Vorteile
- lange Haltbarkeit der Pinie
- gleichmäßige Körnung
Nachteile
- keine RAL-Zertifizierung
Rindenmulch Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Floragard Pinienrinde | Plantura Bio Pinienrinde | Plantop Dekormulch | Plantop 192-50 | Trixie 76141 | Plantop 190-50 | Plantop Rosenmulch 150 | Profigreen Rindenmulch |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Floragard Pinienrinde 10/2025 | Plantura Bio Pinienrinde 09/2025 | Plantop Dekormulch 09/2025 | Plantop 192-50 09/2025 | Trixie 76141 09/2025 | Plantop 190-50 09/2025 | Plantop Rosenmulch 150 10/2025 | Profigreen Rindenmulch 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Mengenangaben | ||||||||
Füllmenge | 60 l | 60 l | 50 l | 50 l | 10 l | 50 l | 45 l | 60 l |
0,6 - 1,2 m² | 2,5 - 3 m² | 0,5 - 1,0 m² | 0,5 - 1 m² | 0,1 - 0,2 m² | 0,5 - 1 m² | 0,5 - 1 m² | 0,6 - 1,2 m² | |
Preis je l | 0,50 € pro l | 0,32 € pro l | 0,32 € pro l | 0,32 € pro l | 0,63 € pro l | 0,32 € pro l | 0,33 € pro l | 0,26 € pro l |
Eigenschaften | ||||||||
Pinie | Pinien | verschiedene Nadelhölzer | verschiedene Nadelhölzer | Pinien | verschiedene Nadelhölzer | verschiedene Nadelhölzer | verschiedene Nadelhölzer | |
25 - 40 mm | 25 - 40 mm | 10 - 40 mm | 10 - 40 mm | keine Herstellerangabe | 10 - 40 mm | 0 - 20 mm | 0 - 40 mm | |
weiteren Körnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit Mulch sind zerkleinerte und unverrottete Pflanzenteile gemeint, die sich als Streu gut eignen, um eine natürliche Bodenabdeckung zu bilden. Dabei bleibt die Schicht luft- und wasserdurchlässig, bildet aber gleichzeitig einen Schutz vor zu starken Sonneneinstrahlung und auch vor Frost.
Erfahren Sie in unserem Rindenmulch-Vergleich 2025, welche speziellen Eigenschaften Rinde in der Form von Mulch aufweist, wann sich die Verwendung von Rindenmulch aus Pinie lohnt und weshalb sich die beinhalteten Stoffe teils stark voneinander unterscheiden. Für unseren Ratgeber haben wir uns über Vor- und Nachteile informiert, die grober Rindenmulch und die feine Variante bieten, zudem helfen wir Ihnen mit praktischen Tipps bei der Wahl von Rindenmulch und haben hier weitere interessante Vergleiche rund um den Garten für Sie zusammengestellt:
Die Gerbstoffe in der Baumrinde sind verantwortlich für die spezielle Wirkung des Rindenmulchs. Vor dem Fällen und anschließenden Mulchen der Rinde sind es eben diese Stoffe, die den Baum unter anderem vor Schädlingsbefall schützen.
Ausgebreitet auf dem Boden, verhindert vor allem feiner Rindenmulch durch seine besondere Zusammensetzung die schnelle Ausbreitung von Unkraut. Gerade in schwer zugänglichen Ecken des Gartens, unter Bäumen und Sträuchern ist er besonders effektiv eingesetzt. Darüber hinaus handelt es sich um ein vollständiges Naturprodukt, das sich, anders als beispielsweise Hackschnitzel, nicht so stark im Sonnenlicht verfärbt und durch die kräftige Farbe von Rindenmulch im Garten optisch Akzente setzt. Große Flächen lassen sich mit Rindenmulch ebenfalls gut abdecken, dabei ist auch eine grobe Körnung nicht sonderlich schwer.
Fazit: In schwer zugänglichen Ecken und unter Sträuchern kann feiner Rindenmulch besonders gut seine unkrautdämpfenden Eigenschaften unter Beweis stellen. Da er bei der Verwesung dem Boden aber Stickstoff entzieht, empfiehlt sich die Beimengung von Hornspänen zum Ausgleich. Dann bildet Rindenmulch eine ansprechende und pflegeleichte Schutzschicht auf verschiedensten Flächen im Garten.
