In unserem Simmertopf-Vergleich 2025 fassen wir für Sie zusammen, auf welche Kriterien es beim Kauf ankommt.
3.1. Das Material: Edelstahl ist robust und langlebig
Simmern mit Induktion
Auf einem Induktionsherd wird das Wasser im Simmertopf noch schneller zum Sieden gebracht. Wer allerdings glaubt, damit auch Stromkosten einzusparen, ist auf dem Holzweg. Die Stiftung Warentest hat festgestellt, dass ein Induktionsherd gegenüber einem herkömmlichen Elektroherd in einem durchschnittlichen Haushalt wöchentlich 2 kWh einspart. Am Ende des Jahres macht das allerdings nur 28 € Unterschied.
Die von uns aufgeführten Simmer-Töpfe sind meist aus Edelstahl gefertigt. Ein Edelstahl-Simmertopf ist aufgrund seiner Robustheit und seiner edlen Optik am weitesten verbreitet. Edelstahl-Simmertöpfe sind zudem lebensmittelecht, leicht zu reinigen und häufig sogar spülmaschinenfest. Ein Übertopf in Silber sieht noch dazu hochwertig aus.
Vereinzelt sind auch noch Töpfe aus Aluminium-Guss erhältlich. Simmer-Töpfe aus Aluminium-Guss sollten immer beschichtet sein. Ein Simmertopf mit Emaille als Beschichtung macht den Topf widerstandsfähiger und kratzfest. Ein beschichteter Simmertopf lässt sich daher leicht reinigen.
Ist ein Simmertopf von außen mit Emaille beschichtet, dann sind verschiedene Farben und nicht nur ein Übertopf in Silber möglich.

Ein Simmertopf aus Edelstahl der Marke Beka ist robust und pflegeleicht.
3.2. Das Fassungsvermögen richtet sich nach der Höhe und dem Innendurchmesser
Simmertöpfe weisen meistens einen Innendurchmesser zwischen 12 cm und 24 cm auf. Das Fassungsvermögen ist aber auch von der Höhe des Simmertopfes abhängig.
Der Nachteil vieler Simmer-Töpfe liegt in der geringen Größe mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von nur 1,5 l. Diese Töpfe sind oft bis zu 14 cm hoch und haben einen Durchmesser bis zu 16 cm.
Möchten Sie größere Mengen Milch erhitzen oder Pudding kochen, dann raten wir Ihnen zu einem Simmertopf mit 2 Litern oder zu einem Simmertopf mit 3 Litern Fassungsvermögen. Sie weisen Durchmesser bis zu 18 cm auf und eine Höhe bis zu 16 cm.
6-Liter-Töpfe haben vor allem einen wesentlich größeren Durchmesser von bis zu 24 cm oder mehr. Der 6-Liter-Topf von Contacto beispielsweise hat einen Innendurchmesser von 24 cm, eine Höhe von 18 cm und einen Bodendurchmesser von 26 cm. Simmertöpfe ab 5 Litern Volumen kommen vor allem in der Gastronomie zum Einsatz.
Gut zu wissen: Für das Fassungsvermögen ist der Innendurchmesser des Topfes relevant. Achten Sie daher bei den Herstellerangaben darauf, ob es sich um den Innen- oder Außendurchmesser des Topfes handelt.
3.3. Herdarten: Sind Simmertöpfe für Induktion geeignet?
Mit Simmertöpfen kochen Sie immer bedenkenlos auf folgenden Herdarten:
Für Induktion sind Simmertöpfe nur dann geeignet, wenn Sie aus Edelstahl bestehen oder einen magnetischen Topfboden aufweisen. Wenn Sie einen Induktionsherd besitzen, achten Sie daher auf die von uns als dafür geeignet gekennzeichneten Modelle, wie z.B. den Elo-Simmertopf M+K 99414 für Induktionsherde.

Dieses Modell aus geschliffenem Aluminium-Guss ist kein Simmertopf für Induktionsherde.
Tipp: Ob Töpfe, Pfannen oder Bräter für Induktion geeignet sind, lässt sich einfach erkennen. Halten Sie einen kleinen Magneten an den Boden. Haftet er am Boden, dann ist der Topf induktionsgeeignet. Haftet er nicht, dann benötigen Sie einen Elektro- oder Gasherd, um in diesem Milchtopf oder Simmertopf Ihre Milch zu erhitzen.
» Mehr Informationen 3.4. Komfortable Zusatzfunktionen
Einige Wasserbadtöpfe verfügen über komfortable Zusatzfunktionen, welche die Handhabung noch vereinfachen. Eine Wasserstandsanzeige erleichtert das Befüllen doppelwandiger Simmertöpfe, da Sie mit einem Blick sehen können, wann das Behältnis voll ist. Außerdem wird auch während des Kochens angezeigt, ob noch Wasser nachgefüllt werden muss, um die Funktionsfähigkeit des Simmertopfs zu gewährleisten.
Manche Simmer-Töpfe geben mithilfe einer integrierten Dampfpfeife einen Signalton ab, sobald das Wasser im Hohlraum anfängt zu sieden.
Wenn Sie sich fragen: „Wie heiß wird ein Simmertopf?“, dann können Sie die Temperatur mit einer Temperaturanzeige einfach überprüfen. Grundsätzlich bleibt die Temperatur im Simmertopf immer knapp unter dem Siedepunkt, also bei etwa 90 °C oder 95 °C. Vor allem bei empfindlichen Speisen sollten Sie die Temperatur regelmäßig im Blick behalten. Dazu ist eine Temperaturanzeige besonders praktisch.
3.5. Sicherheit steht an oberster Stelle
Eine gute Verarbeitungsqualität ist das A und O beim Kauf aller Arten von Kochgeschirr. Laut Simmertopf-Tests im Internet sollte der Topf auf keinen Fall Undichtigkeiten aufweisen. Achten Sie bei klassischen doppelwandigen Simmer-Töpfen unbedingt auf ein intaktes Ventil.
Durch ein defektes Ventil kann unkontrolliert Wasserdampf oder sogar kochendes Wasser austreten, das schlimmstenfalls zu Verbrühungen führt. Wir weisen Sie daher in unserem Simmertopf-Vergleich auch auf besonders gut verarbeitete und sichere Modelle hin, wie beispielsweise auf den Simmertopf 0792816040 von WMF. Wir raten darüber hinaus, den Simmertopf nach Anleitung des Herstellers zu benutzen, um Defekte zu vermeiden.
Auch wärmeisolierte Griffe beugen Verletzungen vor. Es werden im Wasserbadtopf allerdings keine so hohen Temperaturen erzeugt wie in anderen Töpfen. Daher werden auch nicht-isolierte Griffe nur bei sehr langen Garzeiten heiß.
Wenn Sie in Ihrem Topf Speisen mit langer Zubereitungszeit garen möchten, empfehlen wir Ihnen daher ein Modell mit wärmeisolierten Griffen, wie z.B. den Simmertopf 2132225287 von Silit.

Ob Pfannen oder Töpfe – ein wärmeisolierter Griff kann Verbrennungen bei der Nutzung verhindern.
Hallo,
Ich habe mir kürzlich einen Milchtopf (doppelwandig) gekauft und koche damit nicht nur Pudding. So ein Topf eignet sich auch toll als Gemüsedämpfer. Der Brokkoli bleibt schön grün und alle Vitamine bleiben enthalten. Und man braucht nur wenig Wasser, nicht mehr als 0,25 Liter. Jedenfalls möchte ich meiner Freundin auch so einen Milchtopf (bzw. Gemüsetopf!) schenken. Sie kocht aber mit Induktion, also muss es Induktionsgeschirr sein. Ich habe kürzlich erst ein Pfannen-Set für Induktionsherde gesehen, das war ziemlich teuer. Ich weiß nicht, ob es an den Pfannen lag oder ob Induktionsgeschirr generell so teuer ist, jedenfalls möchte ich für den Topf nicht so viel ausgeben. Gibt es auch induktionsgeeignete Töpfe für unter 20 €?
Danke und viele Grüße aus Bremen
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Simmertopf Vergleich.
Tatsächlich ist Induktionsgeschirr in der Regel etwas teurer als normales Kochgeschirr. In unserem Vergleich haben wir bewusst einige besonders hochwertige Modelle und andererseits einige günstige Alternativen getestet. Wenn Sie einen Topf in der Preisklasse unter 20 € bevorzugen können wir Ihnen aber auch ein Modell von Tragar empfehlen.
Viel Spaß beim Verschenken wünscht
Ihr Vergleich.org-Team