
Exzellente Trinkschokolade zeichnet sich nicht nur durch gute Nährwerte und wenig Kalorien aus. Es ist auch bedeutsam, wo der Kakao herkommt. Denn: Bis das schokoladige Kalt- oder Heißgetränk vor uns auf dem Tisch steht, legt es einen langen Weg zurück.
Ein Fair-Trade-Siegel ist hinsichtlich der Produktion von Trinkschokolade wichtig, da es für ein Produkt steht, das gerecht produziert wurde. Darunter zählen neben den umweltverträglichen Anbaupraktiken auch die fairen Arbeitsbedingungen für Menschen. Der Anbau von Kakao sichert in einigen Ländern den Lebensunterhalt von einem Großteil der Bevölkerung.

Auf der Zutatenliste dieser Julius-Meinl-Trinkschokolade finden wir 32 % Kakaopulver, Zucker, Salz, Dextrose und Aroma.
Die Fair-Trade-Zertifizierung verspricht demnach, dass Bauern das bekommen, was ihnen zusteht. Sie sollen also für ihre harte Arbeit auf den Feldern entlohnt werden, sodass sie ihre Familien ernähren können. Dass Arbeiter nicht ausgebeutet werden und der Profit gerecht verteilt wird, sollte der Standard bei allen Lebensmitteln sein.
Die größten Exporteure von Kakaobohnen sind:
- Afrika
- Mittelamerika
- Südostasien
Neben dem Fair-Trade-Siegel ist auch das Bio-Zertifikat ein Qualitätsindikator für Kakaopulver und Trinkschokolade. Für die Herstellung von Bio-Trinkschokolade werden ausschließlich Kakaobohnen benutzt, die gemäß der Normen und Vorschriften der ökologischen Landwirtschaft angebaut werden.
Die Vor- und Nachteile von Bio-Produkten sind:
Vorteile- keine gesundheitsschädlichen Pestizide werden eingesetzt
- Mischkulturen werden erhalten, ganz ohne genmanipuliertes Saatgut
- die biologische Vielfalt wird gefördert
- bio-dynamische Anbaupraktiken tun der Umwelt gut und unterstützten Kleinbauern
Nachteile- biologische Produkte sind oftmals etwas kostspieliger
Welche Marken bei der Produktion ihrer Trinkschokoladen besonders auf Nachhaltigkeit achten, erfahren Sie hier:
- Alnatura
- Koawach
- Sevenhills Wholefoods
- Kräuterladen
- BigTreeFarms
- BioZentrale
ab wann gilt eine trinkschokolade als edelbitter?
Liebe Susanne,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu unserem Trinkschokoladen-Vergleich.
Um Ihre Frage auf den Punkt zu beantworten: Eine Trinkschokolade mit einem reinen Kakaopulvergehalt von über 70 % gilt als Edelbitter-Schokolade.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team