Das Wichtigste in Kürze
  • Ein 18650-Ladegerät nutzt wesentlich stärkere Ströme als ein einfaches Ladegerät für Haushaltsbatterien. Eine intelligente Steuerung, die automatische Abschaltung und ein übersichtliches Display sind deshalb Pflicht.
  • Wegen der umfassenden Ausstattung, Einstellmöglichkeiten und Sicherungssysteme lohnt es sich, wenn Sie ein Modell für den universellen Einsatz wählen. So profitieren alle Ihre Akkus von der Technik.
  • Batterieladegeräte mit hoher Stromstärke können für schnelles Laden eingesetzt werden. Eine lange Lebensdauer erreichen Sie für die Akkus jedoch durch langsames und schonendes Laden.

18650-ladegerät-test
Nach einer Prognose des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. sind die Kosten pro Kilowattstunde bei Lithium-Ionen-Akkus bis 2020 innerhalb von neun Jahren um etwa 60 Prozent gesunken. Das erklärt die steigende Beliebtheit dieser Akku-Technik für den privaten Gebrauch und auch der passenden Akku-Ladegeräte.

Erfahren Sie in unserem 18650-Ladegerät-Vergleich 2023 die wichtigsten Details zur korrekten Überwachung Ihrer Akkus beim Laden, die verschiedenen Typen von Akkus und deren Besonderheiten sowie Zusatzfunktionen vom Einsatz im Campingwagen bis zur Verwendung als USB-Ladegerät.

lithium-ionen-akkus

1. Kann das 18650-Ladegerät mehr als nur aufladen?

Lädt ein kleines Ladegerät einen Akku der Größe AA in 5 bis 6 Stunden auf, ist dafür je nach Kapazität eine Leistung von etwa 0,5 Watt notwendig. Einen 18650-Li-Ion-Akku so aufzuladen, würde mindestens 20 Stunden in Anspruch nehmen. Mit dem passenden 18650-Ladegerät dagegen können Sie im Schnellladeverfahren bei ausreichend hoher Stromstärke in knapp über einer Stunde mit einem vollständig wieder aufgeladenen Akku rechnen.

Damit das gelingt und dennoch ein sicherer Umgang mit den wesentlich höheren Strömen gewährleistet ist, sind 18650-Ladegeräte erheblich umfassender ausgestattet als zum Beispiel klassische NiMH-Ladegeräte. Nur eine genaue Überwachung der Zellspannung, der Temperatur und verschiedene Ladeverfahren per LCD sorgen dafür, dass Sie die Lithium-Ionen-Akkus lange und intensiv nutzen können.

Fazit: Dank der intelligenten Schaltung und Überwachung mit einem eingebauten Display sind fast alle 18650-Ladegerät universell einsetzbar. Sie laden Batterien mit Lithium-Ionen, Nickel-Cadmium und auch Nickel-Metallhydrid. Die besten 18650-Ladegeräte erkennen die jeweilige Art der Akkus automatisch und können auch bei Memory-Effekt und Tiefenentladung mit dem richtigen Programm reagieren.

18650-ladegeraet-mit-batterien

2. Wie lässt sich mit einem 18650-Ladegerät sicher laden?

Minus-Delta-U

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist „U“. Der griechische Buchstabe „Delta“ steht für die Änderung eines Wertes und das „Minus“ sagt, dass dieser abnimmt. „Minus Delta U“ heißt also nur: Die Spannung sinkt.

Kein 18650-Ladegeräte-Test ist komplett ohne den Blick auf die Sicherheitsfunktionen, die sowohl die Lithium-Ionen-Akkus schützen als auch ihre Lebensdauer spürbar erhöhen. Notwendig sind sie, weil die Technik eine viel höhere Energiedichte zulässt als bei einfachen Haushaltsbatterien.

