Das Wichtigste in Kürze
  • Vogelfutter können Sie streuen, aufhängen oder in Futtersäulen füllen. Wollen Sie Vögel im Winter füttern, sollten Sie darauf achten, dass das Wintervogelfutter den Vögeln Energie gibt (in Form von Fetten, wie z.B. Nüsse oder Pflanzenöl).
  • In einigen Vogelfuttern können Ambrosia-Samen enthalten sein. Diese Samen sind zwar nicht giftig für die Vögel, jedoch können die Pflanzen allergische Reaktionen beim Menschen hervorrufen. Achten Sie daher darauf, dass das Vogelfutter ambrosiafrei ist.
  • Ein Vogelhaus, beispielsweise von Wildlife Garden, bietet die meisten Möglichkeiten zur Futterdarbietung. Sie können das Futter streuen oder aufhängen, zum Beispiel als Meisenknödel im Netz. Zudem können sich auch größere Gartenvögel an das Haus setzen und das Futter nach den Liebingskörnern absuchen.
Was macht Ambrosia gefährlich?

Die Ambrosia-Pflanze (auch bekannt als Traubenkraut oder Wilder Hanf) wurde aus Nordamerika nach Europa gebracht und ist nicht giftig für die Vögel. Das Unkraut kann allerdings bei Menschen starke allergische Reaktionen auslösen. Da die Pollen sehr aggressiv sind, kann es zu starkem Heuschnupfen kommen. Auch der Hautkontakt mit der Pflanze kann Allergien hervorrufen.

Besonders im Winter ist die Wildvogelfütterung beliebt und dient nicht nur dazu, die Vögel zu nähren, sondern auch um die gefiederten Tiere zu beobachten. Die jährliche bundesweite Vogelzählung des NABU zeigt deutlich, welche Vögel Sie in Ihrem Garten begrüßen können, wenn Sie die Vögel füttern: Neben Haussperling, Amsel und Kohlmeise wurden auch viele Rotkehlchen und Ringeltauben gezählt. Neben Vogelfreunden ist es besonders für Kinder und Jugendliche interessant, die Tiere zu beobachten und die verschiedenen Arten etwas näher betrachten zu können.

Haben Sie bereits ein Vogelhaus aufgestellt, müssen Sie beim Füttern der Vögel nur noch entscheiden, welches Futter Sie Ihren gefiederten Gästen anbieten wollen. Sie können sich hier zwischen Streufutter, Vogelfutter-Anhängern wie Meisenknödeln im Netz und Futtersäulenmischungen entscheiden.

Im Test: eine Packung Vogelfutter für Wildvögel liegt quer auf Fliesen.

Dieses Dein Bestes Wildvogelfutter von dm ist für eine ganzjährige Fütterung als geeignet ausgewiesen, wie wir hier sehen können.

Worin genau die Unterschiede bestehen, welche Vögel welches Futter benötigen und wie Sie ganz einfach das Futter selbst herstellen, erfahren Sie in unserem Vogelfutter-Vergleich 2025.

1. Vogelfutter: Eignet sich Streufutter besonders gut zur Vogelbeobachtung?

wildvogelfutter

Vogelfutter mit Sonnenblumenkernen sind nicht nur bei Meisen sehr beliebt.

Haus- und Wildvögel benötigen natürlich unterschiedliches Futter. Für Wildvögel ist es im Winter beispielsweise wichtig, möglichst viel Fett (in Form von Öl oder fetthaltigen Nüssen und Körnern) aufzunehmen, damit sie genügend Energie zum Fliegen haben. In dem Vogelfutterhäuschen in Ihrem Garten haben Sie die Möglichkeit, die Vögel mit Winter-Vogelfutter zu versorgen.

Doch nicht nur im Winter können Sie die Gartenvögel zusätzlich füttern – viele Futter-Arten können Sie das ganze Jahr über verteilen. Im Folgenden haben wir die drei Wildvogelfutter-Typen und ihre Eigenschaften aufgezählt.

1.1. Streufutter: Für den Boden und die Vogelfutterstation

Das lose Futter für den Vogel können Sie einfach auf dem Boden und dem Futterhaus verteilen. Einige Vogelarten bevorzugen es, ihr Futter am Boden zu suchen (z.B. Amsel, Drossel und Rotkehlchen). Daher sollten Sie nicht nur im Vogelhaus das Futter auslegen, sondern auch auf dem Rasen.

Im Test: Mehrere verschiedene Sorten Vogelfutter von Rosen Löcher stehen nebeneinander in einem Regal.

Das Wildvogelfutter wird in verschiedenen Inhaltsmengen verkauft. Üblich sind zwischen 800 und 1.000 Gramm.

Das Streufutter ist nicht nur reines Körnerfutter: Hier sind meist auch Rosinen, Erdnüsse und (geschälte) Sonnenblumenkerne enthalten. Gerade während der Winterfütterung werden die Nüsse und Kerne benötigt. Sie können allerdings auch reines Körnerfutter verwenden und für das Vogelfutter im Winter etwas Pflanzenöl beimischen, um den Fettgehalt zu erhöhen. Mit Körnern und Weichfutter erhalten Sie unter anderem Streufutter von Paul’s Mühle oder Wildlife Garden.

Wollen Sie nicht auf den Fettgehalt achten müssen, können Sie auch fertiges Fettfutter für Vögel kaufen. Wechseln Sie das Vogelfutter, kann es allerdings vorkommen, dass die Vögel einige Zeit brauchen, um sich an das neue Futter zu gewöhnen.

1.2. Vogelfutter Anhänger: Kleine Vögel können in Ruhe futtern

Am bekanntesten sind hier die Meisenknödel. Diese Futterbälle hängen Sie in Bäumen oder auch an Nistkästen auf, damit sich kleinere Vögel am Netz oder Gitter festhalten und das Futter herauspicken können. Neben diesen Knödeln gibt es beispielsweise auch halbe Kokosnüsse, beispielsweise von Paul’s Mühle, aus denen die Vögel das Futter herauspicken. Meisenfutter sollte stets kompakt verpackt sein, damit sie nicht mit größeren Vögeln um die Körner kämpfen müssen. Daher sind Meisenknödel im Netz besonders praktisch.

1.3. Futtersäulenmischung: Nüsse und große Kerne für den Fettbedarf

Fettfutter Futtersäule

In eine Futtersäule passt am besten Vogelfutter mit Erdnüssen, Kernen und anderen größeren Samen.

Neben den Vogelhäusern findet sich häufig nicht nur ein Vogelbadehaus sondern auch Futtersäulen. Diese sind in der Regel aus Draht oder Plastik geformt. An diesen Säulen kann der Vogel Nüsse, Kerne oder andere, größere Körner finden. Wollen Sie hiermit Vögel füttern, achten Sie darauf, dass sich die Tiere auch niederlassen oder festhalten können, während sie das Futter aus der Säule holen.

2. Kaufkriterien für Wildvogelfutter: Worauf ist zu achten?

Wollen Sie Vogelfutter kaufen, welches den Vögeln so gut schmeckt, dass sie auch immer wieder kommen, sollten Sie auf einige wichtige Aspekte achten. Da die Stiftung Warentest bisher noch keinen Vogelfutter-Test durchgeführt hat, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien in unserer Kaufberatung für Sie zusammengefasst.

2.1. Inhaltsstoffe: Vielfältiges Futter lockt verschiedene Vogelarten an

Schauen Sie vor dem Kauf von Vogelfutter für Wildvögel darauf, was in dem Futter alles enthalten ist. Meist enthält das Vogelfutter Haferflocken, geschälte Sonnenblumenkerne und andere Körner wie Hirse. Je vielfältiger die Zutaten sind, desto mehr unterschiedliche Vögel können durch das Futter angelockt werden.

Getestet: Hand hält einen Beutel Dein Bestes Vogelfutter für Wildvögel mit Haferflocken und Nüssen über einem Fliesenboden.

Wie unsere Recherchen ergeben, sollte Vogelfutter in der Aufzuchtsphase nicht zu fett sein (wie z. B. Meisenknödel), was dieses Futter (Dein Bestes von dm) offenbar erfüllt.

Schauen Sie also in verschiedenen Tierbedarf-Geschäften nach dem Futter, können Sie direkt auf der Verpackung sehen, was alles enthalten ist. Vogelfutter von der NABU (Naturschutzbund Deutschland) oder Futter das von der LBV (Landesbund für Vogelschutz) gekennzeichnet wurde, enthält nur Nüsse, Körner und Inhalte, die kontrolliert wurden und gesund für die Vögel sind.