Rindenmulch im Vergleich zeigt: In einer Größe von mm 60 sind die Bestandteile im Mulch üblicherweise. Der beste Rindenmulch lässt sich anhand der Körnung in mm aber nicht ausmachen, hier kommt es vor allem darauf an, wo Sie ihn einsetzen möchten. Zwei Kategorien können im Vergleich von Rindenmulch nach der Größe der Bestandteile gut voneinander abgegrenzt werden, wobei noch einige Zwischenstufen im Angebot sind.
Körnung | Eigenschaften |
---|---|
feiner Rindenmulch![]() | kann vergleichsweise dünn aufgeschichtet werden sorgt für eine dichte Schicht zum Schutz vor Frost oder Austrocknung gute Humusbildung verwest relativ schnell | bis 20 mm ideal für kleine Beete oder Pflanztöpfe
grober Rindenmulch![]() | große Stücke halten länger Wasser und Luft gelangen besser in den Boden sollte relativ dick geschichtet werden langsame Humusbildung | bei 30 – 60 mm ideal für Wege und große Flächen
Große Auswahl: Häufig finden sich sowohl bei grobem als auch beim feinen Rindenmulch weitere Abstufungen, um auf besondere Gegebenheit zu reagieren. Eine sehr grobe Körnung ist ein guter Fallschutz unter dem Klettergerüst und sehr kleine Partikel eignen sich zum Beispiel auch für Terrarien. In günstigem Rindenmulch finden sich oft alle möglichen Größen. Ein solcher Mix ist universell verwendbar und wegen der fehlenden Aussiebung meist ein wenig preiswerter. |
Generell ist Rindenmulch überall dort gut eingesetzt, wo das Wachstum von Unkräutern abgeschwächt werden soll. Auf oder neben Beeten mit Gemüse zum Beispiel würde auch dessen Wachstum negativ beeinflusst werden. Wenn Sie Rindenmulch kaufen, dann ist er in schwer erreichbaren Ecke, unter großen Bäumen und Sträuchern am besten aufgehoben. Dabei sollte die Schicht 5 Zentimeter dick sein. Wenn Sie den Boden gut vor Unkraut schützen möchten, darf die Schicht 8 cm dick sein. Auf Wegen dagegen sollten Sie eine Schicht Rindenmulch auftragen, die rund 10 cm hoch ist.
Tipp: Wollen Sie verschiedene Farbakzente setzen, empfehlen wir von Vergleich.org zunächst die natürlichen Unterschiede zwischen Pinie und Waldkiefer in Augenschein zu nehmen. Neben Rindenmulch in rot ist braun ebenfalls häufig vertreten, aber auch andersfarbigen Rindenmulch als Dekor können Sie bekommen. Doch auch wenn diese Färbungen natürlichen Ursprungs sind, ist es am Ende nicht mehr das reine Naturprodukt Rindenmulch.
Ein starker Kontrast gelingt mit einer Schicht Rindenmulch in einem dunklen Farbton, weil das Grün der Rasenfläche erhalten bleibt.
In keinem Rindenmulch-Test im Internet darf der Blick auf die Bestandteile fehlen. Weil mit Mulch zunächst einmal nur zerkleinerte Pflanzenteile gemeint sind, können die Hersteller auch Nadeln, Zweige oder Holzstücke beimischen. Zumindest das Holz kann jedoch auch bei der Entfernung der Rinde vom Stamm in den Rindenmulch gelangen.
Etwas anders sieht es natürlich aus, wenn explizit Kiefernrinde oder Pinienrinde als Produktbezeichnung genutzt wird. Dann sollten Sie sich darauf verlassen können, dass beispielsweise Ihr Rindenmulch aus Pinie tatsächlich nur minimal mit anderen Pflanzenteilen durchsetzt ist.
