Vorteile
- besonders hohe Leistung
- inklusive Ladestation mit Powerbank-Funktion
Nachteile
- kein erhöhter Pluspol
18650-Akku Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Ledlenser Powerbank Flex7 | Powerbest 1818-666-888B | Aolikes 2S1P-2.6A | Neuftech EU-3.7VLFT | Ansmann 1001-0080-01 | Happy Go PS900 | Cjbin 18650 Li-ion Akku | Tgkyk A0000508 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ledlenser Powerbank Flex7 09/2025 | Powerbest 1818-666-888B 09/2025 | Aolikes 2S1P-2.6A 09/2025 | Neuftech EU-3.7VLFT 09/2025 | Ansmann 1001-0080-01 09/2025 | Happy Go PS900 09/2025 | Cjbin 18650 Li-ion Akku 09/2025 | Tgkyk A0000508 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Packungsgröße Preis pro Zelle | 2 Stück ca. 20,50 € pro Stück | 4 Stück ca. 4,00 € pro Stück | 1 Stück ca. 19,82 € pro Stück | 1 Stück ca. 10,99 € pro Stück | 4 Stück ca. 25,00 € pro Stück | 4 Stück ca. 6,40 € pro Stück | 4 Stück ca. 3,40 € pro Stück | 6 Stück ca. 3,17 € pro Stück |
Eigenschaften | ||||||||
3.400 mAh | 3.000 mAh | 2.600 mAh | 2.000 mAh | 2.850 mAh | 2.000 mAh | 1.200 mAh | 3.000 mAh | |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
Spannung | 3,6 V | 3,7 V | 7,4 V | 3,7 V | 1,2 V | 3,7 V | 3,7 V | 3,7 V |
Aufladung | ||||||||
maximale Ladespannung | 3,6 V | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Sicherheit | ||||||||
weitere Produktdetails | ||||||||
Akkubox inklusive | als Powerbank-Schale | |||||||
Länge | keine Herstellerangabe | 66 mm | 66 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 65 mm | 60 mm | 65 mm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ungefähr doppelt so schwer, dafür aber fünfmal so leistungsstark sind die Li-Ion-Akkus der Bauform 18650 im Vergleich zu AA-Akkus. Allein dadurch erklärt sich bereits ihre große Beliebtheit in tragbaren und stromhungrigen Geräten.
Erfahren Sie in unserem 18650-Akku-Vergleich 2025 alles Wichtige zu den typischen Leistungsdaten und den Einsatzgebieten, die sich je nach Aufbau und Eigenschaften deutlich unterscheiden können.
In Form großer Pakete treiben 18650-Akkus auch Elektroautos und -fahrräder an.
Der Name ist nicht zufällig gewählt. Die Maße eines 18650-Akkus verstecken sich direkt in der Bezeichnung, nämlich dass der Durchmesser der Zellen bei 18 mm liegt und die Länge 65 mm beträgt. Etwas länger fallen die Zellen aus, wenn für den sicheren Gebrauch auch die Schutzschaltung integriert ist.
Der größte Unterschied zu AA-Akkus, die in der Regel auf Nickel basieren, ist die hohe Kapazität. Etwa 8 bis 13 Wattstunden Energie kann ein Lithium-Ionen-Akku in dieser Größe speichern, während gewöhnliche NiMH-Akkus lediglich auf 1 bis maximal 3 Wattstunden kommen. Damit könnte ein solcher Li-Ion-Akku im 18650-Format zum Beispiel eine durchschnittliche Glühbirne mit LEDs knapp 2 Stunden brennen lassen.
Das ist der Grund, warum diese Technik in Notebooks, Smartphones und natürlich elektrischen Antrieben eingesetzt wird. Die 18650-Batterie wird bei diesen Anwendungen meist in Blöcken zusammengelötet. Für den privaten Gebrauch ist sie dagegen wie kleine Batterien gestaltet und findet Verwendung in Ihrer Hochleistungstaschenlampe oder der GPS-Navigation ebenso wie im Modellbau.
Fazit: Die hohe Leistungsfähigkeit und die kompakte Gestaltung lassen ganz andere Anwendungen zu, als es kleine AAA- oder AA-Batterien erlauben würden. Nicht nur können Elektro-Fahrräder damit betrieben werden oder Modellflugzeuge lange in der Luft bleiben, durch extrem hohe Ströme von über 30A in den 18650-Akkus können Dampferzeuger in E-Zigaretten oder tragbare Blitzgeräte angetrieben werden.
Diverse Tests von 18650-Akkus im Internet befassen sich mit zwei grundlegend unterschiedlichen Kategorien von 18650-Akkus. Während die eine Sorte mit diversen Extras aufwartet und dabei pro Stück um die 20 € kosten kann, müssen Sie bei der anderen Sorte zahlreiche Sicherheitshinweise befolgen, wenn Sie den entsprechenden 18650-Akku kaufen.
