Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Wildreise sind in wiederverschließbaren Verpackungen abgefüllt.
  • Wildreis hat laut Tests im Internet einen höheren Eiweiß-Gehalt als die meisten anderen Sorten.
  • Bio-Wildreis gilt als besonders qualitativ und frei von Schadstoffen.

Wildreis-Test: Eine offene Packung Wildreis liegt auf einer Holzfläche.

Reis gehört zu den beliebtesten Beilagen in deutschen Haushalten und wird in vielen Gerichten gerne verwendet. Doch der klassische weiße Reis ist oft weniger gesund, als viele vermuten. Der Grund: Ihm werden durch die Verarbeitung wichtige Nährstoffe entzogen.

Wildreis im Test: Mehrere Packungen stehen neben- und hintereinander in einem Regal.

Hier sehen wir Wildreis der K-Favorit-Eigenmarke von Kaufland in einer 500-g-Packung.

Im Gegensatz dazu steht Wildreis, denn er ist unverarbeitet, nährstoffreicher und bietet eine gesunde Alternative. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche weiteren Vorteile Wildreis bietet, erfahren Sie in unserem folgenden Ratgeber.

1. Warum sollten Sie Wildreis kaufen?

Wildreis mag aufgrund seiner dunklen Färbung auf den ersten Blick weniger appetitlich wirken, bietet jedoch eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichem Reis. Er ist eine nährstoffreiche Beilage, die mehr Eiweiß, Ballaststoffe sowie wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen enthält.

Ist Wildreis echter Reis?

Wildreis stammt nicht aus der Gattung Oryza, zu der der gewöhnliche Reis gehört, sondern von der Wassergraspflanze Zizania aquatica. Diese Pflanze wächst in Gewässern, insbesondere in Seen Nordamerikas. Daher wird Wildreis auch als Wasserreis bezeichnet. Die Samen werden geerntet und anschließend getrocknet, wobei sie ihre charakteristische schwarzbraune Farbe und den nussigen Geschmack erhalten. Deshalb ist der Reis oft auch als schwarzer Wildreis bekannt.

Zudem hat Wildreis einen angenehm nussigen Geschmack und bleibt auch nach dem Kochen schön bissfest. Aufgrund seiner Seltenheit eignet er sich hervorragend, um bei einem Abendessen für Freunde eine kreative Beilage zu präsentieren.

Die gesundheitlichen Vorteile machen Wildreis zu einer wertvollen Bereicherung für eine ausgewogene Ernährung. Er enthält mehr Ballaststoffe als weißer Reis. Dies trägt zur Förderung der Verdauung bei und hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Zudem ist Wildreis reich an Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen und das Immunsystem stärken können.

Getesteter Wildreis steht verpackt vor einer blauen Wand.

Dieser K-Favorit-Wildreis ist, wie viele andere Wildreisprodukte, eine Langkornreismischung mit Wildreis (15 %).

Auch der hohe Gehalt an Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Phosphor unterstützt die Knochengesundheit und sorgt für eine gute Muskelfunktion. Durch den höheren Eiweiß-Gehalt eignet sich Wildreis besonders für Vegetarier und Veganer, die ihren Proteinbedarf auf pflanzliche Weise decken möchten.

2. Welche Arten von Wildreis gibt es?

Es gibt drei Hauptarten von schwarzem Wildreis, die sich in Herkunft, Anbauweise und Geschmack unterscheiden:

2.1. Kanadischer Wildreis

Diese Art von Wildreis ist die bekannteste und wird weltweit am häufigsten gehandelt. Er hat eine charakteristische, dunkle, fast schwarze Farbe, die ihn von anderen Reissorten abhebt.

Eine Packung Wildreis liegt zum Testen auf Kartons.

Bei diesem K-Favorit-Wildreis sehen wir Parboiled Reis, bei dem die Zubereitungszeit geringer ist, als bei rohen Reisarten.

Der Geschmack ist nussig, erdig und etwas kräftig. Aufgrund seiner natürlichen Anbaubedingungen ist der kanadische Wildreis besonders aromatisch und wird oft als die hochwertigste Variante angesehen. Er ist in der Regel teurer, da er in wild gewachsenen Gebieten geerntet wird und die Ernte schwieriger ist.

Wildreis-Test: Nahaufnahme Wildreis-Pflanze.

Die Pflanze des Wildreises zeichnet sich durch ihre langen Halme und schmalen Blätter aus.

2.2. Amerikanischer Wildreis

Der amerikanische Wildreis wird hauptsächlich in den nördlichen Bundesstaaten der USA wie Minnesota und Wisconsin angebaut. Er ähnelt dem kanadischen Wildreis in Aussehen und Geschmack, hat jedoch einige Unterschiede.

Die Körner sind etwas dünner und länger. Der Geschmack ist weniger intensiv und nussig als beim kanadischen Wildreis. Diese Art von Wildreis wird oft in größeren Mengen produziert und ist daher kostengünstiger als der kanadische Wildreis.

Eine Packung getesteter Wildreis liegt auf Fliesen.

In dieser Packung K-Favorit-Wildreis stecken ca. acht Portionen Reis als Beilage oder vier Portionen Reis für Hauptgerichte, wie wir erfahren.

Amerikanischer Wildreis eignet sich für Mischungen mit anderen Reissorten oder für die Verwendung in gerührten Reisgerichten. Besonders häufig wird Wildreis mit Naturreis oder Langkorn-Reis gemischt.

2.3. Kultivierter Wildreis

Im Gegensatz zu den beiden wilden Varianten wird dieser Wildreis gezielt auf Feldern angebaut und hat eine weniger intensive Farbe und Geschmack. Kultivierter Wildreis wird in den USA und Kanada produziert.

Diese Variante ist günstiger und weit verbreitet, da die Ernte einfacher und schneller ist. Sie hat ähnliche Nährstoffe wie der echte Wildreis, ist jedoch weniger aromatisch. Kultivierter Wildreis eignet sich gut für alltägliche Gerichte oder als Zutat in Fertiggerichten.

Hinweis: Roter Wildreis ist kein echter Wildreis aus der Wassergraspflanze Zizania. Es handelt sich um eine Variante des roten Reises (Oryza longistaminata) mit ähnlichem Aussehen und Eigenschaften.

3. Worauf sollte ich bei der Qualität von Wildreis laut Tests im Internet achten?

Ist in Wildreis Arsen enthalten?

Arsen ist ein natürlich vorkommendes, giftiges Element. Es kommt in verschiedenen Formen vor, darunter anorganisches Arsen, das gesundheitsschädlich ist. Arsen kann über Boden, Wasser und Pflanzen aufgenommen werden. Im Fall von Wildreis kann es in größeren Mengen vorkommen, da der Reis in Gewässern wächst. Die Aufnahme von zu viel Arsen kann langfristige gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Ein wichtiger Indikator für hochwertigen Reis ist die Farbe. Dies betrifft Wildreis aber auch Naturreis und andere Sorten. Qualitativer Wildreis hat eine tiefbraune bis schwarze Farbe, die auf eine vollständige und sorgfältige Trocknung hinweist.

Reis, der zu hell oder grünlich erscheint, könnte auf eine unzureichende Trocknung oder eine zu frühe Ernte hindeuten. Dies kann wiederum den Geschmack und die Nährstoffqualität beeinträchtigen. Auch sollten keine beschädigten Körner enthalten sein, da diese auf eine minderwertige Ernte oder Verarbeitung hinweisen.

Das Aroma des Wildreises ist ein weiterer wichtiger Qualitätsfaktor. Frischer Wildreis verströmt einen intensiven, nussigen und erdigen Duft. Ein unangenehmer oder schimmelig riechender Wildreis deutet auf eine unsachgemäße Lagerung oder eine fehlerhafte Trocknung hin.

Wildreis-Test: Eine Schale mit Wildreis steht auf einem Holztisch.

Die Körner von Wildreis sind Tests zufolge lang. Deshalb wird der Reis zum Teil auch als Langkorn-Wildreis bezeichnet.

Fair-Trade- oder Bio-Zertifikate für Wildreis bieten zusätzliche Sicherheit. Sie garantieren, dass der Wildreis ohne den Einsatz schädlicher Pestizide und unter fairen, nachhaltigen Bedingungen produziert wurde.

4. Kann man Wildreis im Reiskocher kochen?

Wildreis-Test: Mit einem Holzlöffel wird gekochter Wildreis aus einem Topf entnommen.

Beim Kochen von Wildreis sollte das Salz idealerweise erst gegen Ende der Garzeit hinzugefügt werden. Dies verhindert, dass die Körner während des Kochens zu fest werden.

Wildreis kann, wie Langkorn- oder Basmatireis, auf verschiedene Weise zubereitet werden. Im Topf kochen Sie ihn, indem Sie ihn gründlich abspülen und mit der doppelten Menge Wasser oder Brühe in einen Topf geben.

Lassen Sie den Wildreis dann 40 bis 50 Minuten köcheln, bis er weich ist. Achten Sie darauf, ab und zu nach dem Wasserstand zu schauen und gegebenenfalls etwas nachzufüllen.

Im Backofen können Sie Wildreis ebenfalls zubereiten. Geben Sie den Reis zusammen mit der doppelten Menge Flüssigkeit in eine Auflaufform. Decken Sie sie ab und backen Sie den Wildreis bei 180 °C für etwa 40 bis 50 Minuten. Lassen Sie den Reis nach dem Backen noch einige Minuten ruhen.

Für den Thermomix geben Sie den Wildreis in den Mixtopf. Fügen Sie zwei Tassen Wasser oder Brühe hinzu und kochen Sie ihn bei 100 °C für 40 bis 45 Minuten auf Stufe 2.

Wildreis-Test: Eine Packung steht vor Nudelkartons.

Dieser K-Favorit-Wildreis ist nur eine Reisvariante der Marke, wie wir feststellen.

Im Reiskocher spülen Sie den Wildreis ebenfalls ab. Geben Sie ihn mit der gleichen Menge Flüssigkeit hinein. Lassen Sie den Wildreis kochen, bis der Reiskocher abschaltet. In allen Fällen ist es ratsam, den Wildreis nach dem Kochen noch etwas ruhen zu lassen.

Tipp: Für Risotto ist Wildreis nur bedingt geeignet. Durch seine feste Konsistenz und längere Garzeit passt er nicht ideal zu der cremigen Textur, die für ein klassisches Risotto typisch ist.

5. Wie wird Wildreis in der Küche verwendet?

Im Vergleich zu Pasta ist Wildreis eine vielseitige Zutat für kreative Gerichte. Aufgrund seiner festen Konsistenz und seines nussigen Aromas eignet er sich ideal als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse.

Besonders beliebt ist er in Kombination mit anderen Getreiden und Reissorten in einer Wildreis-Pfanne. Wildreis findet auch in Salaten, Suppen und Aufläufen Verwendung.

Wildreis-Test: Ein Teller mit gebratenem Lachs, Wildreis, Fisolen und Zitronen.

Wildreis eignet sich hervorragend als Beilage zu Fischgerichten.

Neben herzhaften Gerichten bietet Wildreis auch eine Grundlage für außergewöhnliche Desserts. Gepuffter Wildreis, ähnlich wie Puffreis, ist eine knusprige und originelle Zutat. Sie eignet sich für Müslis und Desserts. Sogar zum Garnieren von Salaten ist gepuffter Wildreis ideal.

Bei süßen Speisen harmoniert Wildreis gut mit Kokosmilch, Honig oder Zimt. Ob als Füllung für gebackene Äpfel oder in einem cremigen Kokos-Wildreis-Pudding mit Früchten wie Mango oder Beeren – Wildreis bietet viele Möglichkeiten.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wildreis

6.1. Kann man Basmati- und Wildreis zusammen kochen?

Ja, Sie können Basmati- und Wildreis-Mischungen zusammen kochen. Wildreis benötigt eine deutlich längere Kochzeit als Basmati-Reis. Deshalb ist es sinnvoll, den Wildreis zuerst vorzukochen.

Nach etwa 20 bis 30 Minuten Kochzeit des Wildreises können Sie den Basmati-Reis hinzufügen und beide Reissorten zusammen fertig garen. Auf diese Weise werden beide Sorten gleichzeitig weich, ohne dass der Basmati-Reis verkocht oder der Wildreis noch zu hart ist.

Wildreis-Test: Eine Frau wäscht Reis in einem Topf.

Wildreis sollte Tests im Internet zufolge vor der Zubereitung gewaschen werden, um überschüssige Stärke, Verunreinigungen und möglicherweise anhaftenden Staub zu entfernen.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist der wichtigste Unterschied zwischen Basmati-Reis und Wildreis?

Basmati-Reis gehört zur Gattung Oryza. Er wird hauptsächlich in Indien und Pakistan angebaut.

Wildreis hingegen stammt von der nordamerikanischen Wassergraspflanze Zizania. Er ist dunkler, hat eine knackige Konsistenz und enthält mehr Ballaststoffe und Eiweiß.

» Mehr Informationen

6.3. Warum ist Wildreis gesünder als Basmati?

Im direkten Vergleich ist Wildreis gesünder als Basmati-Reis, da er bessere Nährwerte hat und wichtige Nährstoffe wie Magnesium und Zink enthält. Zudem hat er einen niedrigeren glykämischen Index, was den Blutzucker weniger stark ansteigen lässt. Beide Reisarten können jedoch je nach Ernährungsziel sinnvoll sein.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller von Wildreis gibt es?

Bekannte Hersteller von Wildreis sind unter anderem Oryza, Rapunzel, Müllers Mühle und Davert. Diese Marken bieten hochwertige Wildreisprodukte an, die häufig aus nachhaltigem Anbau stammen und in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich sind.

» Mehr Informationen

6.5. Ist Wildreis ein Getreide?

Online-Tests betonen, dass Wildreis botanisch gesehen kein Getreide ist. Obwohl Wildreis häufig wie Getreide verwendet wird, gehört er nicht zur gleichen Pflanzenfamilie wie Reis oder andere Getreidesorten. Deshalb ist Wildreis auch glutenfrei.

» Mehr Informationen

6.6. Wie lagere ich Wildreis richtig?

Wildreis sollte an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden. Ideal ist eine luftdichte Verpackung, um Feuchtigkeit und Luft fernzuhalten. Empfohlen wird die Aufbewahrung von Wildreis in einem dunklen Schrank oder Vorratsraum.

Wenn Sie den Wildreis geöffnet haben, können Sie ihn auch in einem wiederverschließbaren Behälter oder Glas aufbewahren. Befolgen Sie diese Tipps, ist der Wildreis ungefähr ein Jahr lang haltbar.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wildreis

In diesem Video geht es um die Frage, ob Reis besser ist als Nudeln oder Kartoffeln. Der Fokus des Videos liegt dabei auf dem Thema Wildreis. Der Zuschauer erhält Informationen über die Nährstoffe und gesundheitlichen Vorteile von Wildreis im Vergleich zu anderen Stärkebeilagen.

Quellenverzeichnis