Vorteile
- in Bio-Qualität
- frei von Konservierungsstoffen
- inklusive Anleitung
- hergestellt in Deutschland
Nachteile
- ohne Zubehör
Wasserkefir Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Curly Superfood Wasserkefir Kristalle Bio | Natural Probio Wasserkefir 20 g | Kefir-for-all Wasserkefir frisch und vital | Kefir-for-all Wasserkefir | HeldenPilz Wasserkefir | Heldenpilz Wasserkefir Starterset | Kefir-for-all Wasserkefir Ingwer | Kefiralia Wasserkefir |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Curly Superfood Wasserkefir Kristalle Bio 09/2025 | Natural Probio Wasserkefir 20 g 10/2025 | Kefir-for-all Wasserkefir frisch und vital 10/2025 | Kefir-for-all Wasserkefir 09/2025 | HeldenPilz Wasserkefir 10/2025 | Heldenpilz Wasserkefir Starterset 10/2025 | Kefir-for-all Wasserkefir Ingwer 10/2025 | Kefiralia Wasserkefir 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Lieferumfang der Wasserkefir-Kulturen | ||||||||
Gewicht Preis pro 100 g | 30 g 633,00 € pro kg | 20 g 945,00 € pro kg | 32 g 468,44 € pro kg | 32 g 46,84 € pro g | 20 g 92,45 € pro g | 20 g 2.499,50 € pro kg | 32 g 46,84 € pro g | 100 g 23,95 € pro g |
Inhalt | sehr viel | viel | sehr viel | sehr viel | viel | viel | sehr viel | besonders viel |
Bioqualität | ||||||||
Ohne Konservierungsstoffe | ||||||||
Verpackung und Zubehör | ||||||||
Mehrwegverpackung mit Zip-Lock | ||||||||
Anleitung | ||||||||
Zubehör | Rezept | Hibiskusblüten | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wasserkefir erlebt als fermentiertes Erfrischungsgetränk eine wahre Renaissance. Viele Menschen entdecken ihn nicht nur als gesunde Alternative zu Limonade, sondern auch wegen seiner probiotischen Eigenschaften. Die einfache Herstellung, der individuell anpassbare Geschmack und der nachhaltige DIY-Charakter machen Wasserkefir zu einem beliebten Getränk im Alltag. Wer sich mit dem Thema Wasserkefir-Rezepte oder -Kristalle auseinandersetzt, wird feststellen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind: Ob pur, mit Früchten oder Gewürzen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wasserkefir, von der richtigen Herstellung über die Lagerung bis hin zu gesundheitlichen Aspekten.
Die Wasserkefir-Herstellung basiert auf einem natürlichen Gärungsprozess, der durch sogenannte Kefirkristalle ausgelöst wird. Diese kleinen, durchsichtigen Kristalle bestehen aus einer Symbiose aus Milchsäurebakterien und Hefen, eingebettet in einer Polysaccharidmatrix. Sobald sie mit Wasser, Zucker und getrockneten Früchten in Kontakt kommen, beginnt die Fermentation. Dabei wandeln die Mikroorganismen den Zucker in Milchsäure, Kohlensäure, geringe Mengen Alkohol und weitere wertvolle Stoffe um.
Ein klassisches Wasserkefir-Rezept enthält Wasser, Rohrzucker, ein paar Scheiben Bio-Zitrone und zwei bis drei getrocknete Feigen oder Aprikosen mit Kristallen. Die Fermentation dauert bei Raumtemperatur etwa 24 bis 48 Stunden. Danach wird das fertige Getränk durch ein Sieb gegossen, um die Wasserkefir-Kristalle für den nächsten Ansatz zu erhalten. Sie können direkt den nächsten Wasserkefir ansetzen oder eine zweite Fermentation mit Früchten im geschlossenen Gefäß anschließen – für mehr Geschmack und Spritzigkeit.
Im ersten Arbeitsschritt werden Wasser, Zitrusfrüchte, Zucker und beliebige Obstsorten in luftdicht abschließbare Fermentiergläser gefüllt. Dieser Mischung werden die sogenannten Japankristalle hinzugefügt. Laut Wasserkefir-Online-Tests sollten einem Liter Wasser circa 30 Gramm Kristalle zugefügt werden.
Die Wasserkefir-Anleitung ist somit einfach, aber präzise zu befolgen. Wichtig sind hygienische Bedingungen, plastikfreie Utensilien und der richtige Umgang mit den empfindlichen Kristallen. Wer Wasserkefir regelmäßig genießen möchte, kann durch Routine und Erfahrung den idealen Geschmack für sich entwickeln.
Übrigens: Der Kaloriengehalt von Wasserkefir hängt von der Fermentationsdauer ab. Wasserkefir enthält etwa 10–20 Kalorien pro 100 ml, je nach Fermentationsdauer und Zuckergehalt. Ein Glas (250 ml) hat damit rund 25–50 Kalorien. Längeres Fermentieren und weniger Zucker reduzieren den Kaloriengehalt deutlich im Vergleich zu Limonaden oder Säften.
Wenn Sie Wasserkefir kaufen möchten, sollten Sie auf Qualität, Herkunft und Lieferumfang achten. Hochwertige Wasserkefir-Kristalle stammen aus kontrollierter, hygienischer Aufzucht und sind aktiv fermentierend – also keine tiefgefrorenen oder getrockneten Kulturen, die erst reaktiviert werden müssen. Anbieter wie Fairment oder Kefiralia sind in diesem Bereich etabliert und bieten zuverlässige Qualität an.
Ein gutes Starterpaket enthält neben den Kristallen auch eine leicht verständliche Anleitung, ein Wasserkefir-Rezept für den Einstieg sowie teilweise Zubehör wie ein Sieb oder ein Gärgefäß. Achten Sie darauf, dass der Lieferumfang nicht nur das Nötigste, sondern auch hilfreiche Informationen zur Pflege und Lagerung der Kristalle enthält.
Einige Hersteller bieten auch praktische Startersets, bei denen Bio-Zutaten wie Trockenfrüchte oder Rohrohrzucker enthalten sind.
Der Vorteil: Sie können direkt mit dem Ansetzen des Wasserkefirs beginnen, ohne zusätzlich einkaufen zu müssen. Wer regelmäßig ansetzt, profitiert von der Anschaffung größerer Mengen.
Sowohl die Wasserkefir-Kristalle als auch das fertige Getränk benötigen eine richtige Lagerung, um Qualität und Aktivität zu erhalten. Die aktiven Kristalle, die Sie nicht sofort verwenden, lassen sich im Kühlschrank einige Tage in Zuckerwasser aufbewahren. Im Kühlschrank kann fertiger Wasserkefir rund 3 bis 5 Tage aufbewahrt werden. Der Geschmack verändert sich mit der Zeit und wird meist saurer. Wer eine längere Pause plant, kann die Wasserkefir-Kristalle einfrieren, wobei die Fermentationsfähigkeit nach dem Auftauen leicht reduziert sein kann.
Fertiger Wasserkefir sollte ebenfalls kühl gelagert werden. Im Kühlschrank verlangsamt sich die Gärung, wodurch das Getränk stabil bleibt und sein Aroma behält. Achten Sie auf gut verschlossene Flaschen, da sich Kohlensäure und geringe Mengen Alkohol bilden. Die Lagerdauer beträgt im Schnitt sieben bis zehn Tage. Wer Wasserkefir lagern möchte, sollte das Getränk regelmäßig auf Geschmack und Gärverhalten überprüfen.
Für eine längere Lagerung der Kristalle bietet sich die Trocknung an. Dabei werden die Kristalle mit Zucker bestreut und an der Luft getrocknet. So lässt sich Wasserkefir monatelang aufbewahren, muss aber vor dem erneuten Einsatz reaktiviert werden, was ein bis zwei Ansätze erfordern kann.
Sprudelnder Wasserkefir in der Gärphase – die natürlichen Hefen und Bakterien verwandeln Zucker in prickelnde Kohlensäure, ideal für ein erfrischendes, probiotisches Getränk.
Die Geschmacksvielfalt ist ein zentrales Argument für Wasserkefir. Wer sein Getränk verfeinern möchte, hat zahllose Möglichkeiten. Besonders beliebt ist die sogenannte zweite Fermentation. Dabei wird der fertig gefilterte Wasserkefir in eine Glasflasche gefüllt und mit frischen Früchten, Kräutern oder Gewürzen aromatisiert. Beliebte Zutaten sind Ingwer, Zitrone, Minze, Beeren oder auch Lavendel.
Diese zweite Gärung dauert meist 12 bis 24 Stunden und sorgt nicht nur für intensiveren Geschmack, sondern auch für eine feinere Kohlensäure. Besonders experimentierfreudige Genießer kombinieren die Ansätze mit Gin-Botanicals aus dem Bereich der Spirituosenherstellung oder lassen sich von Aromen aus dem Kombucha-Segment inspirieren.
Für besondere Anlässe lässt sich Wasserkefir sogar zu einem ansprechenden alkoholfreien Cocktail verwandeln, oder, je nach Gärdauer, mit einem leicht erhöhten Alkoholgehalt versehen. Viele Nutzer sind überrascht, wie wandelbar ein selbst angesetztes Getränk sein kann. Gerade in Kombination mit frischen Kräutern und Zitrusnoten entstehen außergewöhnliche Geschmackskompositionen.
Wasserkefir angesetzt mit Zitrone gilt als besonders erfrischend.
Gängige Wasserkefir-Tests im Internet besagen, dass keine wissenschaftlichen Studien existieren, welche eine heilsame Wirkung von Wasserkefir belegen. Allerdings sind die positiven Effekte von Wasserkefir auf die Darmflora unbestreitbar. Durch den hohen probiotischen Gehalt werden die im Darm befindlichen Mikroorganismen gestärkt. Auch der Gehalt an B-Vitaminen und natürlichen Säuren trägt zu einem positiven Effekt auf den Stoffwechsel bei, somit hat Wasserkefir eine positive Wirkung auf den Körper.
Dass Wasserkefir gesund ist, wird auch dadurch untermauert, dass das Getränk kaum künstliche Zusatzstoffe enthält und durch Fermentation entsteht. Ein Prozess, der seit Jahrhunderten zur Haltbarmachung und Nährstoffanreicherung genutzt wird.
Allerdings ist nicht jeder Wasserkefir für die regelmäßige Einnahme gleichermaßen geeignet. Manche Menschen reagieren empfindlich auf fermentierte Produkte oder auf die enthaltene natürliche Kohlensäure. Kann Wasserkefir schädlich sein? In seltenen Fällen kann Wasserkefir zu Nebenwirkungen wie Blähungen oder leichtem Unwohlsein führen, insbesondere bei Einsteigern oder einem empfindlichen Verdauungssystem.
Wie viel Wasserkefir darf man am Tag trinken? Wenn Sie Kristalle zur Herstellung von Wasserkefir kaufen und täglich bis zu zwei Gläser trinken, stärken Sie Ihr Immunsystem. Hierfür sind die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe verantwortlich.
Die weißen Kristalle bestehen aus lebenden Mikroorganismen, die beim Fermentieren Zucker in wertvolle Milch- und Kohlensäure sowie Vitamine umwandeln.
Ja, im Vergleich zu Milchkefir werden keinerlei tierische Produkte verwendet, wenn Sie Wasserkefir ansetzen. Die Wasserkefir-Pilze sind ebenfalls rein pflanzlichen Ursprungs, wodurch das Getränk sowohl für vegan lebende Menschen als auch für Personen mit Laktose-Intoleranz problemlos geeignet ist. Wasserkefir wird mit Wasser, Zucker und Früchten fermentiert, ist also rein pflanzlich.
» Mehr InformationenEin kompletter Wasserkefir ohne Zucker funktioniert nicht, da der Zucker die Grundlage für die Fermentation bildet. Der Großteil wird allerdings durch die Mikroorganismen abgebaut, sodass das fertige Getränk deutlich weniger Zucker enthält als der Ausgangsansatz.
