Das Wichtigste in Kürze
  • Vitamin K2, auch als Menachinon bezeichnet, ist die aktivere und potentere Form des Vitamin K. Da seine Bedeutung für unsere Gesundheit lange Zeit unentdeckt blieb, ist bislang noch relativ wenig über die gesundheitsfördernden Wirkungen von Vitamin K2 bekannt.
  • Das Vitamin wird im Gegensatz zu Vitamin K1 von bakteriellen Mikroorganismen im Darm gebildet und findet sich darüber hinaus hauptsächlich in fermentierten Speisen und in tierischen Fetten.
  • Vitamin K2 aktiviert wichtige Proteine im Körper und sorgt für die richtige Verwertung von Calcium. Vitamin D sollte stets zusammen mit Vitamin K2 eingenommen werden, zum Beispiel als Komplex von Vitamin K2 und D3, und ist ohne dieses nahezu wirkungslos.

Bis vor wenigen Jahren fand es in der Medizin und Wissenschaft noch kaum Beachtung: das Vitamin K2. Heute deuten jedoch bereits etliche Studien darauf hin, dass Vitamin K – auch Menachinon (Vitamin MK7) genannt – einen wertvollen Beitrag zur Prophylaxe und Therapie von zahlreichen Krankheiten wie Osteoporose leisten kann.

Dank Vitamin-K2-Tests weiß man heute, dass eine Einnahme von reinem Vitamin D bei Kalziummangel ohne gleichzeitiges Zuführen von Vitamin K2 nur wenig nützt und dem Körper sogar schaden kann. Dennoch lag laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMS Health der Marktanteil von reinen Calciumpräparaten im Jahr 2014 mit 6,7 % an fünfter Position von Nahrungsergänzungsmitteln.

Grund genug für uns, diesen Zusammenhang in unserem Vitamin-K2-Vergleich 2025 einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben uns für Sie die beliebtesten Vitamin-K2-Präparate angeschaut und verraten Ihnen, worauf es bei der Auswahl des richtigen Produkts ankommt und was bis dato über das Vitamin K2 bekannt ist.

Vitamin-K12 getestet: Verpackung von vegetarische Vitamin-K12-Tabletten mit 30 Mini-Tabletten Inhalt liegt auf einem Boden.

Hoch dosiertes Vitamin K2, zum Beispiel von Doppelherz, hat positive Effekte auf die individuelle Knochenkraft.

1. Menachinon K2 – das unterschätzte Vitamin

Vitamin K bei Neugeborenen

Neugeborene nehmen Vitamin K (Abk.: Vit K) normalerweise über die Muttermilch auf. Da dies jedoch in den ersten Lebensmonaten oft nicht ausreicht, bekommen Babys nach der Geburt und bei den ersten Vorsorgeuntersuchungen Vitamin K verabreicht. Dies soll zum einen die Blutgerinnung aktiveren und zum anderen die Gefahr von Hirnblutungen bei den Neugeborenen senken.

Vitamin K existiert in den Formen K1, K2 und dem künstlich hergestellten K3. Es gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und übernimmt im menschlichen Körper essentielle Aufgaben. Es ist bekannt, dass die große Mehrheit der Bevölkerung einen Mangel an Vitamin K und speziell an Vitamin K2 aufweist. Vitamin K ist in erster Linie für die Blutgerinnung und zur Hemmung des Knochenabbaus wichtig.

Vitamin K1, auch Phyllochinon genannt, kommt in der Natur in den Chloroplasten von Grünpflanzen und deren Früchten vor. Vitamin K2 hingegen wird von Bakterien im Darm des menschlichen Körpers produziert. Wie viel der Körper jedoch produzieren kann ist noch nicht bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass die K2-Produktion des Körpers insbesondere bei einer gestörten Darmflora unzureichend ist. Außerhalb des Darms kommt Vitamin K2 nur in geringen Mengen in tierischen Fetten vor und zu einem etwas höheren Anteil in fermentieren Speisen. Ganz besonders hoch ist die Menge an Vitamin K2 in Natto – einem traditionellen, japanischen Gericht aus fermentierten Sojabohnen.