2.2. Jahreszeiten: Im Winter fetthaltiges Futter auslegen

Vogelfutter Vogelhaus

Wollen Sie stets Vorrat für Ihre gefiederten Freunde haben, lohnt sich der Kauf von Wildvogelfutter ab 25 kg.

Je nachdem zu welcher Jahreszeit Sie die Gartenvögel füttern möchten, sollten Sie auch unterschiedliches Futter bereit halten. Verschiedene Vogelfutter-Tests zeigen: Im Winter ist es wichtig, den Vögeln Energie in Form von Fetten zukommen zu lassen. Einige Marken und Hersteller haben dafür nicht nur Fettfutter im Sortiment, sondern auch Wintervogelfutter. Ganzjahresfutter für Vögel können Sie auch zu den anderen Jahreszeiten auslegen, um Ihren Gartenvögeln die Suche nach Futter etwas zu erleichtern (z. B. Vivara Vogelfutter). Auch hier sollte das beste Vogelfutter weiterhin viele verschiedene Körner, Nüsse und Kerne enthalten.

2.3. Ambrosia: Allergiker sollten das Vogelfutter selbst machen

Diese Kategorie ist besonders für Allergiker beim Füttern der Vögel wichtig. Diese Pflanze kann bei Personen, die eher anfällig für Allergien sind Heuschnupfen oder Hautirritationen bei Kontakt auslösen. Auch in Ihrem Garten können diese Pflanzen wachsen, da die Samen in einigen Vogelfuttern enthalten sind. Da die Vögel das Futter auch mal aus dem Vogelhaus werfen, landen die Samen im Gras und können gedeihen.

Ein Beutel getestestes Wildvogelfutter von Dein Bestes mit dem Hinweis

Die Futterstelle für ein solches Wildvogelfutter (hier Dein Bestes von dm) sollte, laut unserer Kenntnisse, einmal wöchentlich gereinigt werden, damit sich über die Futterstelle keine Infektionen verbreiten.

Sind Sie also bereits Allergiker oder anfällig für das Aufkommen einer Allergie, sollten Sie darauf achten, dass das Vogelfutter Ambrosia kontrolliert ist. Nabu-Vogelfutter oder vom Nabu ausgezeichnetes Futter wurde auf Ambrosia-Samen überprüft.

3. Wie lässt sich Vogelfutter selber machen?

In der Regel können Sie günstiges Vogelfutter bereits ab 9 Euro erwerben.

Detailansicht der Vorderseite mit der Zusammensetzung einer Packung Vogelfutter Waldvögelmenü von Rosen Löcher.

Wir haben das Wildvogelfutter Waldvogelmenü angeschaut. Dieses besteht aus verschiedenen Kernen und Saaten.

Wollen Sie allerdings genauer wissen, was in dem Futter enthalten ist, bietet es sich an, das Futter selbst herzustellen.g Folgendes Vogelfutter-Rezept werden Ihre Gartenvögel lieben:

Zutaten:

  • 1 kg Fett (Rindertalg oder Pflanzenfett (Kokosfett))
  • Pflanzenöl
  • Nüsse und Körner (z.B. Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Hirse, Hanfsamen, Haferflocken, Leinsamen)

Herstellung:

  1. Fett vorsichtig in einem Topf schmelzen (nicht kochen lassen!) lassen.
  2. Etwas Öl hinzugeben, wenn das Fett flüssig ist.
  3. Nüsse und Körner hinzugeben, umrühren und abkühlen lassen.
  4. Lässt sich die Masse gut formen, können Sie mehrere Knödel daraus machen.
  5. Vergessen Sie nicht, den Faden zum Aufhängen in den Knödel einzuarbeiten.

Durch die Herstellung des Vogelfutters wissen Sie, was genau enthalten ist und dass sich auch sicher keine Ambrosia-Samen in Ihren Garten verirren können. Weitere Vogelfutter-Rezepte finden Sie hier:

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Vogelfutter

4.1. Wo sollte sich die Futterstelle am besten befinden?

Wollen Sie die Vögel gut beobachten, sollte die Futterstelle natürlich von Ihrem Fenster aus sichtbar sein. Mit einem Vogelhaus im Garten haben Sie die geeignete Futterstation für Wildvögel gefunden. Dort können Sie Streufutter auslegen, Meisenknödel anbringen und Bodenbesucher können das heruntergefallene Futter fressen. Sie sollten allerdings dafür sorgen, dass das Vogelhaus an einer etwas ruhigeren Stelle steht, damit die Vögel sich nicht durch Menschen oder andere Tiere belästigt fühlen.

