Das Wichtigste in Kürze
  • Die Grundanforderung in den diversen Tests zu Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz ist das Vorhandensein des SPD Typ 3 (Surge Protective Device). Eine Norm legt fest, dass diese Schaltung in der Lage sein muss, eine Störspannung so weit abzusenken, dass auch empfindliche Geräte geschützt sind. Je höher der Ableitstrom beziehungsweise die Spannung angegeben sind, umso größer darf die Störspannung sein. Aber selbst die beste Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kann allein nicht bei einem Gewitter schützen. Die Steckdosenleiste mit Blitzschutz ist lediglich die dritte Stufe des Schutzkonzeptes, zu dem ein Blitzableiter (Typ 1) und ein Schutz des Sicherungskastens (Typ 2) gehören. Nur im Zusammenspiel mit diesen kann Ihre Überspannungsschutz-Steckdosenleiste effektiv schützen. Bei Stromschwankungen, die lediglich durch Blitze in Ihrer näheren Umgebung entstehen, ist die Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz auch allein sinnvoll eingesetzt, weil wesentlich geringere Ströme abgeleitet werden müssen.
  • Für einen Test der Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz bietet sich zum Beispiel die zulässige Stromstärke an. Dieser Ableitstrom der Steckdosenleiste findet sich als Angabe bei zahlreichen Herstellern. Typische Werte sind zwischen 4.000 und 6.000 Ampere, während Blitze selbst bis zu dem Hundertfachen dieser Stromstärke erreichen. Aber auch geringere Werte im Bereich um 2.000 Ampere bieten ausreichend Schutz. Achten Sie parallel dazu darauf, dass die Einhaltung der Norm für SPD Typ 3 beziehungsweise Typ III angegeben wird. Ist Ihre Steckerleiste mit Überspannungsschutz das letzte Glied im Blitzschutzkonzept, können Sie so Ihre empfindliche Technik effektiv schützen. Einige Hersteller geben beim Steckdosenleisten-Überspannungsschutz statt des maximalen Ableitstrom gern den Gesamtableitstrom an. Dieser ist lediglich der dreifache Wert des Ableitstrom, weil er sich auf die drei Adern des Stromkabels bezieht.
  • Wenn Sie eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen, spielt natürlich auch der weitere Aufbau eine wichtige Rolle. Wollen Sie eine größere Anzahl von Geräten anschließen, sollten Sie eine entsprechend lange Leiste mit ausreichenden Anschlüssen wählen. Ebenfalls sehr praktisch kann es sein, wenn Sie einzelne Bereiche der Steckerleiste separat ausschalten können. Mit einzeln schaltbaren Steckdosen oder beispielsweise zwei getrennt regelbaren Bereichen können Sie nicht benötigte Geräte komplett abschalten, während die andere Technik weiterhin mit Strom versorgt wird.

steckdosenleiste-mit-überspannungsschutz-test

1. Wie funktioniert eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz aus unserem Vergleich?

Eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz ist ein Gerät, das verhindert, dass elektrische Geräte durch Stromschwankungen oder -spitzen beschädigt werden. Diese Steckdosenleisten sind mit einem Überspannungsableiter ausgestattet, der im Falle einer Überspannung den Strom sofort abschaltet. Dadurch wird verhindert, dass die angeschlossenen Geräte überlastet werden und Schäden nehmen.

Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz getestet: eine Steckdosenleiste mit sechs Steckplätzen und einer Schutzanzeige, liegend auf einem Boden.

Hier sehen wir eine Unitec-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und 6 Steckdosen.

2. Welche Arten von Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz gibt es?

Es gibt einige verschiedene Arten von Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz. Die häufigsten sind wahrscheinlich diejenigen, die bereits in Ihrem Haus installiert sind. Diese Leisten verfügen über einen integrierten Schalter, der bei einem Stromausfall automatisch den Strom abdreht.
Andere Modelle verfügen möglicherweise über einen separaten Überspannungsschutzschalter, der manuell betätigt werden muss. Einige dieser Modelle sind auch mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, die den Strom nach einer vorher bestimmten Zeit automatisch abschaltet. Wenn Sie nach einer Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz suchen, sollten Sie sich zunächst entscheiden, welchen Schutz Sie benötigen.
Wenn Sie nur ab und zu einen Stromausfall haben, genügt vielleicht eine einfache Leiste mit integriertem Schalter. Wenn Sie jedoch häufiger Stromausfälle haben oder in einem Gebiet wohnen, in dem Überspannungen häufiger vorkommen, sollten Sie in Erwägung ziehen, ein Modell mit separatem Überspannungsschutzschalter oder Zeitschaltuhr zu kaufen.

Tipp: Es gibt auch Steckdosenleisten mit USB und Überspannungsschutz.

3. Worauf ist beim Kauf von Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz zu achten?

Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz im Test: eine Steckdosenleiste mit Schutzanzeige ist auf der entsprechenden Verpackung platziert.

Diese Unitec-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz weist einen Schalter zum kompletten Ein- und Abschalten aller eingesteckten Geräte auf, wie wir erkennen können.

Wenn Sie eine hochwertige Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen möchten, sollten Sie auf einige Punkte achten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Leiste für den geplanten Einsatz geeignet ist. Achten Sie also darauf, ob die Leiste für den Innen- oder Außenbereich geeignet ist.
Dann sollten Sie sich überlegen, wie viele Geräte Sie an die Leiste anschließen möchten. Die meisten Modelle haben entweder vier oder acht Steckdosen. Wenn Sie jedoch vorhaben, mehr als acht Geräte anzuschließen, sollten Sie sich für ein Modell mit mehr Steckdosen entscheiden.
Denken Sie darüber nach, welche Art von Kabelführung Sie bevorzugen. Manche Modelle haben eine integrierte Kabelführung, andere nicht. Und schließlich sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein Modell mit USB-Anschluss wünschen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie regelmäßig Smartphones oder andere Geräte via USB-Anschluss aufladen möchten.

Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz-Test: eine Steckdosenleiste in Originalverpackung, mit Schutzanzeige erssichtlich.

Wir meinen, dass eine solche Unitec-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz gut geeignet ist, um beispielsweise typische Stand-by-Geräte (z. B. Unterhaltungselektronik) abzusichern und auch leicht vom Netz zu nehmen.

Videos zum Thema Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Dieses informative YouTube-Video beleuchtet die Frage, ob Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz tatsächlich sinnvoll oder lediglich Geldverschwendung sind. Es werden verschiedene Modelle miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt, um dem Zuschauer bei der Entscheidung für oder gegen eine solche Leiste zu helfen. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und den Nutzen von Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz in diesem spannenden Video.

Quellenverzeichnis