- Beim Kauf eines schmackhaften Weißweins haben Sie deutlich mehr Auswahl als zwischen den Extremen lieblich oder trocken. Die Vielfalt an Aromen und feinen Bouquets reicht von fruchtig über beerig bis hin zu Noten von Gras und Tabak. Damit sich der vielschichtige Geschmack auch optimal entfalten kann, gibt es für jeden Gaumen das passende Weißweinglas.
- Im Unterschied zu ausladend bauchigen und voluminösen Rotweingläsern sind Weingläser für Weißweine deutlich schmaler und kompakter und laufen nach oben hin enger zusammen. So wird verhindert, dass der Rebensaft zu viel Sauerstoff abbekommt und seine feinen Geschmacksnuancen verliert.
- Weißwein wird in aller Regel gut gekühlt verzehrt. Damit sich die Temperatur möglichst lange hält, haben Weißweingläser einen langen Stiel, der ausreichend Platz für die Hände bietet. Die einzige Ausnahme machen Tumbler: Weißweingläser ohne Stiel.
In Deutschland wird nicht nur gern Wein getrunken, sondern auch angebaut. Geographisch gesehen, befinden sich 13 Weinanbaugebiete in der Bundesrepublik. Je nach Standort und Bodenbeschaffenheit variieren die jeweiligen Anbauflächen für Rot- und Weißwein hinsichtlich ihrer Größe und Verteilung. Unterm Strich zeigt sich jedoch, dass deutlich mehr weißer als roter Wein angebaut und auch produziert wird. Mit knapp 65 Prozent ist der Anteil an Weißwein mehr als doppelt so hoch und hat damit klar die Nase vorn.
Laut dem Deutschen Weininstitut werden innerhalb Deutschlands circa 140 Rebsorten angepflanzt. Darunter auch absolute Klassiker wie Riesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Zu den großen Anbaugebieten zählen Rheinhessen sowie der Kaiserstuhl.
Jede Reb- bzw. Weißweinsorte hat ihre ganz eigenen Aromen und Besonderheiten. Damit diese auch gebührend geschmacklich zum Tragen kommen, benötigen Sie das passende Weißweinglas.
In unserem Weißweingläser-Test 2021 haben wir uns verschiedenste Formen und Größen von Weingläsern namhafter Marken angesehen und alle Modelle genau unter die Lupe genommen.
- Riedel
- Spiegelau & Nachtmann
- Schott Zwiesel
- Bohemia Cristal
- Zalto
- Villeroy & Boch
- Leonardo
- WMF
- iittala
- Ritzenhoff
Mit unserem Test wollen wir Ihnen die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen. Daher haben wir uns die Frage gestellt: Welches Weißweinglas eignet sich für welchen Konsumenten und wo liegen die Unterschiede? Dabei wurde deutlich, dass sich mundgeblasene Qualitätsgläser für am besten für geschulte Gaumen und erlesene Weißweine eignen.
1. Weißweingläser-Test 2021: So haben wir getestet

In unserem Weißweingläser-Test haben wir die verschiedensten Weingläser für Sie unter die Lupe genommen.
Ist ein Weinglas lediglich ein stilvolles Gefäß für gehaltvollen Wein? Das ist natürlich nicht falsch, doch neben den offensichtlichen Unterschieden im Design, der Form und der Größe kann ein gutes Weißweinglas das Beste aus Ihrem Lieblingswein herausholen.
Worauf Sie dabei achten sollten und für welchen Wein-Gourmet sich welche Glasware anbietet, haben wir in den folgenden vier Kategorien für Sie untersucht:
-
Bruchsicherheit:
Unabhängig davon, ob es sich um Rotwein-, Weißwein- oder Champagnergläser handelt: Glaswaren sind relativ zerbrechlich und finden meist durch Stürze ihr Ende. Um zu testen, wie robust die einzelnen Modelle wirklich sind, haben wir alle Gläser einem Härtetest unterzogen. Neben einem weichen Stofftuch mussten sich alle Gläser auch auf einer harten Holzoberfläche beweisen. -
Verpackung:
Gerade bei fragiler Fracht ist eine bruchsichere Verpackung das A und O. Daher haben wir uns die Verpackungen sowohl im Hinblick auf Sicherheit als auch auf formschöne Präsentation angeschaut. -
Optik & Haptik:
Hier haben sich unsere Tester vor allem mit den verschiedenen Glasformen und deren Eigenheiten befasst. Ein Weißweinglas kann noch so gut verarbeitet sein: Sagt Ihnen das Erscheinungsbild nicht zu, wird Ihnen auch der Wein nicht gut schmecken. Neben der optischen Komponente wurde hier auch die haptische Wahrnehmung einbezogen. -
Verarbeitung:
Das Hauptaugenmerk unserer Tester lag hier auf der Verarbeitung der mund- oder maschinengeblasenen Glasserien. Dabei haben wir uns vor allem auf Materialfehler, Unebenheiten und spürbare Nahtstellen konzentriert. Nicht zuletzt spielte auch die jeweilige Art und Einfachheit der Reinigung mit in die Bewertung hinein.
2. Weißweinglas-Typen: Weißwein sollte gut temperiert getrunken werden
So vielseitig Weißweine sein können, so verschiedenen sind auch die bestechenden Merkmale von Weingläsern. Die Wahl Ihres persönlichen Weißweingläser-Testsiegers sollte demnach auf ein Modell fallen, das Ihnen auf den ersten Blick gefällt oder sich in Ihr bestehendes Sortimenten an schönen Weingläsern einreiht.
Was es abseits der Optik noch zu beachten gilt, haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle verschiedener Weingläser-Formen zusammengefasst:
Weinglasform | Kaufberatung |
---|---|
![]() |
liegen angenehm in der Hand zumeist stabil verarbeitet wenig dickbauchig – nicht ideal für schwere Weine (z. B. Bordeaux) |
![]() |
Form individuell auf den Lieblingswein zugeschnitten Bouquet verliert sich nicht im Glas nicht zwingend für jedermann notwendig |
![]() |
platzsparend – lässt sich problemlos verstauen robust gefertigt Weißwein wird durch direkten Hautkontakt schnell zu warm |
![]() |
edle Weingläser – Blickfang auf jeder Tafel ziemlich robust gefertigt Aromen gehen durch weite Öffnung schnell verloren |
Bei der Wahl Ihres persönlichen Weißweingläser-Testsiegers sollten Sie sich unbedingt auf zweierlei Arten von Ihrem Geschmack leiten lassen: Entscheiden Sie sich für eine Glasform, die Ihren optischen Ansprüchen genügt und zudem Ihren favorisierten Weinsorten eine geschmackliche Basis bietet.
Testfazit Nr. 1: Egal, ob Sie sich für teure oder günstige Weißweingläser entscheiden: In erster Linie sollten Ihnen die Glaswaren optisch zusagen. Gefallen Ihnen Form, Farbe und Ausprägung, geht es dann um die Details.
Trinken Sie nur selten Weißwein oder suchen ein Weingläser-Set für jeden Anlass, dann raten wir Ihnen zu klassischen Gläsern, die sich für alle Weißwein-Sorten eignen.
Wenn Sie bereits ein einfaches Set Kristallgläser besitzen und etwas für besondere Anlässe und Weine suchen, setzen Sie besser auf Spezialgläser und qualitativ hochwertige, mundgeblasene Weißweingläser. Letzte zeichnen sich durch eine besonders geringe Glasstärke aus und ermöglichen dem Wein-Gourmet ein intensiveres Geschmackserlebnis.
3. Verarbeitung & Optik: Mundgeblasene Weißweingläser liegen qualitativ vorn

Sicht- und spürbare Pressnähte können den Weingenuss unter Umständen schmälern.
Beim Weißweingläser kaufen können Sie zwischen zwei Herstellungsverfahren wählen: maschinell oder mundgeblasen.
Mundgeblasene Weißweingläser werden von Hand gefertigt und nach alter Glasbläser-Tradition gefertigt. Dieses Handwerk erfordert viel Übung und Geschick, was sich letztlich auch im Preis für mundgeblasene Weingläser widerspiegelt. Der große Vorteil liegt jedoch in der hochwertigen Beschaffenheit.
Maschinell erstellte Weißweingläser besitzen ggf. starke Glaswände, unebene Standfüße und sichtbare Pressnähte. Wer viel Wert auf eine tadellose Optik legt, stört sich unter Umständen an kleinen Makeln, die bei der Pressung auftreten können.
3.1. Entscheidend beim Trinken: Die Verarbeitung des Mundrandes

Unabhängig davon, ob der Mundrand glatt oder abgerundet ist: Er sollte sauber verarbeitet sein.
Ein weiteres Kriterium beim Weißweinglas-Kauf stellt ein sauber verarbeiteter Mundrand dar.
Dieser Abschluss des Glases kann entweder leicht abgerundet oder ganz glatt sein: Welche Variante Ihnen mehr zusagt, ist Geschmackssache.
Achten Sie jedoch darauf, dass der Rand nicht zu dick ist. Dies kann den Wein ungleichmäßig auf der Zunge verteilen und den Geschmack negativ beeinflussen, da die verschiedenen Geschmackszonen unter Umständen nicht flächendeckend benetzt werden.
Ob es wirklich die fünf verschiedenen Geschmackszonen süß, sauer, salzig, bitter und umami gibt, ist mittlerweile umstritten. Die Geschmacksexplosionen von Wein spielen sich dennoch auf der Zungenoberfläche und insbesondere deren Ränder ab.
So werden die Tannine des Rotwein am hinteren Ende der Zunge erkostet, die Säure (vornehmlich bei Weißweinen) jedoch außen. Die Süße der Weine wird an der Zungenspitze erspürt.
Tipp: Weinkenner raten dazu, einen Schluck Wein ca. zehn Sekunden im Mundraum kreisen zu lassen, um so die komplette Zungenoberfläche zu erreichen.
Eine tadellose Verarbeitung nützt jedoch nichts, wenn Ihnen weder die Glasform noch die Erscheinung zusagt. Weintrinken kann ein Erlebnis sein und im besten Falle mehrere Sinne ansprechen. Setzen Sie bei Ihrer Wahl demnach zuerst darauf, was Ihnen optisch zusagt.
In zweiter Instanz geht es um den Geschmack. Weingläser sind in der Regel gleich aufgebaut und unterscheiden sich oftmals nur in der Höhe und im Kelchbereich.
3.2. Bauchigkeit von Weingläsern: Je weiter der Kelch ist, desto mehr Raum entsteht für Sauerstoff
Bei zarten, fruchtig leichten Weißweinen – wie Sauvignon Blanc oder einem Grauburgunder – wäre ein dickbauchiger Kelch sogar hinderlich, da sich wertvolle Aromen zu schnell verflüchtigen.
Testfazit Nr. 2: Das richtige Weißweinglas muss Ihnen gefallen und sich an Ihren geschmacklichen Vorlieben orientieren. Bevorzugen Sie leichte, spritzige Weine, sollten Sie sich für einen schmalen Kelch entscheiden. So bewahren Sie die Aromen im Inneren des Weinglases. Ein edles Kristallglas für Weißwein muss zudem nicht teuer sein, doch sind hochwertige, mundgeblasene Weißweinkelche deutlich preisintensiver als maschinell erstellte Glaswaren.
4. Verpackung: Am sichersten sind einzeln verpackte Weingläser
Große, schöne Weingläser werden genauso gern verschenkt wie stilvolle Sektgläser. Damit fragile Glaswaren auch ohne Glasbruch bei Ihnen ankommen, sollten die zerbrechlichen Stücke einzeln und separiert voneinander verpackt werden. So kann das größtmögliche Maß an Sicherheit gewährleistet werden. Je nach Hersteller werden die meisten Gläser-Sets mit Trennern im Karton versehen. Auf diese Art berühren sich die Glaswände beim Transport nicht. Einzig bei schicken Geschenkkartons gewinnen die Optik und Präsentation unter Umständen vor der Sicherheit.
Achten Sie besonders auf eine sichere Verpackung, wenn Sie Weingläser aus Kristall auf dem Postweg verschenken wollen.
5. Aufbewahrung: Weingläser ohne Stiel sparen Platz
Praktisches Weinzubehör
Ein edler Wein sorgt nicht nur für Gaumenfreuden oder rundet ein gelungenes Essen ab. Wein kann durchaus auch ein Hobby sein und wer dieses ernst nimmt, benötigt passendes Zubehör. Neben dem klassischen Korkenzieher findet sich zumeist noch eine Weinkaraffe bzw. ein Dekanter im Haushalt. Echte Enthusiasten setzen oft noch auf edle Weinkühler oder einen Aerator – ein Weinbelüfter, der den edlen Tropfen beim Ausgießen mit Sauerstoff versetzt. Noch mehr Fachwissen können Sie sich mit der Warenkunde Wein der Stiftung Warentest anlesen.
Zumeist befinden sich Weingläser für Weiß- oder Rotwein nicht im täglichen Gebrauch. Durch ihren hohen Stiel und den oft dickbauchigen Kelch gehören Weingläser aus Kristall nicht zu den platzsparenden Glaswaren. Sollten Sie Ihre Weingläser in der Küche aufbewahren wollen, empfehlen sich einzelne Regale oder verchromte Weinglashalterungen. In beiden Fällen sollten die Kristallgläser auf dem Kopf stehen, um Verunreinigungen und Staub zu vermeiden.
Eine weitere platzsparende Alternative stellen Weingläser ohne Stiel – sogenannte Tumbler – dar. Diese passen problemlos in Hängeschränke und können auch als Whiskeygläser zweckentfremdet werden. Größtes Manko: Im Gegensatz zu Rotwein sollte man Weißwein gut gekühlt genießen. Durch den direkten Kontakt zum Kelch wird der Wein in stiellosen Weingläsern jedoch schnell zu warm.
Die Vor- und Nachteile stielloser Gläser haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst:
-
Vorteile
- kleines Weinglas – kompakt und platzsparend
- praktisch für unterwegs
- auch für Saft, Wasser und Whisky geeignet
-
Nachteile
- Getränk erwärmt sich schnell durch Körperwärme
- Optik erinnert nicht direkt an Weinglas
6. Handwäsche: Greifen Sie besser zu Spülmittel und Spülschwamm

Auch wenn das Reinigen der Weißweingläser in der Spülmaschine deutlich einfacher von der Hand geht, raten wir Ihnen zur klassischen Handwäsche.
Selbst an den besten Weißweingläsern nagt der Zahn der Zeit, wenn sie nicht fachgerecht gereinigt werden. Im direkten Weißweingläser-Vergleich unserer Testprodukte zeigt sich, dass die meisten Hersteller ihre Glaswaren als spülmaschinengeeignet einstufen. Auf Dauer können jedoch Waschprogramme, die über 60 Grad arbeiten, zu Eintrübungen führen. Ferner sollten Sie Motivgläser und Sammlerstücke mit Bemalung generell per Hand waschen, um einem Farbverlust vorzubeugen.
Testfazit Nr. 3: Wir raten Ihnen generell zur Handreinigung, da Sie so jedes Risiko einer Glastrübung ausräumen. Das bedeutet zwar etwas mehr Aufwand, sichert Ihnen jedoch besonders bei hochwertigen und edlen Weingläsern eine langanhaltende Brillanz.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Weißweingläser-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Weißweingläser-Vergleich 9 Produkte von 8 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Zalto, Leonardo, Riedel, WMF, Schott Zwiesel, Spiegelau, Iittala, Bohemia Cristal. Mehr Informationen »
Welche Weißweingläser aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Leonardo Weißweinglas Puccini wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 18,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Weißweinglas ca. 31,29 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Weißweinglas-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Weißweinglas-Modell aus unserem Vergleich mit 6530 Kundenstimmen ist das Leonardo Weißweinglas Puccini. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Weißweinglas aus dem Weißweingläser-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Weißweinglas aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 57 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Zalto Denk´Art Weißwein. Mehr Informationen »
Gab es unter den 9 im Weißweingläser-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Der klare Favorit im Weißweingläser-Vergleich ist das Zalto Denk´Art Weißwein. Das VGL-Team war restlos überzeugt und hat das Weißweinglas daher gerne mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Weißweinglas-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 9 Weißweingläser Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 8 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Weißweingläser“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Zalto Denk´Art Weißwein, Leonardo Weißweinglas Puccini, Riedel Vinum Zinfandel / Riesling Grand Cru, WMF easy Plus Weißweingläser, Riedel O Wine Tumbler Riesling / Sauvignon Blanc, Schott Zwiesel Taste Weißweingläser, Spiegelau Style Weißweinkelche, iittala Essence Weißwein und Bohemia Cristal Angela Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Weißweingläser interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Weißweingläser aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Leonardo Weißweinglas“, „Riedel Weißweinglas“ und „Zalto Weißweinglas“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Verarbeitung des Mundrandes | Vorteil des Weißweinglases | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Zalto Denk´Art Weißwein | 67,00 | +++ | Bleifreies Kristallglas | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Leonardo Weißweinglas Puccini | 18,99 | +++ | Mit Leonardo-Gravur | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Riedel Vinum Zinfandel / Riesling Grand Cru | 38,00 | +++ | Mit Riedel-Gravur | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WMF easy Plus Weißweingläser | 44,99 | +++ | Mit WMF-Gravur | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Riedel O Wine Tumbler Riesling / Sauvignon Blanc | 19,90 | +++ | Mit Riedel-Gravur | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Schott Zwiesel Taste Weißweingläser | 18,78 | +++ | Mit Schott Zwiesel-Gravur | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Spiegelau Style Weißweinkelche | 19,90 | +++ | Mit Spiegelau-Gravur | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
iittala Essence Weißwein | 30,42 | +++ | Bleifreies Kristallglas | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bohemia Cristal Angela | 23,61 | +++ | Verspieltes Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kann ich eigentlich Weißwein aus einem Rotweinglas trinken?
Liebe SusiLu,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Weißweingläser-Test.
Generell ist es natürlich möglich, einen Weißwein aus einem Rotweinglas zu trinken. Empfehlenswert ist es jedoch nicht. Rotweingläser sind in der Regel deutlich dickbauchiger. Dadurch strömt mehr Sauerstoff in den Kelch des Weinglases. Leichte Weißweine büßen so relativ schnell ihr volles Aroma ein.
Viele Grüße,
Ihr Vergleich.org Team