Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Schleifscheiben sind aus robustem Aluminiumoxid gefertigt, welches für den Heimgebrauch bestens geeignet ist. Achten Sie beim Kauf auf Kompatibilität, Lochung und Klett auf der Rückseite. Welche Körnung Sie benötigen, hängt von Ihrem Werkstück ab: Grundsätzlich wird ein Arbeiten vom Groben zum Feinen empfohlen.

Schleifscheiben 125 mm Test

1. Wofür werden Schleifscheiben mit 125 mm laut Online-Tests benötigt?

Schleifscheiben sind aus rundem Schleifpapier zur Bestückung von Schleifmaschinen gefertigt. Benutzt werden sie vor allem in Werkstätten oder von Heimwerkern. Laut diversen Online-Tests haben sich Schleifscheiben mit 125 mm Durchmesser als gängigste Größe bewährt.

Mehrere verschiedene Schleifscheiben 125 mm liegen zum testen auf einem Holzbrett.

Diese Übersicht zeigt uns das Lochmuster und verschiedene Körnungen bei 125-mm-Schleifscheiben, die zu Multiloch-Schleifteller passen.

125-mm-Schleifscheiben sind für Exzenterschleifer ebenso erhältlich wie 125-mm-Schleifscheiben für Winkelschleifer. Achten Sie beim Kauf auf Kompatibilität mit Ihrem Schleifer – einige haben einen Durchmesser von 15 cm und benötigen entsprechend Schleifscheiben 150 mm.

Auf der Rückseite von getesteten Schleifscheiben 125 mm steht die Stärke.

Die 125-mm-Schleifscheiben mit acht Absauglöchern bieten eine besonders gute Staubabführung, die besonders bei großflächigen Schleifarbeiten von Vorteil ist.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, mit Schleifscheiben können Sie z. B.

  • Holz schleifen/polieren
  • Lack abschleifen
  • Putz entfernen
  • Rost entfernen

2. Worauf sollten Sie beim Vergleich von 125-mm-Schleifscheiben achten?

Welche 125-mm-Schleifscheiben Sie kaufen sollten, hängt vom Material Ihres Werkstücks ab.

Detailansicht von getesteten Schleifscheiben 125 mm.

Bei diesen 125-mm-Schleifscheiben handelt es sich um Varianten mit offener Streuung, wie wir feststellen. Das ist ideal für Holzarten, bei denen sich das Korn sonst schnell zusetzt.

Die meisten Schleifscheiben sind mit Aluminiumoxid-Granulat versehen, welches als sehr robust gilt. Dieses Material eignet sich für Exzenterschleifer ebenso wie für 125-mm-Schleifscheiben für Winkelschleifer, wenn Sie Holz bearbeiten möchten.

Ein Satz Schleifscheiben 125 mm liegt mit der Rückseite nach oben aufgereiht.

Die Rückseite dieser 125-mm-Schleifscheiben ist mit Körnungsangaben wie P40, P80 oder P120 bedruckt, womit sie auch zuzuordnen sind, wenn sie nicht mehr in der Verpackung sind.

Auch für Metall können 125-mm-Schleifscheiben aus Aluminiumoxid oder Korund in der Regel genutzt werden. Wenn Sie jedoch Beton oder Zement schleifen möchten, sollten Sie auf Diamant-Schleifscheiben 125 mm zurückgreifen.

Blick von oben auf eine Schleifscheibe 125 mm im Test.

Wir finden heraus: Abgenutzte 125-mm-Schleifscheiben gehören in den Restmüll.

Diverse Online-Tests empfehlen 125-mm-Schleifscheiben, welche mit Klett versehen sind: 125-mm-Schleifscheiben mit Klett können leicht eingesetzt werden und haften gut.

Achten Sie außerdem auf die Lochung der 125-mm-Schleifpapiere. Die Löcher sorgen dafür, dass die Scheiben an das Gerät angesaugt werden und tragen so zum Halt bei. Wichtig sind sie auch für Maschinen mit Abzug, da der Schleifstaub so besser abgesaugt werden kann.

3. Welche Körnung haben die besten 125-mm-Schleifscheiben?

Auch die benötigte Körnung hängt von Ihrem Werkstück ab.

Detailansicht der verschiedenen Stärken von getesteten Schleifscheiben 125 mm.

Auf diesem Foto können wir deutlich erkennen: Die linke 125-mm-Schleifscheibe zeigt eine grobe Körnung für hohen Materialabtrag, die rechte eine feine Ausführung für Endschliffe.

Die Körnung wird mit einer Zahl angegeben, welche bezeichnet, wie viele Partikel sich auf dem Schleifträger befinden. Je höher die Zahl ist, desto mehr Partikel befinden sich darauf und desto feiner ist die Schleifscheibe.

  • 40-80 entspricht einer groben Körnung: für das schnelle Abtragen von Material
  • ca. 120: mittelgrobe Körnung, z. B. für das Entfernen von Lack
  • 180 und höher: feine Körnung, zum Polieren, Entfernen von Kratzern – ideal für den Feinschliff

Gerenell wird das Arbeiten vom Groben zum Feinen empfohlen, das heißt, dass Sie mit einer gröberen Körnung beginnen und sich zur feineren vorarbeiten sollten. Um für Ihr Unterfangen ausgerüstet zu sein und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen 125-mm-Schleifscheiben in einem Set, in dem verschiedene Körnungen enthalten sind.

Blick von der Seite auf Schleifscheiben 125 mm im Test.

Diese 125-mm-Schleifscheiben bestehen aus mehreren Gewebelagen mit Klettbeschichtung und sind für den schnellen Wechsel auf Exzenterschleifern gedacht, wie wir feststellen.

Hier geht es zu unserem Schleifscheibenabrichter-Vergleich.

Videos zum Thema Schleifscheiben 125 mm

In diesem informativen YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen einer Markenschleifscheibe und einer No-Name-Schleifscheibe der Marke Klingspor SMT 324 durchgeführt. Dabei wird gezeigt, welches Modell für den Einsatz mit Schleifscheiben von 125 mm besser geeignet ist. Lerne alles über deren Unterschiede, Leistung und Effektivität und welche Schleifscheibe dich bei deinen Projekten optimal unterstützt.

Quellenverzeichnis