Dabei sind etwa Hackschnitzel beziehungsweise Holzschnitzel im Mulch kein Zeichen für schlechte Qualität. Grober Rindenmulch enthält diese häufig. Wie bereits erwähnt, können sie beim Herstellungsprozess zufällig in den Mulch gelangen. Außerdem ist ihre Haltbarkeit höher als bei Rinde, sodass eine Kombination beider Stoffe wesentlich länger überdauert als reiner Rindenmulch.
Tipp: Wollen Sie sichergehen, dass Sie wirklich Rinde kaufen, wenn es als solche bezeichnet wird, empfehlen wir von Vergleich.org auf das RAL-Zertifikat auf der Verpackung des Rindenmulchs zu achten. Das zeigt an, dass nicht mehr als 6 % andere Bestandteile zwischen der Rinde zu finden sind.
Hier sehen wir OBI-Rindenmulch jeweils in der 45-Liter Big Bag, wie wir feststellen.
Generell besteht Rindenmulch für den Garten aus Nadelhölzern. In der Regel ist es entweder ein Gemisch verschiedener Sorten oder reine Kiefernrinde. Hierunter fällt auch Pinienrinde, da auch die Pinie für den Rindenmulch eine Kiefer ist.
Bei Pinienmulch lassen sich die Eigenschaften und die Gründe für seine Beliebtheit ganz leicht aufzählen, die ihn von Waldkiefernmulch und gemischten Sorten unterscheiden:
Rindenmulch aus Pinie ist gut geeignet für einen längeren Einsatz, denn dieser Mulch bleibt länger in unverändertem Zustand und muss seltener aufgefüllt werden, wodurch sich der oftmals doppelt so hohe Preis im Vergleich zu Kiefernmulch wieder ausgleichen kann. Dem entgegen stehen aber die langen Lieferwege, die vor allem umweltbewusste Käufer abschrecken werden.
Bei diesem OBI-Rindenmulch handelt es sich um eine feine Qualität, die vor allem für Kübel und Töpfe von Vorteil ist, wie wir meinen.
Rindenmulch wird im Garten zumeist großflächig ausgebracht. Halten Sie sich an die Empfehlung, etwa 10 cm dick auszustreuen, dann reichen 50 l gerade einmal für einen halben Quadratmeter.
Selten wird die Fläche kleiner als 10 m² sein, was dann gleichbedeutend mit 1.000 l Rindenmulch ist. Das Volumen in l stellt oft ein logistisches Problem dar, insbesondere wenn Sie den Rindenmulch im Big Bag bei Obi, Hornbach oder einem anderen Baumarkt selbst holen wollen.
Haben Sie sich einen groben Überblick über die nötige Menge verschafft, empfehlen wir von Vergleich.org eine Anlieferung, die vor allem bei Internetbestellungen relativ reibungslos und vergleichsweise günstig vonstatten gehen sollte. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, eine Palette Rindenmulch zu bestellen, die direkt in Ihren Garten geliefert wird. Bleiben am Ende dennoch ein paar Flecken leer, lassen sich die fehlenden Säcke Rindenmulch problemlos bei Obi, Bauhaus etc. holen.
Tipp: Das Gewicht spielt fast nie eine Rolle. Wird die Rinde sofort nach dem Fällen verarbeitet und ist waldfrisch, wiegt der Mulch mehr. Das enthaltene Wasser wird jedoch spätestens im Garten verdunsten, sodass die einzig verlässliche Mengenangabe nur das Volumen ist.
Die Verpackung dieses OBI-Rindenmulchs besteht zu 60 % aus Recyclingmaterial, was bei uns punkten kann.
Rindenmulch sorgt in einem Punkt bisweilen für Diskussionen: Cadmium. Das Schwermetall befindet sich in der Erde, wenn auch in extrem geringer Konzentration. Eine saure Umgebung wie ein Waldboden kann es jedoch lösen und in Baumrinde ablagern. Konzentriert in Mulch, der immer wieder erneuert wird, gelangt es in erhöhter Konzentration in den Garten.
Im Internet finden sich eine Vielzahl von Rindenmulch-Tests, die sich insbesondere mit dem Cadmium-Gehalt befassen. Vor allem auf lange Sicht kann viel Cadmium im Rindenmulch die Konzentration im Erdboden des Gartens erhöhen, weshalb seit 2014 ein Grenzwert von 1,5 mg/kg trockenem Mulch festgelegt ist.
