Vorteile
- schnelle Reaktionszeit
- besonders gute Verarbeitung
- gute Anpassbarkeit
Nachteile
- das Sichtfeld ist relativ klein
Schweißhelm Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | 3M 52000192972 | Proteco-Werkzeug PRO 800 | Proteco-Werkzeug P1000 | IPOTOOLS LY800H | Arccaptain Hsh-s800-black | Stahlwerk ST-450RC | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | 3M 52000192972 10/2025 | Proteco-Werkzeug PRO 800 10/2025 | Proteco-Werkzeug P1000 10/2025 | IPOTOOLS LY800H 09/2025 | Arccaptain Hsh-s800-black 09/2025 | Stahlwerk ST-450RC 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Stromversorgung | Batterien | Backup-Batterie & Solarzellen | Backup-Batterie & Solarzellen | Backup-Batterie & Solarzellen | Backup-Batterie & Solarzellen | Backup-Batterie & Solarzellen | ||
DIN 8 - DIN 12 | DIN 9 - DIN 13 | DIN 9 - DIN 13 | DIN 4/5 und DIN 9 - DIN 13 | DIN 4 und DIN 9 - DIN 13 | DIN 9 - DIN 13 | |||
0,1 ms | 0,033 ms | 0,033 ms | 0,1 ms | 0,04 ms | 0,1 ms | |||
0,1 - 0,25 s | 0,1 - 1 s | 0,1 - 1 s | 0,1 - 0,8 s | keine Herstellerangabe | 0,1 - 0,8 s | |||
Sichtfeld-Größe | 93 x 44 mm | 98 x 55 mm | 100 x 98 mm | 100 x 93 mm | 98 x 42 mm | 92,5 x 42,5 mm | ||
Gewicht | 440 g | 480 g | 580 g | 540 g | 800 g | 500 g | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Egal, ob Sie im Auto, im Flugzeug oder auf dem Fahrrad sitzen oder in ein Gebäude gehen – die vielen Konstruktionen, mit denen Sie tagtäglich in Berührung kommen, sind aus Metallen gefertigt, die in die verschiedensten Formen gebracht wurden. Fast immer spielt dabei die Handwerksdisziplin des Schweißens eine Hauptrolle. Dabei werden Metalle unter Einsatz von extremen Temperaturen untrennbar miteinander verbunden.
Beim Schweißen gibt es viele technische Feinheiten zu beachten. Doch die wohl wichtigste ist die körperliche Unversehrtheit, egal, ob Sie einer der über 80.000 allein in Deutschland gemeldeten beruflichen Schweißer sind oder als Hobby-Schweißer gerne in Ihrer eigenen Werkstatt dem Bastelfieber verfallen sind.
Bei automatischen Schweißhelmen übernehmen optische Sensoren am Helm das Abdunkeln und Aufhellen des Gesichtsfeldes.
Nicht nur die heißen Temperaturen und der daraus entstehende Funkenflug machen persönliche Schutzausrüstung zur Pflicht – auch Ihre Augen erfordern besonderen Schutz vor der hellen Strahlung der Schweißarbeiten. Hier hilft ein Schweißhelm, der Ihr ganzes Gesicht bedeckt und über einen speziell gesicherten Sehschlitz für Ihre Augen verfügt. Was Sie beachten müssen, um Ihren persönlichen Schweißhelm-Testsieger zu finden, haben wir in unserem Schweisshelm-Vergleich 2025 für Sie zusammengestellt.
Unverzichtbar in der Werkstatt: der Schweißhelm.
Ein Schweißhelm, auch bekannt unter den Bezeichnungen Schweißschirm oder Schweißschild, ist schon seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil beim Schweißzubehör. Nicht nur die heißen Temperaturen und der daraus entstehende Funkenflug sowie Verbrennungsgase machen persönliche Schutzausrüstung zur Pflicht, auch Ihre Augen benötigen besonderen Schutz vor der hellen Strahlung durch ultraviolette (UV) und infrarote (IR) Strahlen, die bei der Schweißarbeit entstehen.
Würden Sie ungeschützt in den grellen Lichtbogen schauen, ist das so genannte Verblitzen eine häufige Folge, die Ihren Augen, je nachdem, wie lange Sie den Strahlen ausgesetzt sind, ernste und auch dauerhafte Schäden zufügen kann. Da es aber gerade beim Schweißen auch auf Präzision ankommt, müssen Sie zumindest sehen, wo Sie die Schweißelektrode ansetzen sollen. Das ermöglicht ein Sichtfenster mit entsprechendem Schweißerschutzfilter.
Die technischen Details folgen auf dem Fuße, doch vorher haben wir Ihnen in unserem übersichtlichen Vor- und Nachteile-Kasten die Stärken und Schwächen von Schweißhelmen aufgelistet:
Wenn Sie einen Schweißhelm kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst für einen Schweißgelm-Typen entscheiden. Beim Automatik-Schweißhelm gibt es unterschiedliche Arten der Stromversorgung. Es gibt drei Varianten, die wir Ihnen mit Vor- und Nachteilen in unserer Tabelle präsentieren.
Stromversorgung | Beschreibung |
---|---|
Batterie | Schweißmasken, die mit Batterie betrieben werden, haben oft ein größeres Sichtfenster und eine sehr gute Reaktionszeit beim Schweißerschutzfilter. Der größte Nachteil besteht aber darin, dass die Batterien recht schnell aufgebraucht werden, was auf Dauer ein steter Kostenfaktor ist. |
Solarzellen | Ein solarbetriebener Schweißhelm kommt ohne Batterie aus und ist somit schon mal die umweltfreundlichere und kostensparendere Variante. Der Solarantrieb im Schutzhelm speist sich aus Lichteinstrahlung, die von den angebauten Solarzellen aufgenommen und in Strom umgesetzt wird. Geht ihnen der Saft aus, müssen Sie den Helm einfach einer entsprechenden Lichtquelle wie Sonnenlicht aussetzen. Solarzellen sind allgemein aber recht anfällig für Defekte, was eine längere Lebensdauer des Schweißhelms meist verhindert. |
Batterie & | Es gibt auch Modelle, die beide Energiequellen miteinander kombinieren. Sie teilen sich die Aufgaben und verlängern so die jeweilige Lebensdauer. Die Batterie übernimmt hier meist die Aufgabe der Schaltzeit-Regelung. |
Sorgen Sie für passgenauen Sitz auf dem Kopf.
Wie bei vielen Gebrauchsgegenständen, insbesondere aber bei solchen, die Ihre Gesundheit schützen sollen, sollte auch die Verarbeitung von Ihrem Schweißhelm überzeugen. Sie kann darüber entscheiden, ob Sie beim Hantieren mit dem Schweißgerät ein sicheres Gefühl haben oder denken, dass Ihnen Ihr Schutzhelm gleich vom Kopf fallen könnte.
Dabei muss ein günstiger Schweißhelm nicht aufgrund seines niedrigeren Preises abschrecken. Das am häufigsten verwendete Material ist Carbon. Testen Sie vor der Benutzung am besten den Tragekomfort Ihrer Automatikschweißmaske und nehmen Sie nur das Schweißzubehör, mit dem Sie sich voll und ganz auf die Schweißarbeit konzentrieren können.
Die Reaktionszeit ist mittlerweile bei allen Geräten schon sehr gut. Alle Modelle in unserem Schweißhelm-Vergleich 2025 haben wir auch unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt. Achten Sie aber darauf, dass Ihr Schweißerschutzfilter den Kriterien der europäischen Verordnung DIN EN 379 entspricht. Sie legt die Standards für Produkte in der Kategorie „Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweißerschutzfilter“ fest.
Hier gibt es Abstufungen von 1 – 3, die auch als Schulnoten verstanden werden können. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr erworbener Schweißhelm so zertifiziert ist, weil Sie es im Handbuch nicht finden können, empfehlen wir Ihnen, den Hersteller vor dem Gebrauch zu kontaktieren.
Zubehör: Ein Schweißhelm für sich genommen ist schon ein wirkungsvoller Schutz. Trotzdem sollten Sie, je nachdem, wie gut der Helm Ihren Kopf abdeckt, noch über weitere Schutzausrüstung wie Halsschutz, Kopf- und Schweißbänder oder Schweißermützen nachdenken, die den Schweiß aufsaugen und das Innere des Schutzhelms hygienischer machen.
Gerade im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung sollten Sie sich auf Qualität verlassen. Neben den bekannten Marken wie 3M oder Elmag gibt es noch eine Reihe anderer Hersteller, bei denen Sie auf Ihrer Suche nach einem Automatik-Schweißhelm fündig werden können:
Empfindliche Filter und Sensoren sauber halten ist wichtig, damit sie korrekt arbeiten.
Um alles richtig erkennen zu können, sollten Sie sehr sorgsam darauf achten, dass Ihr Sichtfenster von jeglichen Verschmutzungen befreit bleibt – die Präzision Ihrer Schweißarbeit könnte sonst darunter leiden.
Ebenso wichtig ist es auch, dass die feinen Sensoren, die das Licht messen, stets unbeschmutzt sind. Dreck auf den Sensoren Ihrer Automatikschweißmaske kann sonst dazu führen, dass die Sensoren falsche Einstellungen einleiten und somit eine unzureichende Schutzfunktion für Ihre Augen verursachen.
Persönliche Schutzausrüstung ist beim Schweißen mindestens genauso wichtig, wie das Wissen um die richtigen Handgriffe. Folgende Produkte haben wir bereits besprochen, die ebenfalls wichtig sein können:
Schon seit Mitte der 80er Jahre werden beim Schweißschirm mittlerweile automatische Schweißerschutzfilter (ADF) eingesetzt. In unserem Schweißhelm Vergleich 2025 sind alle Modelle mit dieser Technik ausgestattet und wir raten Ihnen auch Wert auf diese Funktion zu legen, wenn Sie einen Schweisshelm kaufen wollen.
Der Unterschied zu den zuvor gebräuchlichen passiven Filtern ist, dass diese flexibel auf die jeweiligen Arbeitsschritte bei der Schweißarbeit reagieren. Ein passiver Filter verfügt nur über eine dunkle optische Schutzschicht, die Ihre Augen beim Einsatz von Schweißbrenner oder Plasmaschneider zwar effektiv schützt. Sie zwingt Sie jedoch, beim Ansetzen der Schweißelektrode am Schweißschild vorbei zu schauen, um sie präzise zu platzieren. Der dabei schon entstehende Lichtbogen kann Ihre Augen da schon „verblitzen“.
Ein aktiver Filter kann die Lichtverhältnisse erkennen und sich durchsichtiger machen, damit Sie für das Ansetzen nicht aus der Deckung kommen müssen. Sobald der Lichtbogen startet, verdunkelt sich das Sichtfenster Ihres Schweißhelms mit einer Reaktionszeit von unter einer Millisekunde und schützt so wirkungsvoll Ihre sensiblen Augen.
» Mehr InformationenDie Reaktionszeit ist mittlerweile bei allen Geräten schon sehr gut. Alle Modelle in unserem Schweißhelm-Vergleich 2025 haben wir auch unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt. Welcher der beste Schweißhelm für Sie ist, hängt auch von der Häufigkeit Ihrer Schweißarbeit ab. Die Stromversorgung ist hier durchaus ein bedenkenswerter Faktor.
Profis, die beruflich jeden Tag stundenlang schweißen, wählen beispielsweise häufiger Modelle mit Solarzellen als Stromquelle, weil sie kostengünstiger aufzuladen sind. Wenn Sie nur gelegentlich zum Schweißgerät greifen, ist ein batteriebetriebener Schweißschirm ausreichend.
» Mehr InformationenKosten: Gute Schweißhelme für den Alltag bekommen Sie schon in der Preiskategorie zwischen 25 – 70 Euro. Hier müssen Sie allenfalls Abstriche bei der Sprache der Gebrauchsanleitung oder dem Zusammenbau machen. Bei teureren Modellen bleiben bei Technik (gute Sensoren und schnelle Reaktionszeiten) und Verarbeitung (feste Halterungen) dann kaum noch Wünsche offen.
