Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Rohrohrzucker hat einen leicht malzigen Geschmack und eine sehr feine Konsistenz. Im Rohrohrzucker-Vergleich zeigt sich, dass die meisten Produkte, wie beim Muscovadozucker, aus biologischem Anbau stammen. Die Verpackung von Bio-Rohrohrzucker muss bei diesen Produkten mit einem Bio-Siegel gekennzeichnet sein. Hersteller von Bio-Rohrohrzucker wie Alnatura oder Azafran sind dazu verpflichtet, beim Anbau auf Insektenbekämpfungsmittel und künstlichen Dünger zu verzichten. Verschiedene Rohrohrzucker-Tests im Internet haben außerdem ergeben, dass die Produktion von Bio-Rohrohrzucker besonders umweltschonend erfolgt.

1. Worin liegt der Unterschied zwischen Rohrohrzucker, Rohrzucker und Vollrohrzucker?

Im Gegensatz zum Rohrzucker wird der Rohrohrzucker nur ein einziges Mal raffiniert. In einem schonenden Herstellungsverfahren wird Zuckerrohr ausgepresst und anschließend eingekocht. Durch diesen Prozess behält der Rohrohrzucker seine natürliche bräunliche Farbe.

Rohrohrzucker im Test: Mehrere Packungen verschiedener Sorten stehen in einem Regal.

Hier sehen wir verschiedene Rohrohrzucker, darunter der Sweet-Nature-Rohrohrzucker grob, bei dem es sich um ein Fairtrade-Produkt handelt.

Rohrzucker wiederum wird aus Zuckerrüben gewonnen und so lange raffiniert, bis er weiß ist. Bei der Raffination werden Zuckerkristalle so oft aufgelöst und kristallisiert, bis der Zucker seine weiße Farbe erhält. Der Nachteil an diesem Verfahren: Je öfter Zucker raffiniert wird, desto niedriger ist der Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen. Rohrohrzucker wird daher oft als gesünder bezeichnet als Rohrzucker.

Vollrohrzucker wird bloß erhitzt, getrocknet und fein gemahlen. Vollrohrzucker hat wie auch der Rohrohrzucker eine natürliche braune Färbung und schmeckt ein wenig nach Karamell.

Eine Packung getesteter Rohrohrzucker liegt quer auf Kartons.

Der Hersteller dieses Sweet-Nature-Rohrohrzuckers empfiehlt sein Produkt für Cocktails und Heißgetränke.

Bedenken Sie: Zucker ist Zucker. Ob Rohrohrzucker oder nicht, der Kalorien-Gehalt ist bei Zucker mit ungefähr 400 kcal pro 100 Gramm sehr hoch, weshalb wir zu einem Konsum in Maßen raten.

2. Welche Verwendung findet Rohrohrzucker laut Tests im Internet?

Rohrohrzucker eignet sich wie auch herkömmlicher Zucker zum Backen und Süßen von Getränken, Desserts, Smoothies und anderen Speisen. Roh-Rohrzucker hat einen sehr reichhaltigen Geschmack, er sorgt für eine leicht karamellartige und malzige Note.

Eine Packung Rohrohrzucker liegt zum Testen auf einem Gitter.

Laut unseren Informationen gehört dieser Sweet-Nature-Rohrohrzucker zu der Produktpalette der Frießinger Mühle.

Wir empfehlen Personen, die eine Alternative zu herkömmlichem Haushaltszucker suchen, Rohrohrzucker zu kaufen.

3. Wie wird Rohrohrzucker am besten aufbewahrt?

Die meisten Hersteller liefern Rohrohrzucker bereits in einer wiederverschließbaren Verpackung.

Im Test: Eine Packung Rohrohrzucker steht vor Nudelkartons.

Auf der Rückseite dieses Sweet-Nature-Rohrohrzuckers finden wir ein Rezept für Müsli-Taler.

Standbodenbeutel, aber auch Eimer sind für Rohrohrzucker die ideale Aufbewahrungslösung, da der Inhalt ausreichend vor Feuchtigkeit und Sonnenstrahlen geschützt wird. Haben Sie Ihren Rohrohrzucker in einer Kunststoff- oder Papierverpackung erhalten, dann sollten Sie den Zucker besser in einen verschließbaren Behälter wie eine Frischhaltedose umfüllen.

Rohrohrzucker getestet: Eine Packung steht auf einem Holzregal.

Auch bei diesem Sweet-Nature-Rohrohrzucker sind 99 % des Inhalts Zucker, der wie immer in Maßen genossen werden sollte.

Aber auch Tupperware-Dosen eignet sich laut diverser Online-Tests für die Rohrohrzucker-Aufbewahrung.

Rohrzucker in einem Holzlöffel

Videos zum Thema Rohrohrzucker

In diesem informativen YouTube-Video erhält man einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Zuckerarten in unserer Ernährung. Man erfährt alles Wissenswerte über Rohrohrzucker, Vollrohrzucker und Haushaltszucker. Welche Unterschiede gibt es? Wie werden sie hergestellt? Und welche Auswirkungen haben sie auf unseren Körper? Alle Antworten erfährt man in diesem spannenden Video!

Quellenverzeichnis