Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu modernen Radios, besitzen Retro-Radios ein spezielles Design, welches an die 50er und 60er angelehnt ist. Die meisten Vintage-Radios sind keine HiFi-Anlagen mit dem sattesten Bass, sondern dienen in erster Linie dem Radio-Genuss und überzeugen mit ihrer nostalgischen Aufmachung.
  • Wie herkömmliche Radios auch, gibt es Retro-Radios mit verschiedenen Empfangsbereichen: UKW, DAB und DAB+. Während ein Retro-UKW-Radio in ganz Deutschland verlässlich die Ultrakurzwellen empfängt, überzeugen DAB-Retro-Radios mit einer höheren Sender-Vielfalt.
  • Beachten Sie beim Kauf Ihres persönlichen Retro-Radio-Testsiegers, dass dieser mit allen Ein- & Ausgängen bestückt ist, die Sie sich wünschen. Nicht alle Vintage-Radios sind beispielsweise mit einem USB-Port, SD oder Kopfhörer-Anschluss versehen. Manche Ausgänge (wie AUX und USB) sind besonders wichtig.

Retro-Radio Test
Laut der ARD-Werbung Sales & Services GmbH hören die Deutschen im Durchschnitt täglich 177 Minuten Radio. Nahezu drei Stunden am Tag läuft also Musik im Hintergrund beim Kochen, Lernen oder Lesen. Damit kommt dem Radio als Küchenradio oder als Musikabspielgerät für Wohnzimmer und andere Räume im Alltag eine große Bedeutung zu und sollte auch dementsprechend in Szene gesetzt werden. Gerade in einer minimalistisch eingerichteten Wohnung oder in einer Küche im Retro-Style kommt ein Retro-Radio gut zur Geltung. Sie können sich aber auch für ein Retro-Autoradio entscheiden.

Dabei bedeutet retro nicht zwangsläufig Technik von vorgestern: In unserem Retro-Radio-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen Vintage-Radios, die mit moderner Technik ausgestattet sind und erklären Ihnen, warum Sie beim Kauf eines Retro-Radios auf die richtigen Anschlüsse und die Leistung des Geräts achten sollten.

Nahaufnahme der linken Seite des getesteten Retro-Radios mit Bedienelementen.

Hier sehen wir ein Lenco-Retro-Radio, bei dem sich unter dem Deckel oben sogar noch ein Plattenspieler verbirgt.

1. Dienen Retro-Radios aus diversen Tests vor allem als Hingucker?

Vintage-radio

Ein Retro-Radio harmoniert perfekt mit einer Vintage-Einrichtung.

Ein Retro-Radio ist einem modernen Radio nicht in technischer Hinsicht überlegen, sondern wird aufgrund seines Vintage-Designs gerne gekauft. Das zeigen auch die besten Produkte im Vergleich.

Zwar kann das Vintage-Radio nicht immer mit Bluetooth oder einem USB-Anschluss (USB-Port) punkten, doch zum einfachen Radio-Hören ist es genauso gut geeignet, wie ein normales Radio. Denn oftmals ist die gleiche Technik wie in modernen Radios eingebaut, nur optisch sind diese anders aufgemacht.

Wenn Sie sich ein Retro-Radio kaufen, bringen Sie ein wenig Nostalgie in Ihre Wohnung und lassen den 50er-Jahre-Style wieder aufleben. Das Gleiche können Sie in Ihrem Wagen mit einem Retro-Autoradio umsetzen.

Retro-Radio Test

2. Kaufberatung: Können batteriebetriebene Retro-Radios als mobile Lautsprecher eingesetzt werden?

2.1. Art des Radio-Empfangs: Mit UKW haben Sie auch in ländlichen Gegenden ordentlichen Empfang

Radios können heutzutage drei Arten von Signalen empfangen: UKW, DAB und DAB+. Was genau hinter den einzelnen Bergriffen steckt und welche Vorteile zum Beispiel ein DAB-Plus-Radio hat, sehen Sie in unserer Übersicht:

Signalübertragung Beschreibung
UKW

retro-radio-ukw

Radios, die mit UKW laufen, empfangen das Signal via Ultrakurzwellen. Dieser analoge Rundfunk wird zwischen den Frequenzen 87,5 und 108 MHz wiedergegeben und kann nur von Vintage-Radios wiedergegeben werden, die UKW unterstützen.

satter, voller Klang

Sender müssen manuell gesucht werden, bis das Rauschen verschwindet

Im Englischen wird diese Art der Signalübertragung FM abgekürzt und ist daher auch immer häufiger auf Nostalgie-Radios zu finden.

DAB und DAB+

dab radio

Die Abkürzung DAB steht für Digital Audio Broadcasting, also die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne. Die verbesserte Nachfolgeversion DAB+ übermittelt einen besseren Klang, mehr Information (wie z.B. Wetter und Interpret) und bietet eine größere Sender-Vielfalt: Mit DAB+ können nicht nur lokale, sondern auch bundesweite Programme gehört werden.

Der große Vorteil von DAB/DAB+ besteht darin, dass das Signal digital übertragen wird und somit weniger anfällig für Störsignale oder Umwelteinflüsse ist. Weiterhin müssen die Sender nicht mehr per Hand gesucht werden, sondern werden vom Vintage-Radio automatisch ermittelt.

selbst bei geringerer Signalstärke ist der Empfang gut

DAB+-Netz in ländlichen Regionen noch nicht gut ausgebaut

Fazit: Bis heute sind in Deutschland Radios, die UKW nutzen, wegen ihrer Tonqualität beliebt und weit verbreitet. Doch nutzen Sie das Nostalgie-Radio in einer sehr ländlichen Gegend, ist ein Retro-DAB-Radio zu empfehlen, da der UKW-Empfang in abgeschiedenen Regionen nicht immer optimal ist.

Hier haben wir nochmal auf einen Blick zusammengefasst, worin die Vor- und Nachteile von UKW gegenüber DAB+ liegen:

    Vorteile
  • UKW-Radio (FM-Radio) besitzt einen volleren Klang
  • Netzabdeckung ist besser
  • Stromverbrauch ist in der Regel niedriger
  • UKW-Geräte sind günstiger
    Nachteile
  • weniger große Sendervielfalt als DAB+
  • UKW-Band schon mit vielen Sendern belegt, wodurch es oft zu Rauschen am Rande des Empfangsgebietes kommt
  • es werden weniger Informationen per Display vermittelt ( z.B. Nachrichten und Wetter)
Ein Retro-Radio im Test in einem Verkaufsregal von schräg unten.

Außerdem stellen wir fest, dass dieses Lenco-Retro-Radio auch einen CD-Player und ein Kassettendeck aufweist.

2.2. Stromversorgung und Flexibilität: Batterien ermöglichen das Radiohören auch draußen

Wie in vielen Retro-Radio-Tests zu sehen, werden die meisten Exemplare entweder per Netzteil oder durch Batterie mit Strom versorgt.

Retro-Radio mit Akku

Dieses kleine Kofferradio kann überall hin mitgenommen werden – man benötigt nur noch Akkus.

Egal ob analoges oder digitales Retro-Radio: Im Normalfall werden die Nostalgie-Radios per Steckdose und Netzteil betrieben, was den Vorteil mit sich bringt, dass Sie keine Batterien und Akkus austauschen müssen.

Batterien und Akkus haben hingegen den entscheidenden Pluspunkt, dass Sie losgelöst von einer Steckdose Radio hören können – beispielsweise können Sie ein Radio, das batteriebetrieben ist, im Garten oder am See verwenden. Üblicherweise handelt es sich bei einem Radio um ein tragbares Gerät, sodass es sich gut mitnehmen lässt.

Das beste Retro-Radio vereint beide Stromquellen miteinander: Es funktioniert sowohl batteriebetrieben als auch per Netzteil. Bei diesen Modellen empfehlen wir, dennoch immer das Netzteil zu benutzen, wenn Sie können – dadurch sind die Batterien und Akkus noch voll, wenn Sie mobil sein möchten oder es einen Stromausfall gibt.

2.3. Verbindungsmöglichkeiten: Mit WLAN Retro-Radios mit Bluetooth, WLAN, USB und AUX sind Sie besonders flexibel

AUX-In und AUX-Out

retro-radio klein

Kleine Retro-Radios eignen sich perfekt als Radio-Wecker. Ein tragbares Radio lässt sich nach dem Aufstehen auch mit in die Küche nehmen.

Ein AUX-In-Anschluss dient zum Verbinden mit externen Audiogeräten, wie beispielsweise Handys und MP3-Playern.

Der AUX-Ausgang befähigt z. B. ein Retro-Digital-Radio, als Lautsprecher zu fungieren.

Übrigens verfügen Retro-CD-Player oder ein Radio-DAB-Plus-Gerät im Retro-Design auch oft über einen Port für einen SD-Slot als Speichermöglichkeit.

LAN / WLAN

Mit einem Vintage-Internet-Radio, welches mit LAN-Anschluss oder WLAN ausgestattet ist, können Sie sowohl Internet-Radio hören als auch Ihre eigene Playlist vom PC abspielen.

Besonders bestechen Internetradios mit einer sehr großen Sendervielfalt: Sie können aus mehr als 20.000 Radiostationen einen Sender wählen.

Können die digitalen Retro-Radios allerdings nur per Internet Radiohören möglich machen, sollte Ihnen bewusst sein, dass Sie immer eine Internetverbindung brauchen, um in den Genuss von Nachrichten, Wetter-Updates und Musik zu kommen.

Bluetooth

Retro-Radio mit Bluetooth

Unterstützt das Retro-Radio Bluetooth (FM- oder AM-Radio), können Sie kabellos von Ihrem Handy aus Musik abspielen.

Retro-Bluetooth-Radios wie zum Beispiel Bluetooth-UKW-Radios können via Funk mit dem Smartphone oder Laptop verbunden werden und so ebenfalls von diesen Geräten aus mit einer entsprechenden Wiedergabeliste versorgt werden.

Besonders praktisch ist bei einem Gerät plus Radio und Bluetooth, dass Sie bis zu zehn Metern (Blickkontakt) mit Ihrem Sendegerät vom Retro-Radio mit Bluetooth entfernt sein können – denn so weit reicht die Verbindung via Funk.

Daher sind Sie besonders flexibel beim Radiohören. Sie können währenddessen am Schreibtisch sitzen und am Laptop arbeiten oder mit Ihrem Handy auf dem Sofa Freunden schreiben. Das Bluetooth-Retro-Radio aus Holz, Metall oder anderen Materialien wird weiterhin Ihre Lieblingsmusik abspielen.

USB

retro-radio mit usb

Manche Modelle verfügen über einen USB-Slot, sodass Sie auch Musik anderer Geräte abspielen können.

Wie Retro-Radio-Tests zeigen, ist selbst in der heutigen Zeit nicht an jedem Radio ein USB-Slot vorhanden.

Möchten Sie also MP3-Dateien von Ihrem Retro-Radio via USB-Stick abspielen, sollten Sie explizit auf einen USB-Anschluss achten.

Bei den meisten Retro-Radios mit USB ist ein Slot vom Typ A eingebaut. Somit können Sie auch Musik vom Handy, PC oder MP3-Player streamen.

Hinweis: An Retro-Radios mit USB-Slot können oftmals keine Geräte aufgeladen werden. Die USB-Schnittstelle beziehungsweise der USB-Port funktionieren häufig lediglich in eine Richtung und dienen nur dazu, MP3-Daten des angeschlossenen Geräts wiederzugeben.

Retro-Radio getestet: Nahaufnahme der Bedienelemente auf der rechten Seite des Geätes.

Anders, als die Optik dieses Lenco-Retro-Radios erwarten lässt, ist es mit USB und Bluetooth ausgestattet, wie wir herausfinden.

2.4. Integrierte Geräte: Retro-Radios mit CD-Player sind gar nicht so selten

Möchten Sie mit dem Radio nicht nur Radio hören, sondern auch CDs abspielen können, halten Sie Ausschau nach einem Retro-Radio mit CD-Player (oder alternativ einem CD-Player mit Radio mit einer Retro-Optik, je nachdem, wie Hersteller es deklarieren). Diese gibt es im Handel genauso wie Retro-Radios mit Kassettenspieler. Doch gerade CDs finden sich heute noch in vielen Wohnzimmern und Küchen und somit haben Sie die ideale Gelegenheit, dank Ihres Retro-Radios mal wieder Ihre alte Lieblings-CD zu hören.

Reotro-Radio-Vergleich

3. Fragen und Antworten rund um Retro-Radios

3.1. Kann man mit einem Digital-Retro-Radio auch über UKW Radio hören?

Neue Sender für DAB+

Wie die Stiftung Warentest in der leider nicht archivierten Ausgabe 02/2017 berichtete, wird das Digitalradio bundesweit mit 15 neuen, privaten Sendern ausgestattet. Die dafür benötigten neuen Sendemasten werden ab Mitte 2018 installiert.

Nein, das ist nicht möglich. Die Digital-Retro-Radios können per Antenne nur die digitalen Radio-Signale empfangen und aufschlüsseln – mit Ultrakurzwellen können die Radios nicht umgehen.

Möchten Sie Radio per Ultrakurzwellen hören, benötigen Sie ein UKW-Radio (FM-Radio), welches die Frequenzen der Wellen einordnen kann.

Retro-Radio-Test: Nahaufnahme des Lautsprechers mit Logo.

Die Eingänge des Lenco-Retro-Radios, die wir hier links erkennen, sind für USB-Sticks oder -Kabel, Audio-Kabel (z. B. Smartphone) und Kopfhörer gedacht.

» Mehr Informationen

3.2. Gibt es Retro-Radios mit integriertem Retro-Plattenspieler?

Retro-Radio mit Plattenspieler

Retro-Radio mit Plattenspieler von Roadstar. Es handelt sich um ein Radio aus Holz.

Die Kombination aus Retro-Plattenspieler und analogem Retro-Radio aus Holz und anderen Materialien wird noch von manchen Marken produziert. Beispielsweise haben Auna, Roadstar und Soundmaster solche Modelle im Sortiment.

Allerdings sind das nicht gerade günstige Retro-Radios: Ab 150 Euro aufwärts kosten die mit Holz verkleideten Modelle.

Eine Alternative, wenn es etwas nostalgischer, aber auch preiswerter sein soll, ist ein Radio-CD-Player im Retro-Design.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Hersteller verkaufen Radios im Retro-Design?

Da Radios im Nostalgie-Style (z.B. Bluetooth-UKW-Radios) im Trend liegen, haben mittlerweile mehrere Hersteller und Marken solche Produkte auf den Markt gebracht. Besonders die Firma Auna konnte sich mit einer großen Palette an Radios in unterschiedlichen Preis-Kategorien einen Namen machen.

König bietet kleine Retro-Küchenradios in verschiedensten Farben im 50er-Jahre-Stil. Besonders hochwertige Retro-Radios erhalten Sie bei Philips, Grundig und Panasonic.
Weitere Hersteller finden Sie in unserer Übersicht, die zum Beispiel das Denver-DAB-Radio und weitere Produkte im Vergleich für Radio und Co. bieten:

  • AEG
  • Auna
  • Denver
  • Grundig
  • König
  • Lenco
  • Panasonic
  • Philips
  • Roadstar
  • Roberts
  • Soundmaster
  • Tangent
  • ViewQuest
Getestet: Ein Retro-Radio von schräg seitlich in einem Verkaufsregal.

An den Ecken hat dieses Lenco-Retro-Radio je einen 5-Watt-Lautsprecher, den wir aus dieser Perspektive gut sehen können.

Achten Sie beim Kauf eines Einzelgerätes, Sets, Hifi-Zubehör und Co. immer darauf, dass nicht nur die Marke zu Ihrem Wunsch passt, sondern vor allem die Ausstattung. Ist es ein tragbares Retro-Radio, welches über UKW, USB, CD und Batterie verfügt? Vielleicht reicht Ihnen beim Retroradio UKW und USB, weil Sie das Gerät nicht mit Batterie fernab des Stromnetzes nutzen wollen. Hier können die konkreten Produkte, die am besten für Sie geeignet sind, ganz variabel sein.

Im Test: Ein Retro-Radio in einem Verkaufsregal von schräg seilich.

Ein solches Lenco-Retro-Radio bzw. eine solche Anlage gliedert sich in eine entsprechende Einrichtung besser ein als die übliche, moderne Optik solcher Geräte, wie wir feststellen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Retro-Radio

In diesem spannenden YouTube-Video testen wir ein Oldtimer / Retro Radio für unter 30€! Perfekt geeignet für den Klassiker Trabant, tauchen wir ein in die Welt der Nostalgie und zeigen euch, wie sich das neue Radio in das Retro-Design integriert. Erfahrt, ob sich der günstige Preis auch in der Klangqualität widerspiegelt und ob es sich lohnt, dieses Radio für euren Trabant anzuschaffen. Seid gespannt auf unseren brisanten Test!

Quellenverzeichnis