Suche nach dem perfekten Gerät einem heimischen Backofen mit Mikrowelle-Test berücksichtigen sollten.

  • Miele
  • AEG
  • Siemens
  • V-Zug
  • Bosch
  • Gorenje
  • Neff
  • Amica

Wenn Sie einen Backofen mit Mikrowelle kaufen wollen und sich für eine Marke entschieden haben, lohnt sich eine Online-Recherche bei beispielsweise Amazon, da dort meist mehrere verschiedene Modelle und Produkte einer Serie angeboten werden, die in Leistung und Preis variieren.

backofen mit mikrowelle vergleich

Ein Ofen-mit-Mikrowelle-Test in den eigenen vier Wänden macht’s möglich: Zeigen Sie was Sie haben und laden Sie demnächst mal wieder Freunde und Familie zu einem leckeren Essen ein.

» Mehr Informationen

6. Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Backofen mit integrierter Mikrowelle

6.1. Wie kann man am besten eingebrannte Speisereste entfernen?

In Kapitel 4.1. haben wir Ihnen bereits ein altbewährtes Hausmittel zur Reinigung eines Ofens verraten.

Besonders hartnäckige eingebrannte Speiseresten können Sie aber auch mit Salz entfernen. Dazu geben Sie zunächst einigen Tropfen Wasser auf Backblech oder Ofenboden und bedecken diese mit einer großen Menge Salz.

Danach müssen Sie den Ofen nur kurz auf 50° Grad erhitzen, bis die Mischung eine braune Farbe annimmt. Zuletzt den Ofen ausschalten, abkühlen lassen und mit einem feuchten Lappen auswischen.

Innenraum vom getesteten Backofen mit Mikrowelle

Durch verschiedene Einschubleisten können Sie unterschiedlich großes Kochgeschirr für den Backofen mit Mikrowelle, wie er unter anderem von Midea angeboten wird, nutzen.

» Mehr Informationen

6.2. „Watt“ und nicht „Wie bitte“: Was sagt die Wattzahl über Leistung aus?

Bei elektronischen Haushaltsgeräten ist immer die Wattangabe in der Gebrauchsanweisung oder auf dem Energielabel angegeben. Diese Wattzahl ist gleichzusetzen mit der Leistung des Gerätes.

Für die genaue Berechnung des ungefähren Strompreises können Sie die Wattzahl verwenden, achten Sie aber noch auf die Verwendung von Ober- und Unterhitze oder Umluft.

Da die Wattzahl und Leistung des Gerätes wiederum von Alter und Energieeffizienz abhängt, verbrauchen ältere Geräte mehr Watt als moderne Backöfen.

Backofen mit Mikrowelle getestet: Ein eingebautes Gerät mit leicht geöffneter Klappe.

Interessant finden wir auch die Dampfstoß-Funktion beim Siemens-studioLine-Backofen mit Mikrowelle, die das Austrocknen verschiedener Lebensmittel effektiv verhindern kann.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Ausstattung sollte ein Backofen mit Mikrowelle haben?

Die Anschaffung eines Backofens mit Mikrowelle sollte vor allem deshalb gut überlegt sein, weil man ein solches Elektrogerät nicht so häufig kauft. Da ist es sinnvoll, sich über Details Gedanken zu machen. Soll der Backofen beispielsweise einen 1-fach-Teleskopauszug haben, der das Entnehmen vom Sonntagsbraten oder dem leckeren Gratin einfacher macht? Sollte auch die Mikrowelle Ober- und Unterhitze haben? Möchten Sie einen Backofen, der sich selbstständig reinigt? Diese Fragen sollten Sie klären, bevor Sie sich auf die Suche nach einem neuen Backofen-Mikrowelle-Gerät machen. Eine praktische Kombination wäre beispielsweise Teleskopauszug und Pyrolyse zur Selbstreinigung, dazu eine Mikrowelle mit Ober- und Unterhitze.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Backofen mit Mikrowelle

In diesem Video wird gezeigt, wie man die Uhr- und Timerfunktionen des Neff-Backofens C1CMG84N0 effektiv einsetzt. Der Zuschauer lernt dabei, wie er die verschiedenen Timeroptionen einstellt und wie er die digitale Uhr des Ofens korrekt nutzt. Mit dieser einfachen Anleitung kann man das Beste aus seinem Neff-Backofen herausholen und seine Kochprojekte perfektionieren.

In diesem informativen YouTube-Video des SWR dreht sich alles um Backöfen mit Mikrowellen-Funktion. Erfahre, ob diese Kombination preiswert ist, ob sie nützlich in der Anwendung ist und wie gut die Geräte abschneiden. Erhalte wichtige Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps, um die richtige Entscheidung bei der Anschaffung zu treffen.

Quellenverzeichnis