Die Kennzeichnung ist leider noch immer mangelhaft und die Unterschiede sind teilweise extrem hoch. Weil eine ständige Kontrolle aufwendig ist und die Werte je nach Waldgebiet schwanken können, verstehen sich die Angaben üblicherweise als Obergrenzen.
Tipp: Unter anderem finden sich Rindenmulch-Tests des Norddeutschen Rundfunks und von Öko-Test, die aber leider beide 2012 und damit vor Einführung des Grenzwertes stattfanden. Positiv: Überschreitungen gab es trotzdem nicht. Aber Marken wie Plantop oder ProNatur bieten Produkte an, die noch einmal deutlich darunter liegen.
Dank einer gleichmäßigen Größe und des recht geringen Gewichts gelingt die Verteilung von Rindenmulch im Garten ohne großen Kraftaufwand.
Rindenmulch gegen Unkraut ist natürlich kein Allheilmittel. Manchmal muss es doch die gute Blumenerde sein, in der schlussendlich auch mehr Unkraut gezupft werden muss. Die Durchforstung diverser Ratgeber ergibt jedoch eine übersichtliche Liste von Pflanzen, die von Rindenmulch aus Pinie, Waldkiefer und anderen Bäumen wirklich profitieren:
Die Reihe kann beliebig fortgesetzt werden und es finden sich auch widersprüchliche Angaben zu einzelnen Pflanzen. Im Allgemeinen profitieren alle Pflanzen, die saure und stickstoffarme Böden mögen, wozu auch zahlreiche Sträucher zählen.
Mischen Sie dagegen Rindenmulch mit Humus, mit Hornspänen oder Blumenerde, ergeben sich ganz neue Einsatzmöglichkeiten, um beispielsweise auch Beete, die eigentlich frei von Rindenmulch sein sollten, gerade über den Winter zu schützen.
Werden Hornspäne oder Humus zugegeben, liefert Rindenmulch alle wichtigen Nährstoffe für eine Vielzahl von Pflanzen.
Neben Rindenmulch-Tests zur Cadmium-Belastung, wie Öko-Test oder der NDR sie durchgeführt haben, finden sich kaum allgemeinere Untersuchungen von grobem Rindenmulch oder den feinen Varianten. Das liegt vor allem daran, dass das Naturprodukt natürlich stets Schwankungen unterliegt und auch die Veränderung von Nährstoffen im Boden oder das Wachstum von Unkraut von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängen, die sich nicht allgemeingültig prüfen lassen.
So finden Sie auch bei Stiftung Warentest leider keinen Rindenmulch-Testsieger, aber immerhin den Hinweis, dass Rindenmulch ein natürlicher und vor allem naturbelassener Fallschutz unter Klettergerüst und Schaukel ist.
Auch wenn Sie trotz allem Ihren persönlichen Rindenmulch-Testsieger durch Ausprobieren ermitteln müssen: In Gartenblogs finden Sie immer wieder einen Test von Rindenmulch – und nicht nur dort: Auch Webseiten rund um Bauen, Wohnen und Garten bieten einen solchen Rindenmulch-Test bisweilen ihren Lesern.
Es gibt ein paar bekannte Hersteller von Gartensubstraten, auf die Sie achten sollten, um beste Rindenmulche zu bekommen. Bei den etablierten Markennamen können Sie grundlegend davon ausgehen, dass eine gleichbleibende Qualität und Zusammensetzung angestrebt wird.
Für die Heimwerker, die immer unbedingt alles selbst machen wollen, empfiehlt sich der Erwerb eines Rindenschälers. Mit diesem Werkzeug lässt sich Rindenmulch unter großem Aufwand selbst herstellen. Wir empfehlen diese Methode aus Zeit- und Kostengründen jedoch eher nicht.
Tragen Sie den Rindenmulch als Schutz auf, sollte er im Herbst aufgebracht und im Frühjahr eingearbeitet werden.