Eine falsche Handhabung, ein Überladen oder die falsche Methode der Aufladung kann neben der Zerstörung des Akkus auch eine starke Hitzeentwicklung mit sich bringen. Aus diesem Grund verfügen auch die günstigen 18650-Ladegeräte über ein paar absolut notwendige Sicherheitssysteme. Teurere Modelle mit zusätzlichen Funktionen bieten zudem weitere Überwachungsmethoden.

Mit LCD-Display (korrekterweise eigentlich LC-Display) sind üblicherweise alle 18650-Ladegeräte ausgestattet, da hierdurch auf einen Blick die Daten jedes einzelnen Akkus sofort sichtbar werden. Nur ganz einfache Modelle mit geringen Ladeströmen verzichten für eine kompakte Größe darauf, weshalb Sie hier aber nach einer festen Zeit selbst den Ladevorgang abbrechen sollten.

Sicherheitssystem Funktionsweise
Einzelschachtüberwachung
einzelschacht-ladegeraet
jeder Akku wird einzeln auf Kapazität, Spannung etc. geprüft, um eine genaue Überwachung zu gewährleisten
Minus-Delta-U-Abschaltung
minus-delta-u-batterieladegeraet
während des Ladens steigt die Spannung im Akku; bei voller Kapazität sinkt die Spannung, weil der Akku sich erwärmt und damit der Widerstand zunimmt; so wird ein Überladen verhindert
Ladeschlussspannung
spannung-akkus
für einzelne Akkutypen ist eine genaue Maximalspannung festgelegt, die je nach Art unterschiedlich ist
  • NiCD, NiMH – 1,45 V
  • LiFePo4 – 3,6 V
  • Li-Ion – 4,2 V
Temperaturüberwachung
temperatur-im-ladeschacht-akku
schaltet spätestens bei 60 °C das Ladegerät ab, nach Abkühlung wird der Ladevorgang fortgesetzt; einige Modelle beugen dem mit eingebauten Lüftern zusätzlich vor
Timer-Abschaltung
timer-18650-aufladung
nach einer bestimmten Zeit schaltet das Ladegerät automatisch ab, sollten die anderen Sicherungen nicht vorher die Abschaltung durchgeführt haben
Eine Frage der Zeit: Sollten Sie ein 18650-Ladegerät kaufen, dass kein Schnellladen beherrscht, werden die Zusatzsicherungen oftmals fehlen. Bei nur geringer Stromstärke findet keine starke Erwärmung statt und die allgemeine Beanspruchung der Akkus ist ebenfalls gering.

Tipp: Auch ein Batterieladegerät mit einer Vielzahl an Sicherungssystemen kann versagen, ob durch einen Material- oder Bedienungsfehler. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen deshalb, insbesondere starke Lithium-Ionen-Akkus nicht komplett unbeaufsichtigt oder gar über Nacht aufzuladen.

nimh-ladegeraet

3. Kaufkriterien zu 18650-Ladegeräten: Welche Pluspunkte bieten Universal-Ladegeräte?

3.1. Die Größe muss zur Nutzung passen

Weniger das Kriterium eines 18650-Ladegerät-Tests als vielmehr eine Frage der Nutzungshäufigkeit ist die Anzahl der Ladeschächte. Üblich und weit verbreitet ist das 4-fache 18650-Ladegerät, in dem natürlich auch weniger Batterien aufgeladen werden können.

Besitzen Sie nur ein Gerät mit einem einzelnen Akku wie zum Beispiel eine kompakte Taschenlampe, kann auch ein Modell mit nur zwei oder gar einem Ladeschacht vollkommen ausreichen.

Nutzen Sie dagegen eine Vielzahl an 18650-Akkus, die Sie auch regelmäßig laden müssen, greifen Sie lieber zu einem größeren Modell. So vermeiden Sie das mehrfache und somit auch zeitintensivere Auswechseln der Batterien, bis alle Ladevorgänge komplett ausgeführt sind.

