Vorteile
- besonders große Menge
- praktische wiederverschließbare Verpackung
- biozertifiziert
Nachteile
- ohne Eiweiß
Tapiokastärke Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Green Organic Tapiokastärke | Biotiva Tapiokastärke | Saporepuro Tapiokastärke | Arche Tapiokastärke | Idda Herbal Bio Tapiokastärke | Green Essence Tapiokastärke | Govinda Tapiokastärke Sparpack | Spiegelhauer Bio Tapiokastärke |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Green Organic Tapiokastärke 10/2025 | Biotiva Tapiokastärke 10/2025 | Saporepuro Tapiokastärke 10/2025 | Arche Tapiokastärke 10/2025 | Idda Herbal Bio Tapiokastärke 10/2025 | Green Essence Tapiokastärke 10/2025 | Govinda Tapiokastärke Sparpack 10/2025 | Spiegelhauer Bio Tapiokastärke 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Produktinformationen der Tapiokastärken | ||||||||
Menge Preis pro kg | 900 g 14,21 € pro kg | 1.000 g 14,99 € pro kg | 1.000 g 13,90 € pro kg | 200 g 33,40 € pro kg | 1.000 g 12,99 € pro kg | 1.000 g 12,49 € pro kg | 6 x 330 g 15,10 € pro kg | 1.000 g 9,99 € pro kg |
Bio | ||||||||
Vegan | ||||||||
Glutenfrei | ||||||||
Wiederverschließbare Verpackung | ||||||||
Herkunft Anbauland des Maniok | keine Herstellerangabe | |||||||
Nährwerte der Tapiokastärken laut Hersteller pro 100 g | ||||||||
Brennwert | 322 kcal | 347 kcal | 345 kcal | 358 kcal | 322 kcal | 364 g | 358 kcal | 353 kcal |
Fett | 0 g | 0,1 g | 0,1 g | 0,1 g | 0 g | 0,1 g | 0,5 g | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 80 g | 86 g | 86 g | 88 g | 80 g | 91 g | 89 g | 86 g |
Zucker | 4 g | 0,1 g | 0 g | 3,4 g | 4 g | 0 g | 3,4 g | keine Herstellerangabe |
Eiweiß | 0 g | 0,4 g | 0,1 g | 0,2 g | 0 g | 0,1 g | 0,5 g | 0,4 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Dieses Foto präsentiert uns Govinda-Tapiokastärke in einer Packung mit 330 g Inhalt.
Bei Tapiokastärke handelt es sich um eine geschmacksneutrale Stärke, die bei der Verarbeitung der Maniokwurzel hergestellt wird. Sie fällt als Nebenprodukt bei der Herstellung von Maniokmehl ab, weshalb sie häufig auch als Maniokstärke bezeichnet wird. Sie ist weiß, sehr fein und ähnelt in Bezug auf die Konsistenz Weizenmehl.
Laut gängigen Tapiokastärke-Tests im Internet werden aus dieser auch die sogenanntenTapiokaperlen hergestellt. Dabei handelt es sich um kugelförmig gepresste Stärke, die in gekochter Form und mit Geschmack versetzt besonders für Bubble-Tea häufig verwendet wird.
Laut unseren Informationen wird diese glutenfreie Govinda-Tapiokastärke in Thailand hergestellt.
Tapiokastärke – häufig auch nur Tapioka oder Tapiokamehl genannt – wird zum Andicken von Soßen, für Pudding, für Desserts oder zum Kuchenbacken verwendet. Es handelt sich um ein Binde- und Verdickungsmittel.
Sie können Tapiokastärke einfach unter Kochen in dünne Soßen oder Ähnliches einrühren, wobei eine Dosierung von 10 g pro 500 ml Flüssigkeit von den meisten Herstellern empfohlen wird.
Wie wir erfahren, hat diese Govinda-Tapiokastärke einen natürlichen Zuckergehalt von 3,7 g pro 100 g.
Meist stammt Tapiokastärke aus dem asiatischen oder südamerikanischen Raum, insbesondere aus Thailand, Vietnam oder Brasilien. In der Tabelle unseres Tapiokastärke-Vergleichs haben wir zu jedem Produkt, soweit vom Hersteller angegeben, das Herkunftsland für Sie mit aufgeführt.
In Brasilien werden sogar Crepes mit Tapiokamehl hergestellt, die dann mit verschiedensten Zutaten gefüllt werden.
Das Besondere an Tapiokastärke ist nicht nur, dass sie geschmacksneutral ist und sich somit für alle verschiedenen Arten von Speisen eignet, sondern auch, dass Tapiokastärke kein Gluten enthält. Sie eignet sich also hervorragend für an Zöliakie leidende Personen.
Bei uns punktet diese Govinda-Tapiokastärke mit ihrer Bio-Qualität.
Möchten Sie Tapiokastärke kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt in einer wiederverschließbaren Verpackung zu wählen. So können Sie das feine Pulver gut vor Luft und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren und müssen es nicht umfüllen.
Zum Backen dient übrigens auch Mandelmehl als sehr gute glutenfreie Alternative für Weizenmehl.
In diesem Youtube-Video zeigen wir euch, wie ihr glutenfreie Wraps und Pfannkuchen aus Tapiokastärke ganz einfach und perfekt zubereiten könnt. Tapioka ist nicht nur eine großartige glutenfreie Alternative, sondern bringt auch eine leichte und luftige Textur in eure Gerichte. Lasst euch von unseren einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen inspirieren und genießt endlich köstliche Wraps und Pfannkuchen ohne Gluten.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Tapiokastärke-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für vegane Ernährung und Glutenunverträglichkeit.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Tapiokastärke-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für vegane Ernährung und Glutenunverträglichkeit.
Position | Modell | Preis | Vegan | Glutenfrei | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Green Organic Tapiokastärke | ca. 12 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Biotiva Tapiokastärke | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Saporepuro Tapiokastärke | ca. 13 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Arche Tapiokastärke | ca. 6 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Idda Herbal Bio Tapiokastärke | ca. 12 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ist Tapiokastärke das gleiche wie Maniokmehl?
Hallo Zoey,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tapiokastärke-Vergleich.
Nein, Tapiokastärke ist nicht das Gleiche wie Maniokmehl. Es handelt sich um ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Maniokmehl entsteht.
Bei der Herstellung des Mehls wird die Maniokwurzel geschält, gerieben und eingeweicht. Die Masse wird anschließend ausgedrückt und im Ofen geröstet. Was herauskommt, ist das Maniokmehl. Im Wasser, das beim Ausdrücken der geriebenen Maniokwurzel übrig bleibt, befindet sich die Stärke. Diese setzt sich ab und das Wasser kann abgeschöpft werden. Durch das Trocknen dieser abgesetzten Masse wird Tapiokastärke gewonnen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team