Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Vergleich von Zuckerrohrmelasse finden Sie hauptsächlich schwarze Zuckerrohrmelasse, da diese vor allem in Europa am häufigsten Anwendung findet.
Ein Glas der getesteten Zuckerrohrmelasse auf einem Fließeboden liegend.

Auf diesem Bild erkennen wir Vitam-Appleford´s-Zuckerrohrmelasse in Bio-Qualität in einem 300-g-Glas.

1. Wie wird Zuckerrohrmelasse gewonnen und welche Wirkung hat Zuckerrohrmelasse?

Zuckerrohrmelasse wird durch das Auspressen von Zuckerrohr gewonnen. Der als sehr mineralstoffreich geltende Saft ist ein guter Lieferant für Magnesium, Eisen, Kalium und Calcium. Zuckerrohrmelasse als Eisen- und Magnesium-Lieferant wird deshalb gerne von Frauen oder besonders sportlichen Menschen konsumiert.

Bereits zwei Teelöffel pro Tag reichen aus, um den benötigten Tagesbedarf der genannten Nährstoffe zu decken. Damit der Körper die Nährstoffe besser aufnehmen kann, sollten Sie die Melasse etwas verflüssigen, z. B. mit warmem Wasser, und mit etwas Zitronen- oder Orangensaft trinken. Durch das Vitamin C kann der Körper vor allem das pflanzliche Eisen in der Zuckerrohrmelasse besser aufnehmen.

Zuckerrohrmelasse getestet: Ein Glas steht vor einer blauen Wand auf dem Boden.

Auf der Zutatenliste dieser Vitam-Appleford´s-Zuckerrohrmelasse steht ausschließlich rohe, schwarze Zuckerrohrmelasse.

Wenn Sie Zuckerrohrmelasse kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es sich dabei um ein unraffiniertes Produkt handelt, dem auch keine Konservierungsmittel oder künstliche Zusätze beigefügt wurden. Die beste Zuckerrohrmelasse ist als bio gekennzeichnet. Bio-Zuckerrohrmelasse stammt aus kontrolliertem Anbau, wie beispielsweise die Zuckerrohrmelasse von Aurica oder die Migros-Zuckerrohrmelasse.

Hinweis: Zuckerrohrmelasse gilt als gesund. Sie sollten dennoch darauf achten, dass Sie eine ausgewogene Ernährung anstreben.

Mehrere Gläser der getesteten Zuckerrohrmelasse stehen neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Die Nährwerttabelle dieser Vitam-Appleford´s-Zuckerrohrmelasse weist pro 100 g 55,3 g Zucker und einen Brennwert von 309 kcal aus.

2. Kann laut Internet-Tests ein Zuckerrohrmelasse-Dünger hergestellt werden?

Mit Zuckerrohrmelasse kann Dünger hergestellt werden. Diese effektiven Mikroorganismen aktiv (kurz EMa) fördern die Keimung und Wurzelbildung sowie die generelle Reifung von Pflanzen. Sie können die EMa laut Zuckerrohrmelasse-Tests im Internet durch das Mischen von EM-Urlösung, Zuckerrohrmelasse und Wasser herstellen.

Zuckerrohrmelasse getestet: Nahaufnahme des Labels auf dem Glas mit Biolabel.

Der Hersteller dieser Vitam-Appleford´s-Zuckerrohrmelasse gibt Anwendungsempfehlung, wie etwa einen Teelöffel der Melasse mit etwas warmem Wasser zu mischen, 2 Esslöffel Apfelessig zuzugeben und mit Mineralwasser aufzugießen.

3. Wie sollte Zuckerrohrmelasse verpackt sein?

Laut Zuckerrohrmelasse-Tests im Internet hält sich diese besonders lange, wenn sie in einem Braunglas abgefüllt ist. Braunglas hat die Eigenschaften, dass Sie den Inhalt vor UV-Strahlen schützen und somit länger haltbar machen. Haben Sie das Glas einmal geöffnet und nicht ganz verbraucht, dann sollten Sie den Rest kühl und trocken im Kühlschrank aufbewahren.

Quellenverzeichnis