Obwohl häufig nur von Vit K gesprochen wird, wirken die beiden Formen K1 und K2 jedoch sehr unterschiedlich. So ist das K2 die deutlich aktivere und potentere Form des Vitamins. Während Vitamin K1 vor allem in der Leber wirkt und für die Produktion von sogenannten Blutgerinnungsfaktoren sorgt, die die Aufgabe haben, Blutungen im Körper zu stoppen, hat das K2 vielfältigere Wirkungsweisen. So sorgt es inbesondere für die Aktivierung wichtiger Proteine und für die Verwertung von Calcium im Körper. Darüber hinaus konnte bereits in mehreren Studien die positive Wirkung von Vitamin K2 auf weitere Bereiche festgestellt werden, z.B.:

  • auf das zentrale Nervensystem (Alzheimer-Prävention)
  • auf die Gefäß- und Knochengesundheit
  • auf die Zahngesundheit
  • auf Krebszellen (Senkung des Krebsrisikos)

Insbesondere zur Prophylaxe und Behandlung von Osteoporose ist K2 ein essentiell wichtiges, aber oft unterschätztes und übersehenes Vitamin.

Detailaufnahme der Rückseite einer Packung Vitamin K2 im Test mit Informationen zur Zusammensetzung.

Mit einem klimaneutralen Produkt kann dieses Doppelherz-Vitamin-K2 auf jeden Fall bei uns punkten.

2. Sollte Vitamin D stets zusammen mit Vitamin K2 eingenommen werden?

Viele Menschen leiden an Kalziummangel und nehmen daher regelmäßig das Nahrungsergänzungsmittel Vitamin D zu sich, um diesen Mangel auszugleichen. Das Vitamin produziert die wichtigen Proteine, die die Aufnahme von Calcium (auch: Kalzium) steuern und es im Körper transportieren. Jedoch kann das Vitamin D die Proteine nicht selbst aktivieren und kann somit nicht beeinflussen, an welchen Stellen Calcium im Körper eingelagert wird. Dies führt dazu, dass sich Calcium oft an unerwünschten Stellen absetzt und es zu Verkalkungen kommt. Diese schädigen wiederum Organe, Gewebe und Gefäße.

Vitamin K2 hat die Fähigkeit, die vom Vitamin D produzierten Proteine zu aktivieren und damit dafür zu sorgen, dass es an den richtigen Stellen im Körper, d.h. in den Knochen, eingelagert wird. Neben der Aktivierung der Proteine, bildet Vitamin K2 selbst Osteocalzin – ein Peptid-Hormon – sowie das sogenannte Matrix-GLA-Protein. Letzteres verhindert das Absetzen von Calcium an den falschen Stellen, in dem es Calcium an sich bindet und abführt. Osteocalzin wiederum unterstützt den Einbau von Calcium in die Knochen.

Studien haben gezeigt, dass Vit K2 sogar in der Lage ist, bereits vorhandene Verkalkungen in den Gefäßen wieder abzubauen. Daher ist es nicht nur ein hoch potentes Mittel zur Prophylaxe, sondern ebenso zur Therapie von Arteriosklerose (Arterienverkalkung).

Nimmt man also Vitamin D zu sich, steigert sich auch der Bedarf an Vitamin K2, da mehr K2 zur Aktivierung der Proteine benötigt wird. Laborversuche haben außerdem gezeigt, dass die alleinige Einnahme von Vitamin D sogar schädlich sein kann, da dies rasch zu Verkalkungen der Gefäße und Arterien führt. Die Folge können ernste Krankheiten wie Herzinfarkte, Arteriosklerose oder Nierensteine sein.

Achtung: Achten Sie daher stets darauf, Vitamin D bzw. Präparate mit Calcium mit Vitamin K2 zusammen einzunehmen, zum Beispiel als Vitamin-K2-D3-Tropfen. Zu diesem Zweck gibt es auf dem Markt zahlreiche Marken an Kombi-Präparaten mit Vitamin K2 und D3, die bereits das richtig dosierte Verhältnis beider Vitamine bieten.

Vitamin K2 getestet: Zwei Tablettenblister einer von vorne einer von hinten auf einer dunklen Oberfläche.

Noch umweltfreundlicher wäre es, wenn die Doppelherz-Vitamin-K2-Tabletten nicht in Blistern abgepackt werden, wie wir meinen. In dem Punkt hat das Produkt unseres Erachtens noch Optimierungsmöglichkeiten.

3. Unsere Kaufberatung: Worauf sollte unbedingt geachtet werden?

3.1. Darreichungsform

Wenn Sie im Online-Handel oder in der Apotheke Vitamin K2 kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Tabletten, Kapseln und Tropfen. Alle drei Typen werden in unterschiedlich hohen Dosierungen und oft auch als Kombi-Präparat mit anderen Vitaminen angeboten, zum Beispiel Vitamin K2 und D3. Hier können Sie ganz nach Ihrer persönlichen Vorliebe entscheiden – preislich liegen mit durchschnittlich 20 Euro alle drei in etwa gleich auf.

