
Diese Unitec-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz weist einen Schalter zum kompletten Ein- und Abschalten aller eingesteckten Geräte auf, wie wir erkennen können.
Wenn Sie eine hochwertige Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen möchten, sollten Sie auf einige Punkte achten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Leiste für den geplanten Einsatz geeignet ist. Achten Sie also darauf, ob die Leiste für den Innen- oder Außenbereich geeignet ist.
Dann sollten Sie sich überlegen, wie viele Geräte Sie an die Leiste anschließen möchten. Die meisten Modelle haben entweder vier oder acht Steckdosen. Wenn Sie jedoch vorhaben, mehr als acht Geräte anzuschließen, sollten Sie sich für ein Modell mit mehr Steckdosen entscheiden.
Denken Sie darüber nach, welche Art von Kabelführung Sie bevorzugen. Manche Modelle haben eine integrierte Kabelführung, andere nicht. Und schließlich sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein Modell mit USB-Anschluss wünschen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie regelmäßig Smartphones oder andere Geräte via USB-Anschluss aufladen möchten.

Wir meinen, dass eine solche Unitec-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz gut geeignet ist, um beispielsweise typische Stand-by-Geräte (z. B. Unterhaltungselektronik) abzusichern und auch leicht vom Netz zu nehmen.
Videos zum Thema Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz
Dieses informative YouTube-Video beleuchtet die Frage, ob Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz tatsächlich sinnvoll oder lediglich Geldverschwendung sind. Es werden verschiedene Modelle miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt, um dem Zuschauer bei der Entscheidung für oder gegen eine solche Leiste zu helfen. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und den Nutzen von Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz in diesem spannenden Video.
Hallo,
woran kann ich sehe, ob in meiner Wohnung schon Blitzschutz vorhanden ist?
Viele Grüße
Sebastian Groß
Guten Tag Herr Groß,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz.
Die weiteren Blitzschutzsysteme befinden sich im Zählerschrank beziehungsweise Elektroverteilerschrank. Beides darf aussschließlich von eines qualifizierten Elektrofachkraft eingebaut werden und ist seit 2016 in Neubauten vorgeschrieben.
Wohnen Sie zur Miete, können Sie die nötigen Informationen bei Ihrem Vermieter einholen. Ansonsten kann auch ein Elektriker vor Ort Ihnen mitteilen, welche Sicherungssysteme bei Ihnen verbaut sind.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team