Das Wichtigste in Kürze
  • Rotklee wird auch Wiesenklee genannt und ist in Deutschland beheimatet.
  • Laut Online-Tests sind hochwertige Rotklee-Kapseln bio-zertifiziert.
  • Die meisten Rotklee-Kapseln enthalten keine tierischen Bestandteile und sind für Veganer geeignet.

Rotklee-Kapseln-Test: Vollaufnahme der Rotklee-Pflanze mit Blüten.

Rotklee ist eine Pflanze, die vielen bekannt ist, vor allem durch ihre markanten, dreiblättrigen Blätter. Häufig findet man sie im Garten oder auf Wiesen. In der Natur wird sie auch von Tieren wie Hasen gerne gefressen, da sie eine nahrhafte Quelle bietet.

Doch die Pflanze mit den auffällig lila Blüten hat noch viele andere nützliche Eigenschaften. In Form von Nahrungsergänzungsmitteln, wie Rotklee-Kapseln, wird sie vor allem aufgrund ihrer hormonähnlichen Wirkungen geschätzt. Welche Effekte diese Kapseln auf den Körper haben können und worauf Sie bei der Einnahme und Qualität achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

1. Was bewirken Rotklee-Kapseln?

Ist Rotklee essbar?

Ja, Rotklee kann auch gegessen werden. Die jungen Blätter, Blüten und Sprossen des Rotklees sind essbar und finden in Salaten, Smoothies oder als essbare Dekoration Verwendung. Die Pflanze hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und wird häufig in der Wildkräuterküche eingesetzt. Allerdings sollte Rotklee in Maßen konsumiert werden, da Isoflavone über den Verzehr aufgenommen werden können.

Rotklee enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die in den Kapseln konzentriert vorliegen. Besonders hervorzuheben sind die Isoflavone. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von pflanzlichen sekundären Pflanzenstoffen, die in Rotklee in besonders hohen Mengen vorkommen. Diese Isoflavone, insbesondere Genistein, Daidzein und Formononetin, sind chemisch ähnlich zu dem weiblichen Sexualhormon Östrogen.

Rotklee enthält neben den Isoflavonen auch Flavonoide, Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium. Zudem liefert er Vitamine, speziell Vitamin C und einige B-Vitamine. Es kann daher eine sinnvolle Ergänzung in einer ausgewogenen Ernährung darstellen.

Die Isoflavone im Rotklee werden oft als Phytoöstrogene bezeichnet. Sie sind in der Lage, sich an Östrogen-Rezeptoren im Körper zu binden. Diese Wirkung ist jedoch schwächer als die des körpereigenen Östrogens.

Phytoöstrogene können daher helfen, hormonelle Ungleichgewichte auszugleichen. Sie unterstützen die Östrogenproduktion oder wirken im Falle eines Östrogenüberschusses regulierend. Oft werden Frauen in den Wechseljahren Rotklee-Kapseln zur Minderung der Symptome empfohlen. Besonders bekannt sind zum Beispiel die Rotklee-Menofit-Kapseln von Essenz.

Außerdem wird dem Rotklee nachgesagt, dass er eine zellschützende, entzündungshemmende und blutreinigende Wirkung auf den Körper hat.

2. Für wen sind Rotklee-Kapseln Online-Tests zufolge geeignet?

Wer sollte Rotklee-Kapseln nicht einnehmen?

Die Einnahme von isolierten Isoflavonen, wie sie im Rotklee enthalten sind, ist nicht risikolos. Rotklee-Kapseln sollten laut Tests im Internet von Personen mit hormonabhängigen Erkrankungen wie bestimmten Brust- oder Gebärmutterkrebsarten gemieden werden. Schwangere und stillende Frauen sollten ebenfalls auf die Einnahme verzichten, da mögliche Auswirkungen auf den Hormonhaushalt des Kindes nicht ausreichend erforscht sind. Menschen, die Medikamente wie Blutgerinnungshemmer einnehmen, sollten die Verwendung von Rotklee-Kapseln nur nach Rücksprache mit einem Arzt in Betracht ziehen.

In den Wechseljahren werden Rotklee-Kapseln als natürliche Unterstützung für Frauen angeboten. Die enthaltenen Isoflavone sollen aufgrund ihrer östrogenähnlichen Eigenschaft dabei helfen, Symptome wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen zu lindern.

Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse in den Studien zu ihrer Wirksamkeit. Während einige Untersuchungen eine gewisse Verbesserung der Symptome zeigen, bleibt der tatsächliche Nutzen für viele Frauen umstritten. Einige Experten weisen darauf hin, dass die Wirkung von Rotklee-Kapseln in vielen Fällen nicht die gleiche Intensität wie eine Hormonersatztherapie hat.

Zusätzlich werden Rotklee-Kapseln entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben, was bei Gelenk- und Muskelschmerzen von Nutzen sein kann. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Rotklee das Herz-Kreislauf-System sowie die Leber unterstützen könnte.

3. Worauf sollte man beim Kauf von Rotklee-Kapseln achten?

3.1. Bio-Qualität und Anbaugebiet

Rotklee-Kapseln-Test: Nahaufnahme der Blüten von Rotklee

Was nur wenige wissen: Rotklee ist für Bienen wichtig, da er eine wertvolle Nektarquelle bietet und somit zur Bestäubung beiträgt.

Beim Kauf von Rotklee-Kapseln ist es Online-Tests zufolge wichtig, auf die Herkunft der Pflanze zu achten. Rotklee wird weltweit angebaut, wobei viele Produkte aus Europa, insbesondere aus Ländern wie Deutschland, Frankreich und Ungarn stammen. In Deutschland erzeugte Rotklee-Produkte sind vertrauenswürdig, da hier strenge Qualitätsstandards und eine transparente Herkunftskontrolle gelten.

Bio-Produkte bieten eine zusätzliche Sicherheit, da sie ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden angebaut werden. Dies schont die Umwelt und stellt die Reinheit des Endprodukts sicher. Bei Bio-Rotklee-Kapseln können Sie sich sicher sein, dass keine schädlichen Rückstände in den Kapseln enthalten sind. Zudem ist der Anbau von Bio-Produkten oft nachhaltiger und respektiert die natürlichen Ressourcen besser.

Beim Kauf von Rotklee-Kapseln sollte darauf geachtet werden, dass diese ohne den Einsatz von Gentechnik angebaut wurden. Auch sollten sie keine allergenen Inhaltsstoffe wie Gluten oder Laktose enthalten, um eine sichere Anwendung für empfindliche Personen zu ermöglichen.

3.2. Dosierung

Bei der Auswahl von Rotklee-Isoflavon-Kapseln sollten Sie auf die Reinheit und die Menge der Inhaltsstoffe achten. Die Kapseln sollten eine ausreichend hohe Konzentration an Isoflavonen – den aktiven Bestandteilen des Rotklees – bieten.

Im Test: In einem Regal stehen Rotklee-Kapseln neben anderen Produkten.

Rotklee-Extrakt-Kapseln sind in Vorratspackungen mit 30 bis 120 Kapseln erhältlich.

In einer Rotklee-Kapsel sind etwa 500 mg Rotklee-Extrakt enthalten, wobei einige Produkte auch nur 300 mg pro Kapsel bieten. Der Extrakt enthält die Isoflavone, die für die Wirkung von Rotklee verantwortlich sind.

Üblicherweise enthalten Rotklee-Kapseln etwa 40 bis 50 mg Isoflavone pro Tagesdosis, was der empfohlenen Menge entspricht. Studien empfehlen in der Regel eine tägliche Dosis von 40 bis 80 mg Isoflavonen, um eine Wirkung zu erzielen. Diese Menge entspricht typischerweise 1 bis 2 Kapseln pro Tag, je nachdem, wie viel Isoflavone pro Kapsel enthalten sind.

Wenn die Kapseln nicht genügend Isoflavone enthalten oder minderwertige Inhaltsstoffe verwendet werden, kann die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigt sein. Daher ist es ratsam, auf die genaue Angabe der Isoflavonmenge auf dem Etikett zu achten.

Eine Packung der getesteten Rotklee-Kapseln auf einer graublauen Oberfläche.

Laut Online-Tests sollen Doppelherz-Rotklee-Kapseln je einmal pro Tag eingenommen werden.

Rotklee ist nicht nur in Form von Kapseln erhältlich, sondern auch als Tabletten, Pulver oder flüssiger Extrakt. Je nach Darreichungsform unterscheidet sich die Dosierung, da die Konzentration der Isoflavone variieren kann. Bei Pulvern und Extrakten ist oft eine genaue Abmessung nötig, während Tabletten und Kapseln eine bereits vorgegebene Dosierung bieten.

3.3. Verpackungsgröße

Rotklee-Kapseln werden Tests im Internet zufolge in kleinen, wiederverschließbaren Dosen oder Blisterverpackungen angeboten. Die Verpackungsgröße variiert, häufig enthalten sie zwischen 30 und 120 Kapseln. Diese Mengen decken je nach empfohlener Tagesdosis einen Zeitraum von etwa einem bis zu vier Monaten ab. Käufer sollten vor dem Kauf darauf achten, ob die angegebene Packungsgröße ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Rotklee-Kapseln

4.1. Welche Nebenwirkungen haben Rotklee-Kapseln?

Sind Rotklee-Kapseln bei einer Langzeitanwendung sicher?

Rotklee-Kapseln gelten in der Regel als sicher, wenn sie in empfohlenen Dosierungen über einen begrenzten Zeitraum eingenommen werden. Bei einer Langzeitanwendung gibt es jedoch einige Unsicherheiten, da die langfristigen Auswirkungen von Isoflavonen, den Hauptbestandteilen des Rotklees, noch nicht ausreichend erforscht sind.

Rotklee-Kapseln gelten im Allgemeinen als sicher. Jedoch können bei manchen Personen Nebenwirkungen auftreten, insbesondere bei hoher Dosierung oder bei langfristiger Anwendung.

Einige Menschen berichten laut Studien im Internet von Verdauungsbeschwerden, wie Blähungen, Übelkeit, Magen-Darm-Problemen oder Bauchschmerzen nach der Einnahme von Rotklee-Kapseln. Diese Beschwerden treten meist bei empfindlichen Personen auf und verschwinden häufig nach einer Anpassung der Dosierung.

Da Rotklee Isoflavone enthält, kann es bei empfindlichen Personen zu hormonellen Reaktionen kommen. Dies kann sich in Symptomen wie Brustspannen oder Zyklusstörungen äußern. Personen, die bereits hormonelle Veränderungen erleben oder hormonelle Behandlungen durchführen, sollten hier besonders vorsichtig sein.

Rückseite der Verpackung von getesteten Rotklee-Kapseln auf einer grauen Fläche.

Auf der Rückseite der Rotklee-Kapsel-Verpackung können Sie verschiedene Hinweise und Tipps zur Einnahme finden.

Es gibt auch eine geringe Möglichkeit von allergischen Reaktionen, wie Hautausschlägen oder Atemproblemen. Personen mit einer bekannten Allergie gegen Pflanzen der Familie der Hülsenfrüchtler (wie Rotklee) sollten Rotklee-Kapseln meiden.

Hinweis: Es ist daher ratsam, vor der Einnahme von Rotklee-Kapseln mit einem Arzt zu sprechen. Insbesondere dann, wenn Sie Medikamente einnehmen oder gesundheitliche Bedenken haben. Beachten Sie zudem, dass es sich bei Rotklee-Kapseln nicht um ein Arzneimittel handelt.

» Mehr Informationen

4.2. Wie schnell zeigen Rotklee-Kapseln Wirkung?

Die Wirkung von Rotklee-Kapseln kann je nach Person und Anwendungszweck variieren. In Internet-Foren berichten Anwender von ersten Effekten nach etwa 4 bis 6 Wochen regelmäßiger Einnahme, hauptsächlich bei Beschwerden wie Hitzewallungen in den Wechseljahren. Für eine spürbare Veränderung kann jedoch auch ein Zeitraum von bis zu 12 Wochen erforderlich sein.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es natürliche Alternativen zu Rotklee-Kapseln?

Ja, es gibt verschiedene natürliche Alternativen zu Rotklee-Kapseln, die bei hormonellen Beschwerden helfen können. Zu den natürlichen Alternativen zu Rotklee-Kapseln zählen Soja-Isoflavone, Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, Löwenzahn, Muskatellersalbei und Roter Ginseng.

Rotklee-Kapseln getestet: Eine Packung horizontal auf einer graublauen Fläche.

Viele Rotklee-Kapseln enthalten zusätzlich Biotin, B-Vitamine, Zink, Magnesium und Nachtkerzenöl, um die gesundheitliche Wirkung zu verstärken.

» Mehr Informationen

4.4. Welche bekannten Hersteller von Rotklee-Kapseln gibt es laut Tests im Internet?

Zu den bekannten Herstellern von Rotklee-Kapseln gehören Essenz, Doppelherz und Avitale. Besonders beliebt sind laut Online-Tests die Rotklee-Kapseln Menofit von Essenz. Neben Rotklee-Kapseln bieten diese Marken auch andere Nahrungsergänzungsmittel an. Zu diesen zählen Vitamin-D-Präparate, Magnesium oder Produkte mit Mönchspfeffer, die ebenfalls hormonelle oder mineralstoffbezogene Bedürfnisse unterstützen.

Rotklee-Kapseln-Test: zwei Verpackungen von Doppelherz liegen nebeneinander, mit Blick auf die Vorder- sowie Rückseite inklusive Produktbeschreibung.

Die Doppelherz-Rotklee-Isoflavon-Kapseln werden laut Hersteller klimaneutral hergestellt.

» Mehr Informationen

4.5. Wo kann ich Rotklee-Kapseln kaufen?

Rotklee-Kapseln können in Apotheken, Reformhäusern und Drogerien vor Ort erworben werden. Zudem sind sie in zahlreichen Online-Shops erhältlich. Darunter auf Plattformen wie Amazon, spezialisierten Anbietern für Nahrungsergänzungsmittel und den Online-Shops der Hersteller.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rotklee-Kapseln

In diesem Video wird der Rotklee und seine vielseitigen Eigenschaften näher beleuchtet. Es wird erklärt, wie Rotklee-Kapseln das allgemeine Wohlbefinden unterstützen können und welche gesundheitlichen Vorteile mit der Pflanze in Verbindung gebracht werden.

Quellenverzeichnis