Das Wichtigste in Kürze
  • Apfellikör gehört sicher zu den beliebtesten Likören in Deutschland. Er ist fruchtig, süß und manchmal sauer. Besonders beliebt sind die Varianten saurer Apfel und Apfelkorn. Wählen Sie jetzt einen Apfellikör mit ansprechendem Korkenverschluss aus dem Apfellikör-Vergleich, wenn Sie die Flasche verschenken möchten.
Eine Flasche Apfellikör im Test von leicht oben auf einem Fließenboden stehend.

Auf diesem Bild sehen wir den Sourz-Apfellikör, bei dem es sich um ein englisches Produkt handelt.

1. In welchen Abfüllungen ist Apfel-Liqueur erhältlich?

Wenn Sie Apfellikör kaufen möchten, dann bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten bei der Auswahl der Flaschengröße bzw. der Abfüllmenge. Wie unterschiedliche Online-Tests von Apfellikören zeigen, bieten die Hersteller besonders häufig 0,7-Liter-Flaschen an.

0,7-Liter-Flaschen eignen sich besonders gut für größere Festivitäten. Insbesondere, wenn Sie diese direkt im 6er-Set erwerben. Wählen Sie einen Apfellikör mit Drehverschluss aus der Vergleichstabelle, wenn Sie sicherstellen wollen, dass der Verschluss besonders fest sitzt und das Verflüchtigen des Alkohols verhindert.

Apfellikör getestet: Nahaufnahme des Aufdrucks auf der Flasche.

Dieser Sourz-Apfellikör hat mit 15 % Alkohol einen moderaten Alkoholgehalt.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Apfellikören: Welchen Alkoholgehalt haben die Liköre?

Diverse Online-Tests von Apfellikören zeigen, dass Apfelliköre im Vergleich zu vielen anderen Likören eher einen geringeren Alkoholgehalt aufweisen. Üblicherweise liegt dieser zwischen 15 und 25 Vol.-%. Wählen Sie einen Apfellikör mit mehr als 30 Vol.-% Alkoholanteil aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen stärkeren Likör mit schärferem Abgang bevorzugen.

Apfellikör kann mit unterschiedlichen Spirituosen zubereitet werden. Meistens besteht der Apfellikör jedoch aus Apfelsaft als Basis. Apfellikör mit Korn ist als Apfelkorn bekannt und sicherlich die bekannteste Art des Apfellikörs. Grüner Apfellikör ist hingegen auch als saurer Apfel bekannt.

Wird die Apfelspirituose gebrannt, so spricht man von einem Apfelbrand oder Apfelgeist. Dieser zählt zu den Obstlern und kann teils deutlich mehr als 40 Vol.-% Alkoholgehalt aufweisen.

Mehrere Flaschen des Apfellikörs im Test neben anderen Produkten auf einem Verkaufsregal.

Wir finden auf der Zutatenliste des Sourz-Apfellikörs die Farbstoffe E102 und E133, denen dieser Likör seine intensive Farbe verdankt.

3. Welche Zusatzstoffe sind in Apfellikör enthalten?

Die besten Apfelliköre bestechen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch die Auswahl natürlicher Zutaten. Wie der Apfellikör-Vergleich zeigt, kommen die meisten Apfelliköre hierbei vollständig ohne künstliche Aromen aus. Jedoch werden häufig Farbstoffe verwendet, um dem Apfellikör eine schmackhaftere Farbe zu verleihen.

Weitere Zusatzstoffe sind unter Umständen Konservierungsmittel. Diese sollen dafür sorgen, dass die Apfelliköre länger haltbar bleiben. Wählen Sie einen Likör ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe oder künstliche Aromen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein möglichst natürliches Produkt wünschen.

Eine Flasche des getesteten Apfellikörs von oben auf auf einem Fließenboden.

Laut Hersteller wird der Geschmack dieses Sourz-Apfellikörs als süß-saurer Apfel bezeichnet.

Zu den erweiterten Inhaltsstoffen können auch Gewürze zählen. So sind Apfelliköre mit Zimt oder Bratapfelgeschmack ideale Apfelliköre zu Weihnachten. Meist werden diese Apfelliköre mit Rum hergestellt statt mit Korn. Wenn es etwas ausgefallener sein darf, so finden sich neben den klassischen 0,2-l-Klopferschnäpsen auch Apfelliköre mit Glitzer. Ein garantierter Partyspaß.

Apfellikör-Test

Videos zum Thema Apfellikör

In diesem YouTube-Video begibt sich Klaus grillt auf eine kulinarische Entdeckungsreise zur Brennerei von Berentzen, um die Geheimnisse hinter dem einzigartigen Geschmack des Saurer Apfel zu enthüllen. Dabei wird nicht nur die Herstellung des beliebten Likörs erklärt, sondern auch eine köstliche Apfel Korn2Korn Zwiebel Bratwurst auf dem Grill zubereitet. Ein unterhaltsamer und informativer Einblick in die Welt von Berentzen und dem Saurer Apfel.