Das Wichtigste in Kürze
  • Rhabarbersaft ist ein erfrischend säuerlich schmeckendes Gemüse, welches bei Säften oder Konfitüren auch häufig in Kombination mit Apfel zu finden ist.
Rhabarbersaft -Flasche und Glas zusehen.

Bei Rhabarbersaft wie diesem Produkt von Edeka haben wir uns angesehen, ob Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten sind.

1. Ist Rhabarbersaft gesund?

Wenn Rhabarbersaft ohne Zucker gewählt wird, ist er in jedem Fall gesünder als mit Zuckerzusatz. Seine geringe Kalorienanzahl kommt dem Rhabarber ebenfalls zugute. In unserem Rhabarbersaft-Vergleich finden Sie die natürlichsten Säfte ohne Zusätze auf einen Blick. Sollten Sie zu einer süßeren Sorte des Saftes greifen, so bietet es sich an, mit Mineralwasser eine spritzige Rhabarbersaftschorle auszuprobieren. Der beste Rhabarbersaft verfügt zweifelsohne über eine Bio-Qualität und ist frei von jeglichen Zusatzstoffen.

Rhababersaft im Test: eine verschlossene Flasche Rhababersaft auf einem Holztisch stehend.

Hier haben wir uns die Flasche des Gemüse-Liebe-Rhabarbersaft von Edeka genauer angeschaut. Auf der Rückseite dieser erhalten Sie diverse wichtige Informationen.

Tipp: Viele Rhabarbersäfte enthalten Apfelsaft aufgrund der wohlschmeckenden Kombination. Auch kann dieser die natürliche Säure des Gemüses abmindern. Wenn beides Direktsäfte sind, spricht nichts gegen diese fruchtig-frische Kombination.

rhabarbersaft in einem Glas.

Säfte sind nicht automatisch gesund. Achten Sie daher beim Kauf von Rhabarbersaft auf den Zucker- und Kaloriengehalt.

2. Wie lange ist Rhabarbersaft haltbar?

Wenn Sie Rhabarbersaft selber machen möchten, gibt es einige Tricks, um diesen länger haltbar zu machen. Die Zugabe des Saftes einer Zitrone ist die wohl einfachste Methode. Wenn für den selbstgemachten Rhabarbersaft der Thermomix hinzugezogen wird, können Sie einiges an Zeit und Arbeitsaufwand sparen. Sollten Sie Rhabarbersaft kaufen, so ist dieser in den üblichen Tetrapacks meist einige Monate lang haltbar. Wenn Sie auf Rhabarbersaft als Direktsaft setzen, dann sind es immerhin wenige Wochen. Nach dem Öffnen sollten Sie den Saft im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von maximal vier Tagen trinken. Ein Entsafter kann Ihnen bei der Herstellung von Rhabarbersaft helfen.

Rhabarbersaft - Nahaufnahme von Aufschrift der Flasche.

Hersteller von Rhabarbersaft, wie bei diesem Beispiel von Edeka, geben auf dem Etikett den Fruchtgehalt an. Dieser zeigt an, wie viel Prozent des Safts tatsächlich aus Rhabarber stammen.

3. Hat Stiftung Warentest bereits einen Rhabarbersaft-Test durchgeführt?

Rhababersaft getestet: unterer Teil von Rhababersaft in einer Flasche mit der Aufschrift

Der Rhabarber, der bei der Herstellung des Gemüse-Liebe-Rhabarbersafts von Edeka zum Einsatz kommt, stammt aus Deutschland.

Stiftung Warentest hat zwar keinen ausführlichen Test zum Rhabarbersaft anzubieten, weist jedoch in Heft 05/2013 auf die gesunden Bestandteile Vitamin C, Kalium und Zink hin. Weiterhin wird auch auf die enthaltene Oxalsäure hingewiesen, welche für gesunde Menschen jedoch unkritisch ist. Dass Deutschland bei den Anbaugebieten zu den wichtigsten Ländern zählt, ist dem Beitrag ebenso zu entnehmen.

Rhababersaft im Test: blauer Verschluss von verschlossenem Rhababersaft im Fokus

Die Flasche des Gemüse-Liebe-Rhabarbersafts kommt mit einem Schraubverschluss.

Rhabarbersaft getestet: Nahaufnahme des Labels mit Zutaten und Nährwerten.

Wie wir hier anhand der Nährstofftabelle erkennen können, wird auch dem Edeka-Rhabarbersaft Zucker zugesetzt und zwar 11 %, d. h. ein Liter des Saftes enthält 103 g Zucker.

Im Test: Nahaufnahme wie eine Hand den Deckel einer Flasche Rhabarbersaft aufschraubt.

Uns gefällt der große Deckel bei der Edeka-Rhabarbersaft-Flasche gut, der auch für Kinder und Senioren leichter zu handhaben ist.

Nahaufnahme des Labels einer Flasche getesteten Rhabarbersaftes mit Mengenangaben und Informationen.

Wir empfehlen auf die kurze Haltbarkeit von 3 bis 4 Tagen nach Öffnen des Edeka-Rhabarbersafts zu achten – natürlich bei allen anderen Säften auch.

Quellenverzeichnis