Vorteile
- mit Schott-Zwiesel-Gravur
- liegt trotz des Gewichts gut in der Hand
- hochwertige Verarbeitung
- sehr gut verpackt
Rotweingläser Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Schott Zwiesel DIVA Burgunder Rotweinkelch | Riedel O Wine Tumbler Pinot / Nebbiolo | Iittala 112059 | Villeroy & Boch Ovid Rotweinglas | Stölzle Lausitz Rotweinkelche Power | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Schott Zwiesel DIVA Burgunder Rotweinkelch 10/2025 | Riedel O Wine Tumbler Pinot / Nebbiolo 10/2025 | Iittala 112059 10/2025 | Villeroy & Boch Ovid Rotweinglas 10/2025 | Stölzle Lausitz Rotweinkelche Power 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Herstellung & Verarbeitung | ||||||||
Verarbeitung basierend auf Kundenrezensionen | hochwertig | sehr hochwertig | hochwertig | hochwertig | sehr hochwertig | |||
Mundrand | sauber | sauber | sauber | sauber | sauber | |||
mundgeblasen | maschinengeblasen | maschinengeblasen | maschinengeblasen | maschinengeblasen | ||||
Reinigung | spülmaschinengeeignet | spülmaschinengeeignet | von Hand reinigen | spülmaschinengeeignet | spülmaschinengeeignet | |||
Optik & Haptik | ||||||||
Haptik basierend auf Kundenrezensionen | liegt gut in der Hand | liegt gut in der Hand | liegt gut in der Hand | liegt gut in der Hand | liegt gut in der Hand | |||
bauchig | ||||||||
nach oben verjüngend Durchmesser | ca. 8 cm | ca. 7 cm | ca. 5,7 cm | ca. 8 cm | ca. 9,3 cm | |||
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
geeignet für | kraftvolle Weine z. B. Burgunder | vollmundige Rotweine z. B. Pinot Noir, Barolo | alle Rotweine | alle Rotweine | alle Weine | |||
Fassungsvermögen | ca. 860 ml | ca. 684 ml | ca. 450 ml | 590 ml | ca. 520 ml | |||
Gesamthöhe Stielhöhe | ca. 25 cm ca. 12,5 cm | ca. 11 cm | ca. 24 cm ca. 10 cm | ca. 21,5 cm ca. 11 cm | ca. 22,6 cm | |||
Material | Kristallglas | Kristallglas | Kristallglas | Kristallglas | ||||
Gewicht | 203 g | 111 g | 952,54 g | 163 g | k. A. | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Eine Studie der AWA (Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse) aus dem Jahr 2017 zeigt, dass die Bundesbürger Rotwein-Enthusiasten sind. Zum Zeitpunkt der Befragung hatten über 20,5 Millionen Deutsche in den vergangenen 14 Tagen Rotwein gekauft oder getrunken. Wein ist jedoch weit mehr als ein Genussmittel. Ein guter Wein vermittelt Lebensgefühl, komplettiert ein gutes Essen und gehört zumeist auch zu festlichen Anlässen.
Am Glasrand ist unseres Erachtens bei diesen IKEA-Rotweingläsern zu erkennen, dass es sich nicht um sehr hochpreisige Gläser handelt.
Neben dem eigentlichen Weinkonsum und den geschmacklichen Aspekten stellen der Weinanbau, die Weinherstellung und die Kelterei eine faszinierende Wissenschaft dar – die Önologie. Denn so unterschiedlich Weine aussehen, riechen und schmecken, so unterschiedlich können die Ansprüche an die besten Rotweingläser ausfallen.
Die Form dieser IKEA-Rotweingläser finden wir klassisch, schlicht, was zu vielen Gelegenheiten passen dürfte.
In unserem Rotweingläser-Vergleich 2025 wurden klassische Rotweingläser für den Alltag, mundgeblasene Kelche sowie spezielle Gläser für bestimmte Rotwein-Sorten unter die Lupe genommen.
Ein wichtiges Kriterium bei Rotweingläsern ist für uns die Größe und Form des Glases, da sie das Geschmackserlebnis beeinflussen können.
Ihr persönlicher Rotweingläser-Testsieger sollte Ihnen in erster Linie optisch zusagen und entsprechend seinem Verwendungszweck ausgewählt werden. Die Ansprüche an ein Rotwein-Kristallglas für den alltäglichen Gebrauch unterscheiden sich durchaus von denen an ein edles Weinglas für einen teuren Tropfen Bordeaux.
Glasform | Kaufberatung |
---|---|
![]() |
liegen gut in der Hand in der Regel robust verarbeitet wenig dickbauchig – nicht ideal für schwere Weine (z. B. Bordeaux) |
![]() |
viel Platz zum Schwenken des Rotweins Weinbouquet kann sich ideal entfalten leichte Weine verlieren schnell an Substanz |
![]() |
sehr platzsparende Aufbewahrung sehr robust Rotwein erwärmt sich schnell durch direkten Kontakt mit den Händen |
![]() |
Weingläser – platzsparende Aufbewahrung kleinesehr robust Aromen verflüchtigen sich relativ schnell durch weite Öffnung |
Auf welche Rotweinglas-Form Ihre Wahl fällt, sollte demnach definitiv von zwei Faktoren bestimmt werden: Ihrem Geschmack und Ihren bevorzugten Weinsorten. Ein gutes Weinglas wertet zwar keinen günstigen Rotwein auf, hilft jedoch exklusiven und komplexen Weinsorten dabei, das Maximum an Geschmack zu entfalten.
Wenn Sie Rotweingläser kaufen wollen, die schnörkellos und praktisch sind, setzen Sie am besten auf klassische Modelle, die sich für alle Rotweine eignen. Suchen Sie in erster Linie besondere Weingläser für festliche oder edle Anlässe, dann haben zeitlose Designs oder verzierte Rotweinkelche die Nase vorn. Für Gourmets und echte Wein-Enthusiasten lohnt es sich, auf mundgeblasene Qualitätsgläser zu setzen. Dünnere Glaswände und spezifische Kelchformen – z. B. für Bordeaux oder Pinot Noir – sind auf die Ansprüche einzelner Rebsorten spezialisiert. So bilden Wein und Weinglas eine Einheit und geben den feinen Geschmacksnuancen genügend Raum.
Rotweingläser wie die IKEA-Rotweingläser sind meistens spülmaschinengeeignet. Damit können Sie die Gläser problemlos in der Spülmaschine spülen.
Egal, ob Sie sich für ein teures oder günstiges Rotweinglas entscheiden:
Beide Varianten können entweder maschinell hergestellt oder mundgeblasen werden.
Letzteres ist ein altes Handwerk und erfordert auch heute noch viel Geschick von geübten Glasbläsern. Aus diesem Grund sind mundgeblasene Rotwein-Kristallgläser teuer als maschinengeblasene Modelle.
Beide Herstellungsverfahren können edle und hochwertige Kristall-Weingläser hervorbringen, jedoch befinden sich an maschinell erzeugten Glaswaren oftmals kleine Pressnähte, die besonders am Stiel oder dem Standfuß erkennbar sind.
Außerdem: Die Glasdicke ist bei mundgeblasenen Produkten oftmals geringer. Dies wirkt sich positiv auf das Geschmackserlebnis aus, da die Barriere zwischen Zunge und Wein so dünn wie möglich gehalten wird.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal stellt ein sauber verarbeiteter Mundrand dar. Dieser kommt unmittelbar mit Ihren Lippen in Kontakt und sollte perfekt gestaltet sein.
Neben einer abgerundeten Form kann die Öffnung auch glattgeschliffen sein.
Welche Variante Ihnen mehr zusagt, ist Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass der Mundrand nicht zu stark ausgeprägt ist, da so ein leichtes Einströmen des Weins in den Mundraum erschwert wird.
Mundgeblasene Rotweingläser haben in puncto Verarbeitung und Gewicht klar die Nase vorn. Wenn Ihnen mögliche Pressnähte und kleine Wellen im Glas den Geschmack nicht verderben, dann sind maschinell gearbeitete Rotweingläser-Sets eine sehr gute Alternative.
Einen guten Wein trinkt man nicht einfach nur, er kann ein wahres Erlebnis sein, welches man mit allen Sinnen wahrnehmen kann. Damit das gelingt, braucht ein gutes Rotweinglas Raum.
Bei Rotweingläsern mit Eichmarkierung können Sie sicher sein, die richtige Menge Wein auszuschenken.
Je voller und aromatischer der Wein, desto bauchiger sollte das Weinglas Ihrer Wahl sein. Nur so kann sich das volle Bouquet entfalten und Sie haben die Möglichkeit, den Wein im Glas kreisen zu lassen.
Damit das Schwenken seine Wirkung zeigt, füllen Sie das Glas nicht zu voll. Wir empfehlen Ihnen eine Füllmenge von ca. 150 ml. Wer nicht mit dem Messbecher in der Hand jeden Milliliter abmessen möchte, befüllt maximal ein Drittel des Kelchs – so sind Sie in puncto Füllmenge auf der sicheren Seite.
Ein zu volles Weinglas für Rotwein liegt außerdem nicht mehr gut in der Hand. Die Balance des ganzen Glases gerät aus dem Gleichgewicht, wenn der Inhalt zu viel Raum einnimmt.