Art | Besonderheiten |
---|---|
geschützte Akkus![]() | Zellen lassen sich ähnlich wie einfache Batterien handhaben, lagern und nutzen Tiefenentladungsschutz Überladungsschutz Schutz vor Kurzschlüssen vergleichsweise einfache Handhabung Länge teils unterschiedlich durch Schutzschaltung hoher Preis pro Wattstunde von deutlich über 1 € |
ungeschützte Akkus![]() | zur Instandsetzung oder dem Aufbau großer Akkupakete gedachte Zellen besonders kompakt günstiger Preis pro Wattstunde von deutlich unter 1 € keine Schutzschaltungen vorhanden hohe Risiken durch falsche Handhabung und Lagerung ausschließlich für Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung gedacht |
Mit Sicherheit: Für die Verwendung zu Hause sollte die Schutzschaltung komplett integriert sein, denn ansonsten muss die entsprechende Technik fachkundig ergänzt werden. Allerdings verfügen auch ungeschützte Module über Sicherheitsmerkmale, um Kurzschlüssen und gar Brände vorzubeugen. Eine kleine Übersicht, was bei unsachgemäßem Gebrauch dennoch passieren kann, liefert das Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung. |
In den meisten Geräten für den Privatgebrauch lassen sich die geschützten Akkus einsetzen. Obwohl bei diesen weniger zu beachten ist, sollten Sie dennoch besonders sorgsam damit umgehen. In 18650-Akkus mit 30A oder mehr werden sehr starke Ströme freigesetzt und auch mit geringerer Stromstärke haben diese Batterien viel Energie gespeichert, die bei Freisetzung zu starker Hitzeentwicklung führen kann.
Außerdem können wegen unterschiedlich großer Schutzschaltungen auch die Maße der 18650-Akkus variieren, denn die Größe bezieht sich nur auf die Zelle selbst. So kann es passieren, dass mancher Akku zu lang oder auch zu kurz für ein bestimmtes Gerät ist.
Ungeschützte Akkus dagegen müssen zwingend in den passenden 18650-Halter mit eingebauter Schutzschaltung eingesetzt werden. Ohne die nötigen Vorkenntnisse, die richtige Messtechnik und Sicherheitsvorkehrungen sollten Sie diese Batterien im 18650-Format nicht verwenden.
Achtung: Selbst mit ausreichend Fachkenntnissen können insbesondere Batterien ohne Schutzschaltung überhitzen und in Brand geraten. Wir von Vergleich.org raten beim Umgang mit diesen Akkus dazu, stets Löschmittel gegen Metallbrände (entspricht Brandklasse D) in ausreichender Menge griffbereit zu halten.
Akku-Ladegeräte werden mit USB oder eigenen Steckern mit dem Strom verbunden.
Bei der Spannung werden Sie nur minimale Unterschiede feststellen können. Auf Basis von Lithium-Ionen besitzt ein Akku zwischen 3,6 und 3,7 V. Dabei handelt sich um einen Durchschnittswert, der während des Entladens langsam absinkt.
Zumeist werden die Akkus bei Erreichen von weniger als 3 V als leer angezeigt und mit einem passenden 18650-Ladegerät mit knapp über 4 V wieder aufgeladen. Bei Batterien mit Nickel-Cadmium oder Nickel-Metallhydrid verhält es sich ähnlich, jedoch in einem Bereich um 1,2 V.
Die typischen Voltwerte auf anderen Lithium-Polymer-Akkus in Notebooks, Fahrrädern oder Elektroautos entsprechen exakt einem Vielfachen dieser feststehenden Werte. Sehr häufig finden sich 10,8 V (3 x 3,6 V) oder 36 V (10 x 3,6 V).
Im Größenvergleich liegt der 18650-Akku weit vorn, bietet dabei aber auch die mit Abstand größte Kapazität.
Die Angabe des maximalen Entladestroms ist je nach Einsatzgebiet besonders wichtig. Muss für nur wenige Moment eine hohe Leistung abgerufen werden, ist der beste 18650-Akku dafür hochstromfähig. Das bedeutet, er kann wie etwa der LG INR18650HG2 20 A oder mehr bereitstellen. So kann ein großer Kondensator für einen Blitz geladen werden oder die Heizspirale eines Verdampfers wird zum Glühen gebracht.
In Taschenlampen oder anderen Geräten, die über einen längeren Zeitraum funktionieren müssen, spielt die Amperezahl nur eine untergeordnete Rolle. Selbst vergleichsweise niedrige Werte von 5 A sind mehr als ausreichend, wenn es beim genutzten Gerät auf eine lange Laufzeit ankommt. Der 18650-Akku Sony US18650NC1 zum Beispiel liefert nicht mehr als 10 A und ist deshalb eher für längere Einsätze gedacht.
Unabhängig davon liegt die Kapazität der meisten Akkus im Bereich zwischen 2.500 und 3.500 mAh. Dabei handelt es sich um Laborwerte, die in der Praxis noch etwas geringer ausfallen. Daraus ergeben sich ungefähr 9 Wattstunden, mit denen Sie bei den allermeisten Akkus planen können.
Hinweis: Benötigen Sie 20 A, hält ein Akku mit 3.000m Ah weniger als 9 Minuten. Mit 1 A, das für eine helle Taschenlampe nötig ist, könnten Sie dagegen 3 Stunden lang leuchten.
Akkus sollten nicht im Ladegerät gelagert werden.
Ein wichtiger Indikator ist zudem der erlaubte Ladestrom. Ein hoher Wert von beispielsweise 2,5 A bedeutet, dass Sie bereits nach etwa 1 Stunde die Batterien wieder aus dem Akku-Ladegerät entnehmen können. Einige professionelle 18650-Ladegeräte erreichen tatsächlich derart hohe Stromstärken, aber vor allem bei universellen Ladegeräten können sie gar nicht so schnell aufladen.
Die Lebensdauer des Akkus hängt zum Teil auch von dieser Schnelligkeit ab. Die Belastung der Strukturen im Inneren des Akkus sind bei starken Strömen entsprechend hoch. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen für eine lange Lebensdauer der Batterien, die Aufladungen mit niedriger Stromstärke durchzuführen. Sehr häufig findet sich in diesem Zusammenhang die Zeitdauer von 10 Stunden für einen vollständigen Ladezyklus.
Finden Sie sogenannte C-Werte, beziehen diese sich ebenfalls auf das Verhältnis der mAh zum Ladestrom. Bei 1 C dauert der Vorgang 1 Stunde. Bei 2 C nur 30 Minuten und bei dem empfohlenen 1/10 C sind es 10 Stunden.
Der gefürchtete Kapazitätsverlust von Akkus beim Laden wird durch eine Kristallbildung von Cadmium verursacht. In Batterien auf Basis von Nickel-Metallhydrit oder Lithium tritt er deshalb gar nicht auf.
Vielleicht das wichtigste Kriterium, das auch die verschiedenen 18650-Akku-Tests im Internet dominiert, ist die Anzahl der Ladezyklen und damit natürlich auch die Lebensdauer. Bei günstigen 18650-Akkus werden Sie, wenn überhaupt angegeben, häufig 500 Ladezyklen als Richtwert vorfinden. Bei teureren Modellen teilweise bis zu 1.000 Zyklen.
Das hängt weniger von der Marke ab, sondern ergibt auch bei großen Herstellern wie Sony, Panasonic oder Samsung erst während der Produktion, da hier unvermeidbare Qualitätsunterschiede auftreten.
Im Vergleich zu anderen Batterietypen sind das keine schlechten Werte:
Bis auf Akkus mit Cadmium, die den Memory-Effekt aufweisen und so spürbar an Kapazität verlieren, schlägt sich der Li-Ion-Akku auch im Format 18650 sehr gut. Hinzu kommt seine wesentlich bessere Speicherfähigkeit im Vergleich zu vielen anderen Batterietypen, sodass er bezogen auf die Menge der Energie im Vergleich zu NiMH-Akkus um ein Vielfaches leistungsfähiger ist.
Die genannte Anzahl bezieht sich jedoch auf komplette Entlade- und Ladezyklen, weshalb Sie bei Teilaufladungen einer halb geleerten Batterien von einem Vielfachen an Ladevorgängen ausgehen können. Bis zu zehnmal höher soll die Anzahl der Ladevorgänge liegen als die Angabe der kompletten Ladezyklen.
Zwar wird dabei nicht die komplette Energie wieder zugeführt, aber in Summe kann das häufigere Anschließen an das Ladegerät zu einer Verdoppelung der über die gesamte Lebensdauer abrufbaren Energiemenge führen.
Tipp: Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, den 18650-Akku weder komplett zu entleeren noch bei jedem Aufladen bis zum Maximum zu füllen. Außerdem sollten Sie nur vom Hersteller empfohlene Ladegeräte dafür einsetzen, die die passenden Stromwerte liefern.
Übrigens: In Smartphones und Notebook ist bereits eine Schaltung eingebaut, die Akkus für eine lange Lebensdauer weder zu voll noch zu leer werden lässt.
Oft ist zu den Akkus auch eine Lagerbox enthalten, in der die Akkus im geladenen Zustand gelagert werden sollten.
Sowohl bei Stiftung Warentest als auch bei Öko-Test finden sich Untersuchungen zu Akkus. Einen Testsieger der 18650-Akkus kann aber trotzdem nicht präsentiert werden, weil lediglich NiMH-Akkus beziehungsweise Powerbanks auf Lithium-Basis untersucht wurden.
