Das Wichtigste in Kürze
  • Antibeschlagmittel sorgen dafür, dass Scheiben oder Brillengläser für einen längeren Zeitraum nicht beschlagen.
  • In der Regel sind diese Produkte vielseitig einsetzbar und sowohl für Glas als auch Kunststoffe geeignet.
  • Ob Sie sich für Spray, Gel oder Antibeschlag-Tuch entscheiden, richtet sich vor allem nach dem geplanten Verwendungszweck.

Antibeschlag-Test: eine Person hält eine Brille in der linken Hand und sprüht mit der rechten Hand Spray auf die Gläser

Im Internet finden Sie zahlreiche Hausmittel, die das Beschlagen von Gläsern verhindern sollen. Aber auch wenn Sie die Taucherbrille mit Spucke einreiben oder die Autoscheiben mit einer halbierten Kartoffel bearbeiten, der gewünschte Effekt stellt sich in der Regel – wenn überhaupt – nur kurzfristig ein. Davon abgesehen, dass diese Methoden nicht sehr praktisch sind, erzielen Sie mit einem Antibeschlag-Produkt wesentlich nachhaltigere Ergebnisse.

Es gibt Antibeschlag als Spray, Gel oder Mikrofasertuch. Damit Sie sich schneller orientieren können, stellen wir Ihnen die wichtigsten Anwendungsbereiche sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antibeschlag-Produkte vor. Außerdem finden Sie in diesem Ratgeber Tipps, wie Sie die Mittel richtig anwenden.

1. Für welche Anwendungsbereiche ist ein Antibeschlagmittel geeignet?

Die meisten Anwender benötigen für die Brille Antibeschlag-Produkte. Diese beschlagen bei Temperaturschwankungen, wenn Sie zum Beispiel im Winter von draußen in beheizte Räume treten. Dann raubt ihnen der feuchte Beschlag auf den Gläsern die Sicht. Das ist vor allem im Geschäften lästig, wenn Sie für die Brille kein Antibeschlag-Produkt oder Brillenputztücher mitgenommen haben. Passt sich die Brille der Umgebungstemperatur an, verdunstet die Feuchtigkeit und die Gläser sind wieder klar.

Lebenswichtig ist Antibeschlag für den Motorradhelm. Das Visier kondensiert, wenn Sie warme Luft ausatmen, die auf kühlere Außentemperaturen trifft. Irgendwann kann die Luft nicht mehr die Feuchtigkeit aus dem Atem aufnehmen und legt sich als kleine Wassertröpfchen auf dem Sichtschutz ab. Zum Schutz gibt es verschiedene Antibeschlag-Technologien für Motorradhelme, wie zum Beispiel Belüftungsöffnungen. Zusätzlich können Sie das Visier mit Antibeschlag-Produkten reinigen.

Tipp: Häufig finden Sie online auch Produkte mit einer englischen Bezeichnung wie Anti-Fog-Brillentuch oder Zero-Fog-Spray.

Auch bei der Autopflege ist ein Antibeschlagmittel von Vorteil. Spätestens im Winter sind die Autoscheiben ohne Antibeschlag-Produkten nicht nur vereist, sondern überziehen sich trotz Gebläse auf Höchststufe mit einem hartnäckigen Belag. Abhilfe schaffen ein Auto-Luftentfeucher sowie Antibeschlag für Windschutzscheiben. Wenn Sie einen Scheibenenteiser verwenden, sollten Sie die Antibeschlagmittel erst im Anschluss auf die enteisten Scheiben auftragen.

Aber auch in Ihrer Wohnung können Sie Glas- und auch Kunststoffflächen vor dem Anlaufen schützen. Besonders beliebt ist Antibeschlag beim Spiegelschrank in Ihrem Badezimmer, denn nach dem Duschen mit heißem Wasser ist der Badspiegel ohne Antibeschlag-Produkte sofort mit Feuchtigkeit überzogen. Einen mit Antibeschlag behandelten Spielschrank müssen Sie dagegen nicht erst mit einem Tuch trocken wischen.

