Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten spanischen Oliven werden nach traditionellen Anbau- und Erntemethoden bearbeitet.
  • Zu den bekanntesten spanischen Oliven-Sorten zählen Manzanilla, Hojiblanca, Gordal und La Taparia.
  • Die besten spanischen Oliven stammen laut Tests im Internet aus biologischem Anbau.

Spanische Oliven im Test: Nahaufnahme von grünen und schwarzen Oliven mit Gewürzen in einer Schale.

Wer das Gefühl des Sommerurlaubs nach Hause holen möchte, könnte zum Beispiel einen spanischen Abend organisieren. Neben einer knusprigen Tortilla, einem Glas fruchtigen Tempranillo und leckeren Tapas sollten spanische Oliven auf keinen Fall fehlen.

Spanische Oliven im Test: Mehrere Gläser stehen zwischen anderen Olivensorten in einem Regal.

Die spanischen Oliven von Dittmann, die wir hier im Bild sehen sind in verschiedenen Sorten der Marke erhältlich.

Spanische Oliven zählen laut Tests im Internet zu den besten der Welt. Kein Wunder also, dass Spanien weltweit der größte Exporteur von konservierten Oliven ist. Im Jahr 2022 lag die Exportmenge von Oliven aus Spanien laut einer Statistik bei 529.280 Tonnen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten – von der Olivensorte und Anbauregion bis hin zu Zusatzstoffen.

1. Warum sind spanische Oliven besonders?

Warum sind Oliven so gesund?

Oliven sind reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, die das LDL-Cholesterin senken und die Herzgesundheit fördern. Sie enthalten außerdem Antioxidantien wie Vitamin E und Polyphenole, die Entzündungen verringern und das Risiko chronischer Erkrankungen senken können.

Der Olivenanbau in Spanien hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon die Römer und Griechen schätzten die Olive als wertvolle Kulturpflanze.

Diese tief verwurzelte Tradition zeigt sich in den ausgeklügelten Anbaumethoden, die über Jahrhunderte hinweg entwickelt und perfektioniert wurden. Die Pflege der spanischen Olivenbäume wird oft von Generation zu Generation weitergegeben, was zu einem enormen Wissen und handwerklichen Können führt.

Fun-Fact für Ihre spanische Dinnerparty: Wenn Sie spanische Oliven kaufen, dann entscheiden Sie sich also gleichzeitig für ein Stück geschichtsreiche Kultur.

Der spanische Olivenbaum wird in Regionen wie Andalusien, Katalonien oder Aragonien oft noch auf traditionelle Weise gepflegt. Dabei kommt es auf die richtige Auswahl der Sorten, die Pflege des Bodens und den optimalen Erntezeitpunkt an, um die bestmögliche Qualität zu erzielen. In vielen Anbaugebieten wird dabei auf nachhaltige Praktiken gesetzt, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die besten Erträge zu erzielen.

Spanische-Oliven-Test: Zwei Hände umfassen frisch geerntete schwarze und grüne Oliven.

Die Olivenernte erfolgt in der Regel im späten Herbst. Dann haben die spanischen Oliven mit Stein den idealen Reifegrad erreicht.

Dank dieser Anbaumethoden und dem damit verbundenen Fachwissen können spanische Oliven eine außergewöhnliche Qualität und Vielfalt bieten. Der Olivenanbau ist nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein kultureller Bestandteil Spaniens.

2. Welche Arten von spanischen Oliven gibt es im Vergleich?

Ein Blick in den Spanische-Oliven-Vergleich zeigt, dass es eine große Auswahl an unterschiedlichen Olivensorten aus Spanien gibt. Dabei gibt der Name der Sorte immer die Herkunft der Oliven an.

Sind Manzanilla-Oliven dasselbe wie spanische Oliven?

Manzanilla-Oliven sind eine Olivensorte aus Spanien, während der Begriff „spanische Oliven“ alle Olivensorten aus dem Land umfasst.

Aufgrund der langen Tradition des Olivenanbaus gibt es viele seltene, alte Sorten, die in bestimmten Regionen Spaniens angebaut werden. Zu den bekanntesten und meistangebauten Olivensorten zählen die Manzanilla, Hojiblanca, Gordal und La Taparia.

Die verschiedenen Olivensorten können sich sowohl im Aussehen als auch im Geschmack stark unterscheiden. Diese Unterschiede sind oft das Ergebnis jahrhundertelanger Züchtung und Anpassung an die jeweiligen regionalen Bedingungen.

