Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt sowohl stark wirkende Rohrreiniger als auch solche, die milder formuliert und oftmals umweltfreundlicher sind.
  • Man unterscheidet zwischen anorganischen und organischen Reinigern.
  • Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob der Reiniger auch für Rohre aus Kunststoff geeignet ist.

Rohreiniger-Test: Wasser läuft in einen Abfluss.

Verstopfungen im Haushalt sind ein häufig auftretendes Problem. Insbesondere im Bad oder in der Küche führt ein verstopfter Abfluss dazu, dass das Wasser nicht mehr richtig ablaufen kann. Ursache dafür sind häufig Haare, Fette, Essensreste oder andere organische Stoffe. Auch unangenehme Gerüche können sich durch eine Verstopfung ausbreiten, weshalb ein Rohrreiniger hier Abhilfe schafft. Er entfernt Gerüche und löst die Rückstände, die sich im Rohr festgesetzt haben.

Rohrreiniger kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. So gibt es Rohrreiniger für die Küche, die Dusche oder das Waschbecken. Rohrreiniger unterscheiden sich jedoch oftmals in der Darreichungsform. Erhältlich sind Rohrreiniger als Pulver, Gelform oder auch als Granulat.

In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen und gehen auf die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche der Reiniger ein. Darüber hinaus geben wir weitere nützliche Tipps, auf die Sie beim Kauf eines Rohrreinigers achten sollten.

Rohrreiniger im Test: Mehrere Flaschen stehen in einem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir einen Rorax-Rohrreiniger, der laut Hersteller für alle gängigen Rohrarten geeignet ist.

1. Welche Arten von Rohrreinigern für den Abfluss gibt es?

Grundsätzlich kann man zwischen chemischen, mechanischen und biologischen Rohrreinigern unterscheiden. Aber auch in der Darreichungsform gibt es Unterschiede. Es gibt Rohrreiniger als Gel, in flüssiger Form oder als Granulat zu kaufen.

Erhältlich sind sowohl anorganische als auch organische Rohrreiniger. Bei organischen Reinigern handelt es sich um Substanzen aus der Natur, welche die Verbindungen des Schmutzes durch Enzyme zersetzen.

Organische Reiniger sind in der Regel biologisch abbaubar und im Gegensatz zu anorganischen Reinigern umweltfreundlicher. Zudem sind sie schonender zu Materialien und greifen diese weniger stark an.

Welcher Rohrreiniger löst Haare auf? Anorganische Reiniger wirken durch einen chemischen Prozess, indem eine Lauge entsteht und Bestandteile wie Haare zersetzt werden. Die Frage: „Welche Rohrreiniger ist der stärkste?“ ist hier also eindeutig. Anorganische Reiniger wirken stärker, sind jedoch auch aggressiver gegenüber den Materialien.

Anorganische Abflussreiniger sind die effektivste Wahl, sollten allerdings nicht zu häufig genutzt werden, da sie möglicherweise Dichtungen und Kunststoffrohre angreifen. Oftmals werden stark wirkende Abflussreiniger im Gegensatz zu natürlichen Rohrreinigern auch mit Wasser vermischt.

1.1. Flüssige Rohrreiniger

Flüssige Rohrreiniger sind besonders einfach in der Anwendung und wirken schnell. Dabei ist es wichtig, stets die Anwendungshinweise zu lesen. Achten Sie vor allem auf die richtige Dosierung und darauf, ob das Produkt unverdünnt in den Abfluss gegeben oder zuvor mit Wasser verdünnt werden muss.

Die meisten flüssigen Rohrreiniger sind für Duschen und Waschbecken geeignet und lösen sowohl Seifenreste, Haare als auch Speisereste und Fette.

Rohrreiniger im Test in Detailansicht.

Abfluss verstopft? Kein Problem, organische Rohrreiniger wie von Prino sind eine schonende Lösung.

1.2. Rohrreiniger in Pulverform

Rohrreiniger als Pulver werden in der Regel direkt in den Abfluss gegeben und sollen für den angegebenen Zeitraum unverdünnt einwirken. Nach der Einwirkzeit sollte mit Wasser nachgespült werden.

1.3. Rohrreiniger als Granulat

Auch Rohrreiniger als Granulat gibt es zu kaufen. Es ist im Gegensatz zu Pulver grobkörniger. Häufig liegt dem Produkt eine Dosierkappe bei, mit der Sie die empfohlene Menge genau abmessen können. Geben Sie das Granulat nach Herstellerangaben in den Abfluss. Achten Sie während der Anwendung im Waschbecken oder der Dusche darauf, dass sich kein stehendes Wasser im Abfluss befindet.

1.4. Rohrreiniger in Gelform

Rohrreiniger-Gel ist eine spezielle Form von Rohrreiniger, die im Gegensatz zu flüssigen Varianten eine dickere Konsistenz hat und dadurch besser an den Wänden haftet. Je nach Produkt wird der Rohrreiniger in den Abfluss geschüttet oder mit Wasser verdünnt.

Rohrreiniger-Test: eine Flasche Rohrreiniger steht vor einem Waschbecken.

Rohrreiniger gelangen dahin, wo für Werkzeuge kein Weg frei ist.

2. Worauf sollte man vor dem Kauf eines Rohrreinigers achten?

Zunächst ist es vor dem Kauf wichtig zu wissen, ob eine schwere oder leichte Verstopfung vorliegt. Einige Rohrreiniger sind sanfter formuliert und haben eine weniger starke Wirkung. Sie eignen sich gut zur vorbeugenden Anwendung oder bei einer wenig starken Verstopfung.

Nicht jedes Produkt ist für alle Rohrmaterialien geeignet – besonders bei Kunststoffrohren ist Vorsicht geboten, da aggressive Chemikalien diese beschädigen oder porös machen können. Wir raten Ihnen, auf ein Mittel zu setzen, das schonend für die Rohre und Dichtungen ist.

Der beste Rohrreiniger löst nicht nur Verschmutzungen, sondern wirkt auch gegen Gerüche und Bakterien. Wenn Sie einen solchen Rohrreiniger in der Dusche anwenden, sorgt er im besten Fall dafür, dass sowohl Ablagerungen wie Haare als auch unangenehme Gerüche effektiv bekämpft werden.

Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie sich auch mit den Anwendungshinweisen vertraut machen und auf die Einwirkzeit einen Blick werfen.

Rohrreiniger-Test: Rasierschaum wird in der Hand verteilt.

Rasierschaum, Barthaare und Seife: In den Abfluss gelangt jeden Tag wesentlich mehr als nur Wasser.

3. Kann man Rohrreiniger in der Toilette verwenden?

Grundsätzlich wird davon abgeraten, Rohrreiniger in der Toilette zu verwenden. Achten Sie stets auf die Hinweise des Herstellers, ob das Produkt auch für die Anwendung in der Toilette geeignet ist. Insbesondere chemische Rohrreiniger sind laut Online-Tests oftmals nicht für die Anwendung in der Toilette geeignet und können gegebenenfalls sogar Beschädigungen verursachen.

Zudem entstehen in der Toilette häufig Verstopfungen aufgrund einer unsachgemäßen Nutzung – sprich, wenn Hygieneartikel darin entsorgt werden. Auch die Benutzung von übermäßig viel Toilettenpapier kann zu einer Verstopfung führen, weshalb ein Abflussreiniger hier nicht viel bewirkt.

Hier kommen häufig mechanische Rohrreiniger zum Einsatz – zum Beispiel die Saugglocke. Dieser erzeugt einen Unterdruck, wodurch die Verstopfung gelöst werden kann.

Tipp: Auch Pressluft-Rohrreiniger bzw. Hochdruck-Rohrreiniger sind erhältlich. Sie kommen ganz ohne Chemie aus und arbeiten stattdessen mit einem Überdruck, um Verstopfungen aus dem Rohr zu spülen.

Eine Flasche mit getestetem Rohrreiniger liegt auf einem Betonboden.

Wir stellen fest: Dieser Rorax-Rohrreiniger verspricht sogar Haare auflösen zu können.

4. Häufig gestellte Fragen von Internet-Nutzern, die nach Rohrreiniger-Tests oder -Vergleichen suchen

4.1. Welchen Rohrreiniger benutzen Profis?

Profis nutzen neben chemischen Rohrreiniger auch Maschinen für die Reinigung. Oft kommen auch Rohrreiniger als Hochdruckreiniger oder Pressluftreiniger zum Einsatz, um tief festsitzende Verstopfungen zu beseitigen.

rohrreiniger-test: Ein Reiniger liegt auf einem Teppich.

Rohrreiniger sollte nicht bedenkenlos in der Toilette angewendet werden.

» Mehr Informationen

4.2. Ist flüssiger Rohrreiniger besser als Granulat?

Je nach Anwendungszweck eignen sich verschiedene Rohrreiniger. In Online-Tests zu Rohrreinigern wird empfohlen, bei senkrechten Abflüssen ein Granulat zu verwenden. Aufgrund der festeren Konsistenz bleibt es besser an Ort und Stelle und kann gezielt einwirken.

Flüssiger Rohrreiniger ist einfach in der Anwendung und hat oftmals eine geringe Einwirkzeit.

Eine Flasche Rohrreiniger steht zum Testen auf Schuhablagen.

Laut Hersteller wirkt dieser Rorax-Rohrreiniger innerhalb von 5 Minuten und kann auch vorbeugend eingesetzt werden.

» Mehr Informationen

4.3. Was kann zu Verstopfungen im Rohr führen?

Rohrreiniger besitzen Inhaltsstoffe, die auf die häufigsten Ursachen für Verstopfungen ausgelegt sind. Dabei sind nicht alle dieser Reiniger gleich wirksam gegen bestimmte Arten der Verstopfung. Hier finden Sie eine Reihe von Tipps zum Entfernen der hartnäckigsten Arten von Rohrverschlüssen.

  • Haare:

Gerade im Badezimmer sammeln sich im Waschbecken oder in der Dusche viele Haare, weshalb es hier oftmals zu einer Verstopfung kommt. Da Haare aus haltbarem Horn bestehen, braucht der Rohrreiniger hier eine vergleichsweise lange Einwirkzeit.

  • Fett:

Gerade in der Küche werden durch Fett häufig Waschbecken verstopft. Es kann mit allen gängigen Rohrreinigern entfernt werden. Besonders effektiv sind anorganische Reiniger in Granulatform, da diese unter Hitzeentwicklung wirken und eine hohe Temperatur das Fett verflüssigt.

  • Hygieneartikel:

Wenn Damenbinden oder Tampons die Toilette verstopfen und das Wasser nicht mehr abfließt, helfen oft keine Rohrreiniger dagegen. Im Falle einer unsachgemäßen Benutzung des Klos muss man die Verstopfung mechanisch lösen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann man Verstopfungen vorbeugen?

Laut diversen Rohrreiniger-Tests haben mehrere Produkte eine präventive Wirkung und können helfen, neue Verstopfungen zu vermeiden. Sie sollten allerdings auch weitere Schritte beachten, die das Risiko einer Verstopfung reduzieren.

Verwenden Sie im besten Fall ein Abflusssieb. So gelangen Haare und Essensreste nicht direkt in den Abfluss und werden durch das Sieb aufgefangen. Dieses sollte regelmäßig entleert und im Hausmüll entsorgt werden.

Außerdem können Sie Ihre Rohre regelmäßig mit heißem Wasser durchspülen. Gegen unangenehme Gerüche hilft zudem Natron, das in den Abfluss gestreut wird, gefolgt von Essig. Die Kombination sorgt für eine sprudelnde Reaktion, die Ablagerungen löst und den Abfluss frisch hält.

Rohrreiniger im Test in Detailansicht samt Deckel.

Dieser Rohrreiniger ist laut Hersteller biologisch abbaubar und nachhaltig.

» Mehr Informationen

4.5. Von welchen Herstellern gibt es Rohrreiniger zu kaufen?

Einige vielversprechende Anbieter, die Produkte für die Reinigung der Rohre herstellen:

  • Kärcher
  • Drano
  • Mr. Bee
  • Rothenberger
  • Einhell
  • Pastaclean
Rohrreiniger-Test: Dieser Rohrreiniger wirkt bei regelmäßiger Anwendung gegen unangenehmen Geruch.

Vor der Anwendung sollten Sie immer die Hinweise des Herstellers beachten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rohrreiniger

In diesem YouTube-Video wird Ihnen die Reinigung einer Küchenspüle mit Mr Muscle Power Gel von Drano vorgestellt. Außerdem wird die Reinigung demonstriert und gezeigt, wie das Gel richtig angewendet wird.

Quellenverzeichnis