Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Tapiokastärken sind Bio-Produkte. Bei diesen können Sie sicher sein, dass keine Pestizidrückstände enthalten sind.
In einem Verkaufsregal stehen mehrere Packungen der Tapiokastärke im Test neben anderen Produkten.

Dieses Foto präsentiert uns Govinda-Tapiokastärke in einer Packung mit 330 g Inhalt.

1. Was ist Tapiokastärke?

Bei Tapiokastärke handelt es sich um eine geschmacksneutrale Stärke, die bei der Verarbeitung der Maniokwurzel hergestellt wird. Sie fällt als Nebenprodukt bei der Herstellung von Maniokmehl ab, weshalb sie häufig auch als Maniokstärke bezeichnet wird. Sie ist weiß, sehr fein und ähnelt in Bezug auf die Konsistenz Weizenmehl.

Laut gängigen Tapiokastärke-Tests im Internet werden aus dieser auch die sogenanntenTapiokaperlen hergestellt. Dabei handelt es sich um kugelförmig gepresste Stärke, die in gekochter Form und mit Geschmack versetzt besonders für Bubble-Tea häufig verwendet wird.

Tapiokastärke getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Laut unseren Informationen wird diese glutenfreie Govinda-Tapiokastärke in Thailand hergestellt.

2. Wie und wofür wird Tapiokastärke verwendet?

Tapiokastärke – häufig auch nur Tapioka oder Tapiokamehl genannt – wird zum Andicken von Soßen, für Pudding, für Desserts oder zum Kuchenbacken verwendet. Es handelt sich um ein Binde- und Verdickungsmittel.

Sie können Tapiokastärke einfach unter Kochen in dünne Soßen oder Ähnliches einrühren, wobei eine Dosierung von 10 g pro 500 ml Flüssigkeit von den meisten Herstellern empfohlen wird.

Eine Packung der getesteten Tapiokastärke von der Seite auf Kartons liegend.

Wie wir erfahren, hat diese Govinda-Tapiokastärke einen natürlichen Zuckergehalt von 3,7 g pro 100 g.

Meist stammt Tapiokastärke aus dem asiatischen oder südamerikanischen Raum, insbesondere aus Thailand, Vietnam oder Brasilien. In der Tabelle unseres Tapiokastärke-Vergleichs haben wir zu jedem Produkt, soweit vom Hersteller angegeben, das Herkunftsland für Sie mit aufgeführt.

In Brasilien werden sogar Crepes mit Tapiokamehl hergestellt, die dann mit verschiedensten Zutaten gefüllt werden.

3. Was sagen Tapiokastärke-Tests im Internet zum Glutengehalt?

Das Besondere an Tapiokastärke ist nicht nur, dass sie geschmacksneutral ist und sich somit für alle verschiedenen Arten von Speisen eignet, sondern auch, dass Tapiokastärke kein Gluten enthält. Sie eignet sich also hervorragend für an Zöliakie leidende Personen.

Vor einem Verkaufsregal am Boden steht eine Packung der getesteten Tapiokastärke.

Bei uns punktet diese Govinda-Tapiokastärke mit ihrer Bio-Qualität.

Möchten Sie Tapiokastärke kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt in einer wiederverschließbaren Verpackung zu wählen. So können Sie das feine Pulver gut vor Luft und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren und müssen es nicht umfüllen.

Zum Backen dient übrigens auch Mandelmehl als sehr gute glutenfreie Alternative für Weizenmehl.

Tapiokastärke neben Maniokwurzeln

Videos zum Thema Tapiokastärke

In diesem Youtube-Video zeigen wir euch, wie ihr glutenfreie Wraps und Pfannkuchen aus Tapiokastärke ganz einfach und perfekt zubereiten könnt. Tapioka ist nicht nur eine großartige glutenfreie Alternative, sondern bringt auch eine leichte und luftige Textur in eure Gerichte. Lasst euch von unseren einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen inspirieren und genießt endlich köstliche Wraps und Pfannkuchen ohne Gluten.

Quellenverzeichnis