Das Wichtigste in Kürze
  • Bei den hier vorgestellten Modellen handelt es sich um autarke Systeme. Solche Solar-Inselanlagen für das Gartenhaus oder Wohnmobile werden nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die von der Mini-Solaranlage im Garten erzeugte Energie ist nur zur lokalen Speicherung und zum Selbstverbrauch gedacht.

1. Solaranlage im Garten: Wie viel Watt sind notwendig?

Die erforderliche Leistung hängt davon ab, wie viel Strom sie benötigen. Für Beleuchtung und das Laden eines Handys reicht eine Leistung im oberen zweistelligen Bereich.

Wollen Sie hingegen auch noch Ihren Elektro-Rasenmäher mit der Gartenhaus-Solaranlage betreiben und die Solar-Teichpumpe anschließen, benötigen Sie mehr Saft. Eine Solaranlage für den Garten mit 1.000 Watt Tagesleistung sollte es dann mindestens sein. Die besten Solaranlagen für den Garten liefern an langen, sonnigen Tagen 1.500 bis 2.000 Watt, ohne allzu viel Platz zu verbrauchen.

Bedenken Sie, wenn Sie eine Solaranlage für den Garten kaufen, dass Sie genug Platz zum Aufstellen der Solarmodule benötigen. Dabei gilt: Je höher die erzielte Strommenge sein soll, desto mehr Panels sind nötig.

2. Welche Kriterien sind noch entscheidend in Garten-Solaranlagen-Tests?

Neben der erzeugten Leistung, die je nach Anspruch des Nutzers ganz unterschiedlich hoch und dabei passend sein kann, wird in Garten-Solaranlagen-Tests die Vollständigkeit des Sets gut bewertet. Sind alle benötigten Einzelteile da? Dazu gehören immer:

Oft dabei, aber nicht zwingend notwendig sind:

  • Spannungswandler (auch Wechselrichter genannt)
  • Solarbatterie
  • Batterieanschlusskabel

Ist alles vorhanden, können Sie sofort nach dem Erhalt des Pakets mit der Installation des Solarstroms im Garten beginnen. Ansonsten müssen Sie gegebenenfalls noch Komponenten nachordern.

Wichtig ist auch die Länge der mitgelieferten Kabel: Wie ärgerlich ist es, wenn zur passgenauen Installation zehn Zentimeter Kabel fehlen. Nicht zu knapp bemessene Kabel werden in Garten-Solaranlagen-Tests entsprechend positiv honoriert. Die genauen Kabellängen entnehmen Sie bequem unserem Garten-Solaranlagen-Vergleich.

3. Braucht meine Garten-Solaranlage denn Spannungswandler und Batterie?

Eine Solarbatterie ist definitiv notwendig. Darin speichern Sie die gewonnene Energie. Ohne diesen Akku haben Sie nur Strom, wenn gerade die Sonne scheint. An bewölkten Tagen oder in der Nacht hingegen nicht.

Ein Spannungswandler wiederum erhöht die Flexibilität bei der Verwendung des mit dem Solarpanel im Garten erzeugten Stroms. Sie können ihn wie beschrieben im Akku speichern (als Gleichstrom mit 12 Volt) oder per Spannungswandler in 230-V-Wechselstrom umwandeln, mit dem die meisten Gerätschaften betrieben werden können.

Wir empfehlen daher, beide Komponenten mitzukaufen oder vor der Installation der Photovoltaik am Gartenhaus bereitzustellen.

Hier geht es zu weiteren Vergleichen:

Solaranlage Garten Test

Videos zum Thema Solaranlage Garten

In diesem Video teilen wir unsere Erfahrungen mit der Jackery Explorer 1000 Powerstation nach einem Jahr Nutzung. Wir werden Ihnen alles über ihre Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit erzählen. Wenn Sie nach einer leistungsstarken Solar-Powerstation suchen, sollten Sie sich dieses Video unbedingt anschauen!

In diesem Video präsentieren wir euch unsere Solar-Inselanlage für Heim und Garten. Wir zeigen euch, wie wir die Photovoltaikanlage installiert haben und worauf man bei der Planung achten sollte. Ob für den Betrieb von Beleuchtung, Gartenwerkzeug oder zum Aufladen von mobilen Geräten – die Solaranlage ist eine clevere und umweltfreundliche Lösung für den Eigenbedarf und sorgt für eine autarke Energieversorgung in unserem Garten.

In diesem Youtube-Video wird eine Solaranlage für den Garten vorgestellt. Die Moderatorin zeigt Schritt für Schritt, wie man die Solarpanels installiert und mit dem Gartenhäuschen verbindet. Zudem gibt sie nützliche Tipps zur Wartung und Nutzung der Anlage, um möglichst viel Sonnenenergie zu gewinnen und im Garten zu verwenden.

Quellenverzeichnis