Das Wichtigste in Kürze
  • Backmalz ist ein ideales Backtriebmittel, um Brot, Brötchen oder anderen Teig herzustellen. Die Verwendung von Backmalz bringt Ihnen viele Vorteile: Einerseits können Sie damit den Gärungsprozess beschleunigen, andererseits verbessern Sie außerdem die Teigqualität. Insgesamt werden die Backwaren, die unter anderem aus Backmalz bestehen, geschmeidiger und knuspriger. Mitunter ist es allerdings nicht einfach, Backmalz von Beginn an optimal zu dosieren. Wir von Vergleich.org raten Ihnen dazu, das Backtriebmittel eher sparsam einzusetzen. Bei einem Kilogramm Mehl reicht es aus, zwischen 20 und 60 Gramm Backmalz zu gebrauchen.

backmalz-test

1. Was ist der Unterschied zwischen enzymaktivem und enzyminaktivem Backmalz?

Prinzipiell haben Sie, wenn Sie Backmalz kaufen, die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Arten. Am häufigsten finden Sie enzymaktives Backmalz vor, das Sie beispielsweise bei Backwaren wie Weißbrot, Baguettes und anderen hellen Sorten verwenden können. Dunkles, enzyminaktives Backmalz wird auch Farbmalz genannt.

Im Test: Mehrere Packungen Backmalz stehen zwischen anderen Produkten.

Auf diesem Bild sehen wir Seitenbacher-Backmalz, das aus vermälztem und vermahlenem Roggen besteht.

Es eignet sich für dunkle Backwaren, die intensiv schmecken sollen. Gleichzeitig können Sie sich auch für dunkles Backmalz entscheiden, wenn Sie den typischen „Brotgeruch“ erzeugen wollen.

Backmalz ist nicht nur für Veganer, sondern für alle, die Wert auf einen gesunden Lebensstil legen, geeignet. Orientieren Sie sich am besten stets an den beiliegenden Nährwertangaben, um Backmalz mit hohem Ballaststoff- oder Eiweißgehalt zu kaufen.

2. Verträglichkeit: Welche Backmalz-Produkte sind diversen Tests zufolge zu empfehlen?

Bei einer veganen und gesundheitsförderlichen Lebensweise sollten Sie darauf achten, kalorienarmes Backmalz aus unserem Vergleich zu kaufen.

Eine Packung Backmalz liegt zum Testen auf einem Metallgitter.

Von diesem Seitenbacher-Backmalz empfiehlt der Hersteller 30 bis 60 g auf 1 kg Mehl zu verwenden.

Hersteller wie Seitenbacher und Schoefer bieten Produkte mit hohem Eiweißgehalt an, die Ihre gesunde Lebensweise unterstützen.

Sie möchten hochwertiges Backmalz ohne künstliche Zusatzstoffe zum Kochen und Backen benutzen? Dann sollten Sie, wie aus diversen Internet-Tests hervorgeht, ein Produkt aus regionalem Anbau wählen. Solche Backmalze haben nicht so einen langen Transportweg wie vergleichbare Produkte, die aus dem internationalen Raum kommen, und sind deshalb ökologisch nachhaltiger.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits Backmalz-Tests vorgenommen?

Nein, die Stiftung Warentest hat aktuell noch keinen Test zum Backmalz vorgenommen, aber berichtet ausführlich über das Brotbacken mit oder ohne Hefe. Als Alternativen zu Hefe empfehlen die Experten Natron und Backpulver.

Backmalz-Test: Eine Packung lehnt auf einem Holzbrett an einen Karton.

Der Packungsinhalt beträgt bei diesem Seitenbacher-Backmalz 250 g, was für ca. 4 bis 8 kg Mehl im Teig ausreicht.

Videos zum Thema Backmalz

In diesem YouTube-Video teste ich für euch die Verwendung von Backmalz beim Backen von Brot und Brötchen. Ich erkläre, warum Backmalz einen positiven Einfluss auf die Teigentwicklung, Textur und Geschmack der Backwaren hat. Außerdem zeige ich euch, wie ihr Backmalz korrekt dosiert und einsetzt, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Quellenverzeichnis