2.1. Art des Radio-Empfangs: Mit UKW haben Sie auch in ländlichen Gegenden ordentlichen Empfang
Radios können heutzutage drei Arten von Signalen empfangen: UKW, DAB und DAB+. Was genau hinter den einzelnen Bergriffen steckt und welche Vorteile zum Beispiel ein DAB-Plus-Radio hat, sehen Sie in unserer Übersicht:
Signalübertragung | Beschreibung |
UKW 
| Radios, die mit UKW laufen, empfangen das Signal via Ultrakurzwellen. Dieser analoge Rundfunk wird zwischen den Frequenzen 87,5 und 108 MHz wiedergegeben und kann nur von Vintage-Radios wiedergegeben werden, die UKW unterstützen. satter, voller Klang Sender müssen manuell gesucht werden, bis das Rauschen verschwindet Im Englischen wird diese Art der Signalübertragung FM abgekürzt und ist daher auch immer häufiger auf Nostalgie-Radios zu finden.
|
DAB und DAB+ 
| Die Abkürzung DAB steht für Digital Audio Broadcasting, also die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne. Die verbesserte Nachfolgeversion DAB+ übermittelt einen besseren Klang, mehr Information (wie z.B. Wetter und Interpret) und bietet eine größere Sender-Vielfalt: Mit DAB+ können nicht nur lokale, sondern auch bundesweite Programme gehört werden. Der große Vorteil von DAB/DAB+ besteht darin, dass das Signal digital übertragen wird und somit weniger anfällig für Störsignale oder Umwelteinflüsse ist. Weiterhin müssen die Sender nicht mehr per Hand gesucht werden, sondern werden vom Vintage-Radio automatisch ermittelt. selbst bei geringerer Signalstärke ist der Empfang gut DAB+-Netz in ländlichen Regionen noch nicht gut ausgebaut |
Fazit: Bis heute sind in Deutschland Radios, die UKW nutzen, wegen ihrer Tonqualität beliebt und weit verbreitet. Doch nutzen Sie das Nostalgie-Radio in einer sehr ländlichen Gegend, ist ein Retro-DAB-Radio zu empfehlen, da der UKW-Empfang in abgeschiedenen Regionen nicht immer optimal ist. |
Hier haben wir nochmal auf einen Blick zusammengefasst, worin die Vor- und Nachteile von UKW gegenüber DAB+ liegen:
Vorteile- UKW-Radio (FM-Radio) besitzt einen volleren Klang
- Netzabdeckung ist besser
- Stromverbrauch ist in der Regel niedriger
- UKW-Geräte sind günstiger
Nachteile- weniger große Sendervielfalt als DAB+
- UKW-Band schon mit vielen Sendern belegt, wodurch es oft zu Rauschen am Rande des Empfangsgebietes kommt
- es werden weniger Informationen per Display vermittelt ( z.B. Nachrichten und Wetter)
2.2. Stromversorgung und Flexibilität: Batterien ermöglichen das Radiohören auch draußen
Wie in vielen Retro-Radio-Tests zu sehen, werden die meisten Exemplare entweder per Netzteil oder durch Batterie mit Strom versorgt.

Dieses kleine Kofferradio kann überall hin mitgenommen werden – man benötigt nur noch Akkus.
Egal ob analoges oder digitales Retro-Radio: Im Normalfall werden die Nostalgie-Radios per Steckdose und Netzteil betrieben, was den Vorteil mit sich bringt, dass Sie keine Batterien und Akkus austauschen müssen.
Batterien und Akkus haben hingegen den entscheidenden Pluspunkt, dass Sie losgelöst von einer Steckdose Radio hören können – beispielsweise können Sie ein Radio, das batteriebetrieben ist, im Garten oder am See verwenden. Üblicherweise handelt es sich bei einem Radio um ein tragbares Gerät, sodass es sich gut mitnehmen lässt.
Das beste Retro-Radio vereint beide Stromquellen miteinander: Es funktioniert sowohl batteriebetrieben als auch per Netzteil. Bei diesen Modellen empfehlen wir, dennoch immer das Netzteil zu benutzen, wenn Sie können – dadurch sind die Batterien und Akkus noch voll, wenn Sie mobil sein möchten oder es einen Stromausfall gibt.
2.3. Verbindungsmöglichkeiten: Mit WLAN Retro-Radios mit Bluetooth, WLAN, USB und AUX sind Sie besonders flexibel
AUX-In und AUX-Out

Kleine Retro-Radios eignen sich perfekt als Radio-Wecker. Ein tragbares Radio lässt sich nach dem Aufstehen auch mit in die Küche nehmen.
Ein AUX-In-Anschluss dient zum Verbinden mit externen Audiogeräten, wie beispielsweise Handys und MP3-Playern.
Der AUX-Ausgang befähigt z. B. ein Retro-Digital-Radio, als Lautsprecher zu fungieren.
Übrigens verfügen Retro-CD-Player oder ein Radio-DAB-Plus-Gerät im Retro-Design auch oft über einen Port für einen SD-Slot als Speichermöglichkeit.
LAN / WLAN
Mit einem Vintage-Internet-Radio, welches mit LAN-Anschluss oder WLAN ausgestattet ist, können Sie sowohl Internet-Radio hören als auch Ihre eigene Playlist vom PC abspielen.
Besonders bestechen Internetradios mit einer sehr großen Sendervielfalt: Sie können aus mehr als 20.000 Radiostationen einen Sender wählen.
Können die digitalen Retro-Radios allerdings nur per Internet Radiohören möglich machen, sollte Ihnen bewusst sein, dass Sie immer eine Internetverbindung brauchen, um in den Genuss von Nachrichten, Wetter-Updates und Musik zu kommen.
Bluetooth

Unterstützt das Retro-Radio Bluetooth (FM- oder AM-Radio), können Sie kabellos von Ihrem Handy aus Musik abspielen.
Retro-Bluetooth-Radios wie zum Beispiel Bluetooth-UKW-Radios können via Funk mit dem Smartphone oder Laptop verbunden werden und so ebenfalls von diesen Geräten aus mit einer entsprechenden Wiedergabeliste versorgt werden.
Besonders praktisch ist bei einem Gerät plus Radio und Bluetooth, dass Sie bis zu zehn Metern (Blickkontakt) mit Ihrem Sendegerät vom Retro-Radio mit Bluetooth entfernt sein können – denn so weit reicht die Verbindung via Funk.
Daher sind Sie besonders flexibel beim Radiohören. Sie können währenddessen am Schreibtisch sitzen und am Laptop arbeiten oder mit Ihrem Handy auf dem Sofa Freunden schreiben. Das Bluetooth-Retro-Radio aus Holz, Metall oder anderen Materialien wird weiterhin Ihre Lieblingsmusik abspielen.
USB

Manche Modelle verfügen über einen USB-Slot, sodass Sie auch Musik anderer Geräte abspielen können.
Wie Retro-Radio-Tests zeigen, ist selbst in der heutigen Zeit nicht an jedem Radio ein USB-Slot vorhanden.
Möchten Sie also MP3-Dateien von Ihrem Retro-Radio via USB-Stick abspielen, sollten Sie explizit auf einen USB-Anschluss achten.
Bei den meisten Retro-Radios mit USB ist ein Slot vom Typ A eingebaut. Somit können Sie auch Musik vom Handy, PC oder MP3-Player streamen.
Hinweis: An Retro-Radios mit USB-Slot können oftmals keine Geräte aufgeladen werden. Die USB-Schnittstelle beziehungsweise der USB-Port funktionieren häufig lediglich in eine Richtung und dienen nur dazu, MP3-Daten des angeschlossenen Geräts wiederzugeben.

Anders, als die Optik dieses Lenco-Retro-Radios erwarten lässt, ist es mit USB und Bluetooth ausgestattet, wie wir herausfinden.
2.4. Integrierte Geräte: Retro-Radios mit CD-Player sind gar nicht so selten
Möchten Sie mit dem Radio nicht nur Radio hören, sondern auch CDs abspielen können, halten Sie Ausschau nach einem Retro-Radio mit CD-Player (oder alternativ einem CD-Player mit Radio mit einer Retro-Optik, je nachdem, wie Hersteller es deklarieren). Diese gibt es im Handel genauso wie Retro-Radios mit Kassettenspieler. Doch gerade CDs finden sich heute noch in vielen Wohnzimmern und Küchen und somit haben Sie die ideale Gelegenheit, dank Ihres Retro-Radios mal wieder Ihre alte Lieblings-CD zu hören.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Retro-Radio Vergleich 2025.