Vorteile
- hochwertige Verarbeitung
- schneller Autofokus
Nachteile
- durchschnittliche Blenden- & Autofokusqualität
Sony-E-Mount-Objektiv Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sony SEL1224G.SYX | Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS | Sony SEL24105G | Sony SEL35F14GM | Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS | Sony Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS | Sony SEL35F18F | Sony SEL-1670Z |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sony SEL1224G.SYX 10/2025 | Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS 09/2025 | Sony SEL24105G 10/2025 | Sony SEL35F14GM 10/2025 | Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS 10/2025 | Sony Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS 09/2025 | Sony SEL35F18F 09/2025 | Sony SEL-1670Z 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Weitwinkel-Zoom-Objektiv | Tele-Zoom-Objektiv | Standard-Zoom-Objektiv | Weitwinkel-Objektiv | Tele-Zoom-Objektiv | Tele-Objektiv | Fest-Weitwinkel-Objektiv | Standard-Zoom-Objektiv | |
Sony-Systemkameras Vollformat | Sony-Systemkameras APS-C | Sony-Systemkameras Vollformat | Sony-Systemkameras Vollformat | Sony-Systemkameras Vollformat | Sony-Systemkameras Vollformat | Sony-Systemkameras APS-C | Sony-Systemkameras APS-C | |
Einsatzgebiete | urbane Fotografie Landschaftsfotos Portraits Reise- und Naturfotos | Reise- und Naturfotos | urbane Fotografie Landschaftsfotos Portraits Reise- und Naturfotos | urbane Fotografie Landschaftsfotos | Reise- und Naturfotos | Reise- und Naturfotos | urbane Fotografie Landschaftsfotos | urbane Fotografie Landschaftsfotos Portraits Reise- und Naturfotos |
f/4,0 | f/4,5 - 6,3 | f/4,0 | f/1,4 | f/4.5-5.6 | f/5.6-6.3 | f/1,8 | f/4,0 | |
Geschwindigkeit Autofokus | schnell | sehr schnell | sehr schnell | schnell | schnell | schnell | schnell | schnell |
Technische Details | ||||||||
12 bis 24 mm | 350 mm | 24 bis 105 mm | 35 mm | 100 bis 400 mm | 200 bis 600 mm | 35 mm | 16 bis 70 mm | |
28 cm | keine Herstellerangaben | 38 cm | 25 cm | 98 cm | 24 cm | 22 cm | 35 cm | |
keine Herstellerangabe | 1:5 | 1:3,2 | 1:3.8 | 1:2,9 | 1:5,0. | 1:4,2 | 1:4,3 | |
Zubehör im Lieferumfang enthalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Maße (Durchmesser x Länge) | 117 x 87 mm | 77 x 142 mm | 113,3 x 83,4 mm | 172 x 143 cm | 205 x 94 mm | 318 x 110 cm | 6.56 x 6.56 x 7.3 cm | 75 x 66,6 mm |
Gewicht | 565 g | 625 g | 700 g | 950 g | 1.390 g | 2.110 g | 318 g | 308 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Absatz von sogenannten (spiegellosen) Systemkameras in der Bundesrepublik steigt seit Jahren deutlich an, gleichzeitig schrumpft der Bedarf an klassischen Spiegelreflexkameras. In Zahlen: Während 2010 nur etwa 80.000 Systemkameras über den Ladentisch gingen, waren es 2017 bereits 285.000 (Quelle: GfK). Sony zählt zu einem der wichtigsten Hersteller von spiegellosen Kameras, aber was ist eine gute Kamera ohne das dazu passende Objektiv?
In unserem Sony-E-Mount-Objektiv-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen alles Wichtige zum breiten Objektiv-Angebot des großen japanischen Herstellers. Und in unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf es sich gerade als angehender Fotograf zu achten lohnt, wenn Sie Ihr erstes zusätzliches Sony-E-Mount-Objektiv kaufen.
Hier sehen wir das Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm, welches ein Standardzoom darstellt.
Die Modelle aus unserem Vergleich erfüllen allesamt unterschiedliche Zwecke (jeweils abhängig von der gewünschten Situation) und können daher in Sachen Brennweiten- und Blenden-Werten nicht direkt gegenübergestellt werden. Eine Blende von f/3.0 bei einem Telezoom-Objektiv ist technisch bspw. sehr viel anspruchsvoller als bei einem Festbrennweiten-Objektiv (mehr dazu in unserer Kaufberatung, s.u.).
