Das Wichtigste in Kürze
  • Elektronische Lupen mit einer 2- bis 32-fachen Vergrößerung ermöglichen es Ihnen, die Schrift individuell nach Ihren Bedürfnissen in verschiedenen Abstufungen zu vergrößern.
  • Sehr handliche und leichte elektronische Lupen mit einem Gewicht von maximal 250 g können Sie einfach in Ihrer Handtasche oder Manteltasche mitnehmen.
  • Leiden Sie unter einem eingeschränkten Sehvermögen, dann lassen sich elektronische Lupen mit großen, bunt gestalteten Tasten besonders leicht bedienen.

Elektronische-Lupe-Test

Laut sehen.de büßt die Linse und Ringmuskulatur des Auges ab dem 40. Lebensjahr an Elastizität ein. Das kann dazu führen, dass das Sehvermögen abnimmt und Sie eine Brille zum Lesen benötigen. Nimmt Ihre Sehkraft zu sehr ab, kann Ihnen ein Blindenstock mehr Sicherheit im Straßenverkehr geben.

Im höheren Alter wird die Sehschwäche bei manchen Personen teils so gravierend, dass gerade beim Lesen der Zeitung oder anderweitig sehr klein gedruckter Schriftsätze die normale Lesebrille nicht mehr ausreicht. Eine elektronische Lupe schafft hier Abhilfe, denn Sie können eine vielfache Vergrößerung einstellen und so auch die kleinste Schrift auf dem Display vergrößert gut lesen.

In unserer Kaufberatung zum Vergleich von elektronischen Lupen von 2023 stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vor und erläutern Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl eines Produktes für sich achten sollten.

Elektronische Lesehilfen mit über 10 Farbmodi zum Beispiel lassen sich besonders gut an Ihre individuellen Bedürfnisse in Bezug auf das Kontrastsehen einstellen.

Wenn es in Zukunft doch eine andere oder elektronische Zeitung für größere Schrift sein soll, finden Sie unter unseren Vorlagen für Kündigungen auch eine für die Kündigung Ihres ZEIT-Abos.

1. Sind elektronische Lupen kompakt und können einfach mitgenommen werden?

Elektronische Lupen – kurz E-Lupen – fallen in die Kategorie der Bildschirmlesegeräte und werden häufig auch als elektronische Lesehilfe bezeichnet.

Es gibt viele verschiedene elektronische Sehhilfen mit Licht von unterschiedlichen Herstellern.

Es gibt viele verschiedene Typen von Lupen und Lesehilfen.

Die Geräte bestehen aus einem kleinen LCD-Display auf dem der Text, der über die Kamera auf der Rückseite eingefangen wird, vergrößert dargestellt wird. Dabei können Sie die Helligkeit und Farbdarstellung des Bildschirmes noch individuell einstellen, sodass Sie das bestmögliche Leseerlebnis haben.

Führen Sie die elektronische Lesehilfe einfach über den Text und die Worte und Satzabschnitte werden Ihnen nach und nach vergrößert angezeigt. Für eine optimale Aufnahme der Textpassagen ist auf der Rückseite des Gerätes, direkt bei der Kamera, meist noch eine LED-Beleuchtung angebracht, sodass die Schrift auch bei Dämmerung bestmöglich vom Gerät verarbeitet werden kann.

Die meisten Geräte haben auch eine Fotofunktion. Das bedeutet, Sie können eine Bildschirmaufnahme von dem erfassten Bereich machen und diesen in Ruhe lesen, ohne die elektronische Lupe die ganze Zeit möglichst still über dieser Stelle zu halten. Diese Funktion ist auch besonders vorteilhaft, wenn Sie zum Beispiel ein Preisschild im Supermarkt lesen möchten, dass weit oben am Regal angebracht ist. Sie müssen sich nur einmal kurz strecken, ein Foto davon machen und können die Lupe dann wieder herunternehmen und sich in Ruhe alles durchlesen.

Durch die kompakte Größe der Geräte können Sie diese gut in der Hand- oder der Manteltasche mitnehmen und haben Ihren kleinen Helfer so zum Beispiel auch im Restaurant immer griffbereit um die Speisekarte zu lesen.