Bei vielen Sportarten wie dem Schwimmen oder Skifahren sowie Freizeitaktivitäten wie Paintball schützt eine geeignete Brille die Augen vor Reizungen durch Wasser oder vor Verletzungen. Antibeschlag für Taucherbrillen ist bei Schwimmern ein heiß diskutiertes Thema. Vor allem wenn Sie sehr intensiv trainieren, laufen die Gläser ohne Antibeschlag für Schwimmbrillen und Co. unweigerlich immer mehr an, bis Sie durch den feuchten Nebel nichts mehr erkennen können.

antibeschlag-test: junges Mädchen im Meer, trägt eine rote Taucherbrille mit beschlagenen Gläsern

Ohne Antibeschlag für Taucherbrillen müssen Kinder ständig ihren Spielspaß unterbrechen, um bei den Gläser eine klare Sicht wiederherzustellen.

2. Worin unterscheiden sich die Mittel laut diversen Antibeschlag-Tests im Internet?

Wie ein Blick in unsere Vergleichstabelle zeigt, bieten die Hersteller Antibeschlagmittel grundsätzlich in drei verschiedenen Formen an: Spray, Gel oder Mikrofasertuch. Wofür Sie sich entscheiden, hängt vor allem von dem Verwendungszweck ab. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Merkmale dieser Produkte vor.

2.1. Antibeschlag-Spray

Das Spray gibt es in kleinen Flaschen mit einem Sprühkopf wie zum Beispiel von Zeiss, damit auf dem Brillenglas das Antibeschlag-Spray recht genau verteilt werden kann. Ist des Mittel in einem größeren Behälter, können Sie mit dem Antibeschlag-Produkt Fenster behandeln. Es gibt aber auch Sprays im Pumpzerstäuber von Nigrin oder Rain-X, die speziell für Autoscheiben gedacht sind.

Meist ist das Antibeschlag-Spray sogar sowohl für Glas als auch für Kunststoffoberflächen gleichermaßen gut geeignet. Achten Sie darauf, dass die Antibeschlag-Produkte für Schutzbrillen oder Brillen ausgewiesen sind, denn sehr aggressive Inhaltsstoffe können die Beschichtung der Brillengläser angreifen.

2.2. Antibeschlag-Gel

Antibeschlag-Gele weisen sehr ähnliche Eigenschaften wie ein Spray auf, allerdings ist die Langzeitwirkung oft etwas geringer. Viele Anwender schätzen am Gel, dass es sich mit dem Finger oder Tuch sehr präzise verteilen lässt. Deshalb eignet es sich besonders gut als Antibeschlag für Schwimmbrillen oder anderen kleinformatigen Oberflächen.

2.3. Antibeschlag-Mikrofasertuch

Sehr unkompliziert ist die Handhabung mit dem Mikrofasertuch, weil Sie nicht extra noch ein zusätzliches Tuch benötigen. Oft handelt es sich dabei um Brillenputztücher mit Antibeschlag-Eigenschaften. Sie können aber auch das Objektiv Ihrer Kamera oder das Visier Ihres Helm mit den Tüchern vor Beschlag schützen. Es spricht auch nichts dagegen, einen Spiegel mit Antibeschlag-Mikrofasertüchern abzuwischen.

Achten Sie bei verschiedenen Herstellern wie Biobaum oder Foogy auf die Menge der enthaltenen Tücher. Diese reichen teilweise für bis zu 600 Anwendungen. Das ist ein Vorteil zum Spray, dass sich schlecht so gut proportionieren lässt.

antibeschlag-test: Frau putzt Spiegel mit blauer Glasreinigerflasche und Tuch.

Wenn Sie Antibeschlag-Spray verwenden, müssen Sie es mit einem sauberen, fuselfreien Tuch verteilen.

3. Welche Wirkungsdauer haben Antibeschlag-Produkte?

Klären wir zuerst diese Frage: Wie funktioniert Antibeschlag überhaupt? Die verschiedenen Mittel sorgen dafür, dass ein feuchtigkeitsabweisender Film auf Glas oder Kunststoff entsteht. Deshalb bleiben Wassertropfen nicht kleben, sondern perlen an der Oberfläche ab. Einige Mittel wirken auch antistatisch. Dadurch bleiben Schmutz und Staub nicht so leicht an den Oberflächen haften.

Tipp: Damit dieses feuchtigkeitsabweisende Prinzip funktioniert, enthalten Antibeschlagmittel oft synthetische Inhaltsstoffe. Die Verbraucherzentrale warnt vor allem vor Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS ), die als gesundheitsschädlich gelten, weil sie sich im Körper anreichern können.

Wie lange hält Antibeschlag-Spray? Laut Antibeschlag-Tests im Internet ist die Wirkungsdauer bei Sprays oft sehr lange, bei manchen Produkten bleibt der Schutz sogar bis zu 72 Stunden. Die Wirkung hängt davon ab, wie lange der feuchtigkeitsabweisende Film auf der Oberfläche verbleibt. Dieser Schutz kann durch Witterungseinflüsse wie Regen sowie Temperaturunterschiede oder eine hohe Luftfeuchtigkeit negativ beeinflusst werden.

Bei Mikrofasertüchern hält der Antibeschlag-Schutz in der Regel nicht so lange an. Deshalb ist es sinnvoll, den Antibeschlag auf Schutzbrille oder Brille entsprechend den Angaben des Herstellers bzw. alle ein bis zwei Tage aufzufrischen.

4. Wie wenden Sie das Antibeschlagmittel richtig an?

Viele Antibeschlag-Tests im Internet weisen darauf hin, dass es wichtig ist, die Oberfläche zunächst gründlich mit einem entsprechenden Glas- oder Scheibenreiniger von Staub sowie anderen Verschmutzungen zu säubern. Dieser Schritt ist erforderlich, damit das Antibeschlagmittel gut haftet.

Ist die Oberfläche trocken, tragen Sie das Antibeschlag-Spray dünn auf. Verteilen Sie alles mit einem weichen, fuselfreien Tuch, damit ein hauchdünner Film entstehen kann. Das Gel verteilen Sie am besten mit dem Finger. Wenn Sie ein Mikrofasertuch verwenden, reiben Sie die Gläser für ca.zehn Sekunden mit dem Mikrofasertuch ein.

antibeschlag-test: Frau putzt eine Brille mit goldener Fassung mit einem weißem Tuch

Fassen Sie nicht mit den Fingern auf die Gläser, während Sie die Brille mit Antibeschlagmittel imprägnieren.

Beachten Sie auf jeden Fall die Anwendungshinweise auf der Verpackung, da diese je nach Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen können. Wenn Sie ein Antibeschlag-Tuch von Biobaum verwenden, sollten Sie zum Beispiel die Gläser erst anhauchen und dann die Gläser einreiben.

Bei Brillen wird oft empfohlen, beide Seiten der Brille zu behandeln. Bei Windschutzscheiben gehört der Antibeschlag allerdings nur auf die Innenseite. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie anschließend nicht mehr mit den Fingern die behandelten Flächen berühren. Nur dann hält der Schutz entsprechend lange.

Tipp: Inzwischen gibt es sogar Antibeschlag-Stifte, die wie das Spray wirken. Sie ähneln im Aussehen einen Klebestift, der in jeder Sporttasche Platz findet. Den Stift reiben Sie einfach über die Brillengläser und warten ca. eine Minute. Bei Schwimmbrillen hilft es, den Schutzfilm zu verteilen, wenn Sie sie kurz in kaltes Wasser tauchen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Wieso bilden sich Schlieren beim Auftragen?

Wahrscheinlich haben Sie zu viel von dem Spray oder Gel aufgetragen. Achten Sie in Zukunft darauf, immer nur sehr wenig Antibeschlag-Mittel zu verwenden, damit ein hauchdünner Schutzfilm entstehen kann.

» Mehr Informationen

5.2. Woran kann ich erkennen, ob der Antibeschlag funktioniert?

Hauchen Sie die vorher behandelte Oberfläche an. Bleibt das Glas oder der Kunststoff klar, haben Sie das Mittel richtig aufgetragen. Wenn nicht, säubern Sie die Fläche und tragen Sie den Antibeschlag-Schutz noch einmal auf.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinige ich ein Mikrofasertuch?

Wenn Sie Antibeschlag-Tücher waschen, verlieren Sie ihre spezielle Wirkung. Achten Sie darauf, die Tücher vor Feuchtigkeit zu schützen und trocken zu lagern. Antibeschlag-Tests im Internet raten, die Tücher am besten in der Verpackung oder luftdicht in einem Kunststoffbeutel aufzubewahren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Antibeschlag

Dieses YouTube-Clip präsentiert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine Lüfterbrille mit dem EASY-Antibeschlag-Mod ausstatten können. Dank der einfachen Anweisungen haben Sie in Zukunft klare Sicht beim Sport oder anderen Aktivitäten, ohne dass die Brille beschlägt.

Quellenverzeichnis