Mit einem Schweißhelm die Sonnenfinsternis zu betrachten, ist sogar die bestmögliche Variante, um dieses faszinierende Naturschauspiel zu erleben und gleichzeitig Ihre Augen vor der gefährlichen Strahlung zu schützen. Zwar tun es auch die kostengünstigen Brillen aus Pappe und entsprechenden Folien, aber wenn Sie den Schweißhelm ohnehin schon zur Hand haben, raten wir Ihnen zu diesem.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat sich dem Thema Schweiß schon in zahlreichen Artikeln genähert. Das Schweißen und Schweißzubehör sowie ein Schweißhelm-Test wurden dort bislang aber leider noch nicht behandelt. Die in unserem Schweißhelm-Vergleich 2025 aufgelisteten Kriterien sollten Ihnen aber schon eine gute Kaufberatung bieten, auf welche Aspekte es beim Kauf ankommt.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden Youtube-Video „Schweißhelm hin! Tausch gegen Stahlwerk ST-550L Real Color Automatikhelm (unboxing & first review)“ nehmen wir den Stahlwerk ST-550L genauer unter die Lupe. Wir packen den Schweißhelm aus, stellen ihn vor und geben unser erstes Review zu diesem Produkt ab. Erfahre, ob der Stahlwerk ST-550L unsere Erwartungen erfüllt und ob er sich gegenüber anderen Schweißhelmen behaupten kann.
In diesem spannenden Video teste ich einen Schweißhelm aus einem 39 € Discounter und teile meine ehrliche Meinung mit euch. Ich prüfe die wichtigsten Funktionen des Helms und zeige euch, wie er sich im Vergleich zu teureren Modellen schlägt. Schaut rein, um herauszufinden, ob sich der günstige Schweißhelm lohnt oder ob ihr besser zu einer teureren Variante greifen solltet!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Schweißhelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schweißer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Schweißhelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schweißer.
Position | Modell | Preis | Umschalt-Reaktionszeit hell nach dunkel | Umschalt-Reaktionszeit dunkel nach hell | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | 3M 52000192972 | ca. 183 € | 0,1 ms | 0,1 - 0,25 s | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Proteco-Werkzeug PRO 800 | ca. 98 € | 0,033 ms | 0,1 - 1 s | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Proteco-Werkzeug P1000 | ca. 153 € | 0,033 ms | 0,1 - 1 s | ![]() ![]() | |
Platz 4 | IPOTOOLS LY800H | ca. 58 € | 0,1 ms | 0,1 - 0,8 s | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Arccaptain Hsh-s800-black | ca. 39 € | 0,04 ms | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich benutze mit meinem Sohn zusammnen einen Schweißhelm.Auf kleinster Stufe verdunkelt er zu stark .Ich habe dann Schwierigkeiten den Verlauf der Schweißnaht zu erkennen.Mein Sohn wird bei gleicher Einstellung fast geblendet.Wie kann das sein ? und was kann ich ändern?
Lieber Friedhelm,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schweißhelm-Vergleich.
Zunächst wäre es wichtig zu wissen, von welchem Produkt genau Sie sprechen.
Sie können jedoch folgendes versuchen:
Erhöhen Sie die Sensitivitätsstufe auf Ihrem Helm. Versuchen Sie außerdem mit dem Helm so nah wie möglich (25-35cm) zum Lichtbogen heranzugehen um das Lichtsignal zu erhöhen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Muss ich die Verdunkelung manuell anpassen?
Hallo Roy,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schweißhelm-Vergleich.
Nein, der große Vorteil an solchen Schweißhelmen ist die Verdunkelungsautomatik. Dabei ist die Umschalt-Reaktionszeit besonders wichtig, denn je schneller ein Helm abdunkelt, desto besser ist der Schutz für Ihre Augen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
So ein Ding ist wirklich praktisch, beide Hände frei zu haben bei komplizierten Schweißnähten ist auch dringend nötig. Weil ich einen längeren Hals habe als der Durchschnitt, muss ich aber trotzdem etwas aufpassen wegen Funkenflug. Den Hinweis mit dem Halsschutz sollten einige wirklich ernst nehmen.
Grüße und tschüss vom Heimwerkerking 😉
Hallo Heimwerkerking66,
danke für Ihr Interesse an unserem Schweißhelm-Vergleich!
Es stimmt, was Sie sagen, was nützt die beste Schweißarbeit, wenn Sie dabei am Ende Verletzungen davon tragen? Den Hinweis haben wir auch deshalb farbig in unserem Vergleich hervorgehoben. So ein Kopf- und Nackenschutz kann ernsthafte Verbrennungen vermeiden.
Viele Grüße vom Vergleich.org-Team!