Wollen Sie Vogelfutter kaufen, welches den Vögeln so gut schmeckt, dass sie auch immer wieder kommen, sollten Sie auf einige wichtige Aspekte achten. Da die Stiftung Warentest bisher noch keinen Vogelfutter-Test durchgeführt hat, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien in unserer Kaufberatung für Sie zusammengefasst.
2.1. Inhaltsstoffe: Vielfältiges Futter lockt verschiedene Vogelarten an
Schauen Sie vor dem Kauf von Vogelfutter für Wildvögel darauf, was in dem Futter alles enthalten ist. Meist enthält das Vogelfutter Haferflocken, geschälte Sonnenblumenkerne und andere Körner wie Hirse. Je vielfältiger die Zutaten sind, desto mehr unterschiedliche Vögel können durch das Futter angelockt werden.

Wie unsere Recherchen ergeben, sollte Vogelfutter in der Aufzuchtsphase nicht zu fett sein (wie z. B. Meisenknödel), was dieses Futter (Dein Bestes von dm) offenbar erfüllt.
Schauen Sie also in verschiedenen Tierbedarf-Geschäften nach dem Futter, können Sie direkt auf der Verpackung sehen, was alles enthalten ist. Vogelfutter von der NABU (Naturschutzbund Deutschland) oder Futter das von der LBV (Landesbund für Vogelschutz) gekennzeichnet wurde, enthält nur Nüsse, Körner und Inhalte, die kontrolliert wurden und gesund für die Vögel sind.
2.2. Jahreszeiten: Im Winter fetthaltiges Futter auslegen

Wollen Sie stets Vorrat für Ihre gefiederten Freunde haben, lohnt sich der Kauf von Wildvogelfutter ab 25 kg.
Je nachdem zu welcher Jahreszeit Sie die Gartenvögel füttern möchten, sollten Sie auch unterschiedliches Futter bereit halten. Verschiedene Vogelfutter-Tests zeigen: Im Winter ist es wichtig, den Vögeln Energie in Form von Fetten zukommen zu lassen. Einige Marken und Hersteller haben dafür nicht nur Fettfutter im Sortiment, sondern auch Wintervogelfutter. Ganzjahresfutter für Vögel können Sie auch zu den anderen Jahreszeiten auslegen, um Ihren Gartenvögeln die Suche nach Futter etwas zu erleichtern (z. B. Vivara Vogelfutter). Auch hier sollte das beste Vogelfutter weiterhin viele verschiedene Körner, Nüsse und Kerne enthalten.
2.3. Ambrosia: Allergiker sollten das Vogelfutter selbst machen
Diese Kategorie ist besonders für Allergiker beim Füttern der Vögel wichtig. Diese Pflanze kann bei Personen, die eher anfällig für Allergien sind Heuschnupfen oder Hautirritationen bei Kontakt auslösen. Auch in Ihrem Garten können diese Pflanzen wachsen, da die Samen in einigen Vogelfuttern enthalten sind. Da die Vögel das Futter auch mal aus dem Vogelhaus werfen, landen die Samen im Gras und können gedeihen.

Die Futterstelle für ein solches Wildvogelfutter (hier Dein Bestes von dm) sollte, laut unserer Kenntnisse, einmal wöchentlich gereinigt werden, damit sich über die Futterstelle keine Infektionen verbreiten.
Sind Sie also bereits Allergiker oder anfällig für das Aufkommen einer Allergie, sollten Sie darauf achten, dass das Vogelfutter Ambrosia kontrolliert ist. Nabu-Vogelfutter oder vom Nabu ausgezeichnetes Futter wurde auf Ambrosia-Samen überprüft.
Viele schalenlose Vogelfuttersorten, verschiedener Anbieter, habe ich gekauft und unseren Vögeln angeboten. Beim Vogelfutter mit Mais (geflockt oder geschrotet) Hirse, Hanf und Milokorn wird alles aus
den beiden Vogelfuttersäulen auf die Erde geworfen und nicht mehr gefressen.
Daher kaufe ich nur noch das Vogelfutter schalenlos von RUVO Wildvogelfutter Energy oder von Dehner Natura Wildvogelfutter schalenfreies Streufutter.
Zusätzlich mische ich noch Dehner Natura Rosinen und Dehner Natura Protein-Mix hinzu.
Unsere Vögel lieben diese Mischung, ob Meisen, Rotkehlchen, Grünfinken, Buchfinken, Amseln, Zaunkönig, Grün- und Buntspecht, Kleiber, Kernbeißer, Stare, Eichelhäher und natürlich unsere Hausspatzen sowie Elstern und Ringeltauben. Meisenknödel hänge ich auch noch auf.
Über die Vielzahl der heimischen Vögel in unserem Garten bin ich sehr glücklich.
Ich füttere so, das alle Vogelarten die im Winter bei uns bleiben, satt werden. Es sind mehrere unterschiedliche Futter-/Wasserstellen ( die ich tgl. kontrolliere ) vorhanden. Das Futter ist teils selbst zusammengestellt, teil fertig gekauft. Es sind tagsüber sehr viele Vögel bei mir im Garten, auch etwas seltenere: wie Haubenmeisen, Dompfaff oder auch mal ein Specht.
Ich freue mich darüber, weil sie mir im Sommer helfen die Insekten zu minimieren.-
Das Vogelhaus habe ich praktischer Weise so gebaut, dass es leichter ist es zu reinigen. Ich habe die Leisten am Bodenrand nur mit Holzdübeln zusammengesteckt. Dadurch kann ich sie jederzeit abziehen und wieder aufstecken. Mache dieses schon seit Jahren so u. bin damit immer zurecht gekommen.
Liebe Barbara,
vielen herzlichen Dank, dass Sie Ihre schönen Momente mit uns teilen! Bei Interesse werfen Sie doch einen Blick in unseren Vogelhaus-Vergleich.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team