Vorteile
- Wandmontage möglich
- Bluetooth-Konnektivität
- hohe Ausgangsleistung
Nachteile
- keine Rücklautsprecher im Set
| Samsung-Soundbar Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Samsung HW-Q600C/ZF | Samsung HW-Q935GF | Samsung HW-Q64GC/ZG | Samsung HW-Q995GF | Samsung HW-Q610GC | Samsung HW-B550/ZF | Samsung HW-S711GD | Samsung HW - Q990B |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Samsung HW-Q600C/ZF 11/2025 | Samsung HW-Q935GF 11/2025 | Samsung HW-Q64GC/ZG 11/2025 | Samsung HW-Q995GF 11/2025 | Samsung HW-Q610GC 11/2025 | Samsung HW-B550/ZF 11/2025 | Samsung HW-S711GD 11/2025 | Samsung HW - Q990B 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
| Typ | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar |
| Integrierte Lautsprecher | 9 | 17 | 7 | 23 | 9 | 5 | 7 | 3 |
| inkl. Subwoofer im Lieferumfang enthalten | ||||||||
| Ausgangsleistung gesamt (RMS) | 360 W | 540 W | 340 W | 656 W | 160 W | 410 W | 250 W | 270 W |
| Konnektivität | ||||||||
| HDMI Ein- / Ausgang | ||||||||
| Audio | 1 x Digital (optisch) | 1 x Digital (optisch) | 1 x Digital (optisch) | 1 x Digital (optisch) | 1 x Digital (optisch) | 1 x Digital (optisch) | 1 x Digital (optisch) | 1 x Digital (optisch) |
| USB | ||||||||
| WLAN | ||||||||
| Bluetooth | ||||||||
| Ausstattung | ||||||||
| Fernbedienung | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien |
| Wandmontage | ||||||||
| Abmessungen | ||||||||
| Größe Soundbar B x H x T | 103 x 5,7 x 10,5 cm | 111,1 x 6 x 12 cm | 103 x 5,7 x 10,5 cm | 123,2 x 7,1 x 13,8 cm | 10,5 x 103 x 5,7 cm | 86 x 5,9 x 7,5 cm | 89 x 3,8 x 3,9 cm | keine Herstellerangabe |
| Gewicht Soundbar | 3,8 kg | 5,3 kg | 3,5 kg | 7,3 kg | 3,8 kg | 2,1 kg | 0,9 kg | keine Herstellerangabe |
| Größe Subwoofer B x H x T | 18,4 x 34,3 x 29,5 cm | 24,9 x 25,2 x 24,9 cm | 18,4 x 34,3 x 29,5 cm | 24,9 x 25,9 x 24,9 cm | 18,4 x 34,3 x 29,5 cm | 18,4 x 34,6 x 29,5 cm | 20,5 x 35,3 x 30,2 cm | keine Herstellerangabe |
| Gewicht Subwoofer | 5,5 kg | 7,2 kg | 5,5 kg | 8,3 kg | 5,5 kg | 5,1 kg | 5,9 kg | keine Herstellerangabe |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Auf diesem Bild sehen wir die Samsung-Soundbar „HW-Q610B/ZG“, die kabellos funktioniert und zu der auch ein Subwoofer gehört.
Kompakt, druckvoll und erschwinglich – eine Soundbar fürs Heimkino ist eine platzsparende Alternative zur aufwendigen Surround-Anlage. Während eine Surround-Anlage oft aus mehr als fünf einzelnen Lautsprechern besteht, befinden sich die Lautsprecher einer Soundbar alle innerhalb eines Gehäuses.
Der Cluo: Die Membranen strahlen in verschiedene Richtungen. Durch die Reflexion des Schalls von den Wänden entsteht so ein räumliches Klangbild. Zu den besonders beliebten Herstellern der kleinen Klangwunder zählt das südkoreanische Unternehmen Samsung.
Bereits seit 1969 fertigt Samsungs Tochterfirma Samsung Electronics elektrotechnische Produkte. Zu den Verkaufsschlagern zählen vor allem Fernseher, Smartphones, Speicher und Smart-Produkte. Im Jahr 2017 konnte das Unternehmen mit dem Verkauf solcher Produkte einen Nettogewinn von 36,55 Milliarden US-Dollar erzielen. (Quelle: Statista)
In unserem Samsung-Soundbar-Vergleich 2025 haben wir die beliebtesten Soundbars der Marke auf den Prüfstand gestellt. Erfahren Sie im folgenden Ratgeber, wie viel Leistung Ihre Soundbar braucht, welche Anschlüsse ein Muss sind und worauf Sie beim Kauf noch achten sollten.
Unsere Einschätzung: Musikliebhaber und Heimkino-Enthusiasten werden mit einem Surround-System glücklicher als mit einer Soundbar. Wenn Ihnen weniger Aufwand und dezente Optik wichtiger sind als stimmiger Raumklang, passt eine Soundbar besser zu Ihnen.
Soundbar / Sounddeck
Eine Soundbar ist ein Kompromiss aus kompakter Bauform, einfacher Bedienung und solidem Sound. Genau das ist auch der größte Pluspunkt der Soundbar: Sie nimmt kaum Platz weg, benötigt wenig Kabel und liefert guten Klang.
Weil ihre Lautsprecher in verschiedene Richtungen strahlen, entsteht ein leicht räumliches Klangbild. Der räumliche Effekt einer Soundbar ist zwar wahrnehmbar, bleibt aber hinter einer vollwertigen 5.1-Surround-Anlage zurück.
findet überall Platz
dezente Optik
kein Kabelsalat
solide Klangqualität
wenig räumlicher Klang
- zum Soundbar-Vergleich (alle Marken)
Surround-Anlage
Eine Surround-Anlage besteht aus mindestens fünf Lautsprechern und einem Subwoofer, der im Raum aufgestellt wird. Durch die korrekte Positionierung und Verkabelung entsteht bei geeigneten Audio- und Video-Inhalten ein fein abgestimmtes räumliches Klangbild.
Da Surround-Anlagen aus mehreren Lautsprechern bestehen, müssen Sie auch jeden einzelnen Lautsprecher verkabeln. Je nach Raumgröße und ästhetischem Anspruch kann der Kabelsalat zum Ärgernis werden.
gute Klangqualität
sehr räumlicher Klang
Kabelsalat
viele Einzelelemente
aufwendige Erstinstallation
Sie sind noch hier? Sehr gut! Dann bevorzugen Sie anscheinend Soundbars. Doch auch hier gibt es Unterschiede, die Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Samsung-Soundbar-Testsieger beachten sollten. Die meisten Samsung-Soundbars bzw. Samsung-Playbars bestehen aus einer Soundbar und einem separaten Subwoofer. Bei einem Sounddeck bzw. einer Soundbase ist der Subwoofer im Gehäuse verbaut – dadurch ist das Gerät auch deutlich größer und schwerer.
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Soundbar z.B. Samsung HW-K450 ![]() |
druckvoller Bass durch Extra-Subwoofer |
| Sounddeck / Soundbase z.B. Samsung HW-MS6500 ![]() |
ein Audio-Element für alle Frequenzen |

Wie wir feststellen, ist diese Samsung-Soundbar „HW-Q610B/ZG“ mit 1030 x 105 x 57 mm zwar ziemlich flach, aber dafür relativ breit und tief im Vergleich zu vielen anderen Modellen.
Bevor Sie eine Samsung-Soundbar kaufen, empfehlen wir, einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien zu werfen. Dazu gehören Lautsprecheranzahl, Leistung, Subwoofer, Konnektivität und Ausstattung.
Was verbirgt sich hinter wie Bezeichnungen wie 5.1 Soundbar? Es ist eigentlich ganz einfach: Die Zahl vor dem Punkt gibt die Anzahl an Kanälen an, über die Töne ausgegeben werden.

Echten Surround-Sound erhalten Sie nur mit Sound-Systemen mindestens fünf Lautsprechern.
Die Zahl hinter dem Punkt entspricht der Anzahl an Subwoofern. Eine 5.1 Soundbar gibt also über fünf Kanäle Töne wieder und besitzt einen zusätzlichen Woofer für die tiefen Frequenzen. Bei einer 2.1 Soundbar wären es entsprechend zwei Kanäle plus Woofer.
Und was bringt Mehrkanal-Ton bei Soundbars? Kurz und knapp: nicht viel. Viele Lautsprecher im Gehäuse sorgen zwar für eine höhere Ausgangsleistung und detaillierten Klang, echter Raumklang kommt aber nicht zu Stande.
Der Grund: Die einzelnen Lautsprecher liegen zu nah beieinander. Ein Stereo-Effekt entsteht erst, wenn Sie sich der Soundbar auf bis ca. einen Meter nähern. Und so nah sitzen Sie vermutlich nicht am Fernseher.

Diese Samsung-Soundbar kann mit einem Modernen und gleichzeitig schlichten Design überzeugen.
Damit Musik und Video-Effekte richtig zur Geltung kommen, gilt eine Regel: Der Klang braucht Kraft und Saft, also druckvolle Bässe und dynamische Mittel- und Hochtöne. Das kann ein Lautsprecher aber nur bewerkstelligen, wenn er über entsprechende Leistung verfügt.
Wenn Sie die Soundbar regelmäßig nutzen möchten und auf guten, druckvollen Sound Wert legen, empfehlen wir Ihnen, eine Soundbar mit wenigstens 150 Watt zu wählen.
Prinzipiell sollten Sie lieber etwas größer als kleiner kaufen, denn Lautsprecher klingen besser, wenn sie nicht an Ihrer Leistungsgrenze laufen. Es sollte also noch Luft nach oben sein.
Was die Wattzahlen bedeuten
Die Leistung von Lautsprechern wird in Watt angegeben. Genau genommen beschreibt die Wattzahl nicht die Leistung, sondern die maximale elektrische Belastbarkeit eines Lautsprechers. Ein 150 Watt-Lautsprecher verkraftet also bis maximal 150 Watt Strom, ohne Schaden zu nehmen.
Bei den Wattzahlen herrscht oft Verwirrung, denn es gibt einen Unterschied zwischen der Spitzenbelastbarkeit und der durchschnittlichen Belastbarkeit, auch als RMS (Root Mean Square) bezeichnet. Die Spitzenbelastbarkeit benennt die Stromstärke, die der Lautsprecher für kurze Zeit verarbeiten kann, bevor Schäden entstehen.
Viel wichtiger ist die durchschnittliche Leistung (RMS). Denn sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Strom einem Lautsprecher dauerhaft zugeführt werden kann. Je höher diese Zahl ist, desto mehr Strom kann der Lautsprecher verarbeiten und desto lauter gibt er Töne wieder.
Auch Soundbars werden zu Smart-Home-Geräten. Ob Samsung-Curved-Soundbar oder Flat-Soundbar – alle Samsung-Soundbars im Vergleich verfügen zumindest über Bluetooth. Besser ausgestattete Modelle können außerdem per WLAN oder NFC gesteuert werden.
So können Sie beispielsweise Ihr Smartphone, Laptop oder andere Bluetooth-Geräte mit der Soundbar verbinden und Audio-Inhalte abspielen. Geräte mit einem USB-Anschluss können auch Audio-Dateien von USB-Sticks oder Festplatten abspielen.

Diese Samsung-Soundbar verfügt über einen 3D-Sound und bietet Ihnen laut Hersteller ein deutlich verbessertes Klangerlebnis.
3.4. HDMI-Soundbars sind der Standard
Per HDMI lassen sich besonders große Datenmengen übertragen. Deswegen ist HDMI eine gute geeignete Schnittstelle für hochwertige Video- und Audio-Übertragungen im Heimkino-Bereich. Allerdings sollten Sie aufpassen: Damit Ihr Fernseher Tonsignale an die Samsung-Soundbar senden kann, benötigen Sie HDMI-ARC-Anschlüsse an Fernseher und Soundbar.

Aktuelle Fernsehgeräte verfügen meist über wenigstens zwei HDMI-Anschlüsse.
Durch ARC (Audio Return Channel) kann Ihr Fernseher nicht nur Bild- und Tonsignale empfangen, sondern auch senden.
Das ist wichtig, wenn Sie die Soundbar nicht nur zum Bluray gucken benutzen wollen, sondern z.B. auch in Verbindung mit dem integrierten TV-Tuner.
Weil nicht alle Geräte HDMI ARC unterstützen, sind viele Soundbars mit zusätzlichen Audio-Anschlüssen ausgerüstet. Meist sind das digitale, optische Anschlüsse oder AUX-Anschlüsse.
Multiroom-Soundbars sind vernetzte Lautsprecher, die per WLAN gesteuert werden und sich nicht zwangsweise im selben Raum befinden. Per Samsung-Soundbar-App können Sie mehrere Multiroom-Lautsprecher zentral steuern. So könnte die Soundbar im Wohnzimmer z.B. den Ton für ein Video liefern, während auf einem Multiroom-Lautsprecher in der Küche Musik läuft.

Diese Samsung-Soundbar „HW-Q610B/ZG“ ist eine 3.1.2-Kanal-Soundbar und verspricht damit unseres Erachtes mehr Klangraum als Modelle mit weniger Kanälen.
Damit Ihre Bluetooth-Soundbar ihr volles Potential entfalten kann, sollten Sie Ihre Samsung-Sound-Box direkt unter dem Fernseher positionieren. Mit diesen Tipps finden Sie die perfekte Position:
Finden Sie mit unseren Vergleichen innerhalb von Minuten die besten Komponenten für Ihr Heimkino:

An der Oberseite dieser Samsung-Soundbar befindet sich eine Steuerung, über welche Sie die Lautstärke regeln können.
In diesem spannenden YouTube-Video wird Ihnen ein detaillierter Test der Samsung HW-Q60T Soundbar präsentiert. Erfahren Sie alles über die beeindruckende Acoustic Beam-Technologie, welche einen raumfüllenden Klang erzeugt und ein echtes Surround-Sound-Erlebnis in Dolby Digital 5.1 bietet. Die Soundbar ist außerdem mit DTS Virtual:X ausgestattet, was für noch intensivere und realistischere Klangerlebnisse sorgt. Tauchen Sie ein in die Welt des hochwertigen Sounds und erleben Sie mit der Samsung HW-Q60T Soundbar ein ganz neues Level an Audioqualität.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch die Top 5 der besten Samsung Soundbar Lautsprecher für das Jahr 2022. Wir haben für euch verschiedene Modelle getestet und verglichen, um euch die Testsieger in puncto Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis vorzustellen. Erfahrt, welche Samsung Soundbar Lautsprecher sowohl gut als auch günstig sind und euch ein unvergleichliches Klangerlebnis bieten können. Lasst euch von unseren Empfehlungen inspirieren und findet die perfekte Soundbar für euer Zuhause!

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Samsung-Soundbar-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audio-Enthusiasten und Heimkino-Fans.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | inkl. Subwoofer im Lieferumfang enthalten | Ausgangsleistung gesamt (RMS) | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Samsung HW-Q600C/ZF | ca. 349 € | 360 W | |||
Platz 2 | Samsung HW-Q935GF | ca. 549 € | 540 W | |||
Platz 3 | Samsung HW-Q64GC/ZG | ca. 299 € | 340 W | |||
Platz 4 | Samsung HW-Q995GF | ca. 896 € | 656 W | |||
Platz 5 | Samsung HW-Q610GC | ca. 299 € | 160 W |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo,
kann ich eine samsung soundbar auch mit meinem lg fernseher nutzen?
lg tobi
Guten Tag Tobias S.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich! Samsung-Soundbars sind auch mit LG-Fernsehern kompatibel. Sie können die Soundbar entweder über HDMI verbinden oder per optischem Kabel (TOSLINK). Achten Sie darauf, das Kabel in den „HDMI ARC“ bzw. „Digital Audio Out“-Anschluss am Fernseher zu stecken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team