Wollen Sie Videos in 4K aufnehmen können? Soll das iPhone eher groß oder kompakt sein? Und wie viel Platz für Musik brauchen Sie eigentlich? Je nachdem wie Ihre Antworten hier ausfallen, sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf einzelne Kaufkriterien legen, bevor Sie ein iPhone kaufen. Die wichtigsten Kriterien sind: Größe, Geschwindigkeit, Speicher, Kamera, Akku und zusätzliche Funktionen.
3.1 Display-Größe: Plus-Modelle sind besonders groß

Bei unserem Vergleich finden wir die Mini-Versionen der Apple-iPhones sehr handlich für Menschen mit relativ kleinen Händen.
iPhone-Größen erklärt
- 4,7 – 5,4 Zoll = kompakt
- 5,5 – 5,8 Zoll = mittel-groß
- 5,9 – 6,1 = groß
- > 6,1 Zoll = extra-groß
Die Mikrochips wurden mit den Jahren immer kleiner – und die Smartphones immer größer. Das erste iPhone startete mit einem beschaulichen 3,5-Zoll-Display. Das entspricht einer Bildschirmdiagonale von rund 10 cm. Mit dem Jubiläums-iPhone Codename „X“ kommen die Apple-Handys auf stolze 5,8 Zoll bzw. 14,7 cm. Weil Apple sowohl Käufer mit einer Vorliebe für große wie für kleine iPhones bedienen möchte, bieten Sie meist ein Plus-Modell der aktuellen iPhone-Generation an. Die Plus-Modelle sind deutlich größer als die regulären Apple-Handys. So hatte z. B. das iPhone 7 ein 4,7-Zoll-Display und das iPhone 7 Plus ein 5,5-Zoll-Display.

Das Apple-iPhone 14 in Schwarz wird mit passendem Ladekabel geliefert. So ist das Gerät direkt einsatzbereit.
3.2 Geschwindigkeit: CPU und Arbeitsspeicher sind entscheidend
Bei Smartphones wie bei Computern gilt: Je aktueller und hochwertiger die verbaute Hardware, desto schneller läuft das Gerät. Besonders wichtig für die Geschwindigkeit sind Prozessor und Arbeitsspeicher. er derzeit schnellste Prozessor ist der A18 Pro Bionic. Der Prozessor (= CPU) ist die zentrale Recheneinheit des iPhones. Besonders schnelle Prozessoren benötigen Sie bei grafisch anspruchsvollen Spielen und bei der Bild- und Videobearbeitung. Top-Prozessoren bieten mindestens 6 Kerne und 3,0 GHz CPU-Takt. Der Arbeitsspeicher ist ein sehr schneller Zwischenspeicher für geöffnete Apps und Spiele. Je mehr Speicher vorhanden ist, desto schneller können Sie zwischen Programmen wechseln. Auch Start- und Ladevorgänge von Apps sind deutlich kürzer, wenn das iPhone mit viel Arbeitsspeicher ausgestattet ist.

Auf der Rückseite der Apple-Verpackung finden Sie wichtige Informationen zum iPhone 14 Pro. Sie können hier zum Beispiel Informationen zum Lieferumfang nachlesen.
3.3 Speicher: Je mehr, desto besser (und teurer)
Hier hängt der Preisschild-Hammer: Je mehr Festplatten-Speicher das iPhone zur Verfügung hat, desto teurer ist es. Beim iPhone 5 gab es z. B. Modelle mit 16, 32 und 64 GB. Der Preisunterschied zwischen dem kleinsten und größten Modell lag bei mehreren hundert Euro – im iPhone-Preisvergleich von neuen Modellen ist das genau so. Ein iPhone mit 256 GB bietet den meisten Nutzern ausreichend Platz für ein bis zwei Jahre, ohne dass Sie Bilder oder Videos löschen müssen. Wenn Sie allerdings Hobby-Fotograf sind oder Filme und Serien auf Ihrem iPhone speichern möchten, dann könnten Sie bei 256 GB schnell an die Speichergrenze geraten. Für Fotografen und Video-Fans empfehlen wir Modelle mit 512 oder 1.000 GB Speicherkapazität. Außerdem ist es möglich, den internen Speicher des Geräts um den Apple Cloud Speicher zu erweitern.
3.4 Akkukapazität: Milliampere-Werte sind nur bedingt aussagekräftig

