3.1 Was Ihnen die Effizienzklassen konkret sagen
In unserer Kaufberatung zu 8-kg-Waschmaschinen erklären wir Ihnen die Begriffe Energieeffizienzklasse und Schleudereffizienzklasse, von denen man häufig hört. Denn was genau bedeuten diese eigentlich?
Die Energieeffizienzklasse gibt den Wasser- und Stromverbrauch an. Angegeben wird sie durch die Bezeichnungen A – G. Geräte mit einer höheren Bewertung sparen im Vergleich zu den anderen demnach Stromkosten ein.
Auch beim Wasser können Sie jährlich über 10 Euro zwischen Waschmaschinen mit unterschiedlichen Energieklassen einheimsen. Außerdem gilt: Je häufiger Sie waschen, desto mehr sparen Sie bei Geräten einer höheren Klasse, wie A.
Die Schleudereffizienzklasse oder Schleuderwirkungsklasse bezeichnet, wie gut die Maschine Ihre Wäsche trocknet. Dabei reicht die Skala von A, dem besten Wert, bis G, dem niedrigsten.
Konkret wird die Restfeuchte in den Kleidungsstücken in Prozent ermittelt. Bei der Schleuderwirkungsklasse A bleibt weniger als 45 Prozent Wasser in der Wäsche zurück, bei B weniger als 54 Prozent und bei C weniger als 63 Prozent.
Dies stuft sich bis zur Schleudereffizienz G herunter, bei der mehr als 90 Prozent Restfeuchte verbleibt. Nach dieser Einstufung können Sie entscheiden, wie schnell Ihre Wäsche nach dem Waschvorgang an der Luft trocknen soll.
Auch beim Einsatz eines Wäschetrockners oder Trockners wird bei einer höheren Restfeuchte mehr Energie zum vollständigen Durchtrocknen benötigt.

Wie wir recherchieren können, bringen diese San-Giorgio-Waschmaschinen-8-kg „G5 SG812“ 1200 Umdrehungen als maximale Schleuderleistung im Drain/Spin-Programm.
3.2 Nicht so laut: Das müssen Sie beim Geräuschpegel berücksichtigen
Besonders beim abendlichen Waschen, dem Wohnen in einem Mehrfamilienhaus oder dem Waschmaschinen-Standort Küche, kann sich eine übermäßig lautstarke Waschmaschine zum Störfaktor entwickeln. Behalten Sie die Lautstärke also im Auge, wenn Sie eine der Waschmaschinen-8-kg kaufen.
Auch neuere Geräte sind nicht automatisch leiser: Toplader sind aufgrund ihres eher instabilen Stands grundsätzlich lauter als Frontlader.

Die 8-kg-Waschmaschine von Koenic ist ein sogenannter Toplader. Der Deckel wird nach oben geöffnet, dann kann die Trommel geöffnet werden, um die Wäsche hineinzulegen.
Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben. Als leise gelten Waschmaschinen, die weniger als 50 dB während des Waschens und rund 70 dB beim Schleudern verursachen.
Zum Vergleich: Eine normale Unterhaltung hat eine Lautstärke von 50 dB, ein Staubsauger kommt aus einem Meter Entfernung auf 70 dB. Achten Sie auch unbedingt auf den festen Stand Ihres Waschvollautomaten und setzen Sie gegebenenfalls vibrationsdämmende Gummipads an den Füßen ein, um ein zusätzliches Ruckeln zu vermeiden.
3.3 Programmvielfalt: Mehr ist nicht gleich besser
Zu den Standardprogrammen gehören:
- Vorwäsche
- Koch-/Buntwäsche
- Pflegeleicht
- Feinwäsche
- Wolle/Seide
Jeder Waschautomat verfügt über Standard-Waschgänge. Alle Programme darüber hinaus sind Zusatzprogramme und damit nicht bei jedem Waschvollautomaten vorhanden.
Dazu gehört ein Schnellwaschgang für wenig verschmutzte Kleidung und ein Eco-Programm zum Energiesparen, bei dem die Wassertemperatur und -menge reduziert werden, der Vorgang jedoch länger dauert.
Zusatzprogramme müssen nach den individuellen Bedürfnissen des Haushalts ausgewählt werden. Sport- und outdooraffinen Menschen kommt ein Programm für Sportwäsche zugute, das ohne Weichspüler wäscht und verschwitzte Kleidung reinigt.
Allergiker freuen sich eventuell über ein Anti-Allergie- oder Hygieneprogramm, bei dem die erhöhte Wassertemperatur länger gehalten wird und mit vermehrten Spülgängen der Großteil der Waschmittelrückstände und Pollen beseitigt werden.
Ähnlich verhält es sich beim Baby-Waschprogramm, welches die optimale Hygiene für Babykleidung verspricht.
Die Liste ist schier endlos. So fällen Sie die Entscheidung zusätzlich noch zwischen Programmen speziell für Jeans, Dessous, Bettdecken sowie für Hemden und Blusen.
Vergessen Sie jedoch nicht, dass man bei modernen 8-kg-Waschmaschinen bei jedem Waschgang Temperatur und Schleuderdrehzahl anpassen kann. Damit fällt der Bedarf für viele voreingestellte Waschprogramme im Prinzip weg.
Praktisch ist ein Programm zur Trommelreinigung, bei der sich die Maschine selbst um fast alles kümmert. Denn nach einiger Zeit kann sich durch die ständige Feuchtigkeit ein unangenehmer Geruch in der Trommel bilden – ein Indiz für Bakterien.
Achtung: Trotz Trommelreiniger dürfen Sie die Reinigung der restlichen Waschmaschine nicht vernachlässigen. Dabei geht es vor allem darum, die Schläuche mit einem Waschmaschinenreiniger zu entkalken und so die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.

3.4 Zusatzfunktionen erleichtern das Leben
Bei einem Waschmaschinen-8-kg-Test kann ein Modell mit vielen Zusatzfunktionen wohl ordentlich punkten. Um so viel wie möglich an den Betriebskosten für Strom und Wasser zu sparen, eignet sich sowohl eine Mengenautomatik als auch eine Wasser- und Energieverbrauchsanzeige.
Die Mengenautomatik ist ein praktisches Ausstattungsmerkmal, bei vor dem Start die Beladungsmenge berechnet und dementsprechend die verwendete Wassermenge angepasst wird. So können Sie auch kleinere Mengen waschen, ohne dass es zum teuren Vorhaben wird.
Die Wasser- und Energieverbrauchsanzeige gibt während der Programmeinstellung an, wie viel Wasser und Strom der Waschgang benötigt. Damit können Anpassungen an den gewünschten Verbrauch vorgenommen werden.
Was bei Topladern schon lange möglich war, ist bei Frontladern auf dem Vormarsch: die Nachlegefunktion, manchmal unter dem Terminus „AddWash“ zu finden. Wenn Sie vergessene Teile erblicken, pausieren Sie per Knopfdruck den Vorgang und können die Kleidungsstücke noch nachträglich hinzufügen.
Ganz schön futuristisch: Langsam kommen Waschvollautomaten im vernetzten Zeitalter an. Über Apps können Sie Ihre „Smart“-Maschine oder WLAN-Waschmaschine mit dem Smartphone oder Tablet verbinden. Damit ist die Programmauswahl möglich und man kann die Restlaufzeit überblicken.
Auch lassen sich Probleme schneller beheben. Bei fälligen Wartungsarbeiten lässt sich eine, dem Defekt abgestimmte, Melodie abspielen, mit der ein Servicemitarbeiter sofort Lösungen anbieten kann.
Die Sauberkeit der Wäsche selbst ist bei diesen Modellen jedoch nicht wie durch ein Wunder verbessert, weshalb die besten Waschmaschinen-8-kg mehr mitbringen. Aber die Ausstattung ist besonders auf Technikliebhaber abgestimmt, die sich mehr Komfort wünschen.

In den geöffneten Deckel der 8-kg-Waschmaschine von Koenic können die verschiedenen Waschmittel und Weichspüler eingefüllt werden.
3.5 Zwischen diesen Marken und Herstellern müssen Sie sich entscheiden
Die Markenauswahl bei Waschmaschinen wächst stetig, auch in der Kategorie von Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von 8 kg.
Nach wie vor beliebt sind die Geräteserien von Traditionsunternehmen wie Miele, Bosch oder AEG. Doch liegen diese im oberen Preissegment.
Jüngere Hersteller wie Beko bieten Alternativen und haben günstige Waschmaschinen-8-kg in ihrem Sortiment.
Im Folgenden haben wir wichtige Marken und Hersteller aufgelistet, von denen ein Großteil in unserem Waschmaschinen-8-kg-Vergleich auftaucht:
- AEG
- Bauknecht
- Beko
- Bosch
- Gorenje
- Hoover
- LG
- Miele
- Samsung
- Siemens
Fazit: Es gibt unzählige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn Sie eine 8-kg-Waschmaschine kaufen. Wird häufiger gewaschen, lohnt sich der Griff zur Energieeffizienzklasse A, um langfristig Betriebskosten zu sparen.
Sollte die Maschine in einer geräuschempfindlichen Umgebung stehen, muss auf den Geräuschpegel geachtet werden. Während des Waschens sollten 50 dB nicht überschritten werden.
Programme sollten nach dem Haushaltsbedarf ausgewählt werden. Besonders Allergiker, frisch gebackene Eltern und Outdoor-Enthusiasten sind mit speziellen Waschvorgängen gut bedient.

Hallo zusammen, bei der Siemens Waschmaschine die hier Vergleichssieger geworden ist sind die Lautstärke beim Schleudern und beim Waschen vertauscht, anderenfalls kann ich mir nicht erklären wieso beim Waschen 74dB leise sein sollen und beim Schleudern 50 dB laut sein soll??
Dazu kommt noch das die Bosch WAX32M10 Serie 8 ein Fassungsvermögen von 10kg hat und nicht wie hier im Vergleich 8kg? Gibt es ein speziellen Grund wieso diese hier bei dem 8kg-Vergleich aufgeführt wurde?
Lieber Herr Ellwanger,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Waschmaschinen-Vergleich.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Irgendwie mochte ich immer beko, schade, dass die hier so schlecht abgeschnitten haben.
Lieber Karl_Gohn,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Waschmaschinen-8kg-Vergleich.
Beko hat mit dem Urteil „gut“ abgeschnitten, was keineswegs schlecht ist. Im Gegenteil – sollten Sie einige Zusatzfunktionen nicht benötigen und eine besonders leise Waschmaschine wollen, ist die Beko WYA 81643 LE vielleicht die Waschmaschine für Sie.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Waschen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team