Vorteile
- minimalistisches Design
- umfasst 68 Sprachen
Nachteile
- nicht speichererweiterbar
Streaming-Box Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Xiaomi EU-M19E | Apple TV 4K | Nvidia Shield TV Pro | Xiaomi MDZ-22-AB | Xiaomi MCTvbox-s | Telekom Magenta TV Stick 4K | Exaring AG 4K Stick | Xiaomi TV Box S 2nd Gen |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Xiaomi EU-M19E 09/2025 | Apple TV 4K 09/2025 | Nvidia Shield TV Pro 09/2025 | Xiaomi MDZ-22-AB 09/2025 | Xiaomi MCTvbox-s 09/2025 | Telekom Magenta TV Stick 4K 09/2025 | Exaring AG 4K Stick 09/2025 | Xiaomi TV Box S 2nd Gen 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Bauart | Box | Box | Box | Box | Box | Box | Box | Box |
Betriebssystem | Android | tvOS | Steam OS | Android 6.0 | Android TV | Android TV | Google Chrome | Android |
Videoauflösung | 4K Ultra-HD | 4K Ultra-HD | 4K HDR | 4K Ultra-HD | 4K Ultra-HD | 4K Ultra-HD | 4K Ultra-HD | 4K Ultra-HD |
Prozessor | keine Herstellerangabe | A15 Bionic Chip | 2.4 GHz Quad-Core | 2.0 GHz Quad-Core | Quad-Core CPU | 1.8 GHz Quad-Core | keine Herstellerangabe | Quad-Core Cortex-A55 |
Speicher | 8 GB | 64 GB | 16 GB | 8 GB | 8 GB | 50 Stunden Cloudspeicher | 2 GB | 8 GB |
Speicher erweiterbar | keine Herstellerangabe | |||||||
USB-Anschluss | ||||||||
Ethernet-Anschluss | mit Ethernet | |||||||
SD-Karten-Slot | keine Herstellerangabe | |||||||
Bluetooth | ||||||||
inkl. Fernbedienung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Im 21. Jahrhundert neigt sich die Ära des Fernsehens langsam aber sicher dem Ende zu. Im April 2015 hatte Netflix, der führende Anbieter von Video-On-Demand, bereits 62 Mio. Kunden
Schon mit den kleinsten Streaming-Sticks lassen sich viele Serien und Filme streamen.
weltweit – Tendenz steigend. Die Zeiten, in denen sich Nutzer an der Sendezeit ihres Lieblingsprogramms orientieren mussten, sind vorbei – längst sind viele Inhalte auch jederzeit online abrufbar, zum Beispiel über Fernseher mit Smart-TV-Funktion. Die öffentlich-rechtlichen Sender machen viele ihrer Sendungen im Rahmen des Rundfunkstaatsvertrags online zugänglich – so können Sie jederzeit schauen und müssen sich nicht an Ausstrahlungen orientieren. Zudem warten Streaming-Anbieter mit Eigenproduktionen auf: Publikumskracher wie House of Cards werden von den Streaming-Anbietern produziert und krempeln so den TV-Markt gehörig um. Wenn Sie es ebenfalls leid sind, lineares Fernsehen zu schauen, aber noch nicht über ein Smart-TV verfügen, ist eine Streaming-Box für Sie die optimale Lösung. Wir zeigen Ihnen in unserem Streaming-Box-Vergleich worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Streaming-Box kaufen möchten und welche die beste Streaming-Box ist.
Der Anfang der Streaming-Box (auch: WLAN-TV-Box oder Internetbox für TV) liegt in der Innovationsabteilung von Apple. Dessen unermüdlicher Antreiber Steve Jobs hatte sich gefragt, wie das Fernsehen der Zukunft aussehen könne. Die formgewordene Antwort stellte Apple im Januar 2007 als Apple TV vor. Diese Set-Top-Box verfügte über WLAN und war als iTunes-Erweiterung für den Fernseher gedacht.
Viele Geräte im Streaming-Box Test lassen sich auch über Mobilgeräte steuern.
Im Jahr 2007 stieg der bis dato als Online-Videothek agierende Anbieter Netflix ins Video-On-Demand-Geschäft ein und lieferte somit ein Angebot für die neu geschaffenen Geräte für Fernseher mit Smart-TV-Lösung. Durch immer schnellere Internet-Leitungen wurde das Filme-Schauen via Internet attraktiver. Auch Amazon bot Video-On-Demand mit Amazon Prime Video an, und in den USA wurde Hulu, ein Angebot verschiedener amerikanischer Fernsehsender, vorgestellt. Auch in Deutschland wurde 2008 das Fernsehen im Internet forciert – die ARD-Mediathek wurde ins Leben gerufen.
Streaming-Boxen müssen nicht groß und sperrig sein: Hier im Bild der Chromecast von Google.
Um diese neuen Möglichkeiten abseits des traditionellen Fernsehens nutzen zu können, wird eine Streaming-Box benötigt. Diese meist kleinen Geräte sind ähnlich wie Video-Recorder, DVD-Player, Blu-Ray-Player etc. sogenannte Set-Top-Boxen, welche die Funktionsweisen des Fernsehgeräts erweitern. Gerade als Smart-TVs noch nicht die Regel waren, wurden Streaming-Boxen benötigt, um den Fernseher internetfähig zu machen. Auch heute können ältere Flachbild-TV-Geräte mit einer Streaming-Box ausgerüstet werden, um so die Angebote von Netflix, Amazon Prime Video und Co. genießen zu können. Viele Geräte können dank schneller Prozessoren auch zum Spielen von Android-Games verwendet werden. Die Spiele laden Sie dann einfach im Google Play Store herunter.
Mit einer Streaming-Box lassen sich Streaming-Dienste wie YouTube und Netflix empfangen.
Wie viele moderne Helfer im Alltag, z. B. Autoradios mit Navi, sind auch Streaming-Boxen im Grunde kleine Computer. Sie verfügen über einen Mehrkern-Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicherplatz für das Ablegen von Daten. So sind die Geräte im Gegensatz zum ersten Apple TV komplett eigenständig und können ohne einen Computer betrieben werden. Die meisten Systeme laufen mit einem Android-basierten-Betriebssystem. Die von Amazon angebotenen Geräte wie der Amazon TV Stick verwenden Fire OS, das eine auf die Amazon-Dienste optimierte Version von Android ist – es laufen demnach auch alle gängigen Android-Spiele auf dem Fire TV oder dem Amazon TV Stick. Andere Marken verwenden direkt eine Android-Version oder das spezielle für smarte Fernseher entwickelte Android- TV-Box.
Die meisten Streaming-Boxen benötigen zusätzlich eine externe Stromversorgung.
Mit dem Fernseher verbunden werden die Boxen über den HDMI-Anschluss. Damit werden Video- und Audiosignale ausgegeben. Die HDMI-Version 2.0 kann auch Ultra-HD-Signale ausgeben. Um die Stromversorgung zu gewährleisten, verfügen die Geräte über einen Micro-USB-Anschluss, wie er auch von den meisten Smartphones bekannt ist. Für die Speichererweiterung können je nach Modell externe Datenträger über USB angeschlossen werden oder SD-Karten eingelegt werden. Der Speicher wird dafür genutzt, App-Daten zu hinterlegen. Sie benötigen also nur viel Speicher, wenn Sie tatsächlich viel auf ihrer Streaming-Box spielen wollen. Da beim Anschauen von Videos, weder mit einer Streaming-Box mit einem Fernseher noch mit Smart TV, keine Daten heruntergeladen werden, müssen Sie dafür auch keinen Speicherplatz einkalkulieren.
Übrigens: Einige Hersteller liefern keine Fernbedienung zu ihren Geräten mit. In diesem Falle wird die Box über das Smartphone gesteuert. Die Verbindung geschieht über WLAN. Häufig ist auch eine Sprachsteuerung integriert, sodass Sie sich mühevolles Tippen sparen. Einige Modelle, z.B. die Fire TV Box oder das NVIDIA Shield, verfügen auch über einen Gaming-Controller, mit dem Sie evtl. Spiele steuern können.
Wichtigstes Kriterium in wohl jedem Streaming-Box-Test ist die Kompatibilität mit den vorhandenen Geräten. Grundsätzlich lässt sich zwischen den eigenständigen Systemen, die über eine eigenständige Funktionsweise verfügen wie der Amazon TV Stick, und Cast-Geräten, welche nicht selbst als Datenquelle für die Bildausgabe fungieren, unterscheiden.
Der Begriff ist hier so zu verstehen, dass das Gerät selbst die Daten streamt und nicht nur als Bildverdoppler dient.
Dieser Typus verfügt über eine abgeschlossene Architektur und benötigt keine externen Signalquellen, um Bildsignale an den Fernseher zu senden. Sie können dieses Gerät demnach eigenständig nutzen, um Ihre Lieblingsserien auf dem Fernseher zu streamen. Die Geräte, z.B. Amazon Fire TV oder Apple TV, verfügen über eine eigene Benutzeroberfläche, über die Sie die Medieninhalte, die Sie auf dem Fernseher wiedergeben möchten, auswählen können. Die Geräte fragen selbst die Daten aus dem Internet ab und geben sie wieder. Sie sind entweder selbst mit einer Fernbedienung ausgeliefert oder lassen sich mit dem Smartphone koppeln.
Eigenständige Systeme ähneln am ehesten den traditionellere Wegen, Medien auf die TV-Geräte zu bringen. Im Gegensatz zu einer DVD, Video-Kassette oder einer Blu-Ray für einen Blu-Ray-Player sind die Datenquellen jedoch hierbei nicht mehr physisch im Wohnzimmer vorhanden.
Mithilfe des in Android integrierten Google Cast Standards sind Ihre Geräte mit dem Fernseher verbunden.
Seit 2013 vertreibt Google mit dem Chromecast einen eigenen Smart-TV-Stick. Chromecast mit Google TV arbeitet mit der eigens entwickelten Streaming-Architektur Google Cast. Im Gegensatz zu anderen Streaming-Protokollen, z.B. Miracast oder AirPlay, werden mit Chromecast für Google TV jedoch keine Bildinformationen übertragen. Vielmehr definiert Google Cast die Kommunikation zwischen Stick und Eingabegerät. Diese wird über das WLAN-Netz gewährleistet. Google Cast übermittelt nur Steuerinformationen und Datenquellen an den Stick, keine Bildinformationen. Der Stick ruft mithilfe der übermittelten Daten eigenständig die Videos ab und gibt sie auf dem Fernseher wieder. Das hat den Vorteil, dass auf dem Mobilgerät andere Aktionen ausgeführt werden können, nachdem die nötigen Informationen an den Stick gesendet wurden. Zudem wird so für die Übertragung weniger Energie benötigt, als wenn der gesamte Bildschirminhalt und Ton übertragen würde.
Der Chromecast-Stick ist besonders klein und handlich.
Mit dem Chromecast-Stick der zweiten Generation, der im September 2015 auf den Markt kam, ist auch eine Screen-Mirroring-Funktion integriert. Diese funktioniert mit Android-Geräten ab Version 4.4.2 (KitKat).
Mit der Neuauflage des Chromecast Sticks im Herbst 2015 besteht auch die Möglichkeit, den Bildschirm zu verdoppeln. Dazu muss eine Android-Version ab 4.4.2. auf dem Steuergerät vorhanden sein. Durch diese Implementierung ist es Entwicklern möglich, ihre Apps auch für Chromecast zu programmieren. Mit dem Chrome-Browser ist es auch möglich, einzelne Browserfenster direkt auf dem Fernseher auszugeben. Diese Funktion ist jedoch noch in der Entwicklungsphase. Auch die Fähigkeit, über Chromecast zu spielen, ist noch wenig ausgeprägt und wird noch entwickelt.
Die Vor- und Nachteile von Chromecast mit Google TV in der Übersicht:
Ein weit verbreiteter Standard zum Übertragen von Bildschirminhalten ist Miracast. Im Gegensatz zu anderen Technologien, die von einzelnen Firmen entwickelt wurden (WiDi von Intel, Screen Mirroring von Samsung oder AirPlay von Apple), ist der Standard für Entwickler zugänglich und kann daher für die Entwicklung von neuen Programmen genutzt werden. Bei der Technologie werden Bildinhalten und Toninformationen übertragen. Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger funktioniert über WiFi-Direkttechnologie, d.h. es ist nicht notwendig, dass der Miracast-Empfänger im WLAN angemeldet ist.
Obwohl Miracast eine herstelleroffene Technologie ist, wird sie nicht ausreichend dokumentiert. Daher kann es zu Problemen bei der Übertragung kommen. Viele Miracast-Sticks haben den Standard nur mangelhaft implementiert, daher kann es in der Koppelung zu Problemen kommen.
Eine kurze Einführung in den Miracast-Standard bietet das folgende Video:
Die passende Streaming-Box sollte bestenfalls alle relevanten Streaming-Anbieter, wie Netflix & Co. unterstützen.
Die wichtigste Entscheidung beim Kauf einer TV-Streaming-Box ist die der Funktionsweise der Box. Dabei ist die Frage, ob die Box eigenständig agieren soll oder ein Bildsignal von einer anderen Quelle an den Fernseher übertragen soll. Bei einer Standalone-Box benötigen Sie dementsprechend kein weiteres Gerät, um auf Ihrem Fernseher zu streamen. Falls Sie sich für ein Chromecast oder Miracast-Gerät entscheiden, müssen Sie neben der Box auch immer ein Smartphone, Tablet oder Laptop parat haben, um die zu streamenden Daten auszuwählen. Die Boxen haben zudem den Vorteil, dass sie auch Anschlüsse für Wechseldatenträger wie Festplatten und USB-Sticks besitzen und somit auch Ihre Fotos und Urlaubsvideos auf den Fernseher bringen können. Falls Ihr Fernseher über einen USB-Anschluss verfügt, ist dieses Feature jedoch eventuell obsolet.
Wenn Sie sich für eine Variante mit Miracast oder Chromecast entschieden haben, bekommen Sie einen kleinen Stick, der an den Fernseher angeschlossen wird und per Micro-USB mit Strom versorgt wird. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, ein Standalone-Gerät in kompakter Abmessung zu erwerben. Der Fire-TV-Stick von Amazon, auch Amazon TV Stick genannt, verfügt nahezu über die gleiche Funktionsweise wie der „große Bruder“, ist aber kaum größer als ein USB-Stick. Wenn Sie kein USB-Speichergerät haben, von dem Sie Daten auf den Fernseher bringen wollen, können Sie auf das kleinere Produkt zurückgreifen.
Tipp: Wenn Ihr Fernseher über einen USB-Anschluss verfügt und Sie diesen nicht benötigen, können Sie ihn verwenden, um Strom für Ihren HDMI Streaming Stick bereitzustellen. Viele Fernseher neueren Datums liefern genügend Strom über die USB-Buchse, um den Streaming-Stick zu versorgen. Im Zweifelsfall gilt jedoch, auszuprobieren, ob Ihr Gerät genügend Strom liefert, um den Stick ohne Netzteil zu betreiben.
Gerade bei den Set-Top-Boxen sollten Sie darauf achten, dass Ihre Lieblingsapps auch von Ihrem persönlichen Streaming-Box Testsieger unterstützt werden. Mit einem aktuellen Android-Gerät funktioniert das Pairing per Miracast und Chromecast üblicherweise problemlos. Schwieriger wird es bei den Set-Top-Boxen, bei denen Hersteller mitunter einige Anbieter ausschließen. In unserem Streaming-Box-Vergleich 2025 war das z.B. NVIDIAs Shield. Bei diesem Modell lassen sich keine Inhalte von Amazon Video streamen. Wenn Sie hier keine Einschränkungen in Kauf nehmen wollen, sollten Sie zu einem Modell mit Android-Betriebssystem greifen und Apps aus dem Google Play Store laden oder ein Chrome- oder Miracast-Modell zum Einsatz bringen.
3.4. Mitgelieferte Fernbedienung
Sollten Sie darauf Wert legen, unabhängig von einem Smartphone oder Tablet zu sein und deshalb zu einer Box-Lösung gegriffen haben, achten Sie darauf, dass eine Fernbedienung beigelegt ist. Manche Hersteller bieten Ihre Geräte in verschiedenen Ausführungen an. Amazon z.B. bietet FireTV entweder mit einer einfachen Fernbedienung oder aber mit einer Fernbedienung mit Spracherkennung an. So sparen Sie sich langes Herumklicken auf der Bildschirmtastatur. NVIDIA bspw. verkauft sein Shield auch ohne Fernbedienung. In diesem Fall wird die Box per Smartphone gesteuert.
Wenn Sie sich zum Kauf einer Internet-Streaming-Box entschieden haben, können Sie Ihr eigenes TV-Programm zusammenstellen. Sie sind nicht mehr auf Sendezeiten angewiesen, können Ihre Lieblingssendungen zwischendurch anhalten und müssen (meist) keine nervige Werbung mehr über sich ergehen lassen. Wir führen Ihnen im Folgenden eine Übersicht der Möglichkeiten des nicht-linearen Fernsehens auf.
Wenn Sie sich noch nicht ganz vom regulären Fernsehprogramm abwenden wollen, sondern lediglich selbst entscheiden möchten, wann Sie welche Sendung sehen, können Sie auf die Mediatheken der Fernsehsender zurückgreifen. Besonders das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender ist sehr gut ausgebaut. Sie finden nahezu jede Sendung, die ausgestrahlt wurde, für eine bestimmte Zeit in den Angeboten der öffentlich-rechtlichen Sender. Jedoch sind nicht alle Inhalte unbegrenzt verfügbar. Nur Inhalte mit „zeit- und kulturhistorischen Inhalten“ dürfen unbegrenzt angeboten werden. Andere Sendungen sind nach einiger Zeit nicht mehr verfügbar. Sendungen werden entweder als Ganzes (etwa Telenovelas und Filme) oder in Ausschnitten (Magazine wie ttt) angeboten. Wegen der Lizenzverträge mit der DFL dürfen Ausschnitte von Bundesliga-Spielen nicht online verfügbar sein. Auch in Livestreams sind keine Ausschnitte der Spiele zu sehen.
Die ARD-Mediathek vereint viele Inhalte aus den einzelnen Landesmedienanstalten. So bekommen Sie kompletten Zugriff auf die Vorabend-Sendungen der dritten Programme. Jedoch werden nicht alle verfügbaren Videos über die ARD-Mediathek angeboten. Wenn Sie sich für eine spezielle Sendung interessieren, sollten Sie auch schauen, ob diese in der Mediathek des entsprechenden Dritten abrufbar ist. Wegen der wenigen Eigenproduktionen haben die kleinen Landesmedienanstalten HR, Radio Bremen und SR keine eigene Mediatheken-App. Gemeinschaftsproduktionen wie die Tagesschau sind nur in der ARD-Mediathek abrufbar.
Das ZDF sowie die länderübergreifenden Gemeinschaftssender 3SAT und ARTE haben jeweils ihre eigene Mediathek, über die die Sendungen abgerufen werden können. Die einzelnen Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender im Überblick:
Mit den Mediatheken haben Sie alle Programme im Blick.
Auch die privaten Sender bieten ihre Inhalte teilweise in eigenen Mediatheken an. Die Pro7 Sat1Media AG bietet mit 7TV eine eigene App an, in der Highights einzelner Sendungen angesehen werden können. Auch Sport1 bietet Videos per App an. Von den Sendern der RTL-Gruppe gibt es bislang keine App.
Neben den klassichen Fernsehinhalten können Sie sich Filme, Serien, Dokumentation etc. auf Abruf auf Ihren Fernseher holen. Bei Amazon Prime haben Sie neben den Filmen und Serien auch Zugriff auf Musik. Wir haben im Internet-TV-Test bereits die wichtigsten Anbieter für Sie unter die Lupe genommen. Eine kurze Übersicht finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Anbieter | Preis | Probemonat kostenlos | auch Einzelabruf möglich | Eigenproduktionen |
---|---|---|---|---|
Netflix | 7,99 – 11,99 € im Monat | |||
Amazon Video | 49 € im Jahr oder Einzelkauf/-leihe | |||
Maxdome | 7,99 € im Monat | |||
Watchever | 8,99 € im Monat | |||
Einige Serien, wie z.B. The Big Bang Theory, bekommen Sie bei mehreren Anbietern. |
Auch abseits der klassischen Kategorien wie Filme und Serien können Sie bewegte Bilder zu Ihrer Unterhaltung genießen. Mit der Stream-Box lassen sich selbstverständlich auch Youtube-Clips auf Ihrem Fernsehen ansehen. Mit Twitch können Sie die eSports-Szene verfolgen. Hier werden die großen Turniere in Spielen wie Counter Strike: Global Offensive, Dota2 oder League of Legends übertragen. Beim professionellen Computerspielen werden heute oft Preisgelder im siebenstelligen Bereich ausgeschüttet.
Wenn Sie keine terrestrische Empfangsmöglichkeit für das Fernsehprogramm haben, können Sie mit Zattoo auch per Internet fernsehen. Als nicht zahlender Nutzer können Sie so die öffentlich-rechtlichen Sender (nicht in HD) sehen. Diese Version ist etwas nutzerfreundlicher als die direkt von den Sendern angebotenen Livestreams.
Bitte beachten Sie, dass kein Streaming kostenlos sein kann. Serien und Filme sind künstlerische Erzeugnisse und bedürfen daher auch finanzieller Mittel. Anbieter, die aktuelle Filme und Serien zum Streaming kostenlos anbieten, sind nicht seriös. Wenn Sie über diese Portale streamen, begehen Sie eine strafbare Handlung durch Verletzung des Urheberrechts.
Die Stiftung Warentest hat sich in verschiedenen Artikeln mit dem Streamen auf dem TV beschäftigt. Schon etwas in die Jahre gekommen und daher nicht mehr aktuell ist der Artikel „Fernseher vernetzen„. Da sich seit 2011 jedoch einiges in diesem Bereich getan hat, sind die Hinweise dort mit Vorsicht zu genießen.
Auf jeweils ältere Versionen der Geräte beziehen sich der Streaming-Box Test des Amazon Fire TV und der des Chromecast. Während die Angaben über den Chromecast-Stick im Großen und Ganzen weiterhin aktuell sind, hat sich beim Fire TV einiges getan. Im Jahr 2015 wurde die Box komplett überarbeitet und hat weitere Features. So ist es mittlerweile möglich, das Bild vom PC auf den Stream-Stick zu spiegeln.
Am 29. August feiert der Streaming-Riese Netflix seinen 24. Geburtstag! Aus diesem Grund wollte die Redaktion des PC- und Entertainment-Portals Wintotal.de wissen: Welches sind die meistgesuchten Netflix-Serien? Hier die Ergebnisse!
Berlin – Bei Netflix meldeten sich laut Eigenangabe im 2. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahr über 40 Millionen neue Nutzer:innen an. Für welche Netflix-Original-Serien sich diese besonders interessieren, verrät nun eine Auswertung des PC- und Entertainment-Portals Wintotal.de!
Auf Platz 1: Stranger Things!
Mit 749.170 Online-Suchanfragen landet die SciFi-Serie unangefochten auf dem ersten Platz der meistgesuchten Netflix-Serien. Die Story rund um die mysteriösen Begebenheiten in der amerikanischen Kleinstadt Hawkins, Indiana, erfreut sich sicher auch aufgrund der coolen 80er-Optik großer Beliebtheit, da sie visuell stark an Kult-Klassiker wie E.T., Alien oder Poltergeist angelehnt ist.
Auf Platz 2: Bridgerton!
Es war DER Serienhit des Jahres: Die romantische Historien-Dramödie brach alle Netflix-Rekorde, als sie mitten im Lockdown released wurde. Die glanzvoll inszenierten Geschehnisse in der Londoner Society des 19. Jahrhunderts ermöglichten perfekten Eskapismus. Kein Wunder, dass sie auch jetzt noch durchschnittlich 549.200 Mal pro Monat im Netz gesucht wird. Aber Achtung: Wer historische Akkuratesse sucht, ist bei dieser Serie fehl am Platz.
Die zweite Staffel wird mit Spannung erwartet, auch wenn viele Fans das Fehlen von Serien-Liebling Simon Basset, des Duke of Hastings (Regé-Jean Page) aus Staffel 1 bedauern werden. Sie soll sich in erster Linie mit dem Geschick von Anthony Bridgerton befassen.
Auf Platz 3: Haus des Geldes!
Mit 420.830 monatlichen Online-Suchanfragen schafft es “Haus des Geldes” auf den dritten Platz der am häufigsten online gesuchten Netflix-Serien. Die spanische Heist-Serie (Originaltitel: “La casa del papel”, übersetzt “Das Papierhaus”) war lange Zeit die international meistgesehene nicht englischsprachige Netflix-Produktion und wurde erst kürzlich von Lupin (Platz 4 der Wintotal.de-Auswertung) abgelöst.
Der Erfolg der Serie konnte sich bisher über vier Staffeln halten, der erste Teil der finalen fünften Staffel erscheint am 3. September 2021. Bis zum Finale im zweiten Teil müssen sich Fans aber noch bis zum 3. Dezember 2021 gedulden. Doch ganz zu Ende wird es danach wohl nicht sein: Sowohl ein südkoreanisches Remake als auch ein Spin-Off der Erfolgsserie sind in Planung.
Auf Platz 4: Lupin!
Auf Platz 5: Cobra Kai!
Auf Platz 6: The Witcher!
Auf Platz 7: The Crown!
Auf Platz 8: Alice in Borderland!
Auf Platz 9: Emily in Paris!
Auf Platz 10: Virgin River!
In diesem Video nehmen wir den Amazon Fire TV Stick 4K unter die Lupe und zeigen Ihnen, wie er gegenüber seinem Vorgänger abschneidet. Wir werfen einen Blick auf die neuen Funktionen und Features, die Ihnen ein noch schärferes Streaming-Erlebnis bieten. Erfahren Sie alles, was Sie über den neuen Fire TV Stick wissen müssen und ob er der richtige Streaming-Partner für Sie ist.
In diesem Video präsentieren wir euch die besten Android TV Streaming Boxen auf dem Markt. Wir haben sieben Modelle getestet und verglichen, um euch die besten Optionen für euer Streaming-Erlebnis zu zeigen. Von ultraschneller Leistung bis zur neuesten Technologie bieten diese Boxen alles, was ihr braucht, um eure Lieblingsserien und Filme in bester Qualität zu genießen. Schaut euch unseren Test und Vergleich der Top-7 Android TV Streaming Boxen an und findet die perfekte Box für euren Entertainment-Bedarf! (Text insgesamt: 172 Zeichen)
In diesem Youtube-Video wird eine Streaming-Box vorgestellt, die es ermöglicht, verschiedene Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ auf dem Fernseher abzuspielen. Der Content-Creator zeigt die Installation und die Benutzung der Box und erklärt dabei die verschiedenen Funktionen und Optionen. Außerdem gibt er eine persönliche Einschätzung über die Performance und die Qualität der Streaming-Box ab.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Streaming-Box-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Streaming-Nutzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Videoauflösung | Prozessor | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Xiaomi EU-M19E | ca. 69 € | 4K Ultra-HD | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Apple TV 4K | ca. 152 € | 4K Ultra-HD | A15 Bionic Chip | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Nvidia Shield TV Pro | ca. 220 € | 4K HDR | 2.4 GHz Quad-Core | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Xiaomi MDZ-22-AB | ca. 68 € | 4K Ultra-HD | 2.0 GHz Quad-Core | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Xiaomi MCTvbox-s | ca. 72 € | 4K Ultra-HD | Quad-Core CPU | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo Jan,
Wieso machen Sie falsche Angaben bei der nVidia Shield TV Pro?
Die Box wird von einem Nvidia Tegra X1 Prozessor mit Android TV 9.0 (Pie) betrieben, hat einen 1 Gbit/s Ethernet Anschluss und Bluetooth 5.0.
Die Nvidia Shield ist mit Abstand die beste Box auf dem Markt die fehlerfrei und mit toller Performance läuft. Nebenbei unterstützt sie voll den Google Playstore und alle Media-Apps (Netflix, Spotify, Deezer, Kodi, Plex, UPC-TV etc.) die ich installiert habe laufen einwandfrei und sind mit der beigelegten Fernbedienung problemlos bedienbar.
Gruss
Joe
Hallo Joe,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Streaming-Box-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechenden Änderungen haben wir nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Liebe Leute,
ich habe vor 2 Jahren mit diesen Dingern angefangen. Nicht eine! hat länger als ein halbes Jahr überstanden, nicht eine war jemals fehlerfrei. Absolut beste Umgebung, keine Tiere oder so….Einzig ein Fantec Media Player läuft noch (halbwegs). Last euch nix vormachen. Diese Dinger sind nicht reif. Keine.
Hey Leute,
ich habe einen Internetbox-Fernseher und bin total zufrieden! Ich will gar nicht mehr anders. Dank der Geräte in euerm Test kann jede_r mit einem HDMI-Fernseher die neue Generation „Glotze“ geniessen.
Cheers,
Dolph 😉