Bei dauerhafter Aufbringung ist vor allem Rindenmulch aus Pinie mit seiner langen Haltbarkeit im Vorteil. Aber auch Waldkiefernmulch kann ein Jahr und länger überdauern. Achten Sie insbesondere auf die Schichtdicke und die Humusbildung, welche gute Indikatoren für den Zustand der Rinde sind. Mehr als einmal im Jahr sollten Sie aber nicht nachschütten müssen. Generell hält aber grober länger als feiner Rindenmulch.
» Mehr Informationen6.2. Wie wird Rindenmulch am besten verteilt?
Mit Harke und Rechen lässt sich der leichte Rindenmulch gut ausbreiten. Wie oben bereits beschrieben: Auf Wegen und unter Hecke oder Bäumen sollten Sie die Schicht knapp 10 cm dick gestalten. Zur einfachen Unterdrückung von Unkraut genügen etwa 5 bis 8 Zentimeter. Unter Bodendeckern können bereits 3 cm ausreichen.
An Stellen, die starkem Wind ausgesetzt sind, sollten Sie die Schicht aus Rindenmulch in jedem Fall etwas verdichten und zum Beispiel durch Humus fester machen. Gerade größere Rindenbruchstücke werden ansonsten relativ leicht weggeweht.
» Mehr Informationen
In diesem YouTube-Clip geht es um die Vor- und Nachteile von Rindenmulch im Garten und Beet und die Frage, ob Rindenmulch giftig ist. Der Clip ist in drei Sätzen aufgeteilt und bietet eine kurze und präzise Zusammenfassung des Themas. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Vorteile von Rindenmulch, wie beispielsweise den Schutz vor Unkrautwuchs und das Binden von Feuchtigkeit im Boden. Doch auch die potenziellen Nachteile, wie den sauren pH-Wert und die Gefahr der Schimmelbildung, werden thematisiert. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Rindenmulch giftig ist, und verschiedene Aspekte beleuchtet, um hierzu eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Rindenmulch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Landschaftsgärtner.
Als studierte Journalistin unterstütze ich das Team bereits seit mehreren Jahren. Nur allzu gerne bringe ich für Sie meine Expertise im Umgang mit Pflanzen und deren Samen in meine Kaufratgeber ein. Meine Leidenschaft für Gartenarbeit und botanische Themen begleitet mich schon seit meiner Kindheit und im Laufe der Jahre konnte ich mir ein umfangreiches Wissen über Pflanzenarten, Anbau- und Pflegepraktiken sowie Samenauswahl aneignen.
Der Rindenmulch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Landschaftsgärtner.
Position | Modell | Preis | Preis je l | RAL-zertifiziert | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Floragard Pinienrinde | ca. 29 € | 0,50 € pro l | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Plantura Bio Pinienrinde | ca. 18 € | 0,32 € pro l | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Plantop Dekormulch | ca. 15 € | 0,32 € pro l | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Plantop 192-50 | ca. 15 € | 0,32 € pro l | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Trixie 76141 | ca. 6 € | 0,63 € pro l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mein gekaufter Mulch hat starken Modergeruch, der sich auch nach dem Verteilen nicht legt. Kann das normal sein oder ist er schlecht geworden?
Haben Sie einen Tipp für mich?
Viele Grüße,
Mike Hiller
Guten Tag Herr Hiller,
je nach Frische des Mulchs befindet sich eine gewisse Menge Feuchtigkeit in der Rinde. Diese führt in vielen Fällen zu einem Geruch von Verwesung. Warten Sie ungefähr eine Woche ab, bis der Mulch getrocknet ist, dann sollte der Geruch allenfalls noch an Wald erinnern, aber nicht mehr nach Moder riechen.
Finden Sie dagegen deutlich sichtbare Schimmelspuren im Rindenmulch, kann tatsächlich ein Lagerungsproblem vorliegen. Ein Ausbreiten und Trocknen kann den Schimmel beseitigen, aber hier hat die Verrottung bereits eingesetzt, wodurch die Haltbarkeit verkürzt wird.
Ein gutes Indiz ist das Gewicht des Mulchs. 1 l sollte deutlich weniger als ein halbes kg wiegen, damit der Inhalt nicht zu feucht ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team