Das Wichtigste in Kürze
  • Die Artischockenherzen aus unserem Vergleich sind entweder in Wasser, Oliven- oder Sonnenblumenöl eingelegt. Auch die Form der eingelegten Artischockenherzen kann sich unterscheiden. Beispielsweise erhalten Sie je nach Hersteller ganze, halbierte oder geviertelte Artischockenherzen.

artischockenherzen test

1. Was sagen Artischockenherzen-Tests im Internet zur Herkunft und Wirkung der Artischocke?

Die Artischocke wächst vorwiegend im Mittelmeerraum und wird in Europa vor allem in Italien, Frankreich und Spanien angebaut. Optisch erinnert die Artischocke ein wenig an eine Distel. Verschiedene Artischockenherzen-Tests im Internet haben gezeigt, dass vorwiegend die Blütenköpfe geerntet werden und zum Verzehr geeignet sind. Artischockenherzen gelten als besonders gesund, denn sie sollen eine verdauungsfördernde und cholesterinsenkende Wirkung haben. Außerdem eignen sich Artischocken sehr gut für eine kalorienarme Ernährung. Laut gängigen Online-Tests sollen die bekömmlichen Artischockenherzen in Wasser sogar beim Abnehmen helfen.

Ein Glas der getesteten Artischockenherzen auf schwarzen Kartons.

Das Glas Krini-Artischockenherzen weist einen Inhalt von 212 ml und ein Abtropfgewicht von 110 g auf.

Info: Der Fettanteil liegt je nach Einlage zwischen ungefähr 0,1 und 40 Gramm pro 100 Gramm. Möchten Sie sich fettarm ernähren, dann sollten Sie Artischockenherzen kaufen, die in Wasser und nicht in Öl eingelegt sind.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Artischockenherzen achten?

Auch Artischocken können mit Schadstoffen belastet sein. Um Pestizidrückstände in Ihren Lebensmitteln zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Bio-Artischockenherzen zu kaufen. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass die Artischockenherzen keine Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen enthalten.

Artischockenherzen getestet: Nahaufnahme des Labels auf dem Glas.

Laut Zutatenliste sind diese Krini-Artischockenherzen aus geviertelten Artischockenherzen, Wasser, Salz, Weinessig, natürlichem Aroma, Citronen- und Ascorbinsäure hergestellt.

Der Geschmack der Artischocken kann sich je nach Verarbeitung unterscheiden. Artischockenherzen in Wasser sind mild und naturbelassen. Zur besseren Konservierung wird häufig Essig, Salz oder Zitronensäure beigefügt. Artischockenherzen in Öl haben meist ein intensiv-würziges Aroma und enthalten neben Oliven- oder Sonnenblumenöl häufig Zitronensäure, Essig, Salz, Knoblauch und diverse Gewürze.

Ein Glas Artischockenherzen im Test neben anderen Produkten im Verkaufsregal.

Diese eingelegten Krini-Artischockenherzen haben laut Hersteller einen sehr niedrigen Brennwert von 34 kcal pro 100 g.

3. Wie werden Artischockenherzen am besten gelagert?

Eingelegte Artischocken sollten kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Artischockenherzen in wiederverschließbaren Verpackungen geliefert werden. Kaufen Sie Artischockenherzen in der Dose, dann sollten Sie diese nach dem Öffnen entweder direkt verbrauchen oder in einen verschließbaren Behälter umfüllen und im Kühlschrank lagern. Am praktischsten sind deshalb Artischockenherzen im Glas.

Auf einem Fließenboden liegt ein Glas der getesteten Artischockenherzen.

Allergiker werden auf dem Etikett der Krini-Artischockenherzen darauf hingewiesen, dass sie Sulfite enthalten.

Nach dem Öffnen sind eingelegte Artischocken in Öl gut verschlossen mehrere Wochen haltbar. Artischockenherzen in Wasser sollten Sie nach dem Anbrechen maximal vier Tage aufbewahren. Ungeöffnet können sich die Artischockenherzen-Konserven allerdings mehrere Jahre halten.

Quellenverzeichnis