» Mehr InformationenJe nach Fermentationsdauer, Temperatur und Zuckergehalt kann der Alkoholgehalt bei Wasserkefir zwischen 0,2 und 2 % liegen. Für Kinder, Schwangere und alkoholempfindliche Personen ist daher Vorsicht geboten. Besonders bei längerer Gärzeit oder sehr warmen Temperaturen steigt der Alkoholanteil deutlich an, da die Hefen mehr Zucker in Alkohol umwandeln. Möchten Sie den Alkoholgehalt möglichst niedrig halten, empfiehlt es sich, die erste Fermentation nach spätestens 24 bis 36 Stunden zu beenden und eine zweite Gärung ganz zu vermeiden. Durch Kühlung nach dem Abseihen lässt sich die alkoholische Nachgärung zusätzlich bremsen. Wer ganz sicher gehen möchte, kann mit einem Alkoholmessgerät kontrollieren, ob der Wasserkefir noch im unbedenklichen Bereich liegt.
» Mehr InformationenWasserkefir-Tests im Internet zeigen: Die Fermentationszeit verlängern (für weniger Süße) oder verkürzen (für mehr Süße). Auch die Temperatur spielt eine Rolle: Wärmer bedeutet schnellere Gärung. Ideal sind 20–25 Grad Celsius. Zudem beeinflusst die Menge der Wasserkefir Kristalle das Ergebnis – mehr Kristalle beschleunigen den Prozess und machen das Getränk tendenziell saurer. Probieren Sie auch verschiedene Zuckerarten aus, da z. B. Rohrzucker und Trockenfrüchte einen anderen Geschmack und Gärverlauf erzeugen können als weißer Haushaltszucker. Am besten tasten Sie sich mit kleinen Anpassungen an Ihr persönliches Wunschprofil heran.
» Mehr InformationenDann sollte der gesamte Ansatz sofort entsorgt werden, da sonst der Wasserkefir schädlich für Sie werden kann. Die Kristalle dürfen nur in hygienischer Umgebung und mit sauberen Utensilien verarbeitet werden. Essigsäure- oder gärige Gerüche sind hingegen normal. Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um Schimmel handelt, hilft oft ein genauer Blick: Schimmel bildet meist flauschige, grünlich-graue oder weiße Beläge auf der Oberfläche – anders als harmlose Hefeflocken, die sich im Getränk verteilen. Um erneuten Befall zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Fermentationsgläser regelmäßig zu sterilisieren, keine Metallutensilien zu verwenden und möglichst saubere Bio-Zutaten zu wählen.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden Video präsentiert Canan von Canans Rezepte ihr Rezept für die gesündeste Limonade aller Zeiten – den probiotischen Wasserkefir. Erfahren Sie, wie einfach es ist, zu Hause eine erfrischende und köstliche Limonade herzustellen, die zudem noch voller wertvoller Probiotika steckt.
In diesem faszinierenden YouTube-Clip aus dem Jahr 2019 dreht sich alles um die gesunde Welt von Kombucha und Wasserkefir. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fermentation und erfahren Sie alles über die Herstellung und die gesundheitlichen Vorteile dieser probiotischen Getränke. Begleiten Sie uns auf einem exklusiven Rundgang durch die Fairment Manufaktur und erhalten Sie einen tiefen Einblick in die handwerkliche Produktion dieser köstlichen, probiotischen Kreationen.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Wasserkefir-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Genießer.
Nadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Wasserkefir-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Genießer.
Position | Modell | Preis | Bioqualität | Ohne Konservierungsstoffe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Curly Superfood Wasserkefir Kristalle Bio | ca. 18 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Natural Probio Wasserkefir 20 g | ca. 18 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Kefir-for-all Wasserkefir frisch und vital | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Kefir-for-all Wasserkefir | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | HeldenPilz Wasserkefir | ca. 18 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ist der ganze Zucker der zur Herstellung verwendet wird nicht ungesund?
Hallo Herr Zepf,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wasserkefir-Vergleich.
Der zugefügte Zucker wird während der Fermentation von den Pilzkulturen verarbeitet. Je nach Fermentationsdauer sinkt der Zuckergehalt immer weiter, wodurch Wasserkefir zu einem zuckerarmen Getränk wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann ich anstatt Zucker auch Honig verwenden?
Hallo Herr Christel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wasserkefir-Vergleich.
Honig ist bei der Herstellung von Wasserkefir nicht ratsam, da die antibakterielle Natur von Honig die Fermentation verhindert. Im schlimmsten Fall könnten die Pilzkulturen durch die Zugabe von Honig abgetötet werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team