Auffällig dabei ist lediglich, dass nicht ein Testobjekt dabei durchgefallen ist oder schlechter als mit „befriedigend“ bewertet wurde. Insbesondere die überzeugende Ökobilanz im Vergleich zu Einwegbatterien und die insgesamt gute Speicherkapazität wurden gelobt.
Bei den 18650-Batterien hilft dagegen vor allem ein Blick auf die bekannten Marken, deren Zellen wiederum von einer kleinen Auswahl an Herstellern stammen, die fast alle Li-Ion-Akkus weltweit produzieren. Dazu zählen vornehmlich:
In Smartphone-Akkus befindet sich das Lithium in einem Polymer, um die flache Bauweise zu ermöglichen.
Die Lithium-Ionen-Akkus besitzen nicht nur eine begrenzte Lebensdauer anhand der Ladezyklen, sondern werden auch von den Umgebungsbedingungen beeinflusst. Sowohl Kälte als auch Hitze sowie mechanische Stöße können schädlich sein. Ebenso kann eine zu hohe Luftfeuchte die Kapazität und deshalb auch die Lebensdauer verringern.
Gehen Sie aber von optimalen Bedingungen aus und laden den Akku regelmäßig im passenden Ladegerät, sind 1.000 Ladezyklen durchaus erreichbar. Zwei wöchentliche Aufladungen würden eine Lebensdauer von fast 10 Jahren bedeuten. In Taschenlampen beispielsweise wäre ein solches Ladeverhalten realisierbar.
Benötigen Sie dagegen die gesamte Kapazität und müssen zum Beispiel täglich eine Aufladung durchführen, wird der Akku auch durch die höhere Beanspruchung kaum 2 Jahre halten.
» Mehr InformationenKomplett restentleerte Lithium-Ionen-Akkus mit zu geringer Restspannung können nicht in einem normalen Ladegerät wieder aufgeladen werden. Aber selbst scheinbar nicht mehr verwendbare Akkus dieser Art können wieder instandgesetzt werden.
Mit Hilfe eines geeigneten Messgeräts, eines intelligenten Ladegeräts mit Mikrocontroller und in einer geschützten Umgebung kann mittels Kurzschlüssen und anschließender extrem schonender Aufladung ein Wiederbeleben gelingen.
» Mehr InformationenAchtung: Ausschließlich mit geeigneten Hilfsmitteln, dem nötigen Fachwissen und entsprechenden Schutzmaßnahmen lässt sich so etwas überhaupt durchführen. Insbesondere eine Überhitzung ist wahrscheinlich, aber entsprechend ausgerüstete Spezialisten können auf diese Weise Akkus für neue Anwendungen wieder herstellen, die sonst entsorgt werden müssten.
In diesem Youtube-Video wird das BC-4000 EXPERT Universal Ladegerät für Lithium Akkus/Batterie 18650 getestet und gezeigt, wie einfach und effizient es ist, die 18650-Akkus aufzuladen. Es wird detailliert auf die Funktionen und Möglichkeiten des Ladegeräts eingegangen und erklärt, wie es optimal genutzt wird, um die maximale Lebensdauer und Leistung der 18650-Akkus zu erhalten. Erfahren Sie, wie Sie mit dem BC-4000 EXPERT Universal Ladegerät Zeit und Geld sparen, während Sie gleichzeitig eine sichere und zuverlässige Lademethode für Ihre Lithium-Akkus haben.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 18650-Akku-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Technikbegeisterte und Outdoor-Fans.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | hochstromfähig | Spannung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ledlenser Powerbank Flex7 | ca. 40 € | keine Herstellerangabe | 3,6 V | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Powerbest 1818-666-888B | ca. 15 € | 3,7 V | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Aolikes 2S1P-2.6A | ca. 19 € | keine Herstellerangabe | 7,4 V | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Neuftech EU-3.7VLFT | ca. 10 € | 3,7 V | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Ansmann 1001-0080-01 | ca. 99 € | 1,2 V | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo vergleich-Team,
es gibt Akkus, die eigensicher genannt werden. Besitzen diese eine Schutzschaltung oder handelt es sich dabei um etwas anderes.
Beste Grüße
Dirk
Guten Tag Herr Günther,
ein eigensicherer Akku besitzt in der Regel ein Überdruckventil, welches eine zu starke Erhitzung erkennt. Über dieses wird der Pluspol abgetrennt und der Stromfluss unterbrochen, um keine größeren Gefahren entstehen zu lassen. Danach ist die Zelle jedoch unbrauchbar.
Eine Schutzschaltung dagegen reagiert bereits lange, bevor solche Gefahren auftreten und verhindert insbesondere das falsche Laden oder Anschließen.
Mit besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team