Das Wichtigste in Kürze
  • Objektive von Samyang sind Wechselobjektive der südkoreanischen Firma Samyang. In unserem Vergleich für Samyang-Objektive stellen wir Ihnen eine Auswahl verschiedener Samyang-Foto-Wechselobjektive vor. Sie wiegen meistens nur einige hundert Gramm und passen in jede Kameratasche.
samyang-objektiv-test

1. Welche Arten von Samyang-Objektiven gibt es?

Für die Fotografie erhalten Sie von Samyang Teleobjektive, Weitwinkelobjektive und Normalobjektive. Mit einem Teleobjektiv von Samyang lassen sich besonders gut Nahaufnahmen machen, beispielsweise Makroaufnahmen in der Natur, Porträts oder Astroaufnahmen. Weitwinkelobjektive heißen mit einem besonders großen Weitwinkel auch Fish-Eye-Objektive und eignen sich für Landschaftsaufnahmen, Architekturfotografie und Aufnahmen in Innenräumen. Ein Normalobjektiv von Samyang ist der Allrounder unter den Samyang-Objektiven und für Reisen, Porträts und auch Videos empfehlenswert.

2. Auf welche technische Ausstattung sollten Sie für das beste Samyang-Objektiv achten?

Wenn die Objektivbezeichnung von Samyang-Objektiven ein „AF“ im Namen trägt, dann handelt es sich um ein Samyang-Objektiv mit Autofokus, bei dem Sie die Bildschärfe auf ein Motiv nicht manuell einstellen müssen.

Für einen optimalen Lichteinfall beim Fotografieren raten Online-Tests für Samyang-Objektive zu einer Blende, die sich besonders weit öffnen lässt. Dazu sollte die Blendenangabe hinter der Bezeichnung f/ möglichst klein sein. Bei einer Blende f/1,8 öffnet sich die Blende weiter, als bei einer Blende f/2,0.

Bei der Brennweite werden Samyang-Objektive mit einer Festbrennweite von Samyang-Zoom-Objektiven unterschieden. Mit einem Zoom-Objektiv von Samyang können Sie Motive optisch näher heranholen und besonders gut Details aufnehmen.

Die Naheinstellgrenze gibt an, wie nah Sie sich einem Motiv mit der Kamera nähern können, um das Motiv noch scharf aufnehmen zu können.

3. Für welche Kameras empfehlen Online-Tests Samyang-Objektive?

Samyang-Objektive sind für alle gängigen Kameras erhältlich. So finden Sie beispielsweise Samyang-Objektive für Canon-Kameras und Samyang-Objektive für Sony-Kameras. Bevor Sie sich entscheiden, ein Samyang-Objektiv zu kaufen, sollten Sie jedoch genau wissen, für welche Kamera das Samyang-Objektiv passend sein soll.

Bei dem Bildformat sind Samyang-Objektive für das Vollformat und für das APS-C-Format, wie es häufig bei Systemkameras eingesetzt wird, besonders häufig geeignet. Die Bezeichnung E-Mount bei Samyang-Objektiven verrät, dass das Objektiv für spiegellose Kameras verwendet wird. Ein Samyang-Objektiv für Sony E-Mount mit Vollformat und APS-C ist somit mit spiegellosen Sony-Kameras wahlweise im Vollformat oder APS-C-Format kompatibel.

Tipp: Wenn Sie hinsichtlich der Kompatibilität des Samyang-Objektivs mit Ihrer Kamera unsicher sind, können Sie der Empfehlung von Tests von Samyang-Objektiven im Internet folgen und auf der Herstellerseite die Kompatibilität des Objektivs mit Ihrer Kamera vergleichen.

Videos zum Thema Samyang-Objektiv

In diesem YouTube-Video präsentieren euch Krolop&Gerst das brandneue Samyang 50mm f1.4 II Objektiv – und es ist eine absolute Verbesserung im Vergleich zum Vorgängermodell! Mit einer atemberaubenden maximalen Blendenöffnung von f/1.4 und einer verbesserten optischen Leistung liefert dieses Objektiv beeindruckende Ergebnisse. Egal, ob ihr Porträts, Streetfotografie oder Landschaftsaufnahmen liebt, das Samyang 50mm f1.4 II FE ist ein Must-have für eure Kamera-Ausrüstung.

In diesem faszinierenden YouTube-Video dreht sich alles um Samyang-Objektive und ihren beeindruckenden Brennweitenvergleichstest. Benjamin Jaworskyj nimmt uns mit auf eine Reise durch verschiedene Szenarien und demonstriert die einzigartige Breite der Einsatzmöglichkeiten dieser Objektive. Erfahre, wie Samyang-Objektive deine fotografischen Fähigkeiten erweitern und dir völlig neue Perspektiven eröffnen können.

In dem Youtube-Video wird das Samyang-Objektiv vorgestellt, ein beliebtes Objektiv für Fotografie- und Videografie-Enthusiasten. Der Videomacher erklärt die verschiedenen Funktionen und Merkmale des Objektivs, wie zum Beispiel die manuelle Fokussierung oder die beeindruckende Bildqualität. Außerdem teilt er seine persönlichen Erfahrungen und gibt Tipps zur Verwendung des Objektivs für unterschiedliche Aufnahmesituationen.

Quellenverzeichnis