Praktisch erscheint uns, dass die iPhones Ende 2024 auch zum USB-C-Anschluss wechseln, der den bisherigen Lightning-Anschluss ablösen wird.
Die Akkukapazität wird in Milliampere-Stunden angegeben (mAh). Bei Akkus gilt eine einfache Formel: Je größer der Akku, desto länger läuft das Smartphone. Bei Apple-Handys stimmt das zwar auch, doch fallen viele Faktoren ins Gewicht. So ist z. B. das iPhone 16 mit einem 3.561-mAh-Akku ausgestattet. Mit jeder neuen Generation verbaut Apple neue Prozessoren und Platinen. Neue Modelle verbrauchen deswegen oft weniger Strom und kommen mit weniger Akku länger aus.
Bestimmende Faktoren für die Laufzeit sind neben der Akkugröße z. B. Display-Größe, Software-Optimierung, Akkuzustand und mobile Datennutzung per LTE, WLAN und Co.
3.5 Funktionen: Fingerabdruck-Scanner und Face-ID
Konnektivität: Das brauchen Sie
Hat mein iPhone Bluetooth? Ja! Alle Modelle in der iPhone-Test- bzw. Vergleichstabelle verfügen über Bluetooth. Wichtig sind außerdem:
- WLAN (drahtloses Internet)
- 5G (mobiles Internet der neusten Generation, ab iPhone 12)
- NFC (bargeldloses Bezahlen)
Das iPhone 5S sollte eines der ersten Geräte sein, das sich per Fingerabdruck-Sensor entsperren lässt. Der erste Sensor arbeitete indes nicht besonders schnell: Zwischen Fingerauflegen und Entsperren verging merklich Zeit. Mit den nachfolgenden Modellen wurde der Sensor immer schneller. Bei der Nutzung dieses Features sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass Sie Ihren Fingerabdruck damit an den Hersteller (Apple) weiterleiten. Neben dem Datenschutz fällt auch die Frage ins Gewicht, wie sicher die Fingerabdruck-Scanner wirklich sind. So schafften es Forscher der University of New York z. B., mit einem computersimulierten „Master-Fingerabdruck“ fast jedes zweite iPhone im Versuch zu knacken (Quelle: IEEE Xplore).
Face-ID dient ebenfalls zum Entsperren des Telefons – per Kamera. Statt einem Fingerabdruck-Sensor scannt die Frontkamera des iPhones das Gesicht des Nutzers. Handelt es sich dabei um den Besitzer des Handys, wird das Display entsperrt. Dieses Feature ist erst in Geräten ab dem iPhone X zu finden. Übrigens: Ist das iPhone wasserdicht, hält es auch kurzzeitige Ausflüge ins kühle Nass aus.

Das iPhone 14 Pro wird mit einem Lightning-Kabel geladen. Dabei handelt es sich um ein Kabel, das nur mit Apple-Smartphones kompatibel ist.
iphon 8 noch aktuell ? updates wie lange noch? Alternative ? herz.Dank für eine Rkaw.
Lieber Franz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Apple-iPhone-Vergleich.
Das iPhone 8 kann immer noch komplett genutzt werden. Das aktuellste iPhone ist jedoch das iPhone 13.
Viele Grüße
Vergleich.org
hallo kann ich mit iphone auch 2 sim karten benutzen?
grüße cem
Guten Tag Cem,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem iPhone-Vergleich! Dieses Kriterium taucht in der Tabelle nicht auf, weil kein iPhone eine Dual-SIM-Funktion bietet. Wenn Sie auf der Suche nach Smartphones sind, die zwei SIM-Karten unterstützen, dann werfen Sie doch einen Blick auf unseren Dual-SIM-Smartphone-Vergleich. Dort finden Sie Produkte von Samsung, Huawei, Sony, Honor und vielen weiteren Herstellern.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion