
Das Gestell dieses Sunfun-Stapelstuhls „Maja“ besteht laut unseren Informationen aus pulverbeschichtetem Aluminium, wodurch er ein Gewicht von nur 3,4 kg aufweist.
3.1. Das Gewicht: Kunststoff und Aluminium sind besonders leicht
Wenn Sie sich bewusst dafür entschieden haben, sich Stapelstühle zu kaufen, sollte das Stapeln auch möglichst einfach von der Hand gehen. Durch ein zu hohes Gewicht von Stapelstühlen würde ein großer Aspekt der Funktionalität unter Einbußen leiden.
Ein geringes Gewicht von nur 3,5 Kilogramm lässt sich leicht heben. Im Gewichts-Test unter den Stapelstühlen wiegen die besten nur etwa so viel wie drei volle Flaschen Wasser. Je mehr Eigengewicht Ihre Stapelstühle haben, desto ausgeprägter müssen Ihre Muskeln sein, um die Stühle heben zu können.
3.2. Die Sitzfläche: Textilbespannung erübrigt zusätzliches Polster
Die Sonderform: Der Bankettstuhl-Stapelstuhl
Um Stapelstühle als Bankettstühle sind Modelle mit robustem Stahlgestell und schwarzen Polster besonders beliebt. Ein Bankettstuhl-Stapelstuhl ist ein schwarzer Stapelstuhl. Ein Bankettstuhl-Stapelstuhl darf nicht ausladend sein.
Es heißt, wie man sich bettet, so liegt man. Auf Stühle übertragen bedeutet das, wie die Setzung, so der Sitz. Kurzum: Achten Sie nicht nur auf die Maße der Sitzfläche, um herauszufinden, ob Sie es mit einem entspannenden Stapelsessel oder einem pragmatischen Konferenzstuhl zu tun haben. Die Beschaffenheit und den Komfort der Sitzfläche ohne optional zu kaufende Polster können Sie anhand des verarbeiteten Materials ablesen. Wir helfen Ihnen mit einem Überblick über die Arten der Sitzflächen bzw. zu stapelbarem Material.
- Outdoorgewebe / Textilbespannung: Markisen, Bootsplanen und teilweise auch Stapelstühle haben eine Gemeinsamkeit. Häufig benutzen Hersteller zur Bespannung ein spezielles Outdoorgewebe. Schnelltrocknend und hoch strapazierbar ist dieser textile Bezug gewappnet für den Außeneinsatz. Durch seine gegebene Nachgiebigkeit ist es kein Problem, den Stuhl ohne eine zusätzliche Polsterauflage zu benutzen. Mit Blick auf den Sitzkomfort wird der Stapelstuhl sicher kein Stapelsessel, aber komfortabel sind diese Stapelstuhl-Balkonstuhl-Modelle dennoch.

Gestapelte Polyrattan Stühle mit abnehmbaren Polster sind pflegeleicht und komfortabel zugleich und damit der Stapelstühle-Testsieger.
Poly- / Rattan: Sowohl das natürliche Rattan als auch seine Kunststoffversion aus Polyethylen werden beide geflochten. Beide Material-Typen fühlen sich nicht unangenehm kalt auf der Haut an. Ein Polster für den Sitzkomfort ist bei der natürlichen Rattan-Variante zu empfehlen und bei der Poly-Rattan-Version eine Überlegung wert, aber nicht zwingend notwendig. Die Sitzfläche hat keine Funktionen, die außergewöhlnich sind, was auch bedeutet: Mit Polster und breiter Sitzfläche wird’s bequemer. Die Polsterung und die Armlehnen-Eigenschaften machen auch den Unterschied zwischen Stapelstuhl und Stapelsessel aus.
- Kunststoff: Stapelbare Gartenstühle sind jahrelang fest mit dem Bild bunter oder auch weißer Campingstühle verbunden gewesen. Auch Stapelstühle als Klappstühle bestimmten die weitläufige Meinung vieler. Mittlerweile gibt es Designer-Stapelstühle aus Kunststoff, die sowohl im Innen- als auch Außenbereich eine gute Figur abgeben. Die Sitzflächen von Plastik-Stapelstühlen sind durchaus bequem, können aber bei wilder Musterung oder auffälligen Rillen ein Polster vertragen. Stapelstühle und Klappstühle sind hingegen nicht in einen Topf zu werfen. Aufeinander gestellt werden Stapelstühle; Klappstühle werden hingegen gefalten.
- Stoffpolster: Die bequeme Sitzfläche ist besonders geeignet für kalte Flure oder große Warteräume und verbreitet etwas Gemütlichkeit. Polsterbezüge sind nicht für den permanenten Außeneinsatz geeignet und müssen aufwendiger gereinigt werden, als harte Oberflächen aus Kunststoff oder Holz. Die Stühle gelten als Stapelstühle, obgleich das stapelbare Material sich unter dem Polster verbirgt.

Streckmetall wirkt kühler als eine Sitzfläche aus Holz, ist dafür aber auch witterungsbeständiger, was ein Pluspunkt im Stapelstühle-Test ist.
Holz: Das Naturmaterial vermittelt kein kühles Sitzgefühl und benötigt aus diesem Grund keine zusätzliche Polsterung. Da die harte und selten nachgiebige Oberfläche aber für ältere Personen oder bei Beschwerden im oberen Schenkelbereich drücken kann, sollten Sie ein Sitzkissen präferieren.
- Streckmetall: Eine Sitzauflagefläche aus Metall klingt im ersten Moment sehr ausladend. Heutzutage sind die Sitzflächen aber filigran gearbeitet und feinmaschig, sodass Sie beim Sitzen nicht das Gefühl haben, dass Sie auf einem Stahlrohr sitzen. Durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Metalls wird es jedoch sehr kühl oder im Sommer sehr heiß. Ein Polster kann Ihnen dabei Abhilfe schaffen.

Werden Stapelstühle sachgemäß gelagert, passen sie in engste Räume.
3.3. Das Material: Polyrattan ist die langlebige Rattan-Alternative
Egal ob Sie Holz-Stapelstühle aus Buche für den Garten kaufen möchten oder aber Kunststoff-Stühle in knalligem Rot präferieren, stapelbare Stühle für den Inneneinsatz in Seminrarräumen und zur schnellen Platzbeschaffung in Büros: Das Material, aus dem die Möbel bestehen, hat nicht nur Einfluss auf die Langlebigkeit der Stühle, sondern auch auf die Praktikabilität. Folgend stellen wir Ihnen die gängigsten Materialien und ihre Eigenheiten vor, damit Sie die für sich besten Stapelstühle identifizieren können.
- Aluminium: Ein Stapelstuhl aus Alu ist formschön und kostengünstig, besticht vor allen Dingen durch sein geringes Gewicht und eignet sich dadurch im besonderen Maße zum Stapeln. Aluminium als Material ist jedoch auch anfällig für Verformungen. Schwarze Stapelstühle und Stapelstühle in Grau sind oft aus Aluminium.

Auch wenn Kunststoff-Stapelstühle pflegeleicht sind, müssen Sie sie vor übermäßiger Sonne und Frost schützen.
Kunststoff: Möbel aus Kunststoff sind die Leichtgewichte unter den Stapelstühlen. Besonders pflegeleicht sind sie noch dazu. Wenn Sie aber nicht darauf aus sind, sich einen Design-Stuhl für Ihr Wartezimmer oder die Küche zu kaufen, sind es tendenziell Gartenstühle, die Sie in diesem Material vorfinden werden. Im Winter können Kunststoff-Stapelstühle allerdings brüchig werden und sich verfärben, wenn sie nicht vor Frost und übermäßiger Kälte geschützt werden. Selbst schwarze Stapelstühle verlieren dann an schwarzer Brillanz.
- Polyrattan: Stapelstühle mit einer Ummantelung aus Polyethylenschnüren in Rattan-Optik haben eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Materialverfärbungen, die durch UV-Strahlen bedingt sind. Hochgradig witterungsbeständig ist das Kunststoffgewebe obendrein. Deswegen ist das Material für Stühle und für Stapelstühle sehr beliebt.
Im direkten Vergleich der Stapelstühle aus natürlichem oder künstlichem Ratten gewinnen die Polyrattan-Gartenstühle:
Vorteile- pflegeleicht
- witterungsbeständig
- verfärbt sich nicht durch Sonne
Nachteile- künstliche Version eines Naturmaterials

Der KMH-Stapelstuhl aus Teakholz ist gegen Unwetter gerüstet. Schrauben, die Stuhlbeine und Sitzfläche verbinden aber oftmals nicht.
Holz: Klassisch und natürlich fügt sich Holz nicht nur ästhetisch in jeden Garten und Balkon ein, sondern sorgt auch für eine beruhigende Atmosphäre in Büros oder Konferenzräumen. Bei entsprechend qualitativ hochwertiger Verarbeitung hält das Material viele Jahre lang. Trotz häufig vorhandener Schutzlasur sollten Sie eine zusätzliche Abdeckplane kaufen, um die Holzstühle beim Außeneinsatz vor Witterungsschäden zu schützen. Das mitunter typischste Holz-Modell ist der Stapelstuhl Flex. Der Stapelflex Flex ist vielen aus Schulzeiten bekannt. Der Stapelstuhl Flex hat eine Rückenlehne und eine Sitzfläche aus Holz; das Gestellt ist aus Stahl.
- Stahl: Stapelstühle als Gartenmöbel zu verwenden bedarf einer besonders hohen Langlebigkeit der Produkte. Stahl wird durch die Verarbeitung verschiedener Eisenerze gewonnen und von Einschlüssen wie Phosphor oder Schwefel getrennt. Edelstahl hat eine besonders hohe Reinheit und ist trotz seines Eisenanteils sehr widerstandsfähig gegen Rost, sofern die Beschichtung des Stahls intakt ist. Die Farbe des Sitzes kann dennoch variieren. Die Farbe des Sitzes kann durch ein Polster oder durch das eigentliche Material der Rückenlehne bestimmt werden.
3.4. Die Höhe: 45 cm sind bequem für fast jeden Gast
Die Sitzhöhe des Stuhls wird meist nur dann aktiv wahrgenommen, wenn sie unangenehm auffällt. In der Regel hat die Sitzfläche eine Höhe von 45 Zentimetern. Das ist kein Zufall, sondern die Sitzhöhe, die für die meisten Menschen akzeptabel ist. In Anbetracht, dessen, dass stapelbares Mobiliar oftmals als Besucherstuhl zur Anwendung kommt, ist das Vorhandensein dieser Durchschnittssitzhöhe durchaus positiv zu bewerten. Zudem passen diese Stapelstühle unter Klapptische und unter Esstische.
Eine individuelle Anpassung der Höhe ist bei einem Stapelstuhl nicht möglich, da er meist nicht über höhenverstellbare Beine verfügt. Selbstständige Modifikationen der Stuhlbeine durch angeschraubte Stelzen sind nicht zu empfehlen, da so die Standfestigkeit der Stühle negativ beeinflusst werden kann.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stapelstühle Vergleich 2025.