Einige Modelle sind mit einem ausklappbaren Griff ausgestattet, der sowohl zum Halten der Lupe als auch als Standfuß genutzt werden kann. So können Sie die elektronische Lesehilfe gut in der Hand halten, wenn Sie zum Beispiel im Freien damit einen Fahrplan lesen möchten. Mit dem Standfuß müssen Sie das Gerät bei längerem Lesen nicht dauerhaft in der Hand halten, sondern können es einfach auf der Zeitung ablegen und weiterschieben, um zu lesen.

Elektronische Lupen von Optolec sind bekannte Produkte.

2. Vergrößerung, Maße, Farbmodi und Akkulaufzeit: Welche Kriterien sind laut Online-Tests von elektronischen Lupen entscheidend?

2.1. Mit einer elektronischen Lupe mit 2- bis 32-facher Vergrößerung können Sie auch sehr kleine Schrift gut lesen

Elektronische Leselupen haben die Aufgabe, Dinge – insbesondere Text – für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen vergrößert darzustellen. Dabei gibt es je nach Gerät verschieden viele Vergrößerungsstufen.

Elektronische Lupe zum Lesen.

Es gibt auch günstige elektronische Lupen mit 2- bis 32-facher Vergrößerung.

Einfache Modelle haben lediglich eine 2- bis 7-fache, 5- bis 10-fache oder 5- bis 12-fache Vergrößerung. Sie bieten also maximal 5 bis 7 verschiedene Stufen an und eignen sich daher hauptsächlich für Personen, die noch keine zu starke Einschränkung des Sehvermögens haben.

Die meisten und laut gängiger Elektronischer-Lupen-Tests im Internet besten Modelle haben eine 2- oder 4- bis 32-fache Vergrößerung. So können Sie auch sehr weit entfernte Preisschilder im Supermarkt oder sehr klein gedruckte Schrift über den Bildschirm in angenehmer Größe lesen.

Die elektronischen Lupe vergrößert die Schrift dabei ähnlich wie der Zoom einer Kamera ein entferntes Objekt. Allerdings sollte sich der zu erfassende Text nicht weiter als 2 Meter weit weg befinden, denn sonst können die Buchstaben nicht mehr richtig erfasst werden.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, eine elektronische Lupe mit 32-facher Vergrößerung zu wählen. Durch die vielen Abstufungen können Sie in jeder Situation das Geschriebene für Sie optimal vergrößern.

Elektronische Lupen mit 32-facher Vergrößerung gibt es von diesen Marken:

  • LifeBasis
  • VISIONU
  • Koolertron
  • MAGNIFIER MM
  • Optolec
  • Saiko
  • Eyoyo

2.2. Kompakte und leichte elektronische Lupen können Sie einfach mitnehmen

Da es sich bei elektronischen Lesehilfen um Produkte handelt, die Sie auch einfach transportieren und mitnehmen möchten, sollten diese möglichst kompakte Maße und ein geringes Gewicht aufweisen. Die Kriterien und verschiedenen Ausprägungen stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.

Kriterium Ausprägungen
Bildschirmgröße

Elektronische Lupe Bildschirmgröße

  • Gängige Größen sind 3,5, 4,3 und 5 Zoll.
    (3,5 Zoll entspricht einer Bildschirmdiagonalen von 8,9 cm,
    4,3 Zoll einer von 10,9 cm und 5 Zoll einer von 12,7 cm)
  • Besonders große Geräte haben einen 7-Zoll-Bildschirm.
    (entspricht einer Bildschirmdiagonale von 17,8 cm)
  • Die kleinsten Geräte haben einen 2,8-Zoll-Bildschirm.
    (entspricht einer Bildschirmdiagonale von 7,1 cm)
Maße

Elektronische Lupe Maße

  • Sehr handliche Modelle haben eine Länge von 9 bis 11 cm und eine Breite von 6 bis 7,5 cm.
  • Mittelgroße Modelle haben eine Länge von 12 bis 15 cm und eine Breite von 7,5 und 9 cm.
  • Große Modelle haben eine Länge von bis zu 19 cm und mehr und eine Breite von bis zu 13 cm.
  • Die Dicke der Geräte liegt in der Regel zwischen 2 und 3,5 cm.
Gewicht

Elektronische Lupe Gewicht

  • Sehr leichte elektronische Lupen wiegen lediglich 50 bis 100 g.
  • Schwere Geräte wiegen bis zu 640 g.
  • Die gängigsten Geräte wiegen zwischen 180 und 245 g.
Um die elektrische Lupe einfach überall mit hinnehmen zu können, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein mittelgroßes Gerät mit 4,3-Zoll-Display und einem Gewicht von maximal 250 g zu wählen.

