Das Wichtigste in Kürze
  • In den verschiedenen Tests von Steckdosenleisten für die Wandmontage im Internet steht natürlich die Art der Aufhängung im Mittelpunkt. Viele Steckdosenleisten sind für die Wandmontage geeignet, oftmals jedoch nur mit schlichten Vertiefungen auf der Rückseite, um sie einzuhängen. Bei häufigem Ziehen der Stecker oder einer starken Bewegung am Kabel haben Sie so schnell die Leiste von der Wand geholt. Ganz anders sieht dies bei einer Steckdosenleiste zum Anschrauben aus. Hier sind Bohrlöcher vorhanden, sodass Sie die Leiste sicher und vor allem stabil verschrauben können. Wenn Sie eine Steckdosenleiste zur Wandmontage kaufen und sich bei der genauen Positionierung noch unsicher sind, wählen Sie ein Modell mit Öse und Bohrungen, sodass Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung haben.
  • Wichtig ist zudem die Länge der Zuleitung der Steckdosenleiste zur Wandmontage. Zwar lässt sich diese bei im Grunde jeder Leiste eigenhändig wechseln, aber diesen Schritt können Sie sich sparen, wenn die Länge des Kabels bereits passt. Mit einem kurzen Kabel von etwa 1,5 m können Sie die Leiste im Normalfall direkt über der Dose am Boden montieren. Eine Steckdosenleiste mit 5-m-Kabel können Sie dagegen sehr weit weg von vom Stromanschluss aufhängen oder Sie müssen die überschüssige Kabellänge gut verstauen, um eine Stolperfalle zu vermeiden. Im Vergleich der Steckdosenleisten zur Wandmontage zeigt sich, dass etwa 3 m üblicherweise die maximale Länge sind.
  • Für die Gestaltung des Schalters an der Steckdosenleiste gibt es verschiedene Herangehensweisen. Zunächst muss beispielsweise eine Steckdosenleiste in der Küche nicht unbedingt ausschaltbar sein. Wenn Sie wechselnde Geräte – Mixer, Pürierstab, Handrührgerät – anschließen und abziehen, haben nutzen Sie bereits die effektivste Methode, um die Stromzufuhr abzustellen. Ein Schalter für die Leiste ist dort sinnvoll, wo mehrere Geräte stets gemeinsam aktiv sind. In der Werkstatt können das Licht und Radio sein. Im Wohnzimmer handelt es sich meist um Ihr Multimedia-System. Hier besitzt die beste Steckdosenleiste zur Wandmontage aus gängigen Online Tests einen Schalter. Eine einzeln schaltbare Steckdosenleiste lässt sich am vielseitigsten einsetzen, weil auch sie einen Hauptschalter besitzt. Außerdem lassen sich die Geräte separat deaktivieren, ohne den Stecker ziehen zu müssen.

steckdosenleiste-wandmontage-test

1. Was ist eine Mehrfachsteckdose?

Im Test: Steckdosenleisten zur Wandmontage in Weiß und Schwarz hängen an einem Verkaufsstand hängt.

Bei dieser Brennstuhl-Steckdosenleiste zur Wandmontage handelt es sich laut unserer Recherche um das Modell Bremounta.

Wenn Ihre Steckdosenleiste einzeln schaltbar sein soll, dann sind Sie mit einer sogenannten Mehrfachsteckdosenleiste mit einem Schalter pro Steckdose gut bedient. Sie ist ein im Haushalt weitverbreitetes Hilfsmittel, um die Stecker mehrerer Elektrogeräte mit dem Stromnetz durch eine Steckdosenleiste zu verbinden. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, eine einzige vorhandene Wandsteckdose für mehrere Geräte einzusetzen.
Sie können eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz ideal für Ihre elektronischen Geräte, wie Computer, Fernsehgeräte, Decoder, Drucker sowie Scanner und viele andere, nutzen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die maximale Leistungsaufnahme der Steckdosenleiste nicht überschritten wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss kommen.
Die Anzahl der Anschlüsse einer Steckerleiste mit Schalter ist je nach Modell unterschiedlich. Die Wahl hängt natürlich von der Anzahl der anzuschließenden Geräte ab, in der Regel bieten die Modelle wenigstens eine Leistung von 3.500 Watt.

Nahaufnahme des vor Feuchtigkeit geschützten Schalters einer getesteten Steckdosenleiste zur Wandmontage, die an einem Verkaufsstand hängt.

Bei dieser Teccus-Outdoor-Steckdosenleiste zur Wandmontage sind drei Steckplätze mit Schutzdeckeln versehen, wie wir hier feststellen können.

Es gibt auch Steckdosenleisten, die mit einem Stand-by-Schalter ausgestattet sind, der es Ihnen ermöglicht, mehrere im Betrieb befindlichen Geräte gleichzeitig auszuschalten, um zu verhindern, dass sie im Stand-by-Betrieb weiter Energie verbrauchen.

2. Wie können Sie eine Steckdosenleiste zum Anschrauben sicher anwenden?

Detailansicht der Buchse einer schwarzen getesteten Steckdosenleiste zur Wandmontage.

Laut unseren Informationen entspricht diese Teccus-Outdoor-Steckdosenleiste zur Wandmontage dem Schutzstandard IP44, ist also spritzwassergeschützt.

Die Steckdosenleiste zum Anschrauben ist nicht nur zu Hause weitverbreitet, sondern auch in Büros, Geschäftsräumen und kleinen Betrieben. Durch ihren Einsatz lässt sich die Anzahl der verfügbaren Steckdosen vervielfachen, ohne weitere Wandsteckdosen zu benötigen oder hinzufügen zu müssen. Da sich die Steckdosenleiste zur Wandmontage eignet, liegt sie außerdem nicht im Weg herum und bietet daher eine ähnlich komfortable Möglichkeit, die elektrischen Geräte wie gehabt an der Wand mit dem Stromkreislauf zu verbinden.

Vor der Verwendung einer Steckdosenleiste ist es immer erforderlich, die Leistung der anzuschließenden Geräte zu kennen und alle Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Die einzelnen anzuschließenden Geräte sollten eher einen geringen Stromverbrauch haben, um keine Überlastung der Steckdosenleiste auszulösen. Große Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen sowie Geschirrspüler, sind daher nicht für Steckdosenleisten geeignet, es sei denn sie werden einzeln betrieben.

3. Welche Arten von Steckdosenleisten Halterungen gibt es?

Nahaufnahme der getesteten Steckdosenleiste zur Wandmontage an einem Verkaufsstand.

Auf diesem Bild von der Rückseite der Teccus-Outdoor-Steckdosenleiste zur Wandmontage können wir gut die Stellen erkennen, mit den sie an der Wand befestigt wird sowie eine möglichkeit zur Aufhängung bei temporärer Verwendung.

Steckdosenleisten Halterungen können in unterschiedlicher Ausführung kommen. Zur Verfügung stehen Steckdosenleisten zum Anschrauben, mit stabilen Ösen, für die ein Haken oder eine Schraube in der Wand ausreicht. Eine besonders einfache, wenn auch etwas wackeliger Art der Befestigung ist, wenn die Steckdosenleiste mittels Vertiefungen auf ihrer Rückseite an in die Wand eingelassene Nägel oder Schrauben gehängt wird.

Tipp: Um mehrere elektrische Geräte gleichzeitig an einer Wandsteckdose anzuschließen, könnten Sie ebenfalls andere von uns getestete Steckdosenleisten-Produkte interessieren.

Videos zum Thema Steckdosenleiste Wandmontage

In diesem YouTube-Video erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Gefahren durch Steckdosenleisten und deren Wandmontage. Das Video erklärt, welche Sicherheitsrisiken bei unsachgemäßer Verwendung auftreten können und gibt praktische Tipps zur sicheren Nutzung. Tauchen Sie ein in die Welt der Mehrfachsteckdosen und erfahren Sie, wie Sie potenzielle Gefahren vermeiden können.

Quellenverzeichnis