Rotweingläser-Tests im Internet loben durchweg die Rotweingläser positiv, die stark gewölbte und dickbauchige Kelche besitzen. Bevorzugen Sie junge, leichte Weine, geht das Aroma in solchen Bordeauxgläsern mitunter schnell verloren. Gehen Sie demnach unbedingt nach Ihren geschmacklichen Vorlieben und passen die Wahl Ihrer Rotweingläser dahingehend an.
Als Faustregel können Sie sich Folgendes merken – je intensiver der Wein, desto größer der Kelch. Wollen Sie alles aus dem Rotwein Ihrer Wahl herausholen, sind klassische Modelle ohne farbige Applikationen und Gravuren besser geeignet, da nur so das satte Rot des Weins vollends wirken kann. Unabhängig davon sollten Sie zuerst den Wein und anschließend das Rotweinglas aussuchen.
Rotweingläser wie die IKEA-Rotweingläser sind meistens für alle Weine geeignet. Es gibt jedoch auch Weingläser die nur für Rotweine geeignet sind.
Champagnerflöten, Sekt- oder Whiskeygläser: Hochwertige Gläser für verschiedenste Alkoholika werden gerne verschenkt. Doch wie alle Glaswaren sind auch schöne Weingläser für Weiß- oder Rotwein sehr zerbrechlich. Je länger und filigraner der Stiel gearbeitet ist, desto fragiler wird das ganze Konstrukt. Es ist daher besonders wichtig, eine schützende und wirksame Verpackung für die entsprechenden Gläser-Kategorien zu verwenden.
Hier sind in erster Linie die Hersteller gefragt. Wird die zerbrechliche Fracht ausschließlich optisch ansprechend verpackt, leidet mitunter die Sicherheit. Werden die Rotweingläser nicht separiert verpackt, erhöht dies die Gefahr für Glasbruch beim Transport.
Spülen Sie Ihr Rotweinglas vor dem Benutzen mit dem Wein Ihrer Wahl aus. Alles, was den Geschmack negativ beeinflussen könnte, wird so ausgewaschen und neutralisiert.
Hohe Rotweingläser sehen nicht nur edel aus, der ausgedehnte Stiel erleichtert auch das Ansetzen des Glases am Mund. Zudem beeinflussen Sie die Temperatur des Weins nicht, wenn Sie den Sieger Ihres Rotweingläser-Tests nicht direkt am Kelch, sondern am Stiel berühren. Einen Nachteil hat das Ganze allerdings: die Aufbewahrung. Im direkten Rotweingläser-Vergleich zeigt sich, dass die meisten Modelle eine Höhe von bis zu 25 cm besitzen. Haben Sie wenig Stauraum oder nur begrenzt Platz in Ihren Regalen, wird die Unterbringung schnell zum Problem, sofern Sie sich nicht für stiellose Tumbler entscheiden.
Am besten lagern Sie Ihre Rotweingläser verschlossen und geschützt vor Staub. Das geht am einfachsten in einem Schrank. Ist dies nicht möglich, nutzen Sie freistehende Regale und drehen die Gläser auf den Kopf. So verhindern Sie eine Staubschicht im Inneren des Kelchs. Nach langer Lagerung sollten Sie Trinkgläser unbedingt ausspülen und reinigen.
Wir denken, es ist bei einem Party-Weinglas (hier IKEA-Rotweingläser) sinnvoll, wenn es wie hier, eher robust mit einem kräftigen Stiel gefertigt ist.
Rotweingläser wie die IKEA-Rotweingläser haben ein geringes Gewicht, damit Sie leicht in der Hand liegen. Das gänigste Gewicht liegt bei ungefähr 150 g.
Unabhängig von Qualität und Preis kommt es beim Weintrinken auf die Präsentation an. Ein Weinglas sollte klar und sauber sein und damit der brillante Glanz auch lange bleibt, müssen Glaswaren gut gereinigt werden. Moderne Rotweingläser sind zumeist spülmaschinengeeignet, sollten jedoch nicht zu heiß gespült werden. Mehr als 60 °C bekommt dem fragilen Material auf Dauer nicht und führt unter Umständen zu Trübungen und milchigen Flecken.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, greifen Sie besser gleich zu Schwamm und Spülmittel – besonders bei Motivgläsern. So vermeiden Sie aktiv jegliche Form von Glastrübung. Im Anschluss sollte das Rotweinglas mit einem weichen Tuch poliert werden, um Wasserflecken zu beseitigen.
In erster Linie wird Wein dekantiert, um ihn von seinem Bodensatz und den darin befindlichen Schwebstoffen, dem sogenannten Depot, zu trennen. Ob er zusätzlich noch Zeit und Sauerstoff benötigt, damit sich das volle Aroma entfalten kann, lässt sich nicht abschließend klären.
Die Meinungen der Fachleute gehen hier auseinander.
Während manche Experten das Dekantieren generell ablehnen, raten andere dazu, junge Weine zu dekantieren. Letztlich bleibt es Ihrem Geschmack überlassen, ob Sie vor Ihrem Rotweingläser-Test zum Dekanter oder einer ansprechenden Karaffe greifen. Optisch überzeugen die Glaswaren auf einer festlich gedeckten Tafel in jedem Fall.
Zusammenfassend lassen sich folgende Vor- und Nachteile eines Weindekanters festhalten:
Legen Sie Wert auf Design, könnte die Ästhetik der Rotweingläser ein weiterer wichtiger Punkt für Sie sein.
Bisher hat die Stiftung keinen eigenen Rotweingläser-Test durchgeführt. Generell nahm das Prüfinstitut bislang keine Weingläser unter die Lupe. Das Thema Wein wurde jedoch durchaus bedacht. Wenn Sie noch einen Einstieg in die Warenkunde des Weins suchen, hat die Stiftung Warentest im Oktober 2017 ein Fachbuch zu diesem Thema veröffentlicht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
In einem Weinglas-Set sind nicht nur Weißweingläser und Rotweingläser enthalten (je nach Angebot), sondern auch andere Kombinationsmöglichkeiten sind im 2er-Set, 4er-Set oder auch 6er-Set möglich wie Kombis mit:
Welches Glas beziehungsweise Weinglas Sie also benötigen und welche Sets für Sie infrage kommen, ist daher individuell. Wichtig ist, dass im Weinglas der Wein samtig bleibt und sich Aromen gut entfalten können. Das dürfte in allen Fällen gleichermaßen gegeben sein.
Unterschiede gibt es vor allem in der Größe und damit in der Menge wie 645 ml. Nicht immer werden sie direkt mit Mengenangaben versehen, sondern zum Teil namentlich spezifiziert. Beispiele:
Unterschiede gibt es zudem auch im Material (wie ein edles Kristallglas) oder auch in der Firma (wie das Gabriel-Glas, Zwiesel-Glas oder die Leonardo-Weingläser). Ob aber zum Beispiel das Kristallglas das Beste für Sie ist, hängt auch davon ab, wie Sie die Gläser nutzen wollen (zum Beispiel, ob das Kristallglas spülmaschinenfest sein soll).
» Mehr InformationenWillkommen zu unserem YouTube-Video über die Produktion des stiellosen Riedel O Wine Tumbler Pinot / Nebbiolo aus der O Collection! In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie dieses elegante Weinglas hergestellt wird, das speziell für die edlen Weine Pinot und Nebbiolo entwickelt wurde. Erfahren Sie mehr über die innovativen Techniken und das meisterhafte Handwerk, die in die Produktion dieses atemberaubenden Glases einfließen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Weinmacherhandwerks und entdecken Sie die unvergleichliche Qualität von Riedel!
In der dritten Folge der Rock ‚N‘ Roll Wine School dreht sich alles um Rotweingläser. Hier erfährst du, welches Glas am besten zu Ihrem Lieblingsrotwein passt. Lassen Sie sich von den Experten Tipps und Tricks zeigen, um das ultimative Geschmackserlebnis aus Ihrem Rotwein herauszuholen.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Der Rotweingläser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weintrinker.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Rotweingläser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weintrinker.
Position | Modell | Preis | mundgeblasen | Reinigung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Schott Zwiesel DIVA Burgunder Rotweinkelch | ca. 58 € | maschinengeblasen | spülmaschinengeeignet | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Riedel O Wine Tumbler Pinot / Nebbiolo | ca. 22 € | maschinengeblasen | spülmaschinengeeignet | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Iittala 112059 | ca. 69 € | maschinengeblasen | von Hand reinigen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Villeroy & Boch Ovid Rotweinglas | ca. 30 € | maschinengeblasen | spülmaschinengeeignet | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Stölzle Lausitz Rotweinkelche Power | ca. 35 € | spülmaschinengeeignet | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi, was genau ist eigentlich dieses Bukett beim Wein?
Gruß
Hallo vino fan,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Rotweingläser-Vergleich.
Unter dem Bukett bzw. Bouquet eines Weines versteht man in erster Linie seinen Geruch. Im Zuge seines Reifeprozesses entwickelt jeder Wein bestimmte Aromen, die sich im Laufe der Zeit verändern. Die Gesamtheit dieser Aromen bezeichnet der Fachmann als Bouquet.
Geschmackvolle Grüße,
Ihr Vergleich.org Team