Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Steakmesser hat eine besonders schmale und scharfe Klinge.
  • Die Schneide ist häufig nach oben gebogen und aus Edelstahl.
  • Einige Steakmesser sind spülmaschinengeeignet, am besten reinigen Sie die Messer jedoch per Hand.

Steakmesser Test: Steakmesser liegt vor Fleisch auf schwarzem Untergrund, rund um das Fleisch herum sieht man Rosmarin, Tomaten und eine Chilischote

Ganz schön schnittig, so ein edles Steakmesser. Damit Sie sich nicht beim Säbeln von saftigem, rare bis well-done Steak abmühen und das Essen genießen können, erleichtern echte Steakmesser den mühseligen Schnittvorgang. Gourmets und Fans von rustikalen Grillabenden sind begeistert, wenn die Klinge wie Butter durch das zarte Fleisch mit aromatischer Kruste gleitet.

Besonders bekannt sind Laguiole Steakmesser und WMF Steakmesser, aber auch Zwilling Steakmesser haben sich einen Namen gemacht und sind nicht selten in der Küche zu finden.

Doch welches ist das beste Steakmesser? In verschiedenen Steakmesser-Tests 2025 wird dieser Frage nachgegangen; wir zählen die Eigenschaften eines Steakmesser-Testsiegers auf und geben Tipps, worauf es ankommt, wenn Sie sich ein Steakmesser kaufen möchten. Unter anderem thematisiert werden Kaufkriterien wie das Klingenmaterial und die -form, das Griffmaterial sowie das Handling mit Blick auf Gewicht und Balance.

1. Warum sind Steakmesser beim Fleischgenuss relevant?

Steakmesser Test: Steakbesteck von WMF in Holzbox

WMF Steakbesteck 12-teilig in einer edlen Holzbox.

Für viele Fleisch-Freunde gehört das Steakmesser zu den wichtigsten Utensilien in ihrer Küche. Es ist ein fester Bestandteil des Steakbestecks, das Steakmesser und Gabeln beinhaltet, wie beispielsweise WMF-Steakbestecke im Holzkasten oder 6er-Set-Steakbestecke von Rösle.

Es ist besonders scharf und speziell auf das Zerschneiden von einem Steak oder anderem Fleisch ausgerichtet. Sein Material und die Verarbeitung gleiten ohne Kraftaufwand durch das Fleisch, anstatt mit einem herkömmlichen Messer durch Druck zu zerren und zu sägen.

So erleichtert ein scharfes und robustes Steakmesser den Genuss der fleischigen Mahlzeit. Für das Zerlegen von Geflügel wie Huhn oder Pute empfehlen wir hingegen besser eine spezielle Geflügelschere.

In unserem Steakmesser-Vergleich 2025 haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:

    Vorteile
  • besonders scharfe und schmale Klinge
  • Fleisch wird nicht zerrissen, sondern geschnitten
  • ermöglichen leichtes Schneiden von Steak
    Nachteile
  • gehören mit Holzgriff nicht in die Spülmaschine
  • sollten geschliffen werden, wenn sie stumpf sind

2. Kaufberatung: Worauf ist bei einem Steakmesser laut Tests im Internet zu achten?

Steakmesser Test: Holzschachtel von Laguiole

Hier haben wir uns beispielsweise die Verpackung des Laguiole-Steakmesser-Sets genauer angesehen. Das Holz-Etui vermittelt einen wertigen Eindruck und passt gut zum Charakter des Messer-Sets. Der Markenschriftzug auf der Oberseite rundet das ansprechende Design ab.

In diversen Steakmesser-Tests im Internet wiederholen Experten regelmäßig die Empfehlung, ein Steakmesser-Set zu kaufen und nennen dafür insbesondere das Preis-Leistungsverhältnis als Grund.

Manchmal lohnt es sich, etwas mehr für ein hochwertiges Set auszugeben. Einen echten Vergleichswert erhalten Sie, wenn Sie die Kosten pro Steakmesser vergleichen. Indem Sie etwa ein Set mit 6 Steakmessern und ein Set mit 12 Steakmessern gegenüberstellen.