Möchten Sie längere Zeitungsartikel oder Bücher mit der elektronischen Lupe lesen, dann empfehlen wir Ihnen ein Produkt mit einem Bildschirm von mindestens 5 Zoll. Mit kleineren Displays wird das Lesen recht mühsam, da nur ein paar Worte erfasst werden und Sie das Gerät ständig weiterschieben müssen.

Die Vor- und Nachteile von kleinen und mittelgroßen elektronischen Lupen im Vergleich zu großen Geräten stellen wir Ihnen im folgenden Abschnitt übersichtlich dar.

    Vorteile
  • einfach mitzunehmen
  • meist geringeres Gewicht
  • häufig mit ausklappbarem Griff
    Nachteile
  • kleineres Display
  • umständliches Lesen von längeren Textabschnitten

2.3. Mit elektronischen Lupen mit vielen Farbmodi können Sie die für sich beste Farbeinstellung vornehmen

Auch bei bestimmten Augenkrankheiten und Farbenblindheit eignen sich elektronische Lupen zum Lesen.

Sie können hin und wieder bei entsprechenden Aktionen auch bei Tchibo eine elektronische Lupe kaufen.

Mit zunehmendem Alter fällt vielen Personen auch das Kontrastsehen immer schwerer. Verschiedene Farbmodi, die Sie bei elektrischen Lupen einstellen können sorgen dafür, dass die Farbe der Buchstaben und des Hintergrundes in einem für Sie optimalen Kontrastverhältnis zueinander stehen.

Ob schwarze Schrift auf weißem Hintergrund, weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund oder eine andere Abstufung oder Farbgestaltung bleibt Ihnen überlassen und Sie können frei wählen.

Die besten Modelle haben dabei zwischen 16 und 19, die gängigsten zwischen 12 und 15 verschiedenen Modi und bieten sehr feine Farbabstufungen. Geräte mit nur 2 bis 6 verschiedenen Farbmodi eignen sich nur, wenn Sie kein großes Problem mit Kontrastsehen haben.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, eine elektronische Lupe mit 12 oder mehr verschiedenen Farbmodi zu wählen. So können Sie die perfekte Farb- und Kontrasteinstellung für sich vornehmen.

2.4. Elektronische Lupen haben eine Akkulaufzeit zwischen 3 und 5 Stunden

Die meisten elektronischen Lupen verfügen über einen wiederaufladbaren Akku und nur wenige Modelle benötigen Batterien, die Sie immer wieder wechseln müssen.

In der Regel haben die Geräte eine Akkulaufzeit von 3 bis 4 Stunden. Die besten elektronischen Lupen ermöglichen Ihnen sogar eine Nutzung von 5 Stunden.

Wir empfehlen Ihnen, eine elektronische Lupe mit möglichst langer Akkulaufzeit zu kaufen. So müssen Sie das Gerät nicht zu häufig wieder aufladen und können auch einen langen Lesetag einlegen.

Tipp: Wählen Sie ein Modell mit großen und auffallend gestalteten Tasten, um das Gerät besonders leicht bedienen zu können. Kombiniert mit einer 2- bis 32-fachen Vergrößerung, einer handlichen Größe, vielen Farbmodi und einer möglichst langen Akkulaufzeit haben die Geräte Elektronische-Lupe-Testsieger-Potenzial.

Elektronische Lupen für Sehbehinderte werden auch als E-Lupe bezeichnet.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema elektronische Lupe

3.1. Für wen ist eine elektronische Lupe geeignet?

Augen und UV-Strahlung

UV-Strahlung kann die Augen schädigen.Zu viel UV-Strahlung kann die Beeinträchtigung des Sehvermögens im Alter verstärken. Stiftung Warentest empfiehlt deshalb auch schon in jungen Jahren bei Sonnenschein Sonnenbrillen mit der Kennzeichnung UV400 zu tragen. Das bedeutet, die Brillengläser filtern UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometer heraus und lassen diese nicht an Ihr Auge.

Elektronische Lupen sind für Personen mit einer sehr ausgeprägten Weitsichtigkeit geeignet. Ihnen fällt es schwer, Dinge in der Nähe scharf zusehen und so haben sie auch beim Lesen Schwierigkeiten und die Buchstaben verschwimmen vor dem Auge. Reicht eine normale Lesebrille nicht mehr aus, um die Sehschwäche auszugleichen, dann sind elektronische Lupen eine optimale Lesehilfe.

Aber auch Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration nutzen häufig elektronische Lupen. Bei dieser Augenkrankheit wird die Netzhaut des Auges – insbesondere die Makula, die zum Sehen extrem wichtig ist – angegriffen.

Das führt dazu, dass Dinge in der Mitte des Gesichtsfeldes nur noch verschwommen und verzerrt wahrgenommen werden können. Auch das Lesen wird also schwer bis unmöglich ohne Lesehilfe. Mit einer elektronischen Leselupe können betroffene Personen – rund 20 % der 65- bis 74-Jährigen sind erkrankt – aber wieder gut lesen.

» Mehr Informationen

3.2. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine elektronische Lupe?

Elektronische Lupe für Sehbehinderte

Laut gängiger Elektronischer-Lupen-Tests im Internet werden diese eingesetzt, wenn die Lesebrille nicht mehr ausreicht.

Die Kosten für eine elektronische Lupe werden nicht immer von der Krankenkasse übernommen. Nur unter bestimmten Voraussetzungen beteiligen sich diese an den Kosten oder übernehmen sie komplett.

Benötigen Sie eine 6-fache Vergrößerung und haben eine Sehschärfe von 0,1 oder weniger, dann sind die Voraussetzungen erfüllt.

Leiden Sie unter eingeschränktem Kontrastsehvermögen oder einem Augenzittern, dann übernimmt Ihre Krankenkasse unter Umständen auch schon früher die Kosten für eine elektronische Lesehilfe.

Um sicherzugehen sollten Sie bei Ihrer Krankenkasse nachfragen und sich von dieser detailliert auflisten lassen, welche Voraussetzungen für eine teilweise oder gänzliche Kostenübernahme einer elektronischen Lupe gegeben sein müssen.

» Mehr Informationen

Gibt der Elektronische Lupen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Elektronische Lupen?

Unser Elektronische Lupen-Vergleich stellt 13 Elektronische Lupen von 9 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: YZILXY, Eschenbach, VOEMPHI, Eschenbach Optik, Levenhuk, Home Care Wholesale, Max Vitalis, DIAOCARE, DYBOHF. Mehr Informationen »

Welche Elektronische Lupen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Elektronische Lupe in unserem Vergleich kostet nur 17,98 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Voemphi Digitale Handlupe gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Elektronische Lupen-Vergleich auf Vergleich.org eine Elektronische Lupe, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Elektronische Lupe aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Diaocare Lupe mit Licht wurde 1677-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Elektronische Lupe aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Yzilxy Digitales Vergrößerungsglas, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Elektronische Lupe wider. Mehr Informationen »

Welche Elektronische Lupe aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Elektronische Lupen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 6-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Yzilxy Digitales Vergrößerungsglas, Eschenbach Mobilux Digital Inspektion, Voemphi Digitale Handlupe, Eschenbach Lupe visolux 165210000, VOEMPHI Low Vision Elektronische Leselupe und Eschenbach Lupe visolux 5344. Mehr Informationen »

Welche Elektronische Lupen hat die VGL-Redaktion für den Elektronische Lupen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 13 Elektronische Lupen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Yzilxy Digitales Vergrößerungsglas, Eschenbach Mobilux Digital Inspektion, Voemphi Digitale Handlupe, Eschenbach Lupe visolux 165210000, VOEMPHI Low Vision Elektronische Leselupe, Eschenbach Lupe visolux 5344, Voemphi Digitale Lupe ‎V008, Levenhuk 70421, Home care wholesale G-1170, maxVitalis Digitale Leselupe Lesehilfe, Eschenbach 15113, Diaocare Lupe mit Licht und Dybohf Leselupe. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Elektronische Lupen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Elektronische Lupe-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „elektronische Lesehilfe“, „elektronische Leselupe“ und „Eschenbach Smartlux Digital“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis