Vorteile
- einfache Handhabung
- mit praktischer Maßangabe innen
Nachteile
- ohne Ausgieß-Nase
- ohne Dampfpfeife
| Simmertopf Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Elo Simmertopf 99414 | Silit 2132237570 | Tescoma Simmeltopf 728718 | Beka 12040154 | Baumalu 220565 | WMF-Simmertopf | Contacto 2017006 | WMF Provence Plus |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Elo Simmertopf 99414 11/2025 | Silit 2132237570 11/2025 | Tescoma Simmeltopf 728718 11/2025 | Beka 12040154 11/2025 | Baumalu 220565 11/2025 | WMF-Simmertopf 11/2025 | Contacto 2017006 11/2025 | WMF Provence Plus 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
doppelwandig | Allherdboden garantiert gleichmäßige Wärmeverteilung | doppelwandig | doppelwandig | doppelwandig | keine Herstellerangaben | doppelwandig | doppelwandig | |
| Fassungsvermögen | 1,5 l | 1,7 l | 1,5 l | 1,7 l | 1,5 l | 1,5 l | 6,0 l | 1,7 l |
| Maße | 16 x 15 cm | 14 x 12 cm | 21 x 18,5 cm | 16 x 16 cm | 20 x 16 cm | 18 x 18 cm | 17 x 24 cm | 14 x 12 cm |
| Spülmaschinen-geeignet | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
| Material | Edelstahl rostfrei, hygienisch | Edelstahl rostfrei, hygienisch | Edelstahl rostfrei, hygienisch | Edelstahl rostfrei, hygienisch | Edelstahl rostfrei, hygienisch | Edelstahl rostfrei, hygienisch | Edelstahl rostfrei, hygienisch | Edelstahl rostfrei, hygienisch |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Junge Fernseh-Köche wie Jamie Oliver oder das deutsche Pendant Steffen Henssler machen es vor: Kochen muss nicht spießig sein, sondern lässt sich inzwischen gut mit einem modernen Lebensstil vereinbaren. Für Liebhaber von selbst gekochtem Pudding, Milchreis oder heißer Schokolade ohne Anbrennen und Überkochen ist ein Simmertopf zu empfehlen. Damit gehören überkochende Milch oder angebrannte Süßspeisen der Vergangenheit an.
In unserem Simmertopf-Vergleich 2025 erfahren Sie, welches der beste Simmertopf zum schonenden Garen feiner Dessertcremes und zum Schmelzen von Schokolade ist. Zudem informieren wir Sie über die wichtigsten Kriterien, auf die Sie beim Kauf sonst noch achten sollten.
Dazu, wie man das unliebsame Überkochen der Milch im Kochtopf verhindert, gibt es Dutzende mehr oder weniger wirksame Tipps. Bevor Sie jedoch anfangen, die Topfränder mit Butter einzuschmieren oder Ihre Kochlöffel im Topf zu versenken, haben wir einen besseren Vorschlag: Verwenden Sie einen Simmertopf als Milchtopf und zum Erhitzen empfindlicher Zutaten. Dazu gehören auch Sahne oder Schokolade.
Andere Bezeichnungen für Simmer-Topf sind Milchtopf oder Wasserbad-Topf. Er ist das ideale Kochgeschirr, um Pudding, Milchreis oder eine Sauce Hollandaise zuzubereiten – ohne Überkochen, Anbrennen oder Gerinnen.
Und wie kocht man mit einem Simmertopf? Die Funktionsweise des Simmertopfs beruht auf dem Wasserbad-Prinzip. Empfindliche Speisen kommen nicht direkt mit der Hitze der Herdplatte in Kontakt und werden daher nur schonend erwärmt. Das im Hohlraum des Topfes befindliche Wasser verhindert durch seinen Siedepunkt, dass eine Temperatur von 100 °C im Topf überschritten wird, und schützt die Lebensmittel vor Überhitzung.
Wir haben im Folgenden die Vor- und Nachteile eines Simmertopfs für Sie zusammengefasst:

Das Schmelzen von Schokolade ist in einem Simmertopf einfacher als in einem Wasserbad mit Schüsseln.
Bei Simmertöpfen wird zwischen folgenden Typen unterschieden:
Doppelwandige Simmertöpfe bestehen aus einem Topf mit einer doppelten Wand. In diese Wasserbad-Kammer wird über eine verschließbare Öffnung Wasser gefüllt. Das Wasser wird erhitzt und überträgt die Wärme gleichmäßig auf den Innenbereich, in dem sich die Speisen befinden.
Die indirekte Hitze sorgt dafür, dass der Inhalt niemals die hohe Temperatur der direkten Hitzequelle erreicht und somit gleichmäßig erhitzt wird, ohne zu brennen oder anzusetzen. Diese Töpfe sind kompakt und praktisch, da sie keine zusätzlichen Einsätze benötigen.
Ein zweiteiliger Simmertopf besteht aus einem Übertopf und einem zusätzlichen Einsatz oder zweiten kleineren Topf, der in den ersten hineingestellt wird. Der Übertopf wird mit Wasser gefüllt, und der obere Einsatz wird durch das Wasserbad indirekt beheizt.
Diese Art von Simmertopf ist in der Regel größer und kann vielseitiger genutzt werden. So lassen sich die Töpfe beispielsweise separat voneinander verwenden. Auch das Befüllen mit Wasser sowie das Reinigen sind einfacher.
Beide Modelle sollten mit einem Deckel ausgestattet sein. Ein Simmertopf mit Deckel bietet den Vorteil, dass Spritzer vermieden werden. Die Erhitzung kann gleichmäßig erfolgen, weil der Deckel die Hitze und die Aromen im Topf erhält.
Die wichtigsten Eigenschaften der beiden gängigen Simmertopf-Typen fassen wir für Sie in der folgenden Tabelle noch mal übersichtlich zusammen. Damit können Sie anschließend selbst entscheiden, welcher Ihr persönlicher Simmertopf-Testsieger wird.
| doppelwandiger Simmertopf | zweiteiliger Simmertopf |
|---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Elektrische Simmertöpfe sind eigenständige Geräte, die unabhängig von einem Herd betrieben werden. Sie verfügen über eine integrierte elektrische Heizvorrichtung, die das Wasser im Zwischenraum oder einem äußeren Behälter erwärmt und so für eine konstante und gleichmäßige Temperatur sorgt. Sie kommen eher zum Warmhalten von beispielsweise Saucen zum Einsatz als zum schnellen Erhitzen von Flüssigkeiten.

Mit einem gut verarbeiteten Simmertopf gelingen die Speisen umso einfacher.
In unserem Simmertopf-Vergleich 2025 fassen wir für Sie zusammen, auf welche Kriterien es beim Kauf ankommt.
Auf einem Induktionsherd wird das Wasser im Simmertopf noch schneller zum Sieden gebracht. Wer allerdings glaubt, damit auch Stromkosten einzusparen, ist auf dem Holzweg. Die Stiftung Warentest hat festgestellt, dass ein Induktionsherd gegenüber einem herkömmlichen Elektroherd in einem durchschnittlichen Haushalt wöchentlich 2 kWh einspart. Am Ende des Jahres macht das allerdings nur 28 € Unterschied.
Die von uns aufgeführten Simmer-Töpfe sind meist aus Edelstahl gefertigt. Ein Edelstahl-Simmertopf ist aufgrund seiner Robustheit und seiner edlen Optik am weitesten verbreitet. Edelstahl-Simmertöpfe sind zudem lebensmittelecht, leicht zu reinigen und häufig sogar spülmaschinenfest. Ein Übertopf in Silber sieht noch dazu hochwertig aus.
Vereinzelt sind auch noch Töpfe aus Aluminium-Guss erhältlich. Simmer-Töpfe aus Aluminium-Guss sollten immer beschichtet sein. Ein Simmertopf mit Emaille als Beschichtung macht den Topf widerstandsfähiger und kratzfest. Ein beschichteter Simmertopf lässt sich daher leicht reinigen.
Ist ein Simmertopf von außen mit Emaille beschichtet, dann sind verschiedene Farben und nicht nur ein Übertopf in Silber möglich.

Ein Simmertopf aus Edelstahl der Marke Beka ist robust und pflegeleicht.
Simmertöpfe weisen meistens einen Innendurchmesser zwischen 12 cm und 24 cm auf. Das Fassungsvermögen ist aber auch von der Höhe des Simmertopfes abhängig.
Der Nachteil vieler Simmer-Töpfe liegt in der geringen Größe mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von nur 1,5 l. Diese Töpfe sind oft bis zu 14 cm hoch und haben einen Durchmesser bis zu 16 cm.
Möchten Sie größere Mengen Milch erhitzen oder Pudding kochen, dann raten wir Ihnen zu einem Simmertopf mit 2 Litern oder zu einem Simmertopf mit 3 Litern Fassungsvermögen. Sie weisen Durchmesser bis zu 18 cm auf und eine Höhe bis zu 16 cm.
6-Liter-Töpfe haben vor allem einen wesentlich größeren Durchmesser von bis zu 24 cm oder mehr. Der 6-Liter-Topf von Contacto beispielsweise hat einen Innendurchmesser von 24 cm, eine Höhe von 18 cm und einen Bodendurchmesser von 26 cm. Simmertöpfe ab 5 Litern Volumen kommen vor allem in der Gastronomie zum Einsatz.
Gut zu wissen: Für das Fassungsvermögen ist der Innendurchmesser des Topfes relevant. Achten Sie daher bei den Herstellerangaben darauf, ob es sich um den Innen- oder Außendurchmesser des Topfes handelt.
Mit Simmertöpfen kochen Sie immer bedenkenlos auf folgenden Herdarten:
Für Induktion sind Simmertöpfe nur dann geeignet, wenn Sie aus Edelstahl bestehen oder einen magnetischen Topfboden aufweisen. Wenn Sie einen Induktionsherd besitzen, achten Sie daher auf die von uns als dafür geeignet gekennzeichneten Modelle, wie z.B. den Elo-Simmertopf M+K 99414 für Induktionsherde.

Dieses Modell aus geschliffenem Aluminium-Guss ist kein Simmertopf für Induktionsherde.
» Mehr InformationenTipp: Ob Töpfe, Pfannen oder Bräter für Induktion geeignet sind, lässt sich einfach erkennen. Halten Sie einen kleinen Magneten an den Boden. Haftet er am Boden, dann ist der Topf induktionsgeeignet. Haftet er nicht, dann benötigen Sie einen Elektro- oder Gasherd, um in diesem Milchtopf oder Simmertopf Ihre Milch zu erhitzen.
Einige Wasserbadtöpfe verfügen über komfortable Zusatzfunktionen, welche die Handhabung noch vereinfachen. Eine Wasserstandsanzeige erleichtert das Befüllen doppelwandiger Simmertöpfe, da Sie mit einem Blick sehen können, wann das Behältnis voll ist. Außerdem wird auch während des Kochens angezeigt, ob noch Wasser nachgefüllt werden muss, um die Funktionsfähigkeit des Simmertopfs zu gewährleisten.
Manche Simmer-Töpfe geben mithilfe einer integrierten Dampfpfeife einen Signalton ab, sobald das Wasser im Hohlraum anfängt zu sieden.
Wenn Sie sich fragen: „Wie heiß wird ein Simmertopf?“, dann können Sie die Temperatur mit einer Temperaturanzeige einfach überprüfen. Grundsätzlich bleibt die Temperatur im Simmertopf immer knapp unter dem Siedepunkt, also bei etwa 90 °C oder 95 °C. Vor allem bei empfindlichen Speisen sollten Sie die Temperatur regelmäßig im Blick behalten. Dazu ist eine Temperaturanzeige besonders praktisch.
Eine gute Verarbeitungsqualität ist das A und O beim Kauf aller Arten von Kochgeschirr. Laut Simmertopf-Tests im Internet sollte der Topf auf keinen Fall Undichtigkeiten aufweisen. Achten Sie bei klassischen doppelwandigen Simmer-Töpfen unbedingt auf ein intaktes Ventil.
Durch ein defektes Ventil kann unkontrolliert Wasserdampf oder sogar kochendes Wasser austreten, das schlimmstenfalls zu Verbrühungen führt. Wir weisen Sie daher in unserem Simmertopf-Vergleich auch auf besonders gut verarbeitete und sichere Modelle hin, wie beispielsweise auf den Simmertopf 0792816040 von WMF. Wir raten darüber hinaus, den Simmertopf nach Anleitung des Herstellers zu benutzen, um Defekte zu vermeiden.
Auch wärmeisolierte Griffe beugen Verletzungen vor. Es werden im Wasserbadtopf allerdings keine so hohen Temperaturen erzeugt wie in anderen Töpfen. Daher werden auch nicht-isolierte Griffe nur bei sehr langen Garzeiten heiß.
Wenn Sie in Ihrem Topf Speisen mit langer Zubereitungszeit garen möchten, empfehlen wir Ihnen daher ein Modell mit wärmeisolierten Griffen, wie z.B. den Simmertopf 2132225287 von Silit.

Ob Pfannen oder Töpfe – ein wärmeisolierter Griff kann Verbrennungen bei der Nutzung verhindern.
Grundsätzlich gilt, dass der Innentopf des Simmertopfs gut vom heißen Wasser umgeben sein sollte. Wenn Sie sich für ein Modell mit Übertopf entschieden haben, dann sollten Sie diesen zu einem Drittel bis maximal zur Hälfte mit Wasser füllen. Der Innentopf verdrängt das Wasser und umschließt den Innentopf.
Den Hohlraum eines doppelwandigen Simmertopfes können Sie bis zu 80 % mit Wasser befüllen.
» Mehr InformationenIn unserem Simmertopf-Vergleich haben wir für Sie ausgewiesen, ob das jeweilige Modell für die Spülmaschine geeignet ist. Dann können Sie den Topf mit Ihrem weiteren Geschirr einfach in die Spülmaschine geben.
Andernfalls sollten Sie den Simmertopf abkühlen lassen, das Wasser entleeren und den Topf dann vorsichtig mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel von innen und außen abwaschen.
Bei einigen Modellen, wie dem WMF-Simmertopf, sind bereits kleine Rezepthefte im Lieferumfang enthalten, die Sie zu Hause ausprobieren können. Wir möchten Ihnen aber noch eine spezielle, vegane Rezeptidee vorschlagen, die besonders beliebt ist.
Vegane Schokolade selbst zu machen ist einfach. Aber viele Hobby-Chocolatiers scheuen das aufwendige Schmelzen der Kakaobutter im Wasserbad. Schnell, sauber und ohne Anbrennen können Sie mithilfe eines Wasserbadtopfs vegane Schokolade zu Hause selbst herstellen und sich das sonst übliche Chaos in der Küche sparen. Finden Sie hier eines unserer kinderleichten Simmertopf-Rezepte:
Zutaten:
Zubereitung:
Wasser in den Hohlraum des Simmertopfs füllen und zum Kochen bringen. Geeignet ist zum Beispiel ein Silit-Wasserbad und Simmertopf. Die Kakaobutter im Simmertopf schmelzen. Die gemahlenen Kakaobohnen, das Kakaopulver, das Mark der Vanilleschoten, das Salz und den Agavendicksaft in eine Schüssel geben und mit der geschmolzenen Kakaobutter verrühren. Wer eine süßere Schokolade bevorzugt, kann eine größere Menge Agavendicksaft verwenden. Die dickflüssige Masse in eine Schokoladenform oder einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank auskühlen lassen und anschließend genießen.
Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Simmertopf-Test durchgeführt.
Jedoch hat sich die Stiftung Warentest in der Ausgabe 10/2013 intensiv mit dem Thema „Energiesparendes Kochen“ beschäftigt und einige wertvolle Tipps gesammelt, die wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst haben:
Sie möchten statt veganer Tafelschokolade lieber Pralinen selbst machen? Damit die kleinen essbaren Schmuckstücke am Ende glänzend und knackig werden, muss die Schokolade richtig temperiert werden. Und dabei hilft ein Simmertopf mit Temperatur-Anzeige, z.B. der WMF Simmertopf 0792816040.
Im folgenden Video erfahren Sie kurz und knapp das Wichtigste zum Temperieren von Schokolade im Wasserbad.
» Mehr InformationenBesonders populär sind Modelle von bekannten Herstellern, wie der Simmertopf von WMF oder der Simmertopf von Silit. Auch der Simmertopf von Beka und der Simmertopf von Elo werden häufig gekauft.
Wie alle anderen der hier genannten Modelle ist auch der Beka Simmertopf geeignet für Induktionsherde. Weitere bekannte Marken und Hersteller von Simmertöpfen mit unterschiedlichen Durchmessern wie zum Beispiel mit ø 16 cm, ø 20 cm und ø 24 cm sind:

Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Simmertopf-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.

Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Maße | Spülmaschinen-geeignet | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Elo Simmertopf 99414 | ca. 27 € | 16 x 15 cm | |||
Platz 2 | Silit 2132237570 | ca. 36 € | 14 x 12 cm | |||
Platz 3 | Tescoma Simmeltopf 728718 | ca. 47 € | 21 x 18,5 cm | |||
Platz 4 | Beka 12040154 | ca. 49 € | 16 x 16 cm | |||
Platz 5 | Baumalu 220565 | ca. 29 € | 20 x 16 cm |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Ich habe mir kürzlich einen Milchtopf (doppelwandig) gekauft und koche damit nicht nur Pudding. So ein Topf eignet sich auch toll als Gemüsedämpfer. Der Brokkoli bleibt schön grün und alle Vitamine bleiben enthalten. Und man braucht nur wenig Wasser, nicht mehr als 0,25 Liter. Jedenfalls möchte ich meiner Freundin auch so einen Milchtopf (bzw. Gemüsetopf!) schenken. Sie kocht aber mit Induktion, also muss es Induktionsgeschirr sein. Ich habe kürzlich erst ein Pfannen-Set für Induktionsherde gesehen, das war ziemlich teuer. Ich weiß nicht, ob es an den Pfannen lag oder ob Induktionsgeschirr generell so teuer ist, jedenfalls möchte ich für den Topf nicht so viel ausgeben. Gibt es auch induktionsgeeignete Töpfe für unter 20 €?
Danke und viele Grüße aus Bremen
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Simmertopf Vergleich.
Tatsächlich ist Induktionsgeschirr in der Regel etwas teurer als normales Kochgeschirr. In unserem Vergleich haben wir bewusst einige besonders hochwertige Modelle und andererseits einige günstige Alternativen getestet. Wenn Sie einen Topf in der Preisklasse unter 20 € bevorzugen können wir Ihnen aber auch ein Modell von Tragar empfehlen.
Viel Spaß beim Verschenken wünscht
Ihr Vergleich.org-Team