Sind Sie ein begnadeter (Hobby-)Heimwerker, können Sie auch selbst ein Vogelfutterhaus bauen. So können Sie sich auch bei den dafür verwendeten Materialien sicher sein, dass sie rein natürlich sind.

Folgende Vor- und Nachteile bietet ein Vogelhaus gegenüber einer Bodenstation oder hängenden Futterstationen:

    Vorteile
  • bietet mehr Möglichkeiten der Futterverteilung
  • auch größere Vögel können Futter fressen
  • große Vielfalt an Futter-Sorten
    Nachteile
  • regelmäßige Reinigung notwendig, um Krankheiten zu vermeiden
» Mehr Informationen

4.2. Welche Vögel brauchen welches Vogelfutter?

Vögel haben sich bei ihrem Futter auf bestimmte Nischen spezialisiert. Dennoch haben sie innerhalb der Kategorie ähnlich wie Menschen ihre Lieblingssorten.

Eine Packung Vogelfutter liegt verpackt zum testen auf einer weißen Fläche.

Die Verpackung mit Wildvogelfutter ist durchsichtig. Somit haben Sie einen einfachen Überblick über das verwendete Saat.

Die folgende Tabelle zeigt die begehrtesten Futtersorten der gängigsten deutschen Gartenvögel. Ein potentieller Vogelfutter-Testsieger sollte möglichst viele dieser Zutaten enthalten.

Vogel-Art geeignetes Futter
Weichfutterfresser (z.B. Amsel, Drossel, Rotkehlchen) Rosinen, Äpfel, Mehwürmer, Getreideflocken
Körnerfresser (z.B. Buchfink, Gimpel, Kernbeißer) Sonnenblumenkerne, Erdnussbruch, Hanf, Mohn
Spechte, Kleiber Mehlwürmer, Fettfutter, Sonnenblumenkerne, Erdnussbruch, Hanf, Mohn
Meisen Sonnenblumenkerne, Erdnussbruch, Fettfutter, Mehlwürmer
Sperlinge Körner, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse
» Mehr Informationen

4.3. Wie finden Vögel Vogelfutter?

Vögel sind von Natur aus eher neugierige Tiere und schauen sich genau um. Sie wissen, wie ihr Futter aussehen kann und fliegen dann dort hin, wo etwas ähnliches liegt. Zudem folgen Vögel auch anderen Vögeln zu Essbarem. Sehen sie, dass sich irgendwo mehrere Tiere befinden, fliegen sie dazu und hoffen, dass sie Futter finden.

Zudem orientieren sich die gefiederten Tiere mit Hilfe des Erdmagnetfeldes. Haben sie an einem Ort schon einmal Futter gefunden, merken sie sich diesen und kehren sehr wahrscheinlich wieder dorthin zurück.

» Mehr Informationen

4.4. Sollten Sie Winter-Vogelfutter in Packungen zu 1 kg, 2 kg oder gar 20 kg kaufen?

Ob Sie 1 kg oder 2 kg oder sogar 20 kg Vogelfutter benötigen, ist meistens von der Größe und der Anzahl Ihrer Vogelhäuser abhängig. Kleine Vogelhäuser können mit 0,5 kg befüllt werden, in große Vogelhäuser, zum Beispiel von Wildlife Garden, passen 2 kg Vogelfutter oder mehr. Eine kleine Packung mit 1 kg oder 2 kg Futter eignet sich somit vor allem, wenn Sie das Futter auf den Rasen streuen oder auslegen. Eine Menge von 20 kg reicht auch für größere oder mehrere Vogelhäuser für mehrere Wochen, wenn Sie ein- bis zwei Mal pro Woche die Vögel füttern. Von Paul’s Mühle erhalten Sie Vogelfutter beispielsweise in einer Packungsgröße von 10 kg.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Vogelfutter

In dem Youtube-Video geht es um die Herstellung von Vogelfutter. Der Videoersteller präsentiert verschiedene Zutaten und zeigt, wie man das Futter ganz einfach selbst mischen kann. Außerdem gibt er Tipps zur richtigen Platzierung der Futterstellen, um möglichst viele Vögel anzulocken.

Quellenverzeichnis