Vorteile
- inkl. FBC-Tuner
- Gigabit-LAN
Nachteile
- relativ geringe Anzahl von Sat-Tuner
4K-Sat-Receiver Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Vu+ Uno 4K SE | Octagon SF8008. | DreamBox 900 UHD | VU+ Zero 4K | Ab Cryptobox Pulse | Gigablue TRIO 4K PRO | Nokia 6000FTA | AB Cryptobox Pulse 4K Mini |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vu+ Uno 4K SE 10/2025 | Octagon SF8008. 10/2025 | DreamBox 900 UHD 10/2025 | VU+ Zero 4K 10/2025 | Ab Cryptobox Pulse 10/2025 | Gigablue TRIO 4K PRO 10/2025 | Nokia 6000FTA 10/2025 | AB Cryptobox Pulse 4K Mini 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Typ | 4K-Receiver | 4K-Receiver | 4K-Receiver | 4K-Receiver | 4K-Receiver | 4K-Receiver | 4K-Receiver | 4K-Receiver |
Betriebssystem | Linux | Linux Enigma2 | Linux | Linux | E2 Linux OS | E2 Linux OS | Linux | Linux |
Ausstattung | ||||||||
Sat-Tuner mehrere Sender parallel empfangen | 1 x DVB-S2-C | 2 x DVB-S2 | 2 x DVB-S2 | 1 x DVB-S2X | 2 x DVB-S2X | 1 x DVB-S2 | 1 x DVB-S2X | 1 x DVB-S2X |
FBC-Tuner bis 8 Sender parallel empfangen | keine Herstellerangabe | |||||||
inkl. Festplatte | ||||||||
Festplattengröße | ohne | ohne | ohne | ohne | 1 TB | ohne | ohne | ohne |
Konnektivität | ||||||||
HDMI | 1 x | 1 x | 2 x | 1 x | 1 x | 1 x | 1 x | 1 x |
LAN | WLAN | ||||||||
CI+ Slot für Pay-TV | ||||||||
Weitere |
|
|
|
|
|
|
|
|
Abmessungen | ||||||||
Größe | 28 x 21,5 x 5 cm | 18 x 7 x 28 cm | 27 x 18,7 x 6 cm | 14 x 11,5 x 5 cm | 27 x 19 x 6,2 cm | keine Herstellerangabe | 12.2 x 11.2 x 2.4 cm | 14,5 x 10,9 x 4,6 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Scharf, schärfer, 4K – der neue Ultra-HD-Standard versorgt Fernsehgeräte mit besonders scharfen Bildern. Nutzer von terrestrischem und Kabelfernsehen gucken allerdings in die Röhre: Der kostenlose Empfang ist derzeit nur per Satellit mit einem 4K-Sat-Receiver möglich.
4K beschreibt die Auflösung eines Bildschirms. Bei Fernsehern entspricht 4K einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln.
Damit beinhaltet ein 4K-Bild viermal so viele Bildpunkte wie ein 2K-Bild und ist dadurch deutlich schärfer.
Für 4K-Sat-Empfang benötigen Sie eine komplette Sat-Anlage. Eine solche Anlage besteht aus 4K-Sat-Receiver, Satellitenschüssel und Empfangskopf, auch Low Noise Block (LNB) genannt.
Der 4K-Receiver ist das Bedienelement fürs Satellitenfernsehen. Er erhält die TV-Signale vom LNB und gibt sie als Fernsehbild aus. Je nachdem, welche Art Tuner er verbaut hat, können Sie mehrere Sender parallel empfangen. Dank der Technologie Sat-IP ist es außerdem möglich, Satellitenfernsehen über ein IP-Netzwerk (Internet Protocol) zu verteilen.
Aber wie funktioniert das genau? Und lohnt sich ein Umstieg auf 4K heute schon? In unserem 4K-Sat-Receiver-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, was die Technik kann und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wer schon mal eine Blu-Ray oder einen Stream in 4K geschaut hat, der weiß um die deutlich sichtbaren Qualitätsunterschiede zwischen Full-HD und Ultra-HD. Aus diesem Grund schaffen sich viele Menschen einen Blue-ray-Player an.
Auch per Satellit ist das Bild in 4K deutlich schärfer – dieser Vorteil ist unabhängig vom Ausgangsmaterial. Allerdings hinkt die deutsche Medienlandschaft hinterher: Es gibt aktuell nur wenig deutsche Sender, die in 4K ausstrahlen.
So ist z.B. per Sat-Antenne der Sender UHD1 von Astra und HD+ frei empfänglich. Allerdings handelt es sich dabei weniger um einen echten 4K-Sender, als um eine Aushängeschild der 4K-Technik: Es werden nur kurze Clips abgespielt, um die bessere Bildqualität zu veranschaulichen.
Außerdem senden einige Shopping- und Fashion-Sender bereits in 4K, die breite Masse der Sender setzt noch auf 2K.
Unsere Einschätzung:
Für Technik-Fans kann sich der Umstieg lohnen. Otto-Normal-Verbraucher sollten abwarten, bis sich 4K bei den großen Sendern etabliert.
Im Gegensatz zu regulären Sat-Receivern ist auf UHD-Sat-Receivern oft ein Linux-Betriebssystem vorinstalliert. Damit wird der Receiver zur Multimedia-Station und lässt sich umfangreich an die eigenen Präferenzen anpassen.
Die Ersteinrichtung von Linux-Receivern ist deutlich komplizierter als bei einem Modell mit vorinstalliertem OS (Operating System) vom Hersteller. Dieses OS wird auch als Firmware bezeichnet.
Firmware lässt sich weder anpassen noch verändern – sie müssen sich mit den Möglichkeiten zufriedengeben, die der Hersteller bietet. Die Unterschiede auf einen Blick:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Linux-OS |
|
Firmware |
|
Bevor Sie einen 4K-Sat-Receiver kaufen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Kaufkriterien auseinandersetzen. Besonders wichtig ist das verwendete Betriebssystem, aber auch die Art und Anzahl der Tuner. Damit nach dem Auspacken keine bösen Überraschungen entstehen, sollten Sie vor dem Kauf außerdem einen Blick auf die vorhandenen Anschlüsse werfen.
Wenn Sie einen Receiver für UHD mit Linux kaufen, sollten Sie auf eine längere Einrichtungszeit einstellen. Die kleinen Set-Top-Boxen strotzen zwar vor Funktionen – allerdings müssen viele davon erst installiert werden.
Der große Vorteil: 4K-Linux-Receiver können Sie ideal an Ihre Sehgewohnheiten und Vorlieben anpassen. Aber Linux ist nicht gleich Linux. Je nach Image (= Linux-Version) sind nicht alle Plugins kompatibel. Aber was ist eigentlich ein Plugin?
Stellen Sie es sich vor wie mit einem neuen Smartphone. Wenn Sie es das erste Mal anschalten, können Sie damit zwar telefonieren – Ihre Apps müssen Sie aber erst noch installieren. Genau so verhält es sich mit Linux und Plugins. Beispiele für Linux-Plugins:
HbbTV
- moderne Version des Teletextes
- bekannt als „roter Knopf“ auf der Fernbedienung des Smart-TVs (nein, nicht der Power-Knopf – der andere)
- bezieht aus dem Internet zusätzliche Informationen zur Sendung
- z.B. personalisierte Startseite, Wetterbericht, TV-Programm
TV Guides
- TV-Sender stellen EPG-Daten bereit, die Sendeinformationen beinhalten
- EPG-Plugins lesen diese Informationen
- Sie erhalten übersichtliche Programmansichten, wie in einer TV-Zeitschrift
Multimedia-Plugins
- zur Nutzung von Online-Video-Inhalten
- z.B. YouTube, ARD- und ZDF-Mediathek
Ein Tuner ist das Empfangsgerät Ihres HD-Sat-Receivers. Seine Aufgabe ist es, das Signal des gewünschten Senders aus dem Frequenzspektrum herauszufiltern, das von Sat-Antenne und LNB empfangen wird.
Nicht ganz. Ein Twin-Tuner kann zwei Sender über ein Signal empfangen – z.B. per Satellit (DVB-S2). Ein Dual-Tuner verarbeitet zwei unterschiedliche Signale, also zum Beispiel ein Satelliten- und ein terrestrisches Fernsehsignal (DVB-T2). Gekennzeichnet ist diese Form als DVB CT2. Damit bietet der Combo-Receiver eine Kombination aus DVB-C (Kabel) und DVB-T2 (terrestrisch).
Ausgestattet mit einem Single-Tuner, könnte Ihr 4K-Box genau einen Sender aus dem Frequenzspektrum empfangen.
Das ist nicht übel – aber was, wenn Sie zwei Fernsehgeräte besitzen? Oder wenn Sie Fußball gucken und die parallel laufende Kochsendung aufzeichnen wollen?
Genau dann benötigen Sie einen Twin-Tuner. Er besteht aus zwei Empfangsteilen und kann deswegen zwei verschiedene Sender gleichzeitig empfangen. So können Sie Sendung A schauen und parallel Sendung B aufzeichnen.
Außerdem gibt es noch Triple-Tuner, Quad-Tuner und Quattro-Tuner. Weil viele 4K-Receiver aber eher die neuere Full-Band-Capture Technologie (FBC) verwenden, lassen wir die anderen Tuner an diesen Stellen außen vor und gehen auf FBC-Tuner ein.
Wenn Sie Triple-, Quad- und Quattro-Tuner dennoch interessieren, empfehlen wir Ihnen diesen Beitrag aus einem Sat-Anlagen-Forum.
Im Gegensatz zu normalen Tunern empfangen Full-Band-Capture-Tuner (FBC-Tuner) das komplette Frequenzband einer der vier Sat-Ebenen. Voraussetzung dafür ist die Nutzung einer Unicable-Lösung. Die vier Sat-Ebenen sind:
SAT-Ebenen
10.700 – 11-700 MHz
- VL (vertikales Lowband)
- HL (horizontales Lowband)
11.700 – 12.750 MHz
- VH (vertikales Highband)
- HH (horizontales Highband)
Diese vier Ebenen teilen sich in mehrere sogenannte Transponder auf. Auf einem Transponder liegen nur eine Handvoll Sender. Auf Transponder 57 liegen z.B. RTL HD, VOX HD, N-TV HD, und RTL2 HD.
Ein konventioneller Tuner kann nur einen Transponder auf einer Ebene empfangen. Mit einem gewöhnlichen Twin-Tuner könnten Sie also eine Ebene empfangen (z.B. HL) und auf dieser Ebene über Transponder 57 RTL HD gucken und VOX HD aufnehmen, denn beide liegen auf dem gleichen Transponder.
Diese Antenne besitzt drei LNBs. Dadurch kann Sie drei verschiedene Ebenen empfangen.
Pro7 HD liegt zwar auf der gleichen Ebene – aber auf einem anderen Transponder. Deswegen könnten Sie nicht RTL HD gucken und Pro 7 HD aufnehmen. Hier kommen FBC-Tuner ins Spiel.
Mit einem einzelnen FBC-Tuner können Sie acht Transponder auf einer Sat-Ebene empfangen. Anders gesagt: Sie können acht verschiedene Sender auf einer Sat-Ebene gleichzeitig empfangen. Deswegen sind Geräte mit FBC-Tuner auch die besten 4K-Sat-Receiver.
Die Vor- und Nachteile von FCB-Tunern im Überblick:
Um Sendungen aufzuzeichnen, benötigen Sie nicht unbedingt einen UHD-Receiver mit Festplatte. Dank USB-Anschluss wird jede 4K-Box zum Mediaplayer, wenn Sie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anschließen. Bei Modellen mit E-SATA-Anschluss können sogar interne Festplatten genutzt werden.
4K-Sat-Receiver mit LAN oder WLAN eignen sich auch als Mediaserver. Das heißt, Sie können Video- oder Audio-Daten von Ihrem Computer, Laptop oder Tablet an den Receiver senden und abspielen. Außerdem können Sie per Internetverbindung Streaming-Dienste wie Netflix oder Online-Mediatheken nutzen. Gekennzeichnet ist diese Art zum Beispiel als Dual-Wifi-Receiver.
Die wichtigsten Anschlüsse auf einen Blick:
- 4K-Fernseher: Selbst der 4K-Sat-Receiver-Testsieger bringt Ihnen nichts, wenn Sie kein entsprechendes Ausgabegerät besitzen. Im Fall von 4K-Fernsehen wäre das – Überraschung – der 4K-Fernseher. Außerdem muss der Fernseher eine HDMI 2.0 Schnittstelle aufweisen. Sie haben noch keinen? Werfen Sie einen Blick auf unseren 4K-Fernseher-Vergleich.
Highspeed-HDMI-Kabel: Auch das HDMI-Receiver-Kabel ist von entscheidender Bedeutung beim 4K-Bild. Denn um den großen 4K-Datenstrom zu bewältigen, benötigen Sie ein Highspeed-HDMI-Kabel. Das überträgt Daten mit bis zu 18 GBit/s, während Standard-HDMI-Kabel mit nur 1,8 GBit/s übertragen.
- HEVC, HDCP 2.2: Diese beiden Standards sollte Ihr 4K-Fernseher in jedem Fall beherrschen. 265 HEVC (High Efficiency Video Codec) ist ein Codierungs-Standard, über den die UHD-Daten gesendet werden. HDCP 2.2 ist ein Kopierschutzverfahren, mit dem der HDMI-Anschluss ausgestattet wird. Wenn der Fernseher ihn nicht unterstützt, bleibt das Bild unter Umständen schwarz.
Beim Thema Satelliten-Receiver gibt es unzählige Begriffe, die so ähnlich oder angrenzend sind, dass die Unterscheidung tatsächlich nicht leicht fällt. Hier eine Aufklärung.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den VU+ Uno 4K SE DVB-C Linux Kabelreceiver. Begleiten Sie uns bei einem Unboxing dieses Geräts in der eleganten Farbe Schwarz und erfahren Sie, wie Sie es flashen und verwenden können. Holen Sie sich ein hochwertiges UHD-Erlebnis mit einer Auflösung von 2160p und tauchen Sie in die Welt des digitalen Fernsehens ein. Genießen Sie dieses Video in HD-Qualität und lassen Sie sich von den Funktionen und Möglichkeiten dieses beeindruckenden Produkts inspirieren.
In diesem YouTube-Video werden die drei besten Satelliten Receiver für das Jahr 2023 vorgestellt, die mit beeindruckender 4K-Auflösung arbeiten. Der Zuschauer erfährt alles über die neuesten Funktionen und Technologien dieser Receiver und erhält somit einen umfassenden Überblick über die besten Optionen auf dem Markt. Ob für den regulären TV-Empfang oder für den Genuss von hochauflösendem Filme- und Serien-Streaming, dieses Video bietet eine detaillierte Analyse und hilfreiche Informationen für jeden, der sich für Satelliten Receiver interessiert.
In diesem YouTube-Video werden die besten 4K-Sat-Receiver verglichen und bewertet. Es werden die Top 3 Receiver für eine beeindruckende 4K-Auflösung vorgestellt. Erfahren Sie alles über ihre Funktionen, Bildqualität und Leistung, um die richtige Wahl für Ihr Heimkino zu treffen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 4K-Sat-Receiver-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Technik-Enthusiasten und Film-Liebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Sat-Tuner mehrere Sender parallel empfangen | FBC-Tuner bis 8 Sender parallel empfangen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vu+ Uno 4K SE | ca. 303 € | 1 x DVB-S2-C | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Octagon SF8008. | ca. 139 € | 2 x DVB-S2 | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | DreamBox 900 UHD | ca. 319 € | 2 x DVB-S2 | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | VU+ Zero 4K | ca. 134 € | 1 x DVB-S2X | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Ab Cryptobox Pulse | ca. 269 € | 2 x DVB-S2X | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
im Test hier, hat der GigaBlue UHD UE 4K „nur“ einen FBC-DVB-S2 Tuner. Auf der Homepage von GigaBlue hat er einen S2X Tuner (neuester Stand), was ist richtig ?
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank für Ihre aufmerksame Nachfrage zu unserem 4K-Sat-Receiver.
Hier hatte sich offenbar ein Fehler in die Tabelle eingeschlichen. Wir haben die entsprechende Passage mittlerweile korrigiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich möchte in meinem Haushalt drei Fernseher ans Sat TV anschließen. Am besten sollen alle auch aufzeichnen können. Reicht es da, wenn ich ein einzelnes Gerät mit FBC nehme?
LG Jan-Felix
Hallo Jan-Felix G.,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich! Sie benötigen pro Fernsehgerät einen Extra-Receiver, der z.B. per Multischalter mit dem LNB verbunden wird. Sollten Sie sich für ein Gerät mit FBC-Tuner entscheiden, sollten Sie Folgendes bedenken: Um alle Funktionen zu nutzen, muss der Tuner via Einkabelsystem (Unicable) versorgt werden.
Mehr Informationen zur Funktionsweise von Unicable finden Sie z.B. hier: Wie funktioniert ein Einkabelsystem (YouTube Video).
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team