Das Wichtigste in Kürze
  • 27-Zoll-Bildschirme bieten ein genügend großes Bild für Filmgenuss wie für Gaming-Spaß oder Filme. Im Hochformat können Texte bequem gelesen und bearbeitet werden, ohne viel zu scrollen müssen.
  • Einige neue Monitore beherrschen zwar auch Ultra HD-Auflösung, jedoch leidet darunter die Reaktionszeit. Das kann sich bei schnellen Bildfolgen (z. B. Spielen) negativ bemerkbar machen. Doch für Bildbearbeitung oder Blu-ray-Filme sind viele Pixel unerlässlich.
  • Die verbaute Panel-Technik im Monitor entscheidet, wie hoch Kontraste und wie realistisch Farben dargestellt werden: IPS sieht auch von der Seite gut aus, TN nur von vorn. Für Bildbearbeitung und gemeinsame Filmabende ist IPS ein Muss. TN ist wegen seiner hohen Reaktionsgeschwindigkeit bei Gamern sehr beliebt.
Auf einem getesteten 27-Zoll-Monitor ist eine Mediabar angebracht.

Auf diesem Bild sehen wir eine hp-27-Zoll-Monitor, der mit einer Videobar von Poly ausgestattet ist.

Millionen Bildschirmarbeiter klagen über Müdigkeit„, berichtet die Stiftung Warentest und empfiehlt, möglichst große Bildschirme zu verwenden. Daher bietet es sich an, statt einem 22-Zoll-Monitor mindestens einen 27 Zoll Monitor zu suchen.

Um bei uns 27-Zoll-Monitor Vergleichsieger zu werden, muss der Bildschirm nicht nur ein gutes Bild zeigen, sondern auch eine breite Palette an Anschlüssen bieten. Die besten Modelle haben wir in unserem 27-Zoll-Monitor Vergleich 2025 für Sie zusammengestellt. Die allerbesten sind außerdem auch höhenverstellbare Monitore.

27-Zoll-Monitor-Test: ein 27-Zoll-Monitor von der Seite ersichtlich, der auf einem Schreibtisch in einem Geschäft steht.

Viele Menschen empfinden die Größe von 27-Zoll-Monitoren als sehr angenehm. Sie passen auf jeden Schreibtisch und sind dennoch groß genug für verschiedene Anwendungen.

1. Was steckt in einem Monitor drin?

TFT-Technik im LCD-Display

Die Thin-Film-Transistor-Technik (TFT) steuert die flüssigen Kristalle in LED-Displays. Jeder Kristall stellt einen Bildpunkt (Pixel) dar, der von der TFT-Technik polarisiert wird. Bekommen die Kristalle elektrische Spannung, dann drehen sie sich und verändern die Brechung des Lichtes, welches durch sie hindurchscheint. So wechseln die Kristalle/Pixel die Farbe.

Im 27-Zoll-Bildschirm steckt die gleiche Display-Technik wie in den sogenannten LED-Fernsehern: Ein Liquid-Crystal-Display (LCD), das von hinten mit Leuchtdioden erhellt wird (LED-Backlight). Diese flüssigen Kristalle werden mit elektrischer Spannung gesteuert. Das machen sogenannte Dünnschichttransistoren, oder auch TFT (thin-film transistor) genannt. Somit ist ein LED-Monitor ein mit TFT gesteuerter LCD-Bildschirm.

Durch diese Technik ist ein LED-Bildschirm mit 27 Zoll wesentlich flacher, als es ein Röhrenmonitor im gleichen Zollbereich gewesen wäre.

In ihnen steckt nur wenig Software, um das Bild einzustellen. Von daher können sie ein LED-TV nicht ersetzen. Allerdings haben sie eine höhere Bildwechselfrequenz als Fernseher. Die meisten Fernseher schaffen bis zu 60 Hertz. Monitore schaffen hingegen von 60 bis zu 144 Hertz.

LED mit 3D: Unter LED-Fernsehern wird 3D immer häufiger, doch ein LED-27-Zoll-Monitor mit 3D bleibt bisher eine Seltenheit.

27-Zoll-Monitor getestet: Ein Monitor angeschaltet mit einem Bild auf heller Oberfläche

Dank ausgeklügelter Paneltechnik versprechen 27-Zoll-Monitore, wie sie von Samsung und anderen Marken erhältlich sind, trotz der Größe eine hervorragende Bildqualität.

2. Kategorien der 27-Zöller: Welches Panel darf ́s denn sein?

Die in unserem 27-Zoll-Monitor Vergleich vorgestellten Bildschirme haben alle einen LCD-Bildschirm mit LED-Backlight. Wie die Bilder auf dem Display dargestellt werden, steuert das sogenannte Panel. Von der Panel-Technik ist abhängig, wie gut Farben und Kontraste dargestellt werden. Ebenso, wie schnell das Display sein Bild ändert.

Reaktionsgeschwindigkeit vs. Bildfrequenz: Die Reaktionsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell die Bildpunkte sich verändern können. Wenn diese zu langsam sind, nimmt das Auge „Schleiereffekte“ im Bild wahr. Die Bildfrequenz gibt hingegen an, wie schnell hintereinander Bilder pro Sekunde gezeigt werden, um dem Auge ein sich bewegendes Bild vorzugaukeln. Ist hier die Frequenz nicht hoch genug, wirkt es, als ob das Bild ruckelt.

27-Zoll-Monitor getestet: unterer Rahmen eines HP 27-Zoll-Monitors ersichtlich.

27-Zoll-Monitore sind von HP und anderen Marken erhältlich. Viele überzeugen durch eine sehr gute Bildschirmqualität.

Das Lager der Monitore mit 27 Zoll kann grob in zwei Typen aufgeteilt werden: IPS und TN.

  • IPS-Panels (In-Plane Switching): Hier bleiben die Kristalle im LCD-Bildschirm in einer waagerechten Haltung und drehen sich um 90°. Dadurch gibt es aus allen Blickwinkeln ein kontrastreiches Bild mit realistischen Farben. Diese Technik hat jedoch meist einen hohen Preis. AH-IPS (Advanced High Performance IPS), PLS und AD-PLS sind lediglich weiterentwickelte Varianten von IPS. IPS-Panels sind meist teurer als TN-Panels.
  • TN-Panels (Twisted Nematic): Die Kristalle dieses Panels kippen von der Waagerechten in die Senkrechte. Dadurch wird das Licht gebrochen und anders polarisiert. Es ist zwar dadurch reaktionsstark und bei Gamern beliebt, hat aber weniger große Farbräume. Außerdem sind die Kontraste und Farben nur aus frontaler Perspektive gut. Blickt man von der Seite darauf, verändern sie sich stark. Die Technik ist zudem günstiger und energiesparender.
Panel-Technik Eigenschaften
IPS In-Plane Switching Panels (IPS) zeichnen sich durch realistische Farbdarstellungen sowie die verlustfreie Sicht aus allen Blickwinkeln innerhalb von 178° aus. Sie sind sehr schnell, aber häufig etwas teurer.
AH-IPS Advanced High Performance IPS (AH-IPS) baut auf der IPS-Technik auf. Diese Bildschirme haben eine noch höhere Blickwinkelstabilität und verbrauchen weniger Strom.
PLS Plane-to-Line Switching-Panels arbeiten mit der gleichen Technik wie IPS-Panels. Samsung hatte 2010 die PLS-Technik auf den Markt gebracht, mit der Behauptung: sie sei genauso schnell wie IPS für geringere Kosten. Kritiker sagen PLS -seien gleich schnell wie IPS-Panels.
AD-PLS Advanced PLS (AD-PLS) ist eine Weiterentwicklung von PLS.
TN Displays mit Twisted Nematic Panels (TN) sind besonders reaktionsschnell. Jedoch verschlechtert sich das Bild bei seitlichem Blickwinkel. Kontraste und Farben nehmen dann ab. TN-Panels sind meist günstig.