Die Produkte in unserem Vitamin-K2-Vergleich haben gezeigt, dass K2- bzw. MK7-Tropfen gegenüber Vitamin-K2-Tabletten und -Kapseln den Vorteil besitzen, dass Sie für viele leichter einzunehmen sind. Durch eine bereits integrierte Pipette lassen sich Tropfen einfach dosieren und direkt über den Mund einnehmen. Da Vitamin K2 wasserlöslich ist, können Sie die Tropfen alternativ auch mit einem Glas Wasser vermischt zu sich nehmen. Daher eignen sich Tropfen besonders gut für Menschen, die Schwierigkeiten haben, Tabletten oder Kapseln zu schlucken.

Im Geschmack sind Vitamin-K2-Tabletten und -Kapseln neutral. K2-(MK7-)Tropfen hingegen weisen laut Online-K2-Tropfen-Tests oft einen leicht öligen Geschmack auf. Häufig sind den Tropfen darüber hinaus noch dezente Geschmacksaromen wie Zitrusfrüchte zugesetzt.

3.2. MK4- oder MK7-Vitamin

Vitamin K2 existiert in vielen verschiedenen Varianten, die sich in ihrer molekularen Struktur unterscheiden. Die bekanntesten und am weitesten erforschten sind MK4 und MK7. Beim Kauf von Vitamin K2 sollten Sie darauf achten, dass Sie auf Nahrungsergänzungsmittel mit der MK7-Form, also mit dem MK7-Vitamin, zurückgreifen, zum Beispiel als K2-(MK7-)Tropfen. Diese wird besser vom Körper verwertet und besitzt eine wesentlich größere Halbwertszeit von bis zu 72 Stunden, während MK4 schon bereits nach kurzer Zeit wieder vom Körper ausgeschieden wird.

Obwohl in den besten Vitamin-K2-Produkten und Vitamin-K2-Tabletten meist MK7 verwendet wird, gibt es auch immer wieder Produkte, die Vitamin K2 in der MK4-Form beinhalten. Dies liegt daran, dass MK4 in den allermeisten Fällen synthetisch hergestellt wird und dadurch günstiger ist, als MK7, das häufig aus natürlichen Quellen gewonnen wird. Hier gilt: Ein sehr günstiges Vitamin K2 ist definitiv nicht das Beste.

Die meisten Hersteller verzeichnen auf Ihren Produkten welche K2-Form verwendet wurde und werben meist mit dem hochwertigerem MK7. Ist dies nicht der Fall, ist zu vermuten, dass es sich um ein qualitativ minderwertigeres MK4 handelt.

3.3. Anteil an all-trans oder cis

Vitamin-K12-Test: Verpackung von Vitamin-K12-Tabletten der Marke Doppelherz liegt horizontal auf einem Boden.

Häufig gibt es Vitamin K2 als Kombipräparat. Doppelherz setzt beispielsweise auf die Ergänzung mit D3.

Die MK7-Form des MK7-Vitamins unterteilt sich wiederum in die cis-Form und in die all-trans-Form. Diese Formen sind zwar chemisch identisch, unterscheiden sich aber in ihrer geometrischen Struktur. Untersuchungen der cis-Form von Vitamin K2 in Tests haben immer wieder gezeigt, dass diese Form im menschlichen Körper wirkungslos ist. Dies liegt darin begründet, dass sie auf Grund ihrer anderen Struktur nicht an die speziellen Enzyme andocken und somit kein Kalzium binden kann.

Je höher der all-trans-Anteil des MK7, desto besser ist daher das Produkt. Als Faustregel gilt: Ein gutes Vitamin-K2-Präparat sollte einen cis-Anteil von max. 0 – 2 % besitzen. Schlechtere Produkte haben jedoch häufig einen Anteil von über 70%.

Tipp: In vielen Fällen ist der genaue prozentuale Anteil von all-trans und cis nicht angegeben und lässt sich daher nicht feststellen. Produkte, die als „all-trans“ bezeichnet werden, weisen jedoch einen Anteil von 98% an all-trans auf. Daher sollten Sie bei der Auswahl unbedingt auf diese Bezeichnung achten.

3.4. Dosierung

Leider ist die Studienlage bislang noch nicht umfassend genug, um eine ganz genaue Dosierungsempfehlung zu geben. Die meisten Experten haben sich aber auf einen Richtwert von etwa 150 – 200 Mikrogramm (µg) pro Tag für einen gesunden Menschen geeinigt. Dieser Bedarf wird mit den meisten hochdosierten Produkten gedeckt. Mit Vitamin-K2-Tabletten lassen sich die Vitamine besonders präzise dosieren.

Achtung: Leiden Sie jedoch an Krankheiten wie Osteoporose, Gefäßerkrankungen oder nehmen Sie blutgerinnungshemmende Medikamente ein, sollten Sie bzgl. der geeigneten Dosis vor der Einnahme Ihren Arzt konsultieren.

Eine Tablette des getesteten Vitamin K2 lehnt an ihrer Packung auf einer dunklen Oberfläche.

Laut unserer Recherche ist ein hochdosiertes Vitamin-D3-K2-Präparat, wie dieses Doppelherz-Vitamin-K2 nur bei einem Mangel angezeigt, der bei uns allerdings im Winter schon fast generell zu unterstellen ist.

4. Welche Lebensmittel dienen als alternative Vitamin-K-Quelle?

Wie alle Vitamine ist auch das Vit K in Lebensmitteln enthalten, jedoch stecken Vitamin K1 und K2 nicht in denselben Nahrungsmitteln. So findet sich K1 hauptsächlich in grünem Blattgemüse und dort wiederum in relativ großen Mengen. Vitamin K2, welches von Bakterien produziert wird, findet sich wiederum in fermentierten Speisen und in geringeren Mengen auch in Fleisch und tierischen Fetten. K2 findet sich, mit Ausnahme von Natto, nur in sehr geringen Mengen in Lebensmitteln. Dafür wird es vom Körper besser aufgenommen und verwertet, als das durch die Nahrung aufgenommene Vitamin K1.

Dennoch ist es insbesondere für Menschen, die auf Grund einer bestimmten Ernährung tierische Produkte nur eingeschränkt oder gar nicht zu sich nehmen, sehr schwierig, ausreichend Vitamin K2 über die Nahrung aufzunehmen. Auch gehören Lebensmittel wie Innereien und co. nicht unbedingt zu den Lieblingsgerichten auf Jedermanns Speiseplan. Darüber hinaus hätten diese Nahrungsmittel bei der benötigten Verzehrmenge auch negative gesundheitliche Auswirkungen. Daher ist es ratsam, Vit K2 in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen.

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen Nahrungsmittel der Kategorien K1 und K2, die jeweils einen hohen Gehalt des Vitamins aufweisen.

Vitamin K in Lebensmitteln (in Mikrogramm pro 100 g)
Vitamin K1 Vitamin K2
gruenkohl Grünkohl

? 817 µg/100g

leber Leber & Innereien

?365 µg/100g

brokkoli Brokkoli (gekocht)

?270 µg/100g

eigelb Eigelb

?31 µg/100g

kichererbsen Kichererbsen (trocken)

?264 µg/100g

butter Butter

?15 µg/100g

spinat Spinat (roh)

?305 µg/100g

spinat Weichkäse

?57 µg/100g

schnittlauch Schnittlauch

?380 µg/100g

fermentierte sojabohnen Natto (fermentierte Sojabohnen)

?998 µg/100g

Zum Vergleich: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Menschen zwischen 25 und 51 Jahren eine Tagesdosis von 60 (Frauen) bis 70 (Männer) µg. Dabei unterscheidet sie nicht zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2.
Im Test: Eine Hand hält einen Tablettenblister des Vitamin K2 vor eine helle Wand.

Positiv fällt uns auf jeden Fall die gut zu schluckende Größe dieser Doppelherz-Vitamin-K2-Tabletten auf.

5. Vitamin-K2-Tests und Studien

Bisher hatte weder die Ökotest noch die Stiftung Warentest oder vergleichbare Prüfungsinstitute Vitamin K2 im Test. Dies ist bedauerlich, da immer mehr Studien die Potenz dieses Vitamins beweisen und die Einnahme von Vitamin-K2-Präparaten für viele Menschen zu einer besseren Gesundheit beitragen kann.

Doch obwohl wir Ihnen keinen Vitamin-K2-Test und keinen Vitamin-K2-Testsieger vorstellen können, möchten wir auf einige wichtige Studien verweisen, die sich mit der Wirksamkeit von Vitamin K2 beschäftigt haben.

Zum einen zeigte ein Teil der 2004 veröffentlichten Rotterdam-Studie, dass Menschen, die regelmäßig einen hohen Anteil an Vitamin K2 zu sich nehmen, wesentlich weniger Verkalkungen in den Gefäßen aufweisen und einem erheblich geringerem Risiko ausgesetzt sind, Arteriosklerose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erleiden.

Eine weitere, weitaus jüngere Studie aus dem Jahr 2015 zeigte darüber hinaus den wichtigen und nicht zu unterschätzenden Zusammenhang zwischen der Einnahme von Calcium-Präparaten und Vitamin K2. Laut Studie könne die Aufnahme von K2 helfen, jene Gesundheitsrisiken zu senken, die in Verbindung mit der Einnahme von Calcium stehen.

Zum besseren Überblick zeigen wir Ihnen hier noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Vorteile von Vitamin K2 in einer Übersicht:

    Vorteile
  • senkt das Risiko von Herz- u. Gefäßkrankheiten
  • senkt das Risiko von Arteriosklerose
  • schützt vor Osteoporose
  • kann Verkalkungen rückgängig machen
  • hat positive Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem
  • soll das Krebsrisiko senken
  • fördert die Zahngesundheit
  • bietet keine Gefahr von Überdosierung
    Nachteile
  • schwer über die Nahrung einzunehmen
  • Aufnahme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln notwendig

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Vitamin K2

6.1. Was passiert bei einer Vitamin-K2-Überdosierung?

Bislang sind keine Nebenwirkungen durch Überdosierung von natürlichem K1 und K2 bei gesunden Erwachsenen bekannt. Bei Neugeborenen und bei Menschen, die Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung einnehmen, ist jedoch Vorsicht geboten. Hier sollten Sie sich strikt an die vorgegebene Dosierung halten und im Zweifelsfall bei einer Überdosierung einen Arzt konsultieren. Eine Überdosierung an Vitamin K kann bei Neugeborenen zu einer Hämolyse, d.h. zu einer Auflösung der roten Blutkörperchen führen. Bei Menschen, die Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung einnehmen, droht bei einer Überdosierung die Gefahr von Thrombosen durch Vitamin K, da dies die Wirkung des Medikaments mindert, welches das Blut verflüssigen soll.

» Mehr Informationen

6.2. Sollte ich zusätzlich zu K2 auch Vitamin K1 einnehmen?

Bei einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichend grünem Gemüse und gesunden Pflanzenölen ist eine künstliche Aufnahme von Vitamin K1 in Form von Nahrungsergänzungsmitteln nicht notwendig. Erst, wenn ein Mangel an Vitamin K bei Ihnen festgestellt wird, sollten Sie über eine Einnahme nachdenken.

» Mehr Informationen

6.3. Darf ich Vitamin K2 während der Schwangerschaft einnehmen?

Ja. Grundsätzlich benötigen schwangere Frauen sogar den 5-fachen Bedarf an Vitamin K2. Darüber hinaus haben sie auch einen gesteigerten Bedarf an Vitamin D. Hier kann die Aufnahme dieser Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln hilfreich sein. Bezüglich der richtigen Dosierung raten wir Ihnen jedoch, Ihren Arzt zu konsultieren, da diese gerade beim Vitamin D ganz entscheidend von Ihrem Vitamin-D-Spiegel abhängt.

Vitamin-K12 im Test: Rückseite der Verpackung mit Auflistung der Zusammensetzung und anderen Informationen zum Produkt.

Vergewissern Sie sich vor dem Kauf immer, wie viel Vitamin K2 in den Tabletten von Doppelherz beispielsweise enthalten ist.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel Vitamin K2 benötigen Kinder?

Da sich bei Kindern die Knochen noch im Wachstum befinden, benötigen sie eine besonders große Menge an Calcium und damit verbunden auch an Vitamin K2. Da sich die Aufnahme von Vitamin K2 über die Nahrung im Gegensatz zu K1 relativ schwierig gestaltet, raten Experten dazu, auch Kindern Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel zu verabreichen. Wenn Sie bei der richtigen Dosierung unsicher sind, sollten Sie auf Vitamin-K2-Präparate speziell für Kinder zurückgreifen.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es vegane Vitamin-Kapseln mit Vitamin K2?

Damit Vitamin-Kapseln vegan sind, dürfen sie keine tierischen Produkte enthalten. Vitamin K2 kann aus rein pflanzlichen Substanzen gewonnen werden. Allerdings darf die Kapselhülle keine tierische Gelatine enthalten, damit die K2-Vitamin-Kapseln komplett vegan sind. Hersteller weisen in der Regel aus, ob ihre Produkte vegan sind oder nicht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Vitamin K2

Dieses YouTube-Video liefert eine informative und prägnante Beschreibung von Vitamin K2 und dessen Zusammenhang mit dem Coimbra-Protokoll, das bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. Prof. Ulrich Amon und Prof. Jörg Spitz teilen ihr profundes Wissen über die Bedeutung von Vitamin K2 für die Gesundheit und wie es mit Vitamin D interagiert, um eine optimale Immunfunktion zu gewährleisten. Diese reichhaltige Expertise macht das Video zu einer wertvollen Ressource für alle, die mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Vitamin K2 erfahren möchten.

Quellenverzeichnis