Das Wichtigste in Kürze
  • Klebeband für Teppiche finden Sie in unserem Teppichklebeband-Vergleich in Breiten zwischen 21 und 50 mm, wobei 50 mm der Standardgröße entspricht. Für Teppiche und Teppichstreifen, die mindestens 100 mm (10 cm) breit sind, raten wir Ihnen für sicheren Halt in jedem Fall zu einem doppelseitigen Teppichklebeband mit 50 mm Breite. Ein schmaleres Teppichklebeband mit beispielsweise 21 mm Breite ist dann für Sie geeignet, wenn Sie schmale Streifen im Teppichboden oder am Rand ausbessern möchten.
Getesetet: Nahaufnahme der Verpackung des Teppichklebebandes mit Logo und Artikelbezeichnung.

Dieses Bild zeigt uns eine 25-m-Rolle Tesa-Teppichklebeband, das der Hersteller Verlegeband nennt.

1. Für welche Fußböden ist Teppichklebeband geeignet?

Teppichklebeband haftet auf glatten Flächen. Online-Tests für Teppichklebeband weisen im Internet darauf hin, dass dieses übrigens nicht nur für den Boden gilt, auch der zu verlegende Teppich oder die Fußmatte benötigen eine glatte Unterseite.

Teppichklebeband getestet: Nahaufnahme der Informationen auf der Verpackung.

Dieses Tesa-Teppichklebeband ist extra stark und eignet sich sogar für Feuchträume und Treppen, es gibt aber weitere Varianten der Marke mit anderen Schwerpunkten.

Möchten Sie Ihre Badezimmermatte oder eine Fußmatte im Wellnessbereich mit einem Teppichklebeband fixieren, dann sollten Sie ein Teppichklebeband kaufen, das für Feuchträume geeignet ist. Ein für Fußbodenheizung geeignetes Teppichklebeband hält in der Regel Temperaturen bis zu 60 Grad stand. Für empfindliche Böden, wie beispielsweise Laminat, sollte das Teppichklebeband rückstandslos entfernbar und extra als „für empfindliche Böden geeignet“ ausgewiesen sein.

Ein verpacktes Teppichklebeband im Test auf einer hellen Fläche.

Die Bilder auf der Verpackung zeigen bereits auf, welchen Belastungen dieses Tesa-Teppichklebeband standhalten soll – auch im Außenbereich.

2. Welche Eigenschaften besitzt das beste Teppichklebeband?

Ein Klebeband für Teppichboden sollte besonders formstabil sein, damit sich der Teppichboden beim Betreten nicht verzieht. Daher raten wir Ihnen für Teppichboden zu einem textilverstärkten Teppichklebeband mit Gewebe.

Teppichklebeband-Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Verpackung.

Da dieses Tesa-Teppichklebeband leicht von Hand ein- und abreißbar ist, gestaltet sich die Handhabung denkbar einfach.

Für die einfache Verwendung ohne Schere empfehlen wir ein Klebeband, das sich mit der Hand einreißen lässt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Kante möglichst gerade reißen, damit das Teppichklebeband vollständig bis an den Rand des Teppichs reicht und die Ecken nicht hochstehen.

Seitenansicht des verpackten Teppichklebebandes auf einer hellen Fläche.

Laut Hersteller ist dieses Tesa-Teppichklebeband auf allen sauberen Untergründen (staub- und fettfrei) einsetzbar.

Soll der Teppich nicht dauerhaft auf dem Boden verbleiben, beispielsweise weil Sie in einem Mietobjekt wohnen, dann empfehlen wir Ihnen ein Teppichklebeband, das sich entfernen lässt ohne Lösemittel. Online-Tests bestätigen immer wieder, dass sich ein entsprechendes Klebeband auch nach langer Liegezeit noch rückstandslos entfernen lässt.

Tipp: Wenn Sie Ihren Teppich regelmäßig waschen oder in die Reinigung geben möchten, er aber dennoch festen Halt auf dem Boden haben soll, dann bietet sich das Teppichklebeband von Tesa mit Klettband an. Das Klettband wird auf den Boden geklebt und der Teppich, der eine Unterseite aus Fleece, Filz oder Wolle benötigt, haftet sicher darauf. Das Klettband ist damit eine rutschfeste Alternative zur Teppichunterlage.

Teppichklebeband im Test: Nahaufnahme der Infografiken auf der Verpackung.

Wie wir an dieser Stelle erfahren, wird dieses Tesa-Teppichklebeband bei starker Belastung nicht nur an den Rändern, sondern auch auf der Fläche streifenweise aufgebracht.

3. Welche Empfehlungen geben Online-Tests für Teppichklebeband für die Handhabung?

Damit der Teppich sicher auf dem Boden haftet, ist das richtige Verlegen des Teppichs oder des Teppichbodens mit dem Teppichklebeband wichtig. Bei kleinen Teppichen wird zunächst die Umrandung des Teppichs mit dem Klebeband vorgenommen. Bei Teppichen, die nicht den ganzen Boden bedecken, sollte das Band zuerst auf den Teppich geklebt werden. Die Schutzfolie wird dann abgezogen, der Teppich auf die gewünschte Stelle gelegt und fest angedrückt. Achten Sie darauf, jeweils die ganze Seitenlänge mit Teppichklebeband zu versehen. Wenn Ihr Teppich breiter oder länger als 1,50 m ist, empfehlen im Internet zahlreiche Tests für Teppichklebeband, das Klebeband als Gitter im Abstand von ca. 75 cm aufzubringen. Für Teppichboden, der den ganzen Raum bedeckt, wird das Teppichklebeband zunächst gitterförmig auf den Boden geklebt, die Schutzfolie abgezogen und dann der Teppichboden darauf ausgerollt und fest angedrückt. Überstehende Ränder können dann abgeschnitten werden.

Teppichklebeband getestet: Nahaufnahme des Bandes.

Hier wird deutlich, dass das Tesa-Teppichklebeband ein transparentes Trägermaterial aufweist.

Benötigen Sie beispielsweise für einen Raum, der 2 m breit und 3 m lang ist, Teppichklebeband, dann benötigen Sie für ein Gitter mit Teppich-Umrandung, zwei Quer- und einem Längsstreifen 18 m. Wählen Sie dafür eine Rolle mit mindestens 20 m Länge, damit Sie gegebenenfalls Ecken nachkleben oder Stellen ausbessern können.

Die Rückseite des verpackten Teppichklebebandes im Test auf einer hellen Fläche.

Wer sehr darauf achten muss oder möchte, dass ein Verlegeband wie dieses Tesa-Teppichklebeband rückstandsfrei wiederablösbar ist, der findet entsprechende Produktvarianten bei Tesa.

Teppichklebeband im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Mit einer europäischen Produktion kann dieses Tesa-Teppichklebeband schon wegen der Transportwege bei uns punkten.

teppichklebeband-test

Quellenverzeichnis