3. Kaufkriterien für Ihren persönlichen 27-Zoll-Monitor Testsieger

3.1. Wählen Sie ihr Panel: IPS vs. TN

Wer alleine frontal vor einem Bildschirm mit 27 Zoll sitzt, der wird einen Unterschied zwischen IPS und TN nur beim Preis merken und kann getrost beim günstigen 27-Zoll-Monitor mit TN-Panel zugreifen. TN-Panels gelten zudem auch als reaktionsschnell. Unter Umständen ist dies ein Kaufkriterium für einen 27 Zoll Gaming-Monitor.

Sobald aber eine weitere Person zuschauen möchte, z. B. ein Kollege im Büro, wird er bei einem Bildschirm mit TN-Panel von der Seite nicht viel erkennen, da die Kontraste und Farben sich verdunkeln.

Ein gemeinsamer Filmeabend mit einem TN-Panel-Monitor wird nur dem Spaß bereiten, der in der Mitte vom Sofa sitzt, und somit frontal zum Bild. Wer mit mehreren Personen auf den Bildschirm schaut, braucht einen 27-Zoll-Display mit IPS-Panel oder eines, das auf IPS-Technik basiert.

27-Zoll-Monitor im Test: ein 27-Zoll-Monitor von vorn ersichtlich mit einer Webcam darauf befestigt.

Je flacher ein 27-Zoll-Bildschirm ist, desto besser. Dennoch sollte die Geschwindigkeit der Bildschirme nicht unter einem flachem Design leiden.

3.2. 27-Zoll-Monitor-Auflösung: Schnell oder schön?

ein Her(t)z für Gamer

Wer Spiele mit schnellen Bewegungen zockt, wie z. B. Egoshooter, hat zuweilen andere Anforderungen als der Durchschnittsnutzer. Gamer brauchen Monitore, die schnell das Bild wechseln können. Darum haben wir auch einen Vergleich nur für Gaming-Monitore. Bei diesen Displays sind die Taktraten besonders wichtig. Für einen Profi-Gamer muss es also schon ein 27-Zoll-Bildschirm mit beispielsweise 144 Hz (Hertz) sein und einer geringen Reaktionszeit (ms).

Einige Nutzer von Amazon beschweren sich, dass ein 27-Zoll-Display mit „nur“ Full HD zu pixelig sei. Wenn hauptsächlich Blu-ray-DVDs gekuckt oder Bilder bearbeitet werden, ist ein 27-Zoll-Monitor mit 3.840 x 2.160 Auflösung (Ultra HD) eine gute Wahl. Für Gamer hingegen lautet die Kaufberatung: Full HD. Denn weniger Pixel gibt schneller, klare Bilder ohne „Schatteneffekte“.

Für Spieler sind ausgewogene Kontraste weniger wichtig als die Darstellung flüssiger Bilder, denn die Reaktionszeit des Monitors kann spielentscheidend sein. Wenn das Bild dem Spielverlauf ein paar Millisekunden hinterherhängt, kann die Figur im Spiel bereits schon gegen einen Gegner verloren haben.

27-Zoll-Monitor getestet: Nahaufnahme linke obere Ecke eines angeschalteten Monitors

Moderne 27-Zoll-Monitore von Samsung und anderen Marken überzeugen allesamt durch eine geringe Stärke und brauchen dadurch wenig Platz.

Die Angaben der Hersteller sind nicht immer unbedingt einheitlich. Um zu sehen wie reaktionsschnell der Monitor wirklich läuft, ist es für Profi-Gamer ratsam, den Monitor mit 27 Zoll einem Test zu unterziehen. Zum Glück gibt es hierfür 14 Tage Rückgaberecht – auch bei Onlineshops.

Wer nur Texte am PC schreibt oder gelegentlich einen Film schaut, für den reichen 60 Hz. Wer jedoch Computerspiele zocken möchte, braucht mehr. Jedoch muss es nicht gleich ein 27-Zoll-Monitor mit 144 Hz sein. 80 Hz reichen durchaus für eine Runde Sims.

Vor- und Nachteile von Ultra HD:

    Vorteile
  • gute Bildqualität, auch aus der Nähe
  • stellt Filme und Bilder in 4K-Auflösung dar
  • Ultra HD ist die Zukunft
    Nachteile
  • langsamere Reaktionszeit als bei Full HD
  • Ultra HD-Technik ist teuer
  • bisher wenige Anwendungen und Medien in Ultra HD-Auflösung

Einen Praxisbericht, wie sich Full HD auf großen und kleinen Monitoren darstellt, sehen Sie in diesem Video:

» Mehr Informationen

3.3. HDMI für alle! Oder: Wie kommt welches Bild auf das Display?

Jeder zeitgenössische Monitor hat einen HDMI-Eingang (High Definition Multimedia Interface). Vorausschauende Entwickler geben den Bildschirmen jedoch einen zweiten mehr. Denn so lässt sich der Bildschirm nicht nur als PC-Monitor mit 27 Zoll nutzen, sondern auch als ein Fernseher; ein 27-Zoll-LCD-TV sozusagen. HDMI überträgt problemlos an den 27-Zoll-Monitor eine 4K-Auflösung.

Außerdem haben viele Videospiel-Konsolen, wie zum Beispiel die Sony Playstation 4, ebenfalls HDMI-Anschlüsse. Ein 27-Zoll-Monitor mit zwei HDMI-Anschlüssen bietet damit nicht nur PC-Besitzern einen Mehrwert. Soll der neue Bildschirm als 27 Zoll Gaming-Monitor für PC-Spiele herhalten, achten Sie bei dem HDMI-Kabel darauf, dass es mindestens den HDMI 2.0 Standard hat. Denn HDMI 2.0 kann eine Bildfrequenz von bis zu 144 Hz übertragen.

Ein weiterer Vorteil von HDMI ist, dass über diese Verbindung auch Ton übertragen wird. Falls Sie einen Bildschirm mit integrierten Lautsprechern wählen, brauchen Sie dann keine extra Kabel für den Ton.

» Mehr Informationen

3.4. Alte PC-Anschlüsse

Ältere Computer sind nicht immer mit einem HDMI-Port ausgestattet. Diese haben noch VGA- und DVI-Anschlüsse. Achten Sie daher auf diese Anschlüsse, wenn Sie einen neuen 27-Zoll-Monitor kaufen. Bei einigen Bildschirmen ist vermerkt, dass diese einen D-Sub-Anschluss haben. In der Regel ist damit der VGA-Anschluss gemeint. Er gehört zu den Typen der D-Sub (D-Subminiature)-Anschlüssen. Dieser kann nur 1.920 x 1.200 Pixel mit einer Bildfrequenz von 75 Hz darstellen. Wer also mehr als Full HD auf seinem Bildschirm sehen möchte, sollte darauf achten, ob sein PC auch einen HDMI- oder DVI-Port hat.

DVI (Digital Visual Interface) ist der VGA-Nachfolger und kann neben analogen auch digitale Signale übertragen. Bis zu 2.560 x 1.600 Pixel gehen durch diese Leitung.

3.5. Mehr als ein Bildschirm

Wer auf seinem Schreibtisch möglichst wenig Hardware, aber trotzdem viele Funktionen haben möchte, für denjenigen liegt die Lösung in Bildschirmen mit mehr Features: Es gibt 27-Zoll-Monitore, die einen USB-Hub integriert haben. Das erspart einiges an Kabelsalat auf dem Tisch.

Mit integrierten Lautsprechern lassen sich auch noch die Aktiv-Boxen vom Tisch wegrationalisieren.

3.6. Beweglichkeit

Damit Sie Ihren Rücken nicht krumm machen, gibt es Bildschirme mit beweglichem Standfuß. Wer einen 27-Zoll-Monitor besonders günstig sucht, wird häufig diesen Komfort als erstes aufgeben müssen. Wer jedoch hohen Wert auf Ergonomie legt, für den sind folgende Begriffe wichtig: Tilt, Swivel, Pivot.

  • Tilt: hier lässt sich der Bildschirm horizontal neigen.
  • Swivel: der Monitor dreht sich in vertikaler Achse.
  • Pivot: Monitor dreht sich um die horizontale Achse.

4. Pflege und Reinigungstipps

Ein LED-Monitor braucht die gleiche Pflege wie ein LED-Fernseher:

  • regelmäßig entstauben
  • das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ohne Seife abwischen
  • das Display mit einem Brillenputztuch reinigen

Vorsicht heiß! Bevor das gute Stück, wie zum Beispiel ein TFT von LG, abgestaubt werden soll, ist es sicherer damit zu warten, bis das Gerät abgekühlt ist. Wollen Sie ihn zudem auch mit dem nassen Tuch abwischen, empfiehlt es sich, den Stecker zu ziehen: Man weiß ja nie!

5. Worauf sollte man bei der Nutzung von 27-Zoll-Monitoren achten?

Um Nacken- und Kopfschmerzen zu vermeiden, sind zum 27-Zoll-Monitor der Abstand und der Winkel von Bedeutung. Die Bildfläche sollte nicht näher als 30 cm vorm Gesicht sein, da es sonst schädlich für die Augen wird.

Wer richtig sitzt, kann einen steifen Nacken verhindern. Bei der richtigen Sitzhaltung schauen Sie leicht von nach unten in den Monitor. Die Füße stehen auf breite der Hüfte auf dem Boden und das Becken ist leicht nach vorne gekippt. Bei Sitzbällen oder guten Bürostühlen nimmt man automatisch diese Position ein.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

27-Zoll-Monitor getestet: Linke untere Ecke eines Monitors im Detail

Durch mitgelieferte Standfüße können die Displays einfach auf dem Schreibtisch abgestellt werden. Monitore von Marken wie Samsung sind aber meist auch mit einer speziellen Bildschirmhalterung kombinierbar.

6. Welches sind die wichtigsten Hersteller und Marken von 27-Zoll-Monitoren?

ACER, AOC, ASUS, BenQ und Samsung sind besonders für Ihre Monitore mit Ultra HD Auflösung bekannt. Ebenso haben sie auch die noch seltenen curved Monitore im Repertoire. BenQ hat mit „BenQ Gaming“ eine Bildschirm-Reihe herausgebracht, die sich hauptsächlich den Bedürfnissen von Profi-Gamern widmet. Hier listen wir Ihnen ein paar Hersteller auf, die nicht nur in unserem 27-Zoll-Monitor Vergleich erscheinen, sondern, die auch mit anderen Monitor-Größen oder Features prominent im Handel erscheinen und zugleich auch in den meisten 27-Zoll-Monitor Test auftauchen:

  • ACER
  • AOC
  • Asus
  • BenQ
  • Dell
  • Eizo
  • HP
  • LG
  • Phillips
  • Samsung

Verschiedene Marken finden Sie in

7. Gibt es einen 27-Zoll-Monitor-Test bei der Stiftung Warentest?

Testsieger der Stiftung Warentest unter den LED-Monitoren ist das Modell von Dell U2715H. Er ist jedoch nicht der einzige beste 27-Zoll-Monitor nach der Stiftung Warentest, denn ihm folgt ein 27-Zoll-Monitor im Curved-Design von Eizo: der FlexScan EV2736WFS3. Die Testreihe erstreckt sich über viele Herstellern von Acer bis hin zu iiyama. Einen expliziten 27-Zoll-Monitor-Test haben die Kollegen bisher noch nicht durchgeführt.

Die Stiftung Warentest legte hauptsächlich Wert auf die Bildqualität der Geräte: Standbilder und Videos in HD-Auflösung. Aber auch die Gleichmäßigkeit der Grauabstufung, die durch die Panel-Technik gesteuert wird, floss in die Bewertung mit ein.

Blick von schräg vorn auf einen 27-Zoll-Monitor, der zum testen an ein Laptop angeschlossen ist.

Uns überzeugt auch die Höhenverstellung bei diesem hp-27-Zoll-Monitor und der schmale Rahmen.

Allerdings wurden die Anschlussmöglichkeiten, die die Geräte mit sich bringen, nur am Rande begutachtet. Jedoch ist dies ein wichtiger Aspekt: da sich hier entscheidet, welche Geräte Sie zuhause überhaupt an den Bildschirm anschließen können.

Ein Ultra-HD-Monitor mit zwei HDMI-Anschlüssen bringt Ihnen wenig, wenn Ihr Computer nur VGA- und DVI-Ports hat.

Der 27-Zoll-Monitor Test der Stiftung Warentest bewegt sich zudem im hochpreisigen Bereich. In unserem Vergleich haben wir auch auf Produkte für den schmalen Geldbeutel geachtet.

8. Fragen rund um das Thema 27-Zoll-Monitor, Maße und Auflösung

8.1. Welche Auflösung ist die optimalste bei 27 Zoll?

Wenn Sie einen 27-Zoll-Monitor mit 4K, also Ultra HD, wählen, steht Ihnen die aktuell höchste Auflösung zur Verfügung. Wer professionell Bilder bearbeitet oder Blu-ray-Filme schaut, für den ist Ultra HD perfekt. Gerade bei der Bildbearbeitung zeigt die vermehrte Pixelanzahl eines Ultra HD Monitors die wahre Qualität der zu bearbeitenden Bilder. Unter normalen PC-Bedingungen ist Full HD auch optimal.

Es kommt darauf an wie beim Schauen der Abstand zum 27-Zoll-Monitor ist: Sitzen Sie ganz dicht am Bildschirm, dann merken Sie unter Umständen den Unterschied zwischen Ultra und Full HD. Vom Sofa aus wird es schon schwieriger den Unterschied zu erspähen.

» Mehr Informationen

8.2. Welche Grafikkarte eignet sich am besten für einen Monitor mit 27 Zoll?

Nahezu jede aktuelle Grafikkarte ist mit jedem Computermonitor kompatibel. Um ganz sicher zu gehen, müssen Sie nur auf die Anschlüsse achten: Haben Sie einen PC mit HDMI-Port, braucht der Bildschirm ebenfalls einen.

» Mehr Informationen

8.3. Welcher 27-Zoll-Monitor eignet sich zum reinen Zocken?

Ein 27-Zoll-Monitor für Gaming findet sich in unserem Vergleich für Gaming-Monitore. Achten Sie auf eine hohe Bildwiederholung (Hz) und schnelle Reaktionszeiten (ms). Gaming-Profis sind sich da meist einig, dass ein 27-Zoll-Monitor mit 1 ms Reaktionszeit das Nonplusultra sei.

» Mehr Informationen

8.4. Wie groß ist ein PC-Monitor mit 27 Zoll in Zentimetern?

Die 27-Zoll-Monitor-Maße beschreiben seine Bildschirmdiagonale. Diese beträgt 68,58 cm. Meist stehen weitere 27-Zoll-Monitor-Abmessungen auch im Datenblatt des Gerätes.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema 27-Zoll-Monitor

In diesem YouTube-Clip erhalten Sie einen detaillierten Review des Acer Nitro VG270S 27 Full HD IPS Gaming Monitors. Der Videoschöpfer präsentiert Ihnen alle wichtigen Informationen über dieses Produkt, darunter die beeindruckende Bildqualität und das reaktionsschnelle Gameplay. Erfahren Sie, warum der Nitro VG270 von Acer ein absolutes Must-Have für Gaming-Enthusiasten ist!

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir Ihnen die besten 27-Zoll-Monitore vor, die über beeindruckende Full HD-, WQHD- und 4K-Auflösungen verfügen. Tauchen Sie ein in die Welt der scharfen Bilder und brillanten Farben und erfahren Sie, welche der Monitore sich perfekt für Ihren Bedarf eignen. Von Gaming über kreative Arbeiten bis hin zur Multimedia-Nutzung – hier finden Sie die idealen Monitore, die Ihr Seherlebnis auf ein neues Level heben. Seien Sie dabei und entdecken Sie die endlose Pixelpracht in diesem packenden Video!

Quellenverzeichnis