Vorteile
- 24 Gänge
- einfache Endmontage
- Scheibenbremsen
Nachteile
- ohne Reflektoren
Rennrad Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Kootu Carbon-Rennrad | Kootu Carbon-Rennrad Vollcarbon | Head Unisex Adult I-Speed 1.0 Road Bike | Mu 700C Rennrad | Airtracks Sterrato 3.0 | Bergsteiger Tourmalet 28 Zoll Rennrad | Bergsteiger Tourmalet | Hiland Rennrad |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kootu Carbon-Rennrad 09/2025 | Kootu Carbon-Rennrad Vollcarbon 09/2025 | Head Unisex Adult I-Speed 1.0 Road Bike 09/2025 | Mu 700C Rennrad 09/2025 | Airtracks Sterrato 3.0 09/2025 | Bergsteiger Tourmalet 28 Zoll Rennrad 09/2025 | Bergsteiger Tourmalet 09/2025 | Hiland Rennrad 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
geeignet für | Fortgeschrittene | Einsteiger/Fortgeschrittene | Einsteiger/Fortgeschrittene | Einsteiger | Fortgeschrittene | Fortgeschrittene | Einsteiger | Einsteiger |
47, 51, 54, 56 cm | 47, 51, 54, 56 cm | 56 cm | Einheitsgröße | 55 cm | 52 cm | 52 cm | 49, 53 ,57 cm | |
Rahmenmaterial | Carbon besonders leicht | Carbon besonders leicht | Carbon besonders leicht | Carbon besonders leicht | Aluminium leicht, steif | Aluminium leicht, steif | Aluminium leicht, steif | Aluminium leicht, steif |
Reifengröße | 24,5 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll | 26 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll |
Gewicht | 8,8 kg | 8,8 kg | 9,9 kg | keine Herstellerangabe | 12,3 kg | 11 kg | 11 kg | keine Herstellerangabe |
Shimano R7120 | Shimano R7120 | Shimano STR7020 | keine Herstellerangabe | Shimano CLARIS R2000, GS | Shimano | Shimano Tourney TX | Shimano | |
Bremse vorne | hinten | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Reflektoren | ||||||||
Zubehör | ohne | ohne | ohne | Klingel, Korb, Horn, Schloss, Montagewerkzeug, Pumpe und weiteres Zubehör | ohne | Klingel | ohne | Montagewerkzeug |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Das Fahrrad, als alternatives Mittel der Fortbewegung gedacht, hat sich seit seiner Erfindung gemausert. Trotz Auto, Roller und Moped, Bahn und Zug gibt es immer noch Viele, die lieber ein Fahrrad kaufen, um schnell und unkompliziert auf die Arbeit, zum nächsten Supermarkt oder zum Badesee im Grünen zu kommen.
Hier können Sie die Shimano-Sora-Schaltung des Triban-Rennrads „RC120“ erkennen.
In vielfältiger Variation hat man das Fahrrad auch in den Sport integriert und unterschiedliche Sportarten sind entstanden; Mountainbike, BMX und Kunstrad sind nur drei der bekanntesten Beispiele. Mindestens ebenso beliebt ist das Rennrad, bei dem es weniger auf die Ästhethik als vielmehr auf die erreichte Geschwindigkeit ankommt. Wenn Sie gerne ein Rennrad kaufen möchten, Ihnen jedoch noch wichtige Informationen fehlen, dann beraten wir Sie gerne in unserem Rennrad-Vergleich 2025.
Hier sehen wir ein Triban-Rennrad „RC120“ in Schwarz-Grau, welches 2 × 8 Gänge aufweist.
Die Ursprünge des Fahrrads liegen im Jahr 1817 als der badische Großherzog Karl Freiherr von Dreis auf die Idee kam, ein Gefährt zu bauen, das den Menschen das Gehen erleichtert. Pedale hatte das erste Fahrrad allerdings noch nicht, vielmehr musste man sich mit den Füßen vom Boden abstoßen. Das Fahrrad, wie wir es kennen, entstand erst Ende des 19. Jahrhunderts. Fast zeitgleich, ab Mitte der 1890er Jahre, wurde auch schon der Radsport bekannt.
Das Rad für Rennen wurde speziell für den Wettkampf im Radrennen oder für das race beim Triathlon entwickelt.
Das Triban-Rennrad „RC120“ ist in mehreren Farben erhältlich neben Grau steht Ihnen beispielsweise das Modell auch in Blau zur Auswahl.
Da es auch beim Radrennen in erster Linie auf die Geschwindigkeit ankommt, denn nur wer am schnellsten im Ziel ist gewinnt das race, hat man das Stadtrad ganz einfach zum schnellen Sportