Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Access Point wird per LAN-Kabel mit dem Router verbunden und sendet anschließend ein starkes WLAN-Signal in einem eigenständigen Netzwerk. Dadurch eignet er sich, um ein schwaches WLAN-Signal zu verstärken oder Räume mit WLAN zu versorgen, die vorher keins hatten.
  • Für Ihr Zuhause reichen oft günstige Modelle mit Standard-Funktionen, während in Büros mehr Leistung nötig ist. Hier sollten Anwender auf möglichst hohe Geschwindigkeiten und erweiterte Funktionen zur einfachen Handhabung achten.
  • Praktisch: Weil Access Points nur wenig Strom benötigen, erhalten viele Modelle Ihren Strom direkt über das LAN-Kabel. Dadurch können Sie Ihren Access Point unabhängig von Steckdosen platzieren.

TP-Link Access Point mit Zubehör und Anleitung

Netflix-Abend. Sie starren mit aufgerissen Augen auf den Fernseher. Ihr Held ist am Boden, sein Schicksal scheint besiegelt. Gerade als der Bösewicht den Held mit einem letzten Stoß ins Jenseits befördern will… stottert das Bild und Ihre Internetverbindung bricht ab. Verdammtes Internet!

accesspoint von tp link

Ein Accesspoint kann die Ladezeiten im Internet deutlich verringern.

Sollte Ihr Problem ein zu schwaches WLAN-Signal sein, sind Sie nicht alleine. Eine Studie zeigt: Jeder Zweite hat zu Hause Probleme mit dem WLAN-Empfang. Das größte Problem ist, dass der Empfang nicht in allen Räumen gleich gut ist. (Quelle: Statista.com)

Repeater oder Access Points schaffen Abhilfe bei schwachen WLAN-Signalen. Sie stärken das WLAN-Signal, damit Sie überall im Haus schnell im Internet surfen und streamen können. Die Geräte eignen sich auch für Büros, denn hier muss das WLAN-Signal auf viele Nutzer verteilt werden. Mit einem Access-Point kann Ihr Netzwerk erweitert und verbessert werden.

In unserem folgenden Access-Point-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie schnell ein Access Point sein muss, welcher zu Ihnen passt und worauf Sie beim Kauf eines Access-Points noch achten sollten.

1. Was ist der Unterschied zwischen WLAN-Repeater und Access Point?

Beide Technologien eignen sich als WLAN-Erweiterung. Der Unterschied: Ein WLAN-Repeater empfängt das WLAN-Signal vom Router und sendet es verstärkt weiter. Ein WLAN-Access Point empfängt den Datenstrom per Kabel. Dieses Signal wird dann per WLAN weitergesendet.

Dadurch ist das Signal vom Access Point stabiler, schneller und reicht weiter.

Was ist ein WLAN-Access Point?

  • tp link access point testwird per LAN-Kabel mit Router / Hub / Switch verbunden
  • baut ein eigenständiges WLAN-Netzwerk auf (Wireless Local Area Network)
  • funkt auf einem anderen Kanal als der Router
  • erzielt höhere Reichweiten und Geschwindigkeiten als ein Repeater

+ hohe Geschwindigkeit, Stabilität & Reichweite
+ eigenes WLAN-Netzwerk
- muss per Kabel an Router geschlossen werden
- etwas teurer als Repeater

Geeignet für anspruchsvollen Hausgebrauch und Büros in allen Größen.

Was ist ein WLAN-Repeater?

  • wlan repeaterwird per Wireless-LAN mit Router verbunden
  • verstärkt das Signal eines bestehenden WLAN-Netzwerks
  • funkt auf demselben Kanal wie der Router
  • erzielt niedrige Reichweiten und Geschwindigkeiten als ein Access Point

+ benötigt für Betrieb kein LAN bzw. Ethernet-Kabel
+ günstiges Upgrade zum häuslichen WLAN-Netzwerk
- weniger leistungsfähig als Access Point
- muss in Reichweite des bestehenden WLAN-Netzes sein

Geeignet für Hausgebrauch und kleine Büros.

Klingt gut? Hier geht es zum WLAN-Repeater-Vergleich.

2. Welche Access Point-Typen gibt es?

access-point-anleitung

Egal, ob Sie einen Access Points für zuhause oder Ihr Büro kaufen: Achten Sie unbedingt auf die verfügbaren Bandbreiten und Frequenzbänder.

Wo wollen Sie Ihren Access Point einsetzen und mit dem Access-Point Ihr Netzwerk erweitern? Von dieser Antwort, die Sie vor dem Kauf des Access-Points beantworten sollten, hängt die Wahl des richtigen Modells ab. Für Ihr Zuhause eignen sich alle Access Points im Test bzw. Vergleich. Für das Büro benötigen Sie einen anspruchsvolleren Internet-Access-Point, denn hier muss das Signal möglichst effektiv auf relativ viele Nutzer aufgeteilt werden.

Kategorie Beschreibung
Geeignet fürs Büro

ubiquito pro

  • ab 850 MBit/s theoretische Maximalgeschwindigkeit
  • mind. 2 x 2 MIMO-Streams (durch MIMO werden Daten effektiver ausgetauscht)
  • unterstützt 802.11ac WLAN-Standard
  • Dual-Band (funkt auf 2,4 GHz und 5 GHz)
  • erweiterte Funktionen wie VLAN, Gastnetzwerk, Aufteilung von Netzwerkressourcen
  • für Büro und Zuhause geeignet

+ hohe Geschwindigkeit
+ schneller Datenaustausch durch MIMO
+ unterstützt mehrere Frequenzbänder
+ für viele gleichzeitige Nutzer geeignet
- hoher Preis

Geeignet fürs Zuhause

tp link access point

  • ab 300 MBit/s theoretische Maximalgeschwindigkeit
  • funkt mind. auf der 2,4 GHz Frequenz
  • muss kompatibel mit Internet-Router und Endgeräten sein
  • kann, muss aber nicht mehrere MIMO-Streams unterstützen
  • eher für Zuhause geeignet

+ solide Geschwindigkeit
+ ausreichend für jedes Zuhause
+ günstiger Preis
- 2,4 GHz Frequenzband langsamer als 5 GHz
- nicht für viele gleichzeitige Nutzer geeignet

router access point

3. Kaufberatung Access Points: Darauf sollten Sie achten

Damit Sie den besten Access Point finden, sollten Sie vor dem Kauf des Access-Points einige Kriterien beachten. Wo werden Sie den Access Point einsetzen? Wie viele Personen werden den Access-Point im Netzwerk nutzen? Wie schnell soll er sein?

Wichtige Kaufkriterien für Access Points

  • wlan accesspointAnwendungszweck
  • Frequenzband
  • WLAN-Standard und Geschwindigkeit
  • MIMO-Unterstützung
  • PoE-Unterstützung (Power over Ethernet)

3.1. Büro oder Zuhause: Die Leistung macht den Unterschied

accesspoint neben einer verpackung

Ein Accesspoint kann sich in jedem Büro lohnen, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig auf ein Netz zugreifen müssen.

Wie in der Typen-Tabelle erklärt, gibt es Access Points mit verschiedenen Anwendungszwecken. In Büros benötigen Sie möglichst leistungsstarke Access Points, während das Netzwerk zu Hause auch mit günstigen Modellen verbessert werden kann.

Wenn Sie allerdings besonders schnelles Internet brauchen – wie z.B. für 4K-Streaming oder Online-Spiele – und mehrere Nutzer gleichzeitig surfen, können auch hier leistungsstärkere Geräte sinnvoll sein. Fürs Büro mit Gigabit-Anschluss sollten Sie darauf achten, dass Ihr persönlicher Access-Point-Testsieger in unserer Produkttabelle folgende Bedingungen erfüllt:

+++ – Wertung bei Geschwindigkeit
++ – Wertung bei MIMO – Streams (oder besser)

3.2. Mit Dual-Band Access Points surfen Sie schneller

tp link anzeige

Dual-Band-APs können auf dem schnellen 5-GHz-Frequenzband funken.

Es gibt zwei verschiedene Arten Access Points:

  • Single-Band und
  • Dual-Band

Single-Band Access Points funken nur auf der 2,4-GHz-Frequenz. Diese Frequenz ist relativ robust und bietet hohe Reichweiten, dafür ist die maximale Geschwindigkeit mit rund 450 MBit/s geringer als beim zweiten Frequenzband – dem 5 GHz Frequenzband.

Ein Access Point mit 5 GHz-Frequenzband erzielt höhere Geschwindigkeitsraten – bis zu 1.300 MBit/s. In der Praxis werden diese Werte nicht erreicht, dennoch ist das 5-GHz-Frequenzband deutlich schneller als das 2,4-GHz-Frequenzband. Der Nachteil ist, dass es weniger robust und störanfälliger ist.

Sollten Sie z.B. in einem Hochhaus wohnen, muss Ihr WLAN-Signal womöglich gegen andere Netzwerke konkurrieren. Ein weiterer Vorteil der Dual-Band-Geräte: Sie können das Frequenzband wechseln, wenn das 2,4-GHz-Band überlastet sein sollte.

Wenn Sie also über Dual-Band-WLAN verfügen, dann benötigen Sie auch einen Dual-Band-Access-Point. Ein Dual-Band-Access-Point ist in der Lage, sowohl WLAN mit der Frequenz von 2,4 GHz als auch WLAN mit der Frequenz 5 GHz zu verarbeiten. Auch ein WiFi-6-Access-Point, der mit dem WLAN-Standard 6 (802.11ax) kompatibel ist, sollte ein Dual-Band-Access-Point sein.

3.3. Am schnellsten ist das Protokoll 802.11ac und 802.11ax

access-point-zertifikate

Bei Access Points liegt unser besonderes Augenmerk auf der Reichweite und Stabilität des Signals.

Wireless-LAN-Geschwindigkeiten

Die maximalen Geschwindigkeitsraten der verschiedenen Standards bei einer Sende- bzw. Empfangseinheit pro Gerät:

802.11b = 11 MBit/s
802.11g = 54 MBit/s
802.11g++ = 125 MBit/s
802.11n = 300 MBit/s
802.11ac = 867 MBit/s
802.11ax = 9,6 GBit/s

Bevor Sie einen Access Point kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Access Point und Ihre Endgeräte denselben Drahtlos-Standard unterstützen. Der gängigste Standard ist 802.11n, diesen sollte Ihr Access Point in jedem Fall unterstützen.

Wie unter 3.2. erwähnt, werden Daten über das 5-GHz-Frequenzband schneller übertragen. Besonders schnell funktioniert der Datenaustausch auf 5 GHz mit dem Standard 802.11ac. Wenn er im 5-GHz-Frequenzband eine Kanalbreite von 20 MHz belegt, können Daten bei dieser Verbindung mit bis zu 100 MBit/s übertragen werden.

Erhöht man die Kanalbreite in den Einstellungen auf 160 MHz und hat zwei 3 x 3 MIMO-fähige Geräte, sind thereotisch bis 1.300 MBit/s möglich. Unter 3.4. finden Sie heraus, wofür MIMO steht.

Der weiße Access Point im Test von Tp-Link steht angeschlossen auf einem weißen Untergrund.

Auf diesem Bild sehen wir einen tp-link-Access-Point „EAP225“, der einen gleichzeitigen Zugriff auf auf Frequenzbänder mit 2,4 GHz (450 Mbit/s) und 5 GHz (867 Mbit/s) erlaubt.

Das neue WiFi 6 benötigt einen Access-Point, der in der Lage ist, das Protokoll 802.11ax umzusetzen. Die Kompatibilität von WiFi 6 mit einem Access-Point haben wir in unserem Vergleich in der Kategorie WLAN-Standards für Sie ausgewiesen. Vor dem Kauf eines Access-Points sollten Sie somit in jedem Fall auf die Kompatibilität mit den neuesten WLAN-Standards achten.

3.4. MIMO: Daten schneller austauschen durch mehrere Sender und Empfänger

MIMO, also Multiple In Multiple Out, meint die Anzahl an gleichzeitig kommunizierenden Sende- und Empfangseinheiten. Wenn z.B. ein Laptop mit 2 x 2 MIMO ausgestattet ist, besitzt es zwei Empfangs- und Sendeeinheiten für WLAN, die unabhängig voneinander kommunizieren können.

befestigung accesspoint tp link

Viele Geräte, viele Verbindungen. MIMO-fähige Geräte kommunizieren effektiver.

Wenn nun der Router / Access Point ebenfalls 2 x 2 MIMO unterstützt, können zwischen den Geräten auf doppelt so vielen Kommunikationskanäle Daten ausgetauscht werden.

Man kann es sich vorstellen wie eine Straße: Wenn in jede Richtung nur eine Spur offen ist, entsteht Stau. Gibt es aber zwei Spuren pro Richtung, wird der Verkehr entlastet und der Stau bleibt aus. Je höher der MIMO-Wert, desto besser.

Die schnellsten Verbindungen erreicht man mit MU-MIMO, also Multi User Multiple In Multiple Out. Normalerweise kann ein Access Point / Router nur mit einem Client – also einem Endgerät – auf einmal sprechen. Wenn mehrere Endgeräte verbunden sind, wechselt der Access Point bzw. Router blitzschnell zwischen den einzelnen Geräten hin und her und versorgt Sie mit Daten.

Davon merkt der Nutzer zwar nichts, dennoch geht durch das Wechseln Leistung verloren. Mit MU-MIMO kann der Access Point zeitgleich mit mehreren Geräten kommunizieren ohne zu wechseln. Dadurch geht keine Leistung verloren und die Verbindung ist schneller.

3.5. Access Point-PoE: Stromkabel ade

wlan erweiterung

Am weitesten verbreitet sind die Patchkabel CAT5e mit RJ45 Anschluss. Die gängige Bezeichnung: LAN-Kabel.

PoE, also Power over Ethernet, ermöglicht den Betrieb ohne Netz- bzw. Stromkabel. Der Vorteil davon ist, dass Sie Ihren Wifi-Access Point auch an Orten befestigen können, an denen zu viele Kabel störend wären oder keine Stromanbindung verfügbar ist.

Damit das Gerät trotzdem Strom erhält, wird der Strom über das Ethernet-Kabel „mitgeliefert“. Dafür benötigen Sie in der Regel einen PoE-Splitter, der zwischen Access Point und Router verbaut wird. „Splitter“ deswegen, weil hier das Signal in Datenleitung und Stromversorgung aufgesplittet bzw. zusammengeführt wird.

access point usb

4. Was müssen Sie beim Einrichten eines Access-Points berücksichtigen?

Wenn Sie einen Access-Point einrichten möchten, sollten Sie wie folgt vorgehen. Zudem finden Sie wichtige Tipps zum Einrichten des Access-Points auf den Internetseiten des Herstellers und in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells.

  1. Positionieren Sie den Access Point dort, wo Sie ein (stärkeres) WLAN-Signal benötigen.
  2. Verbinden Sie den Access Point mit dem Ethernet-Kabel.
  3. Rufen Sie die IP-Adresse des Access Points im Browser auf, um ihn zu konfigurieren. Die IP des Access Points und die dazugehörigen Zugangsdaten finden Sie in der Bedienungsanleitung.
  4. Legen Sie eine selbst definierte IP für den Access Point fest. So können Sie den AP in Zukunft leicht erreichen.
  5. Richten Sie ein neues Funknetzwerk ein und vergeben Sie einen Netzwerknamen (SSID). Verwenden Sie am besten einen anderen Netzwerknamen für den AP als für Ihren Router, damit Sie beim Anmelden zwischen den beiden unterscheiden können.
  6. Zum Thema Sicherheit: Legen Sie WAP als Verschlüsselungstyp fest und bestimmen Sie ein Passwort für das Netzwerk.
Access Point im Test: Die weiße Powerline-WLAN-Erweitertung von AVM Fritz befindet sich in einer Steckdose oberhalb der Fußboden-Fußleiste aus Holz.

An dieser Stelle erkennen wir den Fritz-Powerline-Access-Point, der unseres Erachtens in erster Linie das WLAN einer Fritzbox erweitert.

Tipp: So wird der alte Router zum Access Point

Haben Sie noch einen alter Router herumliegen? Optimal. Den können Sie ganz einfach als Wireless-Access-Point nutzen!

wifi accesspointSchließen Sie den alten Router per Ethernet- bzw. CAT-Kabel an den DSL-Router und rufen Sie die IP des alten Routers im Browser auf (IP steht im Handbuch).

Stellen Sie alle Funktionen außer WLAN ab (insbesondere „DHCP-Server“) und vergeben Sie Netzwerknamen, Verschlüsselungstyp und Passwort, genau wie beim Access Point. Verbinden Sie ein Endgerät und schon kann’s losgehen!

5. Fragen und Antworten zum Thema Access Point

access-point-montage

Einige Modelle, wie dieser Unify Access-Point können an der Decke montiert werden. So wird der Empfang nicht durch Möbel gestört.

  • Hat die Stiftung Warentest bereits einen Access-Point-Test durchgeführt?

    Nein, bis dato führt die Stiftung Warentest keinen Access-Point-Test, beziehungsweise WLAN-AP-Test oder WLAN-Accesspoint-Test) in ihrem Katalog. 2017 testete sie allerdings zwölf DSL-Router von der FritzBox bis zum HomeServer. Hier geht es zum Test.
    » Mehr Informationen
  • Welche wichtigen Marken und Hersteller im Bereich WLAN-Access-Point gibt es?

    Viele der WLAN-Accesspoint-Hersteller sind auch für ihre Router bekannt. Dazu gehören z.B. TP-Link oder Netgear. Die US-amerikanische Marke Ubiquiti hat sich auf WLAN bzw. WiFi spezialisiert und kann durch besonders ausgefeilte Produkte glänzen. Weitere wichtige Hersteller sind z.B. LinkSys, Devolo, Intellinet, Asus und Zyxel.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Access Point

In diesem YouTube-Video stellt der Kanal TPLINKTECH den neuen TP-Link Access Point EAP653 und den ER8411 Router vor. Der EAP653 AX3000 Access Point bietet eine hohe Geschwindigkeit und Stabilität für drahtlose Verbindungen, während der ER8411 Router eine zuverlässige Internetverbindung für den gesamten Haushalt liefert. Erfahren Sie alles über die Funktionen und Vorteile dieser neuen TP-Link-Produkte in diesem informativen Video.

In diesem Video geht es um die Unterschiede zwischen Access Points und Repeatern und die besten Optionen für WLAN in Haus und Garten. Wir vergleichen beliebte Marken wie Ubiquiti AP, AVM Fritzbox und XIAOMI und zeigen Ihnen, welche Lösung die beste Reichweite und Geschwindigkeit bietet. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und leistungsstarken WLAN-Lösung suchen, sollten Sie dieses Video nicht verpassen!

Quellenverzeichnis