2.1. Mit einer elektronischen Lupe mit 2- bis 32-facher Vergrößerung können Sie auch sehr kleine Schrift gut lesen
Elektronische Leselupen haben die Aufgabe, Dinge – insbesondere Text – für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen vergrößert darzustellen. Dabei gibt es je nach Gerät verschieden viele Vergrößerungsstufen.

Es gibt auch günstige elektronische Lupen mit 2- bis 32-facher Vergrößerung.
Einfache Modelle haben lediglich eine 2- bis 7-fache, 5- bis 10-fache oder 5- bis 12-fache Vergrößerung. Sie bieten also maximal 5 bis 7 verschiedene Stufen an und eignen sich daher hauptsächlich für Personen, die noch keine zu starke Einschränkung des Sehvermögens haben.
Die meisten und laut gängiger Elektronischer-Lupen-Tests im Internet besten Modelle haben eine 2- oder 4- bis 32-fache Vergrößerung. So können Sie auch sehr weit entfernte Preisschilder im Supermarkt oder sehr klein gedruckte Schrift über den Bildschirm in angenehmer Größe lesen.
Die elektronischen Lupe vergrößert die Schrift dabei ähnlich wie der Zoom einer Kamera ein entferntes Objekt. Allerdings sollte sich der zu erfassende Text nicht weiter als 2 Meter weit weg befinden, denn sonst können die Buchstaben nicht mehr richtig erfasst werden.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, eine elektronische Lupe mit 32-facher Vergrößerung zu wählen. Durch die vielen Abstufungen können Sie in jeder Situation das Geschriebene für Sie optimal vergrößern.
Elektronische Lupen mit 32-facher Vergrößerung gibt es von diesen Marken:
- LifeBasis
- VISIONU
- Koolertron
- MAGNIFIER MM
- Optolec
- Saiko
- Eyoyo
2.2. Kompakte und leichte elektronische Lupen können Sie einfach mitnehmen
Da es sich bei elektronischen Lesehilfen um Produkte handelt, die Sie auch einfach transportieren und mitnehmen möchten, sollten diese möglichst kompakte Maße und ein geringes Gewicht aufweisen. Die Kriterien und verschiedenen Ausprägungen stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.
Kriterium | Ausprägungen |
Bildschirmgröße 
| - Gängige Größen sind 3,5, 4,3 und 5 Zoll.
(3,5 Zoll entspricht einer Bildschirmdiagonalen von 8,9 cm, 4,3 Zoll einer von 10,9 cm und 5 Zoll einer von 12,7 cm) - Besonders große Geräte haben einen 7-Zoll-Bildschirm.
(entspricht einer Bildschirmdiagonale von 17,8 cm) - Die kleinsten Geräte haben einen 2,8-Zoll-Bildschirm.
(entspricht einer Bildschirmdiagonale von 7,1 cm)
|
Maße 
| - Sehr handliche Modelle haben eine Länge von 9 bis 11 cm und eine Breite von 6 bis 7,5 cm.
- Mittelgroße Modelle haben eine Länge von 12 bis 15 cm und eine Breite von 7,5 und 9 cm.
- Große Modelle haben eine Länge von bis zu 19 cm und mehr und eine Breite von bis zu 13 cm.
- Die Dicke der Geräte liegt in der Regel zwischen 2 und 3,5 cm.
|
Gewicht 
| - Sehr leichte elektronische Lupen wiegen lediglich 50 bis 100 g.
- Schwere Geräte wiegen bis zu 640 g.
- Die gängigsten Geräte wiegen zwischen 180 und 245 g.
|
Um die elektrische Lupe einfach überall mit hinnehmen zu können, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein mittelgroßes Gerät mit 4,3-Zoll-Display und einem Gewicht von maximal 250 g zu wählen. |
Möchten Sie längere Zeitungsartikel oder Bücher mit der elektronischen Lupe lesen, dann empfehlen wir Ihnen ein Produkt mit einem Bildschirm von mindestens 5 Zoll. Mit kleineren Displays wird das Lesen recht mühsam, da nur ein paar Worte erfasst werden und Sie das Gerät ständig weiterschieben müssen.
Die Vor- und Nachteile von kleinen und mittelgroßen elektronischen Lupen im Vergleich zu großen Geräten stellen wir Ihnen im folgenden Abschnitt übersichtlich dar.
Vorteile- einfach mitzunehmen
- meist geringeres Gewicht
- häufig mit ausklappbarem Griff
Nachteile- kleineres Display
- umständliches Lesen von längeren Textabschnitten
2.3. Mit elektronischen Lupen mit vielen Farbmodi können Sie die für sich beste Farbeinstellung vornehmen

Sie können hin und wieder bei entsprechenden Aktionen auch bei Tchibo eine elektronische Lupe kaufen.
Mit zunehmendem Alter fällt vielen Personen auch das Kontrastsehen immer schwerer. Verschiedene Farbmodi, die Sie bei elektrischen Lupen einstellen können sorgen dafür, dass die Farbe der Buchstaben und des Hintergrundes in einem für Sie optimalen Kontrastverhältnis zueinander stehen.
Ob schwarze Schrift auf weißem Hintergrund, weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund oder eine andere Abstufung oder Farbgestaltung bleibt Ihnen überlassen und Sie können frei wählen.
Die besten Modelle haben dabei zwischen 16 und 19, die gängigsten zwischen 12 und 15 verschiedenen Modi und bieten sehr feine Farbabstufungen. Geräte mit nur 2 bis 6 verschiedenen Farbmodi eignen sich nur, wenn Sie kein großes Problem mit Kontrastsehen haben.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, eine elektronische Lupe mit 12 oder mehr verschiedenen Farbmodi zu wählen. So können Sie die perfekte Farb- und Kontrasteinstellung für sich vornehmen.
2.4. Elektronische Lupen haben eine Akkulaufzeit zwischen 3 und 5 Stunden
Die meisten elektronischen Lupen verfügen über einen wiederaufladbaren Akku und nur wenige Modelle benötigen Batterien, die Sie immer wieder wechseln müssen.
In der Regel haben die Geräte eine Akkulaufzeit von 3 bis 4 Stunden. Die besten elektronischen Lupen ermöglichen Ihnen sogar eine Nutzung von 5 Stunden.
Wir empfehlen Ihnen, eine elektronische Lupe mit möglichst langer Akkulaufzeit zu kaufen. So müssen Sie das Gerät nicht zu häufig wieder aufladen und können auch einen langen Lesetag einlegen.
Tipp: Wählen Sie ein Modell mit großen und auffallend gestalteten Tasten, um das Gerät besonders leicht bedienen zu können. Kombiniert mit einer 2- bis 32-fachen Vergrößerung, einer handlichen Größe, vielen Farbmodi und einer möglichst langen Akkulaufzeit haben die Geräte Elektronische-Lupe-Testsieger-Potenzial.
Kann ich bei den elektronischen Lupen auch mehrere Bilder speichern und später nochmals ansehen?
Hallo Charlotte,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von elektronischen Lupen.
Teilweise haben die Geräte interne Speicherkapazitäten, sodass Sie aufgenommene Bilder abspeichern und später erneut ansehen können. Diese variieren von Hersteller zu Hersteller zwischen 20 und 80 Bildern.
Die meisten elektronischen Lupen allerdings haben keinen internen Speicher. Verfügt das Gerät aber über einen SD-Kartenschlitz, dann können Sie eine SD-Karte einsetzen und die Bilder darauf abspeichern.
Bei allen Modellen, die weder einen internen Speicher noch einen SD-Kartenleser haben, ist es leider nicht möglich Bilder zu speichern und später erneut anzusehen. Sie können lediglich eine Aufnahme machen, diese so lange ansehen wie Sie möchten, sobald Sie aber wieder in den normalen Lesemodus wechseln oder das Gerät ausschalten, ist das Bild gelöscht.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team