Die marokkanische Tajine ist ein ausgesprochen vielseitiger Begleiter in der Küche. Mit ihr lassen sich eine Vielzahl von Gerichten, etwa mit Fleisch oder Gemüse zubereiten. Auch Fisch bleibt in einer Tajine sehr saftig. Damit Fleisch und Gemüse oder ein mediterranes Fischgericht aber gelingen, sollten Sie einige Tipps kennen, wenn Sie mit der Tajine kochen wollen:
Sollten Sie eine Tajine aus Marokko nutzen, muss diese vor dem ersten Gebrauch gewässert werden. Dabei gehen Sie so vor, wie oben beschrieben. Zu Beginn setzen sie die Tajine aus Ton, alternativ die Edelstahl-Tajine oder die Tajine aus Gusseisen auf eine ausreichend große Herdplatte. Das ist deshalb wichtig, damit eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet ist.
Wenn die Tajine sich aufgeheizt hat, geben Sie zunächst Zutaten hinein, die Röstaromen liefern sollen, etwa Zwiebeln. Diese braten Sir, wie in einem normalen Topf, scharf an. Danach kommen die anderen Ingredienzen dazu. Da die Tajine in der Mitte besonders heiß wird, schichten Sie dort Fleisch und Gemüse auf, das sehr hart ist, beispielsweise Kartoffeln oder Möhren.
Sollten Sie in der Tajine Fisch und Gemüse zubereiten wollen, kommt der zarte Fisch entweder an den Rand vom Tajine-Topf, oder wird auf das Gemüse gelegt.
Nachdem Sie alle Zutaten in die traditionelle Tajine oder die Edelstahl-Tajine, beziehungsweise das Modell aus Gusseisen gegeben haben, schließen Sie den Deckel. Wenn Sie sich jetzt die Form der Tajine ansehen, werden Sie oben auf der Deckelspitze eine kleine Mulde sehen können. Diese muss randvoll mit kaltem Wasser gefüllt werden, sodass der Deckel der Tajine kühl bleibt.
Das gewährleistet, dass der aufsteigende Dampf in der Tajine am Deckel kondensiert – so werden die Gerichte besonders saftig. Die besten Tajines haben daher auch eine ausreichend große Mulde. Diese lässt sich zur Steigerung der Kondensierung auch mit einem Eiswürfel befüllen, den Sie austauschen können, wenn er geschmolzen ist.
Zwar ist auch die marokkanische Tajine für den Backofen geeignet, hier sollten Sie jedoch vermeiden, den kalten Topf in den heißen Backofen zu stellen. Besser: Sie braten zunächst Zwiebeln und Co. auf dem Herd an und heizen den Backofen in dieser Zeit vor. Danach stellen Sie den Schmortopf hinein. Auf diese Weise ist auch eine traditionelle Tajine für den modernen Backofen geeignet.

Wir erfahren, dass diese Slama-Tajine einen Durchmesser von 32 cm und eine Höhe von 25 cm aufweist.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tajine Vergleich 2025.