Die Eigenschaften der bekanntesten Olivensorten haben wir für Sie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Olivensorte Aussehen Geschmack Herkunft / Anbauregion
Manzanilla
  • klein, rund
  • grüne bis grünlich-braune spanische Oliven
  • mild, fruchtig
  • leicht salziger Nachgeschmack
  • vor allem in Andalusien
  • speziell in der Nähe von Sanlúcar de Barrameda
Hojiblanca
  • mittelgroße, ovale spanische Oliven
  • meist grün, manchmal mit rötlichem Stich
  • fruchtig und leicht bitter
  • nussiger, leicht würziger Abgang
  • häufig in Andalusien
  • insbesondere in den Provinzen Málaga und Córdoba
Gordal
  • große, dickfleischige spanische Oliven
  • grün bis schwarz
  • mild und leicht süßlich
  • vollmundiger, zarter Geschmack
  • vor allem in Andalusien
  • speziell in Sevilla und Córdoba
La Taparia
  • kleine bis mittelgroße spanische Oliven
  • grün bis violett
  • sehr aromatisch, leicht bitter
  • frischer, intensiver Geschmack
  • insbesondere in der Region Extremadura

3. Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?

Wenn Sie spanische Oliven kaufen, haben Sie die Wahl zwischen grünen und schwarzen spanischen Oliven. Entscheidend für die Farbe ist nicht die Sorte, sondern die Erntezeit. Grüne Oliven sind knackig und haben weniger Aroma, weil sie unreif geerntet werden.

Ein Glas spanische Oliven liegt zum testen auf einer umgedrehten Getränkekiste.

Dieses schmale Glas mit gefüllten, spanischen Oliven von Dittmanns ist mit 140 Füllgewicht und einem Abtropfgewicht von 85 g praktisch für Haushalte für die eher kleine Mengen infrage kommen.

Sind die natürlichen spanischen Oliven schwarz, handelt es sich um voll ausgereifte Früchte. Diese hängen besonders lange am Baum, um die dunkle Farbe zu erhalten. Manche Hersteller färben die Oliven aber auch, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

Hinweis: Beim Kauf spanischer Oliven sollten Sie Tests zufolge darauf achten, dass Sie Oliven ohne Geschmacksverstärker kaufen. Sie können spanische Oliven in der Dose oder Oliven im Glas erwerben. Gläser sind wiederverwendbar, Dosen nicht.

Zudem haben Sie die Wahl zwischen spanischen Oliven mit Stein und entkernten Oliven. Für Kinder oder spezielle Gerichte wie Salate mit Oliven oder Pizza mit Oliven bietet es sich an, entkernte Oliven zu wählen.

Spanische Oliven-Test: Ein Glas liegt in einem Einkaufswagen.

Der Hersteller (Dittmann) empfiehlt diese spanischen Oliven vor dem Verzehr für zwei Minuten abtropfen zu lassen, wie wir erfahren.

Außerdem können Sie die Oliven aus Spanien in reiner Form oder mit Füllung genießen. Erhältlich sind zum Beispiel spanische Oliven mit Sardellen und spanische Oliven mit Anchovis.

Spanische-Oliven-Test: Auf einem langen Teller befinden sich Oliven, grüne Paprika und Anchovis. Diese sind auf einem Zahnstocher aufgespießt.

Spanische Oliven mit Anchovis zählen neben spanischen Oliven mit Sardellen zu den beliebtesten Tapas.

Beim Kauf von spanischen Oliven sollten Sie besonders auf die Bio-Qualität achten. Bio-Oliven werden in einem kontrollierten Anbauverfahren kultiviert, das auf umweltfreundliche Praktiken setzt und die natürlichen Ressourcen schont.

Durch den Verzicht auf chemische Mittel wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch der Geschmack der Oliven bleibt unberührt von künstlichen Zusätzen. Bio-zertifizierte spanische Oliven bieten somit nicht nur eine gesunde Alternative, sondern auch ein reines Geschmackserlebnis.

4. Wie werden spanische Oliven verwendet?

Spanische-Oliven-Test: Nahaufnahme einer Paella mit Oliven.

Auch im spanischen Nationalgericht Paella machen sich Oliven gut.

Spanische Oliven lassen sich auf vielfältige Weise in der Feinkost verwenden. Sie können zum Beispiel in Salaten verwendet werden, um mit ihrem frischen, intensiven Geschmack eine mediterrane Note zu verleihen. Auch auf Pizza sind sie eine gute Wahl – die salzigen Oliven harmonieren perfekt mit Tomaten und Käse.

In Saucen für Pasta oder Kartoffeln machen sich Oliven ebenfalls sehr gut. Besonders in mediterranen Saucen, wie einer Tomaten-Oliven-Sauce, kommen ihre Aromen gut zur Geltung. Oliven eignen sich zudem in Aufläufen, wo sie gemeinsam mit anderen Zutaten wie Gemüse oder Fleisch eine leckere Geschmackskombination bieten.

Wer kreative Drinks liebt, kann spanische Oliven auch in Cocktails verwenden. Zum Beispiel als Garnierung in einem Martini oder als Zutat in einem klassischen „Dirty Martini“. Hierzu reichen Sie am besten spanische Chips, Olivenöl und etwas Brot.

Eine weitere besondere Verwendungsmöglichkeit ist die Zubereitung einer Olivenpaste oder einer Creme aus spanischen Oliven. Diese kann als Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüse und Crackern gereicht werden. So lässt sich der aromatische Geschmack spanischer Oliven in unterschiedlichsten Gerichten genießen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Hinweis: Am besten kommen die Aromen von spanischen Oliven zur Geltung, wenn Sie diese pur als Antipasti essen.

5. Wie lagere ich spanische Oliven laut Tests im Internet richtig?

Wie werden spanische Oliven eingelegt?

Spanische Oliven werden in Salzlake, einer Mischung aus Wasser und Salz, eingelegt. So wird ihr Geschmack bewahrt und ihre Haltbarkeit verlängert. Häufig werden der Lake weitere Zutaten wie Kräuter, Gewürze, Knoblauch oder Zitronenschalen hinzugefügt.

Die richtige Lagerung von spanischen Oliven ist entscheidend, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren. Zunächst sollten spanische Oliven Tests zufolge immer an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.

Unabhängig davon, ob die spanischen Oliven in der Dose oder im Glas sind: Halten Sie die Oliven fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen. Ideal ist für die Lagerung ungeöffneter Oliven eine Temperatur von etwa 10 bis 15 Grad Celsius. Oliven sollten niemals in geöffneten Behältern stehen, da sie so schneller austrocknen und an Geschmack verlieren können.

Spanische-Oliven-Test: In einem Glas befinden sich grüne Oliven. Daneben liegt ein Olivenzweig.

Neben Salzlake werden Oliven auch in anderen Flüssigkeiten wie Essig, Olivenöl oder einer Mischung aus Wasser und Zitronensaft gelagert.

Am besten bewahren Sie Oliven in einem luftdichten Glasbehälter oder einem gut verschlossenen Glas mit der Salzlake auf, in der sie eingelegt sind. Diese Salzlösung hilft, die Oliven frisch zu halten und verhindert, dass sie verderben.

Wenn Sie eine offene Packung Oliven haben, sollten Sie diese in ein Glasgefäß umfüllen und mit etwas zusätzlicher Salzlake bedecken. Wenn keine Salzlake vorhanden ist, können Sie eine eigene Lösung aus Wasser und Salz herstellen.

Wird der Vorrat an Oliven länger gelagert oder wurde der Behälter geöffnet, ist es ratsam, die Oliven im Kühlschrank aufzubewahren. Hier halten sie sich nach dem Öffnen noch etwa 1 bis 2 Wochen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu spanischen Oliven

6.1. Sind grüne Oliven immer spanische Oliven?

Nein, grüne Oliven sind nicht immer spanische Oliven. Sie werden in vielen Ländern angebaut, wie in Italien, Griechenland oder der Türkei.

» Mehr Informationen

6.2. Sind gefüllte spanische Oliven weniger gesund als pure Oliven?

Gefüllte Oliven sind nicht grundsätzlich weniger gesund als pure Oliven. Der gesundheitliche Wert hängt von der Füllung ab. Füllungen wie Mandeln oder Knoblauch können nahrhaft sein, während solche mit stark verarbeiteten Zutaten wie Käsecremes oder Pasten mehr Fett, Salz oder künstliche Zusätze enthalten können. Pure Oliven enthalten hingegen meist weniger Zusatzstoffe und sind daher die natürlichere Wahl.

» Mehr Informationen

6.3. Welches spanische Olivenöl ist gut?

Ein gutes spanisches Öl aus Oliven sollte immer kaltgepresst sein, um die wertvollen Aromen und Nährstoffe zu bewahren. Ideal ist ein spanisches Öl aus hochwertigen, vorzugsweise biologisch angebauten Oliven.

Die Olivensorte Arbequina ist übrigens klein, oval und hat eine dünne Haut, was sie ideal für die Herstellung von Olivenöl macht. Arbequina-Oliven sind in Katalonien weit verbreitet und zeichnen sich durch ihre hohe Ölausbeute sowie ihre sanfte, ausgewogene Bitterkeit aus.

» Mehr Informationen

6.4. Welche bekannten Hersteller von spanischen Oliven gibt es?

Bekannte Hersteller von spanischen Oliven sind Dittmann, Migros, Rosselló und Olivas. Diese Marken bieten eine breite Auswahl an Oliven, die aus verschiedenen Anbauregionen Spaniens stammen. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Sorten und Zubereitungsarten aus, wobei die spanischen Oliven oft in Salzlake eingelegt werden.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis