Grundsätzlich kann man zwischen chemischen, mechanischen und biologischen Rohrreinigern unterscheiden. Aber auch in der Darreichungsform gibt es Unterschiede. Es gibt Rohrreiniger als Gel, in flüssiger Form oder als Granulat zu kaufen.
Erhältlich sind sowohl anorganische als auch organische Rohrreiniger. Bei organischen Reinigern handelt es sich um Substanzen aus der Natur, welche die Verbindungen des Schmutzes durch Enzyme zersetzen.
Organische Reiniger sind in der Regel biologisch abbaubar und im Gegensatz zu anorganischen Reinigern umweltfreundlicher. Zudem sind sie schonender zu Materialien und greifen diese weniger stark an.
Welcher Rohrreiniger löst Haare auf? Anorganische Reiniger wirken durch einen chemischen Prozess, indem eine Lauge entsteht und Bestandteile wie Haare zersetzt werden. Die Frage: „Welche Rohrreiniger ist der stärkste?“ ist hier also eindeutig. Anorganische Reiniger wirken stärker, sind jedoch auch aggressiver gegenüber den Materialien.
Anorganische Abflussreiniger sind die effektivste Wahl, sollten allerdings nicht zu häufig genutzt werden, da sie möglicherweise Dichtungen und Kunststoffrohre angreifen. Oftmals werden stark wirkende Abflussreiniger im Gegensatz zu natürlichen Rohrreinigern auch mit Wasser vermischt.
1.1. Flüssige Rohrreiniger
Flüssige Rohrreiniger sind besonders einfach in der Anwendung und wirken schnell. Dabei ist es wichtig, stets die Anwendungshinweise zu lesen. Achten Sie vor allem auf die richtige Dosierung und darauf, ob das Produkt unverdünnt in den Abfluss gegeben oder zuvor mit Wasser verdünnt werden muss.
Die meisten flüssigen Rohrreiniger sind für Duschen und Waschbecken geeignet und lösen sowohl Seifenreste, Haare als auch Speisereste und Fette.

Abfluss verstopft? Kein Problem, organische Rohrreiniger wie von Prino sind eine schonende Lösung.
1.2. Rohrreiniger in Pulverform
Rohrreiniger als Pulver werden in der Regel direkt in den Abfluss gegeben und sollen für den angegebenen Zeitraum unverdünnt einwirken. Nach der Einwirkzeit sollte mit Wasser nachgespült werden.
1.3. Rohrreiniger als Granulat
Auch Rohrreiniger als Granulat gibt es zu kaufen. Es ist im Gegensatz zu Pulver grobkörniger. Häufig liegt dem Produkt eine Dosierkappe bei, mit der Sie die empfohlene Menge genau abmessen können. Geben Sie das Granulat nach Herstellerangaben in den Abfluss. Achten Sie während der Anwendung im Waschbecken oder der Dusche darauf, dass sich kein stehendes Wasser im Abfluss befindet.
1.4. Rohrreiniger in Gelform
Rohrreiniger-Gel ist eine spezielle Form von Rohrreiniger, die im Gegensatz zu flüssigen Varianten eine dickere Konsistenz hat und dadurch besser an den Wänden haftet. Je nach Produkt wird der Rohrreiniger in den Abfluss geschüttet oder mit Wasser verdünnt.

Rohrreiniger gelangen dahin, wo für Werkzeuge kein Weg frei ist.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Ihren Artikel finde ich sehr interessant. Bisher habe ich immer chemische Rohrreiniger verwendet, aber die scheinen die Umwelt ja mächtig zu belasten. Wie sieht diese Belastung genau aus und warum sind diese Reiniger trotzdem erlaubt? Danke für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Tatjana
Liebe Tatjana,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rohrreiniger Vergleich. Chemische Abflussreiniger hinterlassen im Abwasser große Mengen an Schadstoffen, die nur schwer abbaubar sind. Die Stadtwerke müssen diese dann aufwändig herauslösen, was sich für die Verbraucher letztlich in höheren Kosten für die Abwasserreinigung niederschlägt. Zugelassen sind diese Reiniger, weil sie mit einer Dosieranleitung versehen sind, die die Umweltbelastung begrenzen soll. Allerdings können die Hersteller nicht überprüfen, dass diese Empfehlungen nicht überschritten werden. Wir empfehlen daher, keine so schwerwiegenden Verstopfungen entstehen zu lassen, dass nur noch ein chemischer Reiniger hilft und stattdessen die Rohe regelmäßig mit biologische Reiniger durchzuspülen.
Weiterhin gute Ergebnisse beim Reinigen
Ihr Vergleich.org Team