Vorteile
- besonders hohe Leistung
- minimaler Rahmen
Nachteile
- kein DVI | VGA
32-Zoll-Monitor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Acer Predator XB323UGX | Asus ProArt PA328CGV | Samsung M70D LS32DM700UUXEN | Samsung M8 | Samsung U32J592UQR | Acer Nitro ED320QRS3 | Asus ProArt PA329C | Samsung Odyssey G65B (S32BG650EU) |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Acer Predator XB323UGX 09/2025 | Asus ProArt PA328CGV 09/2025 | Samsung M70D LS32DM700UUXEN 09/2025 | Samsung M8 10/2025 | Samsung U32J592UQR 09/2025 | Acer Nitro ED320QRS3 09/2025 | Asus ProArt PA329C 09/2025 | Samsung Odyssey G65B (S32BG650EU) 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Panel-Typ | IPS | IPS LED | VA LCD | VA LED | VA LED | VA Curved LED | IPS LED | VA Curved LED |
Bildschirmdiagonale Seitenverhältnis | 31,5 Zoll 16:9 | 32 Zoll 16:9 | 32 Zoll 16:9 | 32 Zoll 3000:1 | 32 Zoll 16:9 | 31,5 Zoll 16:9 | 32 Zoll 16:9 | 32 Zoll 16:9 |
Technische Daten | ||||||||
Bildwiederholrate | 240 hz |
165 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 165 Hz |
75 Hz | 240 Hz |
Auflösung | 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) | 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) | 3.840 x 2.160 Pixel (UHD) | 3.840 x 2.160 (UHD) | 3.840 x 2.160 (UHD) | 1.920 x 1.080 (Full HD) | 3.840 x 2.160 Pixel (UHD) | 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) |
Reaktionszeit | 1 ms | 5 ms | 4 ms | 4 ms | 4 ms | 1 ms | 5 ms | 1 ms |
Helligkeit in Candela pro m² | 400 cd/m2 | 450 cd/m² | 300 cd/m² | 400 cd/m² | 270 cd/m² | 300 cd/m² | keine Herstellerangabe | 350 cd/m² |
Farben | 16,7 Mio. | 16,7 Mio. | 1 Mrd. | 1,07 Mrd. | 1,07 Mrd. | 16,7 Mio. | 1,07 Mrd. | 1,07 Mrd. |
Stromverbrauch im Betrieb | 59 W | 26,4 W | 32 W | 40 W | 47 W | 30 W | 60 W | 30 W |
G-Sync | FreeSync zusätzl. Bildoptimierung | ||||||||
Anschlüsse | ||||||||
HDMI | ||||||||
Display-Port | ||||||||
DVI | VGA | ||||||||
USB | 4 x USB 3.2 | 3 x USB 2.0 | 1 x USB-C | 2 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | |||
Extras | ||||||||
Höhenverstellbar | Neigbar | ||||||||
Lautsprecher | 2 x 2 W | 2 x 2 W | ||||||
Kopfhörerausgang | ||||||||
Weitere Modelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 36 Monate | keine Angabe | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 36 Monate | 2 Jahre |
Lieferzeit | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Wochen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
32 Zoll ist die magische Grenze der Bildschirmgrößen, an der sich Monitor und Fernseher die Hände reichen. Mit einer Bildschirmdiagonale von stolzen 81 cm bewegen sich 32-Zoll-Displays an den Extrempolen: Sie sind entweder sehr kleine Fernseher oder sehr große Monitore.
In diesem Vergleich spezialisieren wir uns auf die Modelle, die für den Gebrauch am Computer spezialisiert und optimiert sind: 32-Zoll-Monitore. Hier fehlen TV-Tuner und TV-Kartenslots, dafür lösen PC-Monitore höher auf, reagieren schneller und sind leichter und kompakter.
In der oben stehenden 32-Zoll-Monitor-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie eine handverlesene Auswahl der besten 32-Zoll-Monitore auf dem Markt. Doch worauf gilt es beim Kauf eines solch großen Monitors zu achten? Im folgenden 32-Zoll-Monitor-Vergleich 2025 beleuchten wir das Thema und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
32-Zoll-Monitore passen vor allem zu Anwendern, die ebenso viel Platz auf Ihrem virtuellen Schreibtisch benötigen, wie sie auf Ihrem echten Schreibtisch übrig haben. Denn: 32-Zoll-PC-Bildschirme sind die Mammuts unter den PC-Monitoren.
Das ist besonders erfreulich für Nutzer, die mehrere Anwendungen parallel nutzen möchten. In der einen Hälfte des Bildschirms kann das Bildbearbeitungs- oder Videoschnittprogramm geöffnet sein, während in der anderen Hälfte der Explorer oder Finder mit dem Ausgangsmaterial geöffnet ist.
Dank niedrigen Reaktionszeiten und FreeSync (zur Bildoptimierung) eignen sich viele dieser Mammuts sogar als Gaming-Monitore. Allerdings sollten Sie Ihre Vorlieben kennen. Bei geringem Sitzabstand und großem Monitor rasen Ihre Augen bei Actionspielen von Rand zu Rand. Für den einen bedeutet das Spielspaß – für den anderen Kopfschmerz.
In der obigen 32-Zoll-Monitor-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie Bildschirm-Typen wie WVA+, MVA, IPS oder TN. Letztlich sind das alles nur Weiterentwicklungen der gleichen drei Typen: VA, IPS und TN.
Hier sehen wir den PEAQ-32-Zoll-Monitor „PMO S323-IQSC“ – ein 7,9 Millimeter flacher E-LED-Bildschirm mit Standfuß und einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD).
Diese drei Typen gehören alle zur Kategorie LED-Monitor. Der Unterschied zwischen ihnen liegt darin, wie sie das Licht bzw. die Pixel regulieren. Zu den aktuell besten 32-Zoll-Monitoren gehören IPS-Monitore, die mit hoher Farbtreue und einem besonders großen Blickwinkel punkten.
Die Unterschiede zwischen VA, IPS und TN auf einen Blick:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
VA (Vertically Aligned) ![]() |
|
IPS (In-Plane Switching) ![]() |
|
TN (Twisted Nematic) ![]() |
|
Die Tabelle überflogen und schon Ihren 32-Zoll-Monitor-Testsieger ermittelt? Nicht so schnell! Bevor Sie einen 32-Zoll-Monitor kaufen, sollten Sie einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien werfen. Dazu gehört im besonderen Maße die Auflösung des Displays. Außerdem wichtig sind Reaktionszeit, Anschlüsse, Bildoptimierung und Extras.
Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.
Je größer das Display ist, desto mehr Bildpunkte muss es enthalten, um ein scharfes Bild darzustellen. So weit, so gut. Und was heißt das für einen 32-Zoll-Monitor?
Damit Sie nicht mit Augenkrämpfen und Tränenattacken kämpfen müssen, weil das Bild Ihres neuen Riesen-Monitors nicht so gut ist wie gehofft, raten wir Ihnen folgendes:
Kaufen Sie ein Modell mit einer Auflösung von wenigstens 2.560 x 1.440 Pixeln (WQHD-Monitor). Noch besser sind 3.840 x 2.160 (UHD-Monitor bzw. 4K-Bildschirm).
Der Grund dafür ist naheliegend: Bei einem Full-HD-Monitor mit einer max. Auflösung von 1.980 x 1.020 Pixeln sind schlichtweg nicht genug Bildpunkte vorhanden, um ein 32 Zoll großes Display mit einer befriedigenden Pixeldichte zu versehen.
Wir meinen, dass der PEAQ-32-Zoll-Monitor „PMO S323-IQSC“ mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 75 Hz einen recht flüssigen Bildablauf bieten sollte, selbst beim Gaming.
Das wird bei PC-Monitoren besonders augenscheinlich, weil der Anwender nur rund einen halben Meter vom Bildschirm entfernt sitzt. Je näher sich Ihre Augen am Bildschirm befinden, desto eher erkennen Sie einzelne Pixel und desto eher fällt Ihnen eine zu geringe Pixeldichte negativ auf.
Das bedeuten die Abkürzungen WQHD und UHD
- 1.280 x 720 = HD (High Definition)
- 1.920 x 1.080 = Full HD (Full High Definition)
- 2.560 x 1.440 = WQHD (Wide Quad High Definition)
- 3.840 x 2.160 = UHD (Ultra High Definition)
- 4.096 x 2.160 = DCI 4K (meist im Kino eingesetzt)
Die Reaktionszeit eines Monitors gibt an, wie schnell ein Pixel von Schwarz auf Weiß und zurück wechseln kann. Je kürzer die Reaktionszeit, desto höher schlägt das Gamerherz. Beim Gaming ist die Reaktionszeit des PC-Bildschirms deswegen so wichtig, weil sich der Bildschirminhalt im Millisekundentakt erneuert.
Kommt der Monitor dem Spielgeschehen nicht hinterher, kommt es zum Gamer-Alptraum: Schlieren und Nachleuchteffekte stören das Spielgeschehen und reißen den Spieler aus der Welt.
Eine aufschlussreiche Angabe für die Reaktionszeit wäre die Dauer des Farbwechsels Schwarz-Weiß-Schwarz. Die Hersteller von Monitoren lassen sich aber nicht gerne in die Karten schauen – das könnte ja die Verkaufszahlen drücken.
Also haben sie sich einen Trick überlegt: Sie geben die Reaktionszeit an, die der Monitor vom Wechseln von Hellgrau zu Dunkelgrau braucht. Der sogenannte GTG-Wechsel (Grey to Grey) geht natürlich deutlich flotter vonstatten als ein Wechsel von Schwarz zu Weiß zu Schwarz.
Das Ergebnis: Die beworbenen Reaktionszeiten reichen runter bis zu 1 ms. Das klingt toll, doch sollten Sie nicht gleich anfangen mit Geldscheinen zu wedeln.
Die beworbene Reaktionszeit ist zwar wichtig, sollte aber nicht das ausschlaggebende Kriterium bei der Wahl sein. Für Spiele sollten die GTG-Zeit nicht unter 5 ms liegen.
Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde ein Monitor darstellen kann. Eine Frequenz von 60 Hertz ist der Standard – hier sind 60 Bilder pro Sekunde möglich. Bei 60 Bildern pro Sekunde nimmt das Auge Bewegungen bereits als sehr flüssig war. Für die meisten Anwendungen ist das völlig ausreichend.
Für PC-Spieler sieht die Welt anders aus. Das blitzschnelle Spielgeschehen und die schnellen Mausbewegungen erfordern hohe Framerates. Ein Gamer-PC schafft deswegen deutlich mehr als 60 Bilder pro Sekunde – ein 60-Hz-Monitor kann hier der limitierende Faktor sein.
PC-Spieler sollten zu möglichst schnellen Monitoren greifen. Ideal sind 144-Hz-Monitore mit niedriger Reaktionszeit und hoher Auflösung.
Alle 32-Zoll-Monitore im Vergleich bieten wenigstens einen HDMI- und DisplayPort-Anschluss. Besitzer neuer Computer können Anschlüsse für DVI und VGA vernachlässigen – Ihre Grafikkarte sollte in jedem Fall HDMI und DisplayPort unterstützen.
Dieser PEAQ-32-Zoll-Monitor „PMO S323-IQSC“ hat laut unserer Recherche folgende Anschlüsse: ein Display Port 1.2, einmal HDMI 2.0, zweimal USB-A, USB Type-C und eine 3.5 mm Klinke.
An alten Grafikkarten finden sich oft nur DVI- oder VGA-Anschluss, hier sollten Sie also darauf achten, dass Ihr Wunsch-Monitor einen entsprechenden Ausgang aufweist. Allerdings können Sie mit DVI und VGA gegebenenfalls nicht die maximale Auflösung des Monitors ausspielen. Zusätzlich finden sich an vielen Monitoren USB-Schnittstellen, mit denen Sie das Gerät als USB-Hub nutzen können.
Die verschiedenen Video-Anschlüsse auf einen Blick:
Anschluss-Typ | Beschreibung |
---|---|
VGA |
|
DVI |
|
HDMI |
|
DisplayPort |
|
AMD vs. Nvidia: Seit Jahren liefern sich die beiden Hersteller einen erbitterten Kampf um den Grafikkarten-Thron. Die neueste Episode ist das Duell zwischen zwei verschiedenen Ansätzen zur Bildoptimierung: AMDs FreeSync und Nvidias G-Sync.
Im Herzen wollen beide dasselbe – flüssigeres Spielgeschehen für Gamer, indem sie Bildfehler wie Ruckler und Tearing reduzieren. Die Idee hinter den neuen Sync-Techniken ist einfach: Indem die Framerate der Grafikkarte mit der Bildwiederholfrequenz des Monitors synchronisiert wird, sollen Bildfehler ausgemerzt werden.
AMD schafft das mit FreeSync über eine softwareseitige Lösung. Jeder potente Monitor könnte also mit FreeSync ausgestattet werden. Nvidias G-Sync ist eine hardwareseitige Lösung. Die Monitore müssen als G-Sync-Monitor gebaut werden – und sind deswegen deutlich teurer.
Sie wollen sich noch weiter umschauen? In diesen Vergleichen finden Sie die besten Monitore ihrer Klasse.
Wenn Sie keine PC-Lautsprecher besitzen, könnte Sie dieses Extra interessieren: Einige Modelle im Vergleich sind Monitore mit Lautsprecher. Mit rund 5 Watt und indirekter Beschallung liefern die integrierten Lautsprecher keine Glanzleistung – für den Notfall reichen sie aber allemal.
Viele Modelle verfügen über einen Kopfhörerausgang. Um diesen zu nutzen, muss der Monitor zwangsweise per HDMI oder DisplayPort mit der Grafikkarte verbunden sein, weil nur diese Anschlüsse Video- und Audio-Signale transportieren können. Außerdem müssen Sie den HDMI-Ausgang der Grafikkarte als Audio-Ausgang in der Systemsteuerung auswählen.
Über Monitore wissen Sie jetzt Bescheid – aber ein Bildschirm allein macht noch keinen Computer. Mit unseren weiteren Vergleichen rund um Computer-Komponenten erweitern Sie Ihr Wissen und Hardware-Arsenal.
Grafikkarte
Die Grafikkarte ist neben der CPU das zweite Herz des Gamer-PCs. Die Graphics Processing Unit (GPU) berechnet Bildsignale und sendet sie per DisplayPort oder HDMI-Kabel an Ihren Monitor.
Stellen Sie sich ein Mainboard vor wie eine leere Lego-Platte. Nur, dass es in diesem Fall die Hauptplatine des PCs ist, in die alle anderen Komponenten von der Grafikkarte bis zur Festplatte gesteckt werden.
CPU
Der Hauptprozessor gibt buchstäblich den Takt an: Er führt Milliarden Berechnungen pro Sekunde aus und dirigiert die restlichen Komponenten. Der Prozessor ist die Hauptrecheneinheit und ist entscheidend für das Tempo des Computers.
Aktuell geöffnete Anwendungen befinden sich im Arbeitsspeicher, einem sehr schnellen Zwischenspeicher, der aus Flash-Modulen besteht. Daten im Arbeitsspeicher können besonders schnell abgefragt und genutzt werden.
Festplatte
Die Festplatte ist das Gedächtnis des Computers. Vom Betriebssystem bis zum Urlaubsfoto befindet sich alles auf diesen Datenhorten. Besonders schnell sind SSD-Festplatten.
In dem YouTube-Video wird der Samsung Odyssey G7 32 Zoll 240hz Gaming Monitor ausführlich vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Funktionen Gsync und die Unterstützung durch eine RTX 3080 eingegangen. Der anschließende Review-Test zeigt, dass der Odyssey C27G73TQSU ein leistungsstarkes und beeindruckendes Produkt für Gamer ist.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch die besten 32 Zoll 4K Ultra-HD TFT Monitore für das Jahr 2022! Wir haben uns gründlich mit verschiedenen Modellen auseinandergesetzt und stellen euch nun unsere Top 5 vor. Erfahrt, welche Monitore sowohl in puncto Qualität als auch im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen und somit zu den Testsiegern gehören. Verpasst nicht diese einzigartige Gelegenheit, euch über die besten und preiswertesten 32-Zoll-Monitore zu informieren!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 32-Zoll-Monitor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gamer und Büroangestellte.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Bildwiederholrate | Auflösung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Acer Predator XB323UGX | ca. 599 € | 240 hz | 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Asus ProArt PA328CGV | ca. 630 € |
165 Hz | 2.560 x 1.440 Pixel (WQHD) | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Samsung M70D LS32DM700UUXEN | ca. 224 € | 60 Hz | 3.840 x 2.160 Pixel (UHD) | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Samsung M8 | ca. 619 € | 60 Hz | 3.840 x 2.160 (UHD) | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Samsung U32J592UQR | ca. 359 € | 60 Hz | 3.840 x 2.160 (UHD) | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie sieht es mit Wandhalterung für „AOC Gaming CQ32G1“ aus, also kann man den anhängen?
Hallo Nina Vieh,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem 32-Zoll-Monitor-Vergleich.
Ja, Sie können den genannten Monitor mit einer „VESA 100 x 100”-Halterung an die Wand hängen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
normalerweise haben Monitore ja auch manchmal Boxen eingebaut, wenn man keine hat. ist das bei diesen Monitoren auch der Fall?
LG Tom
Guten Tag Tom,
danke für das Interesse an und Feedback zu unserem 32-Zoll-Monitor-Vergleich! Sie haben natürlich Recht – wir haben die Angabe in der Produkttabelle am Seitenanfang ergänzt.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion