
Laut unserer Recherche wiegt dieses Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm 295 g und hat einen Filtergewindedurchmesser von 55 mm.
Im letzten Kapitel konnten Sie sich einen Überblick darüber machen, welche Objektive sich am besten für welche Aufnahmen eignen – im folgenden Abschnitt erklären wir Ihnen, worauf Sie vor dem Erwerb Ihres persönlichen Sony-E-Mount-Objektiv-Testsiegers noch achten sollten.
3.1. Die Frage nach dem richtigen Typ: Tele oder Festbrennweite?

Mit einem entsprechenden E-Mount-Telezoom-Objektiv gelingen Ihnen auch Vogel-Aufnahmen aus weiter Entfernung.
Einerseits gibt es gute Argumente für beide E-Mount-Objektiv-Typen, andererseits schließt das eine das andere gar nicht aus. Vielmehr ergänzen sich beide Linsen-Arten: Gerade als Anfänger in der Fotografie empfehlen wir die Verwendung eines Objektivs mit fester (also nicht veränderbarer) Brennweite, bestenfalls mit 20 bis 35 mm.
Neben der größeren Tiefenunschärfe (weshalb sich diese Art Objektive bestens für Portrait-Aufnahmen eignen) lernen Sie auf diese Weise das Entfernungs-Verhältnis zum gewünschten Objektiv besser einzuschätzen.
Telezoom-Objektive eignen sich insbesondere zum Reisen bzw. für Foto-Expeditionen in unbekanntes Terrain – Orte, an denen Sie die Kamera immer griffbereit haben wollen, aber nie genau wissen, ob ein Zoom nötig ist, um bspw. Details einzufangen. Der Brennweitenbereich kann hier stark variieren – generell gilt: Je niedriger bzw. kleiner der Bereich, desto schärfer sind die Aufnahmen.

Austauschbar: Sony-Alpha-6000-Objektive sind in der Regel auch mit der Sony a7r kompatibel und somit auch als Sony-Alpha-7-Objektive nutzbar.
» Mehr Informationen 3.2. Die Blende: Je größer, desto besser!

Je größer die Blende (je kleiner die Blendenzahl), desto größer ist auch die Tiefenunschärfe (linkes Bild).
Bei der Blende handelt es sich um eines von drei Attributen zur Ermittlung der Helligkeit eines Fotos (neben der Belichtungszeit sowie dem ISO-Wert). Die Blende ist dabei die Größe des Lochs im Objektiv, durch das Licht auf den Bildsensor gerät.
Je größer die Blende, desto mehr Licht gerät hinein bzw. desto lichtempfindlicher ist das Objektiv.
Die Angabe der Hersteller kann dabei durchaus etwas verwirren: Eine Blende von bspw. 4,0 ist kleiner als bspw. 1,8 – wieso das? Es handelt sich um einen Bruchteil – Sie müssen sich also stets eine „1“ vor der Blendenzahl hinzudenken. „4,0“ übersetzt sich also in: „1/4,0“. Die Blendenöffnung ist hier also deutlich kleiner als bei „1/1,4“.

Die EAC-Zertifizierung und CE-Kennzeichnung dieses Sony-E-Mount-Objektivs FE 28 – 70 mm finden wir vertrauenswürdig.
Achtung: Zoom-Objektive mit einer hohen Brennweite weisen grundlegend vergleichsweise kleine Blenden auf, was bedeutet, dass man die Blende immer auch in Relation zur Brennweite betrachten sollte. Eine Blende von bspw. f/4,0 bei einem Telezoom-Objektiv von 70 bis 200 mm ist also durchaus kein schlechter Wert. Bei Festbrennweiten ist die Blende üblicherweise deutlich größer: Hier sind Werte von f/1,8 oder gar f/1,4 beinahe Standard.

3.3. Sonstiges: Vom Bildstabilisator zum maximalen Abbildungsmaßstab

Je geringer der Abbildungsmaßstab, desto besser – ab 1:4 gilt eine Linse als Makro-Linse.
Neben grundlegenden Werten wie der Brennweite, der Blendenzahl sowie dem Autofokus gilt es, bei Objektiven auch auf andere Dinge zu achten. Ein integrierter Bildstabilisator kann nützlich sein, um in geeigneten Momenten ungewollte Verwacklungen zu vermeiden (sind diese gewollt, kann dieser manuell deaktiviert werden).
Beim maximalen Abbildungsmaßstab handelt es sich um die Vergrößerung des fotografierten Gegenstands. Beispiel: Ein Insekt ist 5 mm lang und 3 mm breit und der Abbildungsmaßstab 1:1 – in diesem Fall wäre das Insekt auch auf dem Foto genau 5 mm lang und 3 mm breit; in den allermeisten Fällen liegt der Abbildungsmaßstab allerdings höher.
Ab 1:4 gilt ein E-Mount-Objektiv als makrofähig – bei einem Maßstab von 1:4 wäre das Beispiel-Insekt auf dem Bildsensor also ein Viertel so groß wie im Original.

Eine der beliebtesten Sony-Kameras ist die Sony-Alpha-6000-Systemkamera (kurz auch „Sony a6000“); auch hier wird vorrangig auf Carl-Zeiss-Objektive gesetzt.
danke für den vergleich! sehr schöne übersicht und sehr hilfreich!
ich habe folgende frage: bisher hab ich mir sony emount objektive grbaucht gekauft, hab damit aber schon schlechte erfahrungen gemacht (linse sehr verdreckt) also jetzt was neues. hatte noch nie ein e-mount mit festbrennweite und will portraits von meinen kindern schießen. welches portrait-objektiv empfehlen sie?
danke im voraus
b. hummels
Lieber Herr Hummels,
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sony-E-Mount-Objektiv-Vergleich. Zu Ihrer Frage nach dem besten Sony-E-Mount-Portrait-Objektiv: Nach Erfahrung unserer Experten im Bereich Fotografie und Kameras lohnt sich der Erwerb eines Festbrennweiten-Objektivs mit einer möglichst hohen Blende – am ehesten erreichen Sie dies bei einer E-Mount-Festbrennweiten-Linse mit einer Brennweite von 50 oder gar 85 mm. Die Blende sollte mindestens f/1:8 oder größer sein.
Wir hoffen, Ihnen geholfen zu haben und wünschen viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Team von Vergleich.org