Vorteile
- geringer Stromverbrauch
- beweglicher Standfuß
Nachteile
- ohne integrierten Lautsprecher
- nicht mit Zeitschaltuhr kompatibel
TV-Simulator Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Walter N611351 | Kobert-Goods TV-Simulator 1783 | Mcbean 8462075206800 | Gomety TV Simulator | Bolwins H13DS | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Walter N611351 10/2025 | Kobert-Goods TV-Simulator 1783 10/2025 | Mcbean 8462075206800 10/2025 | Gomety TV Simulator 10/2025 | Bolwins H13DS 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Bauart | Standfuß | verschraubbar | Standfuß | verschraubbar | Standfuß | verschraubbar | Standfuß | verschraubbar | pyramidenförmig | |||
Einsatzzweck | ||||||||
Anzahl an LED-Lampen | 12 LEDs | 12 LEDs | 12 LEDs | 12 LEDs | 20 LEDs | |||
Simulierte TV-Größe | keine Herstellerangabe | Simuliert TV-Geräte bis 42 Zoll | Simuliert TV-Geräte bis 42 Zoll | Simuliert TV-Geräte bis 42 Zoll | keine Herstellerangabe | |||
wählbare Funktionen | ||||||||
An- | Aus-Taste | ||||||||
technische Daten | ||||||||
Produktabmessung | keine Herstellerangabe | 18 x 10,4 x 6,6 cm | keine Herstellerangabe | 9 x 8,5 x 3,5 cm | 8 x 6 x 7 cm | |||
Stromverbrauch | max. 1,8 W | max. 3 W | 3 W | max. 3 W | max. 3 W | |||
Drehbarer Standfuß | ||||||||
Schrauben im Lieferumfang enthalten | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Einbruchschutz können Sie im Haus auf unterschiedliche Arten umsetzen. Einer steigenden Beliebtheit erfreuen sich in dieser Hinsicht Smart-Home-Sicherheitszentralen, wie sie von der Stiftung Warentest im Sommer 2018 vorgestellt wurden.
Die Gebäudesicherung über Tür- und Fensteralarme, Bewegungsmelder, WLAN-Kameras oder direkt über komplette Alarmanlagen von Visortech oder anderen Marken verursacht für Sie allerdings schnell große Kosten von mehreren hundert Euro. Dabei wäre der beste Schutz, den Einbrecher im Glauben zu lassen, Sie wären die ganze Zeit zu Hause. Genau das erreichen Sie mit einem TV-Simulator. Er spielt Personen auf natürliche Weise Ihre Anwesenheit vor, während Sie verreist sind. Zum Beispiel schaltet er zur Dämmerung das Licht ein und erfüllt so seine Aufgabe als Einbrecher-Abschreckung.
Erfahren Sie in unserem TV-Simulator-Vergleich 2025, welche LED-Anzahl für Ihr Wohnzimmer die passende ist und welche weiteren kostengünstigen Maßnahmen Sie für die Einbruchsprävention treffen können. Eines vorab: Steckdosen mit einer Zeitschaltung ergänzen Ihren günstigen TV-Simulator für die Fake-Beleuchtung hervorragend.
TV-Simulatoren besitzen zwischen 12 und 24 LEDs. Die Anzahl hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie echt das nachgestellte Fernseh-Flackern und somit die Fernsehsimulation bei Ihnen zu Hause wirkt. Dabei können Sie die Auswahl Ihres TV-Simulators (zum Beispiel von KH-Security) anhand eines der beiden folgenden Kriterien treffen:
Beim Kriterium der nachzustellenden Bildschirmgröße richten Sie sich einfach nach Ihrem derzeitigen Fernseher. Wenn dieses eine Bildschirmdiagonale unter 42 Zoll besitzt, benötigen Sie einen TV-Simulator mit 12 bis 15 LEDs.
Sollte Ihr Fernseher eine Bildschirmdiagonale über 42 Zoll besitzen, benötigen Sie eine Fernseh-Attrappe mit 24 LEDs. Alternativ zur Bildschirmgröße können Sie Ihre Wohnzimmergröße heranziehen, um den passenden TV-Simulator auszuwählen.
Wir empfehlen Ihnen bei Räumen bis 25 m² einen TV-Simulator, der 12 oder 15 LEDs besitzt. Bei einer Raumgröße über 25 m² sollten Sie einen TV-Simulator kaufen, der 20 oder 24 LEDs besitzt.
Mehr ist nicht gleich besser: Bei vielen technischen Geräten, zum Beispiel Speicherkarten, bedeutet mehr gleich hochwertiger. Der beste TV-Simulator für den Einbruchschutz ist aber nicht einfach der, der die meisten LEDs verbaut hat. Denn 24 LEDs wären für kleine Räume viel zu hell. Die Simulation eines Fernsehgerätes würde in diesen Fällen unecht wirken. Nehmen Sie 24 LEDs erst ab einer Raumgröße von ungefähr 25 m².
Die regelmäßig als TV-Simulator-Testsieger gekrönten Fernsehattrappen besitzen drei Grundfunktionen, welche unterschiedliche Einsatzzwecke haben und immer vorhanden sein sollten:
Wenn Sie zur Dämmerung oder abends das Haus verlassen, empfehlen wir den TV-Simulator mit den 3 wählbaren Programmen manuell einzuschalten.
Er läuft dann ununterbrochen durch, bis Sie wieder zu Hause sind. Wenn Sie länger verreisen, benötigen Sie die Dämmerungs-Zeitschaltuhr-Funktion. Sie schaltet den TV-Simulator jeden Abend automatisch an, sobald die Sonne vor Ihrem Haus untergeht.
Dabei sollte ein guter TV-Licht-Simulator zur Einbrecher-Abschreckung zwei voreingestellte Timer als Grundausstattung besitzen. Vier Stunden Timer nach der Dämmerung empfehlen wir Ihnen im Sommer, wenn die Sonne erst um neun oder zehn Uhr untergeht.
Sieben Stunden Timer nach der Dämmerung empfehlen wir Ihnen im Winter, wenn die Sonne schon um fünf oder sechs Uhr hinter dem Horizont verschwindet. Ihr TV-Simulator sollte beide Timer-Funktionen besitzen.
TV-Simulatoren mit Standfuß lassen sich schwenken und so im Winkel verstellen.
Die meisten TV-Simulatoren besitzen einen drehbaren Standfuß und benötigen keinen TV-Wagen (zum Beispiel von General Office). Der Standfuß ist nach TV-Simulator-Tests besonders praktisch, um die Fernsehattrappe schnell in die richtige Position zu bringen.
Der TV-Simulator sollte dabei von außen nicht zu sehen sein. Außerdem sollten Sie eine Wand, in leicht schrägem Winkel das Fenster oder eine Couch anstrahlen, um einen Fernseher adäquat nachzustellen.
Machen Sie dafür am besten mehrmals den LED TV-Simulator-Test bei Ihnen zu Hause. Gehen Sie bei Nacht vor Ihr Haus und schauen von außen, wie Ihr Fake-TV wirkt.
Vergleichen Sie Ihn auch mit dem Bild Ihres eingeschalteten Fernsehers. Durch den drehbaren Standfuß stellen Sie den Fake-TV schnell in der richtigen Position auf, die Ihren Fernseher am besten nachahmt.
Den TV-Simulator mit Standfuß bringen Sie für die Fernsehsimulation von allen Modellen am einfachsten in die richtige Position. Das liegt daran, dass Sie den Bildschirm neigen können. Dadurch finden Sie schnell die passende Ausrichtung, damit der Abstrahlwinkel ein natürliches Fernsehbild vorspielt.
Manche TV-Simulatoren geben Ihnen kleine Zusatz-Funktionen an die Hand. Diese sind besonders praktisch.
Bei einigen wenigen Herstellern finden Sie daher Fernsehsimulatoren mit Zeitschaltuhr. Sie wählen den Timer von den Lichtverhältnissen ungebunden selbst.
Dadurch sind Sie nicht auf die voreingestellten sieben bzw. vier Stunden Laufzeit nach Dämmerung angewiesen und können selbst entscheiden, wann und wie lange der Fernseher für den Einbruchschutz läuft.
Das hat einen besonderen Vorteil. Wenn Sie zu Ihrem Fernseher-Simulator zusätzlich das Licht im Wohnzimmer anlassen wollen, würde das über die Dämmerungs-Funktion nicht funktionieren.
Durch das Licht der Wohnzimmerlampe würde der Timer nicht anspringen. Sie benötigen also eine festgesetzte An- und Ausschaltzeit. Das erreichen Sie über die integrierte Zeitschaltuhr, die vollkommen unabhängig davon arbeitet, wie hell oder dunkel es vor dem Haus und in der Wohnung ist.
Zu einer richtigen Nachstellung des TV-Gerätes gehört neben dem Bildflackern die Nachahmung des Tons.
Denn gerade in Erdgeschosswohnungen, wo vermeintliche Einbrecher sehr nah an die Fensterscheibe kommen, könnte das Fehlen des Tons beim Einbrecher Argwohn auslösen.
In diesen Fällen sollten Sie auf einen LED TV-Simulator zurückgreifen, bei dem Sie über eine SD-Karte zusätzlich eine Tonspur abspielen können.
Die wenigsten TV-Simulatoren für Fernseher besitzen eine individuelle Zeitschaltuhr und einen integrierten Lautsprecher. Sie können diese beiden Funktionen aber selbst nachrüsten. Dann brauchen Sie auch keine 2 Fernbedienungen zur Steuerung. Die Zeitschaltuhr kümmert sich um alles.
Dafür benötigen Sie einfach zwei Zeitschalt-Steckdosen und ein Radio. Schließen Sie das Radio und den TV-Licht-Simulator an die beiden Zeitschalt-Steckdosen an.
Stellen Sie die Zeit ein, wann die Steckdosen (zum Beispiel von Luminea Home Control) den Strom für den TV-Simulator und das Radio freigeben sollen. Simulator und Radio lassen Sie dann auf „An“ gestellt.
Sobald sich die Zeitschalt-Steckdosen aktivieren, springt auch automatisch das Radio für die Tonsimulation und der TV-Simulator für das Bildflackern an.
Neben einem TV-Simulator wie von der Marke kH-Security, können Sie zu Hause auch auf andere Weise Einbruchschutz betreiben. Dazu zählen vor allem Smart-Home-Lösungen.
Sie können zum Beispiel über smarte Glühbirnen Ihre Anwesenheit auf ähnliche Weise simulieren wie mit dem TV-Simulator. Dabei stellen Sie in der Smart-Home-App für smarte Glühbirnen eine zufallsbasierte Zeitschaltuhr ein.
Ein mögliches Szenario sieht dann wie folgt aus: Wenn der TV-Simulator am Abend angeht, schaltet sich auch die Stehlampe neben dem Sofa mit ein.
Lichter in Flur und Küche flackern zufällig und über den Abend verteilt für wenige Minuten auf.
So entsteht durch den Simulator eine Lichtsimulation, die ganz natürlich wirkt. Sie gaukelt dem Einbrecher abendliche Gewohnheiten, wie den Gang zum Bad oder an den Kühlschrank, vor.
Für den Anfang empfehlen wir Ihnen trotzdem die Einbruchsprävention über die Kategorie Fake-TV zu starten. Er besitzt viele Vorteile gegenüber der Anwesenheitssimulation durch Smart-Home-Glühbirnen:
In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen LED TV-Simulator-Typen. Die Modelle besitzen je nach Dauer der Nutzung sowie der Inneneinrichtung unterschiedliche Vorteile, um Ihren Fernseher nachzuahmen.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
anschraubbarer Standfuß | ideal für die dauerhafte Montage flexibel einstellbarer Abstrahlwinkel kann ohne Schrauben leicht umkippen |
pyramidenförmig | ideal, um den Simulator nur zum Einsatz herauszuholen kippt unter normalen Umständen nicht um Unterlage wird benötigt, um Abstrahlwinkel zu ändern |
Wenn Sie Hunde oder Katzen besitzen, die bei Ihrer Abwesenheit zu Hause bleiben, benötigen Sie einen verschraubbaren TV-Simulator. Nach TV-Simulatoren-Tests zeigt sich, dass pyramidenförmige TV-Attrappen durch die Aktivität Ihres Haustieres herunterfallen könnten.
Bei Fake-TVs ist es immens wichtig, dass sie ihre voreingestellte Position wirklich halten. Sobald sie umkippen, geht der Effekt des Bildschirmflackerns für Ihre Einbruchsprävention verloren.
Wenn Sie den TV-Simulator nach dem Einsatz verstauen möchten, empfehlen wir Ihnen daher einen pyramidenförmigen Simulator. Dieser steht stabil auf der Kommode und kann nicht umkippen.
Bei Geräten mit Standfuß sollten Sie diesen anschrauben, gerade wenn Sie länger verreisen. Denn im unwahrscheinlichen Fall passiert es doch einmal, dass das Gerät durch einen Luftzug oder kleine Vibrationen umkippt.
Sie müssen den TV-Imitator mit Standfuß auch nicht die ganze Zeit an der Wand befestigt lassen. Schrauben Sie ihn einfach nach der Nutzung ab, wenn Sie es wünschen.
TV-Attrappen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre vier Wände vor Einbrechern zu schützen. Im Grunde ist die TV-Imitation dabei eine Lampe, die auf Zufallsbasis Helligkeit und Farbspektrum ändert. Ob das sinnvoll ist und wie der Fernseh-Imitator überhaupt funktioniert, erfahren Sie jetzt.
Nach Fernsehsimulation-Tests haben Fake-TVs eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher. Das dynamische Flackern der LEDs sorgt für eine natürliche Anwesenheitssimulation im Haus, während Sie verreisen oder abends ausgehen.
Im Gegensatz zu Lampen mit einfacher Zeitschaltuhr wirkt die LED TV-Attrappeauf Einbrecher echter und lebendiger.
» Mehr InformationenZum Schutz vor Einbrechern sollte der TV-Simulator in der Nähe Ihres eigentlichen Fernsehers aufgestellt werden. Sie können das Gerät dabei oberhalb, unterhalb oder leicht an der Seite platzieren.
Verändern Sie den Abstrahlwinkel des Fake-TVs so, dass eine Wand, das Sofa oder leicht das Fenster angestrahlt wird.
Auf diese Weise erzeugen Sie eine natürliche Helligkeit, wodurch Ihr Haus für einen vermeintlichen Einbrecher von draußen bewohnt erscheint.
» Mehr InformationenEinbruchschutz am Haus geht nicht nur mit dem Fernseher. Verschiedene, kombinierbare Maßnahmen schrecken Einbrecher noch vor der Tat zurück. Dazu gehören Tür- und Fensteralarme (zum Beispiel ein Türstopper-Alarm) oder Visortech-GSM-Alarmanlagen sowie Alarmsysteme von anderen Herstellern.
Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungsgesellschaft können Sie sich zum Beispiel mit Ihrem Nachbarn absprechen, sodass er regelmäßig Ihren Briefkasten leert.
Statten Sie gut sichtbare Lampen mit Zeitschaltuhren aus, die zusätzlich zum Fernseh-Imitator Ihre Anwesenheit simulieren.
Ebenfalls praktisch: Eine automatische Rollladensteuerung, die auf Zufallsbasis die Rollläden abends zu unterschiedlichen Zeiten herunterfährt.
» Mehr InformationenIn dem YouTube-Video „VisorTech Intelligenter TV-Simulator zur Einbrecher-Abschreckung“ wird ein innovatives Gerät vorgestellt, das das Licht von einem echten Fernseher imitiert, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken. Der Simulator simuliert verschiedene Szenarien wie Fernsehshows, Filme und Spiele und lässt somit den Eindruck entstehen, dass jemand zu Hause ist. Mit seiner einfachen Handhabung und energiesparenden Technologie bietet der VisorTech TV-Simulator eine effektive und kostengünstige Lösung zur Prävention von Einbrüchen.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der TV-Simulator-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sicherheitssuchende.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Simulierte TV-Größe | Automatisches Einschalten durch Dämmerungssensor | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Walter N611351 | ca. 27 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Kobert-Goods TV-Simulator 1783 | ca. 20 € | Simuliert TV-Geräte bis 42 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Mcbean 8462075206800 | ca. 38 € | Simuliert TV-Geräte bis 42 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Gomety TV Simulator | ca. 17 € | Simuliert TV-Geräte bis 42 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Bolwins H13DS | ca. 21 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ich habe in meinem Wohnzimmer und in der Küche WLAN-Lampen, die ich über mein Handy steuere. Habe dafür auch eine Anwesenheitssimulation programmiert. Jetzt muss ich nur auf einen Knopf drücken wenn ich rausgehe und die Lichter schalten sich zufällig ein und aus. Kann ich dabei irgendwie noch den Fernsehsimulator integrieren, ohne dass ich den extra aktivieren muss?
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem TV-Simulator-Vergleich.
Wenn ich das richtig verstanden habe, möchten Sie den TV-Simulator in die Anwesenheitssimulation Ihrer WLAN-Lampen integrieren. Das ist möglich. Alles was Sie dafür benötigen, ist eine WLAN-Steckdose, die mit Ihren WLAN-Lampen kompatibel ist. Binden Sie die WLAN-Steckdose dann in die App ein. Der TV-Simulator wird an die Steckdose angeschlossen und bleibt ständig auf „An“. Konfigurieren Sie die Steckdose so, dass sie während der Anwesenheitssimulation permanent aktiviert ist, während die Lampen zufällig an und aus gehen.
Sie können auch einen Smart Home TV-Simulator einrichten. Dieser funktioniert dann über WLAN. Wenn Sie nur an der App-Steuerung des TV-Simulators interessiert sind, haben Sie damit eine sehr gute und kostengünstige Alternative.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen zu können.
Viel Erfolg bei den Renovierungs-Arbeiten
Ihr Vergleich.org-Team