Objektive für die Sony-Alpha 6000? Eine Sony-Alpha-6000-Systemkamera ist mit den meisten Sony-Alpha-Objektiven kompatibel; dazu gehören Sony-Alpha-5000-Objektive sowie Sony-a7-Objektive.
„Mount“ ist schlicht der englische Begriff für „Objektivbajonett“, also der Objektiv-Anschluss für Wechselobjektive, der sich je nach Kamerahersteller stark unterscheidet. Im deutschen Sprachraum wird bei Sony auch von „E-Bajonett“ gesprochen. Sämtliche E-Mount-Objektive eignen sich dabei für Sonys spiegellose Systemkameras.
Völlig egal, ob Sie lieber Portrait-Aufnahmen von Freunden oder Fremden beim Reisen machen, Landschaften oder urbane Architektur festhalten, wilde Tiere in weiter Ferne ablichten, Kunstfilme drehen oder schlicht den Jahresurlaub in all seinen Facetten festhalten möchten – für jeden Einsatz und jede Situation erhalten Sie mittlerweile das genau passende Sony-Wechselobjektiv.
Viele von Sonys bekanntesten Objektiven wurden dabei in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Optik-Unternehmen Carl Zeiss entworfen.
Tipp zum Bildsensor: Während Sie die meisten Vollformat-Objektive auch bei Sony-Systemkameras mit APS-C-Sensor (einem Crop-Sensor) verwenden können, funktioniert dies nicht andersherum. Dies bedeutet, dass Sie die Cropformat-Objektive Ihrer APS-C-Kamera nicht an einer Sony-Vollformat-Kamera nutzen können – hierfür müssen Sie dann komplett neue Sony-Objektive erwerben.
Laut unserer Recherche bietet dieses Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm eine integrierte, optische Bildstabilisierungsfunktion (SteadyShot), die besonders bei handgeführten Aufnahmen zum Tragen kommt.
Im Folgenden eine Übersicht der Vorzüge und Nachteile einer Vollformat-Kamera gegenüber einer Crop-Format-Kamera:
Die Kameralinse gilt als wohl wichtigstes Zubehör jeder Kamera; hier entscheidet sich die maximale Größe der Blende und damit auch die Lichtstärke des Objektivs.
Objektive gibt es für die verschiedensten Situationen und Anlässe – und die Modelle aus unserem Sony-E-Mount-Objektiv-Vergleich stellen hier keine Ausnahme dar. In der folgenden Tabelle geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten bzw. Kategorien und beschreiben zugleich, für welche Einsatzgebiete sich diese am besten eignen.
Diese Informationen finden Sie zudem auch in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle, was Ihnen helfen sollte, auf das für Sie beste Sony-E-Mount-Objektiv zu stoßen.
An dieser Stelle erkennen wir, dass das Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm eine F3,5–5,6 Blende aufweist, wobei es sich um eine zirkuläre Blende mit 7 Lamellen handelt.
E-Mount-Objektiv-Typ | Brennweite (Beispiel) | am besten geeignet für |
---|---|---|
Standard-Zoom-Objektiv |
|
|
Festbrennweiten-Objektiv |
|
|
Weitwinkel-Objektiv |
|
|
Tele-Zoom-Objektiv |
|
|
Wir empfehlen generell jedes Objektiv (hier Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm) sehr konsequent mit den Objektivdeckeln zu schützen, um Verunreinigungen und Kratzer zu vermeiden.
Und was ist jetzt die beste Wahl für Sie? Das hängt ganz von Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen ab: Zählen Sie sich selbst noch zu den Fotografie-Anfängern, möchten aber bereits etwas mehr „in die Tiefe“ der Kunst gehen, empfehlen wir Ihnen v.a. den Kauf eines vergleichsweise günstigen Festbrennweiten-Objektivs. Zwar entfällt hier das allseits bekannte Heran- sowie Herauszoomen aus dem Bild, dafür allerdings gelingen Aufnahmen mit einer verblüffend großen Tiefenunschärfe.
Sonys E-Mount-Objektive werden auch mit „SEL“ abgekürzt; das Kürzel steht für „Sony E-Mount Lens“.
Laut unserer Recherche wiegt dieses Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm 295 g und hat einen Filtergewindedurchmesser von 55 mm.
Im letzten Kapitel konnten Sie sich einen Überblick darüber machen, welche Objektive sich am besten für welche Aufnahmen eignen – im folgenden Abschnitt erklären wir Ihnen, worauf Sie vor dem Erwerb Ihres persönlichen Sony-E-Mount-Objektiv-Testsiegers noch achten sollten.
Mit einem entsprechenden E-Mount-Telezoom-Objektiv gelingen Ihnen auch Vogel-Aufnahmen aus weiter Entfernung.
Einerseits gibt es gute Argumente für beide E-Mount-Objektiv-Typen, andererseits schließt das eine das andere gar nicht aus. Vielmehr ergänzen sich beide Linsen-Arten: Gerade als Anfänger in der Fotografie empfehlen wir die Verwendung eines Objektivs mit fester (also nicht veränderbarer) Brennweite, bestenfalls mit 20 bis 35 mm.
Neben der größeren Tiefenunschärfe (weshalb sich diese Art Objektive bestens für Portrait-Aufnahmen eignen) lernen Sie auf diese Weise das Entfernungs-Verhältnis zum gewünschten Objektiv besser einzuschätzen.
Telezoom-Objektive eignen sich insbesondere zum Reisen bzw. für Foto-Expeditionen in unbekanntes Terrain – Orte, an denen Sie die Kamera immer griffbereit haben wollen, aber nie genau wissen, ob ein Zoom nötig ist, um bspw. Details einzufangen. Der Brennweitenbereich kann hier stark variieren – generell gilt: Je niedriger bzw. kleiner der Bereich, desto schärfer sind die Aufnahmen.
Austauschbar: Sony-Alpha-6000-Objektive sind in der Regel auch mit der Sony a7r kompatibel und somit auch als Sony-Alpha-7-Objektive nutzbar.
Je größer die Blende (je kleiner die Blendenzahl), desto größer ist auch die Tiefenunschärfe (linkes Bild).
Bei der Blende handelt es sich um eines von drei Attributen zur Ermittlung der Helligkeit eines Fotos (neben der Belichtungszeit sowie dem ISO-Wert). Die Blende ist dabei die Größe des Lochs im Objektiv, durch das Licht auf den Bildsensor gerät.
Je größer die Blende, desto mehr Licht gerät hinein bzw. desto lichtempfindlicher ist das Objektiv.
Die Angabe der Hersteller kann dabei durchaus etwas verwirren: Eine Blende von bspw. 4,0 ist kleiner als bspw. 1,8 – wieso das? Es handelt sich um einen Bruchteil – Sie müssen sich also stets eine „1“ vor der Blendenzahl hinzudenken. „4,0“ übersetzt sich also in: „1/4,0“. Die Blendenöffnung ist hier also deutlich kleiner als bei „1/1,4“.
Die EAC-Zertifizierung und CE-Kennzeichnung dieses Sony-E-Mount-Objektivs FE 28 – 70 mm finden wir vertrauenswürdig.
Achtung: Zoom-Objektive mit einer hohen Brennweite weisen grundlegend vergleichsweise kleine Blenden auf, was bedeutet, dass man die Blende immer auch in Relation zur Brennweite betrachten sollte. Eine Blende von bspw. f/4,0 bei einem Telezoom-Objektiv von 70 bis 200 mm ist also durchaus kein schlechter Wert. Bei Festbrennweiten ist die Blende üblicherweise deutlich größer: Hier sind Werte von f/1,8 oder gar f/1,4 beinahe Standard.
Je geringer der Abbildungsmaßstab, desto besser – ab 1:4 gilt eine Linse als Makro-Linse.
Neben grundlegenden Werten wie der Brennweite, der Blendenzahl sowie dem Autofokus gilt es, bei Objektiven auch auf andere Dinge zu achten. Ein integrierter Bildstabilisator kann nützlich sein, um in geeigneten Momenten ungewollte Verwacklungen zu vermeiden (sind diese gewollt, kann dieser manuell deaktiviert werden).
Beim maximalen Abbildungsmaßstab handelt es sich um die Vergrößerung des fotografierten Gegenstands. Beispiel: Ein Insekt ist 5 mm lang und 3 mm breit und der Abbildungsmaßstab 1:1 – in diesem Fall wäre das Insekt auch auf dem Foto genau 5 mm lang und 3 mm breit; in den allermeisten Fällen liegt der Abbildungsmaßstab allerdings höher.
Ab 1:4 gilt ein E-Mount-Objektiv als makrofähig – bei einem Maßstab von 1:4 wäre das Beispiel-Insekt auf dem Bildsensor also ein Viertel so groß wie im Original.
Eine der beliebtesten Sony-Kameras ist die Sony-Alpha-6000-Systemkamera (kurz auch „Sony a6000“); auch hier wird vorrangig auf Carl-Zeiss-Objektive gesetzt.
Zwar beschäftigen sich die Kollegen von der Stiftung Warentest unentwegt mit Fotografie-relevanten Themen, insbesondere zu Kameras, Stativen und auch Objektiven. Einen expliziten Sony-E-Mount-Objektiv-Test gibt es dort bislang allerdings nicht. In den regelmäßig durchgeführten Digitalkamera-Tests schneiden die spiegellosen Systemkameras von Sony allerdings sehr gut ab (bspw. in diesem 2018 durchgeführten Test von „Systemkameras mit Sucher“).
Auf diesem Foto erkennen wir auch die Sonnenblende für das Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm, die am Objektiv frei drehbar ist.
Zu anderen wichtigen Herstellern von Kameralinsen gehören die folgenden:
Weniger bekannt, aber dennoch nicht zu vernachlässigen sind außerdem diese Anbieter von Objektiven:
Mittlerweile gibt es im Internet eine große Auswahl an Plattformen, in der Sie Kamera-Zubehör erwerben können und damit auch die Möglichkeit, Sony-E-Mount-Objektive gebraucht und kostengünstig zu finden. Machen Sie sich aber bewusst, dass in diesem Fall die Garantie oft erloschen ist und Modelle im Einzelnen fehlerhaft sein können.
Für eine perfekte Leistung dieses Sony-E-Mount-Objektivs FE 28 – 70 mm, sollen laut unseren Informationen auch regelmäßige Softwareaktualisierungen vorgenommen werden, die auf der Sony-Support-Seite online angeboten werden.
Auch, wenn dieses Sony-E-Mount-Objektiv FE 28 – 70 mm staub- und spritzwassergeschützt ist, wie wir erfahren, empfiehlt sich ein sorgsamer Umgang damit.
In diesem deutschsprachigen Video tauchen wir in die Welt des Sony FE 85 F 1.8 SEL-85F18 ein und geben einen ausführlichen Bericht über diese Festbrennweite. Wir stellen die beeindruckenden Funktionen und die ausgezeichnete Bildqualität dieser Objektivoption von Sony vor und geben dem Zuschauer einen Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Egal, ob Porträtfotografie oder Landschaftsaufnahmen – dieses Objektiv überzeugt mit seiner hervorragenden Leistung und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.
In diesem deutschen Review-Video geht es um das beste Ultra-Weitwinkelobjektiv für Sony E-Mount. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die beeindruckenden Funktionen und die Bildqualität dieses Objektivs. Ob für Landschaftsaufnahmen oder kreative Perspektiven – erfahre, warum dieses Objektiv eine großartige Ergänzung für deine Sony-Kamera ist. Schau jetzt rein und überzeuge dich selbst!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Sony-E-Mount-Objektiv-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen und Hobbyfotografen.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Einsatzgebiete | Blende | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sony SEL1224G.SYX | ca. 1.430 € | urbane Fotografie Landschaftsfotos Portraits Reise- und Naturfotos | f/4,0 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS | ca. 699 € | Reise- und Naturfotos | f/4,5 - 6,3 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sony SEL24105G | ca. 961 € | urbane Fotografie Landschaftsfotos Portraits Reise- und Naturfotos | f/4,0 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Sony SEL35F14GM | ca. 1.514 € | urbane Fotografie Landschaftsfotos | f/1,4 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS | ca. 2.199 € | Reise- und Naturfotos | f/4.5-5.6 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
danke für den vergleich! sehr schöne übersicht und sehr hilfreich!
ich habe folgende frage: bisher hab ich mir sony emount objektive grbaucht gekauft, hab damit aber schon schlechte erfahrungen gemacht (linse sehr verdreckt) also jetzt was neues. hatte noch nie ein e-mount mit festbrennweite und will portraits von meinen kindern schießen. welches portrait-objektiv empfehlen sie?
danke im voraus
b. hummels
Lieber Herr Hummels,
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sony-E-Mount-Objektiv-Vergleich. Zu Ihrer Frage nach dem besten Sony-E-Mount-Portrait-Objektiv: Nach Erfahrung unserer Experten im Bereich Fotografie und Kameras lohnt sich der Erwerb eines Festbrennweiten-Objektivs mit einer möglichst hohen Blende – am ehesten erreichen Sie dies bei einer E-Mount-Festbrennweiten-Linse mit einer Brennweite von 50 oder gar 85 mm. Die Blende sollte mindestens f/1:8 oder größer sein.
Wir hoffen, Ihnen geholfen zu haben und wünschen viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Team von Vergleich.org