Grundsätzlich ist beim Kauf von hochwertigen Steakmessern (einzeln oder im Set) auf Faktoren zu achten, die im Folgenden ausführlich erläutert werden. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien:

  • Klingenmaterial: Hochwertige Klingen aus rostfreiem Edelstahl sind langlebig und behalten ihre Schärfe länger. Achten Sie auf Messer mit einer guten Korrosionsbeständigkeit.
  • Klingenform: Eine gezahnte Klinge kann das Schneiden von Fleisch erleichtern, während eine glatte Klinge für präzise Schnitte sorgt. Wählen Sie die Form, die Ihren Vorlieben entspricht.
  • Griffmaterial: Der Griff sollte ergonomisch gestaltet und aus rutschfestem Material wie Holz, Kunststoff oder Gummi sein, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  • Gewicht und Balance: Ein gut ausgewogenes Messer liegt angenehm in der Hand und ermöglicht präzises Schneiden.
  • Pflege und Reinigung: Überprüfen Sie, ob die Messer spülmaschinenfest sind oder ob sie von Hand gewaschen werden sollten. Eine einfache Pflege erhöht die Lebensdauer des Sets.
  • Design und Ästhetik: Das Design kann ebenfalls wichtig sein, insbesondere wenn das Set für besondere Anlässe verwendet wird. Wählen Sie ein Set, das zu Ihrem Geschirr und Ihrer Kücheneinrichtung passt.

2.1. Klingenmaterial und Länge

Steakmesser Test: Ein Messer auf grauem Hintergrund

Bei unserem direkten Vergleich fällt besonders die spitz zulaufende Klinge aus gebürstetem Metall auf, die präzises Schneiden ermöglicht. Der Griff aus wertigem Holz verleiht dem Messer einen ansprechenden Charakter.

Die Messerklinge, das zeigen verschiedene Steakmesser-Tests, wird in der Regel aus Edelstahl gefertigt. Das Material ist hygienisch und scharf, sollte aber regelmäßig geschliffen werden. Enthält das Messer Keramik, ist es sehr scharf, kann aber bei harten Früchten oder Knochen splittern.

Damast-Steakmesser zeichnen sich durch ihre Klingen aus Damaststahl aus, der für seine außergewöhnliche Schärfe und Langlebigkeit bekannt ist. Die charakteristische Musterung des Damaststahls entsteht durch das Schmieden verschiedener Stahlarten, was nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Festigkeit des Messers erhöht.

Diese Messer bieten eine hervorragende Schneidleistung und sind ideal für das präzise Tranchieren von Steaks und anderen Fleischsorten. Zudem sind Damast-Steakmesser oft mit ergonomischen Griffen ausgestattet, die eine komfortable Handhabung ermöglichen.

Die Steakmesserklinge ist häufig zwischen 10-13 cm lang und gleitet im besten Fall mühelos durch jede Art von Steak, ob blutig, medium oder durchgegart. Achten Sie darauf, dass Griff und Messerspitze in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Das Steakmesser-Besteck (aus Steakmesser und Gabeln) sollte genug Raum zum Greifen bieten, die Schneide schwer und hochwertig sein, aber nicht zu viel Gewicht am vorderen Schwerpunkt haben.

2.2. Schliff

Steakmesser Test: Makami-Steakmesser liegt neben Steak, darauf liegt Kräuterbutter

Makami Steakmesser mit Holzgriff und typischen Nieten.

Es gibt verschiedene Schliffe bei Messerklingen. Bei einem Messer für Steaks gibt es glatt geschliffene oder gezahnte Modelle. Dem Wellenschliff oder auch Sägeschliff wird eine hohe Schneidkraft und eine hohe Haltbarkeit zugesagt.

Sind diese aber nicht scharf genug, wird das Steak eher unschön zerrissen. Handelt es sich um einen feinen Mikro-Sägeschliff, ist dieser daheim schwieriger nachzuschleifen. Da die Wellen eng aneinander liegen, benötigen Sie einen professionellen Messerschleifer oder die Hersteller-Firma. Sofern das Messer dick genug ist, werden gelegentlich sogar neue Wellen in die Schneide geschliffen.

Außerdem wird noch zwischen U- und V-Schliff unterschieden. Europäische Messer erhalten Sie in der Regel im U-Schliff. Dieser ist stumpfer, da sie zur Messerklinge hin abgerundet sind. Die Messer sind robuster aber auch weniger scharf, das Schneidgut wird beim Zerschneiden auseinander gedrückt.

Das beste Steakmesser sollte beidseitig geschliffen sein und mühelos durch ein Roastbeef, T-Bone-Steak und Entrecôte gleiten, egal welchen Schliff es hat.

Häufig wird die Frage, ob gezahnte oder glatte Klingen für Steakmesser besser sind, in Steakmesser-Tests im Internet gestellt. Eine eindeutige Antwort kann es darauf nicht geben. Ob gezahnte oder glatte Klingen besser für Steakmesser sind, hängt nämlich von den persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck ab.

  • Gezahnte Klingen schneiden durch die Struktur der Zähne leichter durch das Fleisch. Steakmesser mit Wellenschliff sind oft effektiver bei dickerem oder faserigem Fleisch.
  • Glatte Klingen hingegen bieten eine präzisere Schnittführung und lassen sich in der Regel einfacher nachschärfen. Viele Steakliebhaber bevorzugen glatte Klingen, da sie ein sauberes Schnittbild hinterlassen und weniger Druck beim Schneiden erfordern.

2.3. Griffmaterial und Handlichkeit

Holz, Edelstahl und Polypropylen sind die häufigsten Griffmaterialien von Steakmessern. Was sie unterscheidet, haben wir in diversen Steakmesser-Tests im Internet recherchiert und Ihnen in der folgenden Tabelle übersichtlich zusammengestellt. Der klare Favorit ist in diversen Steakmesser-Tests das Steakmesser mit Holzgriff.

Material Eigenschaften, Vor- und Nachteile
Steakmesser mit Holzgriff
  • ideal für den Einsatz bei besonderen Anlässen oder in einem eleganten Essumfeld
  • hochwertige Hölzer wie Walnuss oder Teak sind besonders beliebt, da sie sowohl schön als auch langlebig sind

+ ansprechende, natürliche Optik

+ verleihen dem Messer einen klassischen Look

+ liegen in der Regel gut in der Hand

+ bieten einen angenehmen Griff

- kann anfällig für Feuchtigkeit und Flecken sein und benötigt regelmäßige Pflege

- bei unsachgemäßer Pflege kann Holz splittern oder sich verformen

Steakmesser mit Edelstahlgriff
  • gut geeignet für den täglichen Gebrauch und in professionellen Küchen
  • oft werden Edelstahlgriffe mit Gummi oder Silikon kombiniert, um die Rutschfestigkeit zu verbessern

+ extrem robust, korrosionsbeständig und langlebig

+ lässt sich leicht reinigen

+ ist oft spülmaschinenfest

- können rutschig sein, insbesondere wenn sie nicht mit einer speziellen Textur versehen sind

- können sich kalt anfühlen

Steakmesser mit Polypropylengriff
  • ideal für den täglichen Gebrauch, insbesondere in Umgebungen, wo Hygiene wichtig ist (z.B. Gastronomie)
  • oft in verschiedenen Farben erhältlich, was sie optisch ansprechend macht und eine einfache Identifizierung ermöglicht

+ leicht und ermöglicht eine einfache Handhabung

+ resistent gegen Bakterienwachstum

+ einfach zu reinigen

- nicht die gleiche ästhetische Anziehungskraft wie Edelstahl oder Holz

- kann bei extremen Temperaturen oder über längere Zeiträume spröde werden

Steakmesser Test: Messerset mit 6 Stück Messern in der Holzbox

Besonderes Augenmerk wurde auf die Anzahl der enthaltenen Steakmesser im Set gelegt. Das Set enthält 6 identische Steakmesser, die wir näher betrachtet haben. Sie passen perfekt in die vorhandene Verpackung und lassen sich somit sicher aufbewahren.

Unser Steakmesser Vergleich zeigt: Egal ob Sie lieber ein schlichtes Edelstahl-Design bevorzugen, bei dem Schneide und Griff aus einem Guss gefertigt wurden, oder ob Sie es lieben, Holz in der Hand zu spüren: Wichtig ist, dass Sie das Messer gut greifen können und es angenehm in der Hand finden.

Natürlich gibt es auch Produkte mit Verzierungen oder Prägungen am Griff oder Steakmesser mit Kunststoff-Griff. Auch wenn Sie ein Steakmesser günstig kaufen, sollte es gut in der Hand liegen. Wenn Sie eine außergewöhnliche Form ansprechend finden, nehmen Sie es am besten in die Hand um zu testen, ob das Design zu Lasten der Ergonomie geht.

Wie lang ist ein Steakmesser? Ein typisches Steakmesser hat eine Klingenlänge von etwa 10 bis 15 Zentimetern. Diese Länge ermöglicht es, sowohl kleine als auch größere Fleischstücke effizient zu schneiden. Die Gesamtlänge des Messers kann je nach Design und Griffmaterial variieren, liegt jedoch meist zwischen 20 und 25 Zentimetern.

2.4. Aufbewahrung

Steakmesser Test: Laguiole-Steakmesser, 6 Stück, in Holzbox

Die Laguiole Steakmesser haben im Vergleich zu anderen Produkten die Gravur einer Biene auf ihren Griffen.

Egal ob Sie ein Steakmesser 4er-Set Rösle oder ein Besteck 12-teilig erwerben: Achten Sie darauf, dass die Messer zwischen den Steak-Mahlzeiten sicher in einer geeigneten Schachtel oder mit Messerhüllen versehen aufbewahrt werden können.

Steakmesser sind für einen regulären Besteckkasten zumeist ungeeignet, eher bietet sich ein Messerblock mit Steakmessern an. Mehrere Angebote beinhalten edle Steakmesser, die auch in einer ebenso hochwertigen Holzbox geliefert werden. Diese Sets sind praktisch, ein schöner Hingucker und lassen sich wunderbar verschenken – nicht nur an Steak-Liebhaber und Grillfreunde.

Steakmesser Test: Ein Holzkasten mit sechs Steakmessern neben einem Teller auf einem Holztisch.

Zu diesen Laguiole-Stakemessern passt natürlich nur relativ rustikales Geschirr, wie wir es auf diesem Foto sehen.

3. Wie pflegt und schärft man Steakmesser richtig?

Ihr persönlicher Steakmesser-Testsieger sollte gepflegt werden, egal ob Teils eines 4er-Rösle-Steakmesser-Sets oder ein WMF-Steakmesser-Sets: Damit das Messer auch scharf bleibt, sollten Sie es zeitnah nach der Nutzung reinigen. So greifen die Säuren der Lebensmittel den Stahl nicht an.

Vermeiden Sie die Reinigung im Geschirrspüler, auch wenn der Hersteller dies angibt. Das scharfe Reinigungsmittel greift den Stahl an und kann die Messer rosten oder sogar stumpf werden lassen. Ebenso könnte das Holz des Griffs schlimmstenfalls aufquellen. Wischen Sie einfach vorsichtig mit einem feuchten Tuch über die scharfe Schneide.

Mit Holzpflegeöl können Sie gelegentlich Steakmesser mit Holzgriff pflegen. Wenn Sie das Steakmesser schärfen möchten, verwenden Sie am besten einen handelsüblichen Messerschärfer, ein Wetzstahl-Stab ist etwas für geübtere Hände.

Wie Sie Messer schärfen können, erfahren Sie in folgendem Video:

Wie lang hält die Schärfe eines Steakmessers? Die Schärfe eines Steakmessers kann je nach Nutzung, Material und Pflege zwischen mehreren Monaten und mehreren Jahren halten. Hochwertige Klingen aus rostfreiem Stahl oder Kohlenstoffstahl behalten ihre Schärfe in der Regel länger, während häufiges Schneiden auf harten Oberflächen die Klinge schneller abstumpfen kann. Regelmäßiges Nachschärfen und die richtige Pflege sind entscheidend, um die Lebensdauer der Schärfe zu verlängern.

4. FAQ – Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Steakmesser?

4.1. Gibt es spezielle Steakmesser für unterschiedliche Fleischsorten?

Ja, es gibt spezielle Steakmesser, die für unterschiedliche Fleischsorten optimiert sind. Zum Beispiel sind Messer mit gezahnten Klingen oft besser für faseriges oder dickes Fleisch geeignet, während glatte Klingen ideal für zartere Stücke wie Filetsteak sind.

Darüber hinaus können auch die Klingenlänge und -form variieren, um den spezifischen Anforderungen beim Schneiden verschiedener Fleischarten gerecht zu werden. Konkret lassen sich diese Empfehlungen in Steakmesser-Tests im Internet finden:

  • Rindersteak: Ein gezahntes Steakmesser eignet sich gut, da es durch die faserige Struktur des Fleisches leichter schneidet.
  • Filetsteak: Ein glattes Steakmesser ist ideal, da es präzise Schnitte ermöglicht und das zarte Fleisch nicht zerdrückt.
  • Schweinefleisch: Hier kann sowohl ein gezahntes als auch ein glattes Messer verwendet werden, je nach Dicke und Zartheit des Fleisches.
  • Lammsteaks: Ein glattes Messer ist oft die beste Wahl, um die zarte Textur des Lammfleischs zu bewahren.
  • Geflügel: Auch hier sind glatte Klingen empfehlenswert, um saubere Schnitte zu erzielen und das Fleisch nicht zu zerreißen.
» Mehr Informationen

4.2. Was kostet ein gutes Steakmesser?

Die Preise für ein gutes Steakmesser können stark variieren, liegen jedoch in der Regel zwischen 20 und 100 Euro pro Stück, abhängig von Marke, Material und Verarbeitung. Hochwertige Sets mit mehreren Messern können auch zwischen 100 und 300 Euro kosten. Es ist wichtig, in Qualität zu investieren, da ein gutes Steakmesser die Essensqualität erheblich verbessern kann. Tipp: Ein Set aus Steakmessern, beispielsweise mit 6 Stück, kann günstiger sein als der Einzelpreis.

Steakmesser Test: Nahaufnahme der Klinge eines Messers über die Aufbewahrungsbox mit sechs Messern gehalten.

Diese Laguiole-Stakemesser erinnern uns ganz stark an den Stil einiger Taschenmesser.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller und Marken von Steakmessern gibt es?

Geschenktipp

Suchen Sie nach einem besonderen Präsent, empfehlen wir eine Steakmesser mit Gravur.

Wie muss ein gutes Steakmesser sein und welche Hersteller können diese Ansprüche erfüllen? Das ist eine der häufigsten Fragen in Steakmesser-Tests im Internet.

Welche Hersteller zu den beliebtesten Marken gehören und was deren Steakmesser laut Tests im Internet so besonders machen, zeigt Ihnen die folgende Tabelle.

Hersteller Eigenschaften
Laguiole
  • bei Profis und Gourmets beliebt
  • Messer stammen überwiegend aus einer traditionellen Manufaktur in Südfrankreich
  • bekannt für Original Laguiole Taschenmesser (mit einer Fliege, Biene oder einem Stierkopf auf dem Klingenrücken)
WMF
  • qualitativ hochwertige Artikel in schlichtem Edelstahl-Design
  • bekannt für Kochgeschirr, Küchengeräte, Kaffeemaschinen
  • es gibt Ausführungen mit und ohne Holzgriffen
Zwilling
  • beliebtes Set mit rustikaler Holzkiste
  • Schutzmarke Zwilling ist eine der ältesten Marken der Welt; Firmensitz ist Solingen
  • steht für deutsche Markenqualität und hohe Präzision
Burgvogel
  • Messer stammen aus Solingen
  • steht für Technologie und Handarbeit
  • fertigt Stahlwahren und lässt seine Messer zumeist aus einem Stück schmieden sowie öl- und eishärten
Wüsthof
  • bekannt durch präzise Verarbeitung und die Verwendung hochwertiger Materialien
  • sorgt für eine lange Lebensdauer
  • müheloses Schneiden durch scharfe, gezahnte Klinge
Rösle
  • kombiniert modernes Design mit Funktionalität
  • präzise geschliffenen Klingen sorgen für saubere Schnitte
  • ergonomischen Griffe aus Edelstahl oder Kunststoff bieten einen sicheren Halt
Victorinox
  • häufig leicht an Gewicht
  • mit scharfer Klinge
  • ergonomischer Griff sorgt für Komfort
Steakmesser Test: Nahaufnahme auf die Klinge von oben eines Steakmessers von einer Hand über einen Teller gehalten.

Die Form der Laguiole-Stakemesser und der grundsätzliche Aufbau sind immer gleich, nur bei den Griffmaterialien und -farben finden wir viele unterschiedliche Ausführungen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis