Vorteile
- wasserfest
- ultradünn
- Blaues Licht reduzieren
Nachteile
- Schutzhülle nicht enthalten
UV-Filter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | K&F Concept Nano X-Serie | Hoya HD Filter | K&F Concept K-Serie Pro | K&F Concept Nano-X PRO Serie | K&F Concept D-Serie | K&F Concept Pro UV-Filter | Urth UUVPL95 | Tamron Filter UV |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | K&F Concept Nano X-Serie 10/2025 | Hoya HD Filter 10/2025 | K&F Concept K-Serie Pro 10/2025 | K&F Concept Nano-X PRO Serie 10/2025 | K&F Concept D-Serie 10/2025 | K&F Concept Pro UV-Filter 10/2025 | Urth UUVPL95 10/2025 | Tamron Filter UV 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
28 Schichten | 4 Schichten | 18 Schichten | 36 Schichten | 24 Schichten | mehrere Schichten | 30 Schichten | eine Schicht | |
Gewindegröße weitere Größen | 72 mm viele Größen verfügbar | 52 mm viele Größen verfügbar | 72 mm viele Größen verfügbar | 72 mm viele Größen verfügbar | 82 mm viele Größen verfügbar | 67 mm viele Größen verfügbar | 95 mm viele Größen verfügbar | 62 mm |
wasserabweisend | ||||||||
kratzfest | ||||||||
Schutzhülle enthalten | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit einer Kamera lassen sich per Knopfdruck wahre Kunstwerke erschaffen – den richtigen Filtern sei Dank. So kann man seinen Fotos intensive Farben oder den verträumten 60-er-Jahre-Charme verleihen. In der analogen Fotografie sind Filter daher für eine hohe Bildqualität unersetzlich, aber auch im digitalen Bereich finden sie Anwendung. Im UV-Filter-Vergleich 2025 haben wir die beliebtesten Modelle zusammengestellt und ermittelt, welches für den besten Durchblick sorgt. Alles, was es über den Nutzen von UV-Filtern zu wissen gibt, können Sie hier nachlesen. Dabei haben wir die Materialien der Premium-UV-Filter verglichen, uns über sogenannte Slim-UV-Filter informiert und einen Blick auf den einen oder anderen Test von UV-Filtern geworfen. So verfügen Sie beim Kauf eines UV-Filters über alle Informationen, um den besten UV-Filter kaufen zu können.
Hier sehen wir einen TechPro-UV-Filter „super slim HMC“, der für Weitwinkelobjektive mit 20 mm und 24 mm geeignet ist.
Als „Flares“ werden reflektierte Lichtpunkte auf dem Bildmotiv bezeichnet. Sie treten vor allem auf, wenn die Kamera direkt auf eine Lichtquelle gerichtet wird und können durch Premium-UV-Filter vermieden werden.
Fotografiert man ohne Filter, dann treten durch die Linse der Kamera auch solche Strahlen des Sonnenlichts ein, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Diese UV-Strahlen im besonders kurzwelligen Bereich brechen sich an der Linse und sorgen für unerwünschte Lichteffekte wie Unschärfe, Reflexe und Kontrastverlust. UV-Filter bestehen aus Glas in verschiedenen Schichten, durch die diese kurzwelligen UV-Strahlen blockiert werden. Beim Blick durch das Glas ist dieser Effekt allerdings nicht zu erkennen.
Erst auf der Fotografie zeigt sich der Unterschied: Bilder, die ohne UV-Filter aufgenommen wurden, können einen bläulichen Farbstich haben oder verschwommen sein. Verwendet man einen UV-Filter, sorgen seine speziell geschliffenen Glasscheiben dafür, dass das störende kurzwellige Licht zurückgeworfen wird und es das Foto nicht beeinträchtigt. Dieses Prinzip ist mechanisch, also vor allem für die analoge Fotografie relevant. Digitalkameras besitzen in der Regel eingebaute Filterprogramme.
Aufnahmen ohne und mit UV-Filter.
Der Kauf eines UV-Filters ist vor allem dann wichtig, wenn Sie viel im Freien fotografieren. Wer schon einmal den Blick von einem Berg aus schweifen lassen hat, kennt den Effekt, dass der Horizont bläulich gefärbt zu sein scheint. Um dieses Phänomen zu vermeiden, werden UV-Filter für die Kamera eingesetzt. Darüber hinaus nutzen viele Fotografen einen Premium-UV-Filter auch in vielen anderen Umgebungen mit starker Witterung. Dann wird das Objektiv durch den UV-Filter vor diesen Umwelteinflüssen geschützt:
Wie wir an dieser Stelle erkennen, passt der TechPro-UV-Filter „super slim HMC“ auf Gewindedurchmesser von 52 mm.
UV-Filter Typ | Beschreibung |
---|---|
Unvergüteter UV-Filter | Diese Art von UV-Filtern besteht aus einer einzelnen Glasplatte ohne zusätzliche Beschichtung (Vergütung). Sie ist daher preiswert, hat UV-Strahlen aber auch wenig entgegenzusetzen. Unvergütete UV-Filter fürs Objektiv dienen in erster Linie als Schutz, verbessern aber nicht die Optik des Fotos. |
Vergüteter UV-Filter | Ein UV-Filter dieser Kategorie besteht aus mehreren hauchdünnen Glasscheiben, die in einem technischen Verfahren exakt aufeinander gepresst werden. Der Begriff der Vergütung entspricht der Zahl der Glasscheiben. Je höher diese ist, desto effektiver schließt das Produkt UV-Strahlen aus. Diese aufwendig hergestellten Modelle können teuer sein. |
Der Objektivdeckel passt auch mit dem TechPro-UV-Filter „super slim HMC“ auf das Objektiv, wie wir feststellen.
Das Modell von Walimex ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich.
UV-Filter sind in verschiedenen Größen zu haben. So haben Sie eine große Bandbreite an Größen: Ein kleiner UV-Filter mit 49 mm passt beispielsweise zu vielen Canon-Kameras, ein großer UV-Filter mit 77 mm Gewinde lässt sich mit etlichen Zeiss-Ojektiven einsetzen. Achten Sie daher bei UV-Filter-Tests darauf, dass das gewählte Modell auch zu Ihrer Kamera passt. Entscheidend ist der Durchmesser des Kameraobjektivs.. Alternativ zum Begriff „Gewinde“ wird auch „Fassung“ als Bezeichnung verwendet. Beim Kauf eines UV-Filters sollten Sie diese Maße im Kopf haben. Viele Modelle im UV-Filter Vergleich sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Bei einem UV-Filter aus Glas bestimmt dessen Art, wie viel ultraviolettes Licht blockiert werden kann. Einige Hersteller härten das Glas für ihre UV-Filter zusätzlich, um es widerstandsfähiger zu machen. Zum Teil wird es auch so beschichtet, dass Wasser und Schmutz nicht haften bleiben. In jedem Fall werden bei hochwertigen UV-Filtern mehrere Glasscheiben aneinandergepresst, um den UV-blockierenden Effekt zu erhöhen. Als UV-Filter Testsieger eignet sich ein Modell, das Qualitätsmerkmale von möglichst vielen Schichten und einer besonders schmutzabweisenden Oberfläche vereint. Gibt es keine Angabe zu den Glasschichten (Vergütung), handelt es sich in der Regel um einfaches Glas ohne filternde Funktion. Das wiederum gehört logischerweise nicht zu den besten UV-Filtern.
Ein weiteres Kriterium von UV-Filtern aus Glas ist dessen Dicke. Sogenannte Slim-UV-Filter sind besonders dünn, was das Gewicht der Kamera reduziert. Diese Slim-UV-Filter zeichnen sich darüber hinaus auch durch ein sehr dünnes Gewinde aus. Was die Beschichtung angeht, haben Sie auch bei Slim-UV-Filtern eine große Auswahl an hochwertigen Mehrschichtvergütungen.
UV-Filter sind Hilfsmittel, die besonders bei Landschaftsaufnahmen einsetzt werden. Daher sollten sie mit einem Weitwinkelobjektiv kompatibel sein. Diese ermöglichen es dem Fotografen, weit entfernte Motive einzufangen und werden daher gerade in der Naturfotografie verwendet. Kommen UV-Filter und Weitwinkelobjektiv gemeinsam zum Einsatz, schraubt man ersteren vorn an das Objektiv.
Der Außenring dieses TechPro-UV-Filters „super slim HMC“ ist, wie wir erfahren, aus Metall, was unseres Erachtens bei den meisten Filtern dieser Art der Fall ist.
Kaufen und dabei Gutes tun: Der Hersteller Gobe pflanzt für jeden Filter fünf Bäume.
Für viele Nutzer von analogen Kameras, die besonders klare Bilder machen wollen, sind UV-Filter ein fester Bestandteil ihrer Ausrüstung. Dass diese Filter auch unter Besitzern von Digitalkameras beliebt sind, liegt daran, dass sie ihre Objektive durch den UV-Filter schützen. Möchte man sich zu genau diesem Zweck einen UV-Filter kaufen, sollte man dennoch auf eine hochwertige Verarbeitung achten.
Viele Anwender berichten, dass ihre Fotos undeutlich werden, wenn sie Modelle aus einfachem Glas benutzen. Solche einfachen Modelle können der eigentlichen Funktion von UV-Filtern entgegenwirken, mehr Schärfe ins Bild zu bringen. Wie der UV-Filter-Vergleich zeigt, können Sie jedoch auch den besten UV-Filter für einen guten Preis bekommen und sich so diese Probleme sparen.
Tipp: Zur sicheren Aufbewahrung des UV-Filters ist eine Transportdose sinnvoll. Sie wird von einigen Anbietern gleich zum UV-Filter mitgeliefert.
Ideal kombinierbar sind UV-Filter mit Spiegelreflexkameras. Als Kaufberatung für alle Interessierten hat die Stiftung Warentest die großen Marken wie Canon, Nikon und Minolta unter die Lupe genommen. Im Test wird erklärt, worauf Einsteiger achten und worin sich Profis ausprobieren können. Zudem informiert das Prüfinstitut in einem großen Vergleich über die Unterschiede zwischen Kompaktkameras, Bridgekameras und Spiegelreflexkameras. Auch für Fans der nachträglichen Fotobearbeitung ist gesorgt – mit Informationen über die besten kostenlosen und bezahlten Software.
Einen speziellen Test von UV-Filtern hat die Stiftung bisher noch nicht durchgeführt. Wenn Sie jedoch neben unserem Ratgeber weitere Informationen nutzen möchten, finden Sie in Fachzeitschriften rund um Fotografie den einen oder anderen Test zu UV-Filtern. Außerdem sind auch Fotografie-Foren im Internet eine gute Quelle, um praxisbezogene Tests zu UV-Filtern zu bekommen.
Das Gewinde des TechPro-UV-Filter „super slim HMC“ verhält sich unseres Wissens beim Aufschrauben völlig unauffällig.
Tipp: In Fotografie-Foren ist immer wieder die Rede von DSLR. Hinter dieser Abkürzung versteckt sich der Begriff „Digital Single Lens Reflex.“ Auf Deutsch ist das die Spiegelreflexkamera.
Wer richtig Fotografieren lernen will, findet im folgenden Video viele nützliche Tipps und Anregungen für Einsteiger.
Das Youtube-Video behandelt die Verwendung von UV-Filtern in der Fotografie. Es erklärt, wie UV-Strahlen die Bildqualität beeinflussen können und warum es wichtig ist, einen UV-Filter zu verwenden. Es werden auch verschiedene Arten von UV-Filtern vorgestellt und Tipps gegeben, wie man sie richtig auf dem Kameraobjektiv anbringt.
In dieser Folge der großen Objektivreihe von Krolop & Gerst geht es um die Frage, ob UV- und Schutzfilter tatsächlich sinnlos sind. Die beiden Fotografen diskutieren die Vor- und Nachteile dieser Filter und geben fundierte Einschätzungen zu ihrer tatsächlichen Wirkung. Tauche ein in die Welt der Objektivfilter und erfahre, ob es sich lohnt, in UV-Filter für deine Kameraausrüstung zu investieren.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der UV-Filter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Gewindegröße weitere Größen | wasserabweisend | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | K&F Concept Nano X-Serie | ca. 32 € | 72 mm viele Größen verfügbar | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Hoya HD Filter | ca. 39 € | 52 mm viele Größen verfügbar | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | K&F Concept K-Serie Pro | ca. 24 € | 72 mm viele Größen verfügbar | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | K&F Concept Nano-X PRO Serie | ca. 84 € | 72 mm viele Größen verfügbar | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | K&F Concept D-Serie | ca. 34 € | 82 mm viele Größen verfügbar | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Besonders informativ finde ich Ihre Hinweise „mit Objektiv verwendbar“. Wenn Sie Schuhe testen, schreiben Sie sicherlich „mit Füßen verwendbar“. Echt der Hammer!
Hallo haboks,
vielen Dank für Ihren kritischen Hinweis zu unserem UV-Filter-Vergleich.
Selbstverständlich ist eine Objektiv Voraussetzung zum Anbringen eines UV-Filters. Es handelte sich bei entsprechenden Einträgen lediglich um ungünstige Formulierungen. Wir haben Sie korrigiert bzw. entfernt, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo zusammen,
kann ich einen regulären UV-Filter auch mit einem anderen Filter kombinieren? Danke für die Info.
MfG
Christopher
Lieber Christopher,
danke für Ihre Frage. Ob man einen weiteren Filter mit dem UV-Filter zusammen verwenden kann, hängt davon ab, ob dieser ein so genanntes Frontgewinde hat. Über diese Vorrichtung lässt sich ein zusätzlicher Filter vorne anschrauben. Das ist nicht bei allen Modellen der Fall. Schauen Sie am besten einmal oben in den UV-Filter Test – da können Sie nachlesen, welche Filter ein Frontgewinde haben.
Viel Spaß beim Fotografieren wünscht
das Vergleich.org-Team