Tipp: Auch wenn Sie nur wenige Akkus besitzen, empfehlen wir von Vergleich.org ein 18650-Ladegerät mit 4-facher Lademöglichkeit. Es kann auch weniger Batterien laden und Sie benötigen nicht so schnell ein neues, sollten Sie sich zusätzliche Akkus kaufen.

3.2. Stromstärke bestimmt die Ladegeschwindigkeit

lithium-ionen-akku-laden

Die Überwachung der Spannung im Akku erlaubt schonendes Laden und verhindert Überladen.

Einen 18650-Li-Ion-Akku mit 3.000 mAh können Sie mit einer Stromstärke von 3 A in etwas mehr als einer Stunde wieder aufladen. Ein so hoher Ladestrom beansprucht jedoch das Material des Akkus sehr stark, sodass Sie so starke Ströme zum Beispiel nur einsetzen sollten, wenn es wegen einer vergessenen Aufladung besonders schnell gehen soll.

Auch wenn der Entladestrom, der etwa für das Auffrischen von Akkus wichtig ist, oftmals nicht angegeben ist, liegt er in der Regel deutlich unter der Hälfte des Ladestroms. Beide Werte und deren Einstellmöglichkeit sind in den verschiedensten 18650-Ladegerät-Tests im Internet von großer Bedeutung, weil Sie bei hoher maximaler Stromstärke schneller laden und durch individuelles Einstellen die Ladezeit für den Akku selbst bestimmen können.

Der Ladestrom sollte vor allem bei einem hohen Maximalwert regelbar sein, weil Sie dadurch mit niedrigeren Strömen schonender laden können und parallel dazu die Lebensdauer der Akkuzellen verlängern.

Wir von Vergleich.org empfehlen, im Normalfall mit 1/10 bis 1/5 C aufzuladen. Das heißt, Sie stellen den Ladestrom auf ein Zehntel bis Fünftel der angegebenen mAh ein. Bei 2.000 mAh wären dies 200 bis 400 mA und das Aufladen dauert entsprechend ungefähr 5 bis 10 Stunden.

3.3. Vielseitigkeit für umfassende Nutzung

lcd-display-ladegeraet

Auf einen Blick sehen Sie im Display den Zustand Ihrer Batterien.

Die Akku-Ladegeräte sind in den allermeisten Fällen nicht nur für 18650-Batterien geeignet, sondern auch für viele weitere Lithium-Ionen-Akkus von der kleinen 13500 bis zur großen 26650, die sich sowohl in den Abmessungen als auch in der Kapazität stark voneinander unterscheiden.

Während das Qi-Ladegerät nur die entsprechenden Geräte lädt oder das Autobatterie-Ladegerät lediglich mit 12-Volt-Bleiakkumulatoren umgehen kann, sind 18650-Ladegeräte fast durchweg universell einsetzbar. Neben unterschiedlichen Kategorien von Akkus mit verschiedenen Techniken sind zudem fast alle Größen möglich, vor allem die häufigen:

  • 14500
  • 18650
  • 26650
  • AA – Mignon
  • AAA – Micro
  • CR123 – Fotobatterie
  • D – Mono

Die verschiedenen Schutzsystemen, Steuerungen und die Kontrolle durch einen Mikroprozessor erlaubt zum einen die Analyse der verschiedensten Typen von Akkus. Zum anderen kommen den Batterien die Sicherungen und die vielen Einstellmöglichkeiten auch zu Gute.

Wollen Sie sämtliche Batterien mit einem Gerät laden, achten Sie darauf, das Ihr neues Batterieladegerät neben verschiedenen Batteriegrößen auch mit NiCd und NiMH umgehen kann und Sie somit die weitverbreiteten Akkus im Format Mignon- und Microzelle laden können.

batterietypen-laden

3.4. Mehr Funktionen dank USB

In der weiteren Kaufberatung sollen noch einige Extras, die nicht zum Laden selbst gedacht sind, betrachtet werden. Mit einem zusätzlichen USB-Anschluss kann Strom über ein passendes USB-Kabel zum Beispiel an das Smartphone weitergegeben werden. Sind Akkus im Ladegerät eingesteckt, funktioniert dies sogar ohne Anschluss an das Stromnetz.
+ zusätzlicher Einsatz als Powerbank
+ sehr leistungsstark durch mehrere Akkuzellen
- unwichtig, wenn nur Einsatz als stationäres Ladegerät angedacht ist
Hier erhalten Sie eine Alternative zu den normalen Powerbanks und können je nach Kapazität auch ein Tablet mühelos über das Ladegerät mit Strom versorgen.

3.5. Alte Akkus wiederbeleben

Zahlreiche Modelle wie die 1850-Ladegeräte von Xtar, SkyRC oder Nitecore besitzen einen Refreshing-Modus, der alte Akkus wiederbeleben kann. Sowohl beim Memory-Effekt von NiCd-Batterien als auch bei tiefenentladenen Li-Ionen-Akkus kann er eingesetzt werden.
+ mittels Lade-/Entlade-Impulsen kann Tiefenentladung bei Lithium-Ionen-Akkus rückgängig gemacht werden
+ mittels Tiefentladung kann Memory-Effekt von NiCd und NiMH gemindert werden
- sehr zeitintensive Methoden
- nicht immer erfolgreich
Nutzen Sie Akkus sehr intensiv, ist die Funktion sehr sinnvoll und kann die Nutzungsdauer Ihrer Akkus deutlich erhöhen. Beim gelegentlichen Einsatz von Akkus und deren korrekter Handhabung werden Sie dagegen eher selten eine Wiederbelebung durchführen müssen.

3.6. Auch im Auto nutzbar

Ein 12-V-Anschluss für Campingwagen und Auto findet sich an einigen Modellen, sodass Sie neben der Steckdose auch Strom von der Autobatterie erhalten können.
+ unterwegs weiterhin Akkus laden
- zumeist zusätzliche Adapter nötig
Damit sind Sie auch auf längeren Urlaubsreisen nicht auf einen separaten Stromanschluss angewiesen, sondern können die Autosteckdose mit 12 V nutzen, welche wiederum von der Autobatterie und Lichtmaschine den Strom bezieht.
18650-ladegeraet-und-akkus

4. 18650-Ladegerät-Tests im Internet zeigen: Kontrolle besonders wichtig

ladestrom-li-ion-akku

Die Funktionen eines Strommessgeräts bietet ein gut ausgestattetes 18650-Ladegerät ebenfalls.

Zum Thema Akkus und Ladegeräte können Stiftung Warentest und auch Öko-Test ein paar Untersuchungen anbieten. Die neueren Tests beziehen sich leider nur auf mobile Zusatzakkus, die immerhin bei beiden durchaus gut abschneiden konnten.

Allerdings hat Stiftung Warentest insbesondere bei der angegebenen Kapazität teils große Abweichungen zum echten Wert entdeckt – und das nie im positiven Sinne. Ein Umstand, der zusätzlich für die Powerbank-Funktion der Ladegeräte spricht, wo Sie selbst Einfluss auf die maximale Kapazität ausüben können.

Ein 18650-Ladegerät-Testsieger kann hier jedoch nicht ermittelt werden, auch weil die letzte Prüfung von Ladegeräten aus dem Jahr 2003 stammt. Zu dieser Zeit waren Lithium-Ionen-Akkus in dieser Form noch nicht erhältlich.

Das Ergebnis liefert dennoch eine Erkenntnis. Die drei Modelle auf den ersten drei Plätzen, das Ansmann Powerline 4, das Ansmann Energy 6 und das H & H BL 505 GS, zeichnen sich durch eine sehr gute Ladesteuerung aus. Genau diese ist es auch, die die meisten 18650-Ladegeräte so vielseitig macht.

Ansonsten hilft bei der Auswahl ein Blick auf die bekannten Hersteller, deren Geräte bereits im praktischen Einsatz sind. Dazu zählen etwa die Marken:

  • Xtar
  • Nitecore
  • Ansmann
  • iEGrow
  • CSL
  • Fenix
  • Voltcraft

verschiedene-batterien-akkus-aufladen

5. Fragen und Antworten rund um das Thema 18650-Ladegeräte

5.1. Warum gibt es so viele verschiedene Längen bei 18650-Ladegeräten?

Die unterschiedlich einstellbaren Längen der Ladeschächte erlauben nicht nur die Verwendung verschiedener Batterietypen. Auch die populäre 18650-Batterie besitzt keine einheitliche Länge.

Die reine Akkuzelle ist exakt 65 mm lang, aber die zusätzliche Schutzschaltung besitzt je nach Modell eine andere Höhe. So können die Akkus durchaus zwischen 68 und 72 mm lang sein, ohne dass sich die Technik darin grundlegend unterscheiden würde. Anders als etwa bei einem Qi-Ladegerät oder einem NiMH-Lader, die festen Standards unterliegen, müssen 18650-Ladegeräte variabel bei der Längeneinstellung sein, um diesen Abweichungen gerecht zu werden.

Achtung: Verwenden Sie Lithium-Ionen-Akkus ohne Schutzschaltung nur, wenn Sie sowohl eine passende Schulung im Umgang damit vorweisen können als auch die richtigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben. Es drohen Brand- und Explosionsgefahr.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Stromanschlüsse sind außer dem Netzstecker sinnvoll für das 18650-Ladegerät?

Mit dem normalen Netzstecker können Sie das Akku-Ladegerät am Stromnetz betreiben. Einige Modelle bieten hier nur einen Micro-USB-Anschluss, der mit einem eigenen Smartphone-Ladegerät ebenfalls über die Steckdose angeschlossen werden kann. Dessen Leistung ist jedoch begrenzt, was nur das Laden mit niedrigen Strömen erlaubt.

Für Camping und Reise interessant ist ein 12-V-Anschluss. Zwar liegt der passende Adapter häufig nicht bei, aber zumindest ist der Anschluss vorhanden, über den Sie den Gleichstrom des Bordnetzes von Auto und Wohnmobil verwenden können. So bleiben Ihre Akkus auch unterwegs stets geladen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im 18650-Ladegeräte-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im 18650-Ladegeräte-Vergleich 13 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. NiteCore, AccuPower, Kraftmax, Xtar, CSL-Computer, SEIVI, iEGrow, Voltcraft, Weiss - More Power +, Snado, everActive. Mehr Informationen »

Welche 18650-Ladegeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger kraftmax BC-4000 EXPERT wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 34,40 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein 18650-Ladegerät ca. 29,65 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das 18650-Ladegerät-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete 18650-Ladegerät-Modell aus unserem Vergleich mit 3860 Kundenstimmen ist das Lioncell LC200 18650. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein 18650-Ladegerät aus dem 18650-Ladegeräte-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein 18650-Ladegerät aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Xtar X4. Mehr Informationen »

Gab es unter den 13 im 18650-Ladegeräte-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im 18650-Ladegeräte-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Nitecore SC4, AccuPower IQ338, kraftmax BC-4000 EXPERT, Xtar X4, CSL-Computer 302145, NiteCore Digicharger D4, SEIVI Akku Ladegerät Universal und iEGrow ZL220C. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche 18650-Ladegerät-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 13 18650-Ladegeräte Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „18650-Ladegeräte“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Nitecore SC4, AccuPower IQ338, kraftmax BC-4000 EXPERT, Xtar X4, CSL-Computer 302145, NiteCore Digicharger D4, SEIVI Akku Ladegerät Universal, iEGrow ZL220C, Voltcraft IPC-3, Lioncell LC200 18650, Snado Akku Ladegerät, Everactive 0 und Xtar MC2. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für 18650-Ladegeräte interessieren, noch?

Kunden, die sich für die 18650-Ladegeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „SkyRC MC3000“, „Ladegerät 18650“ und „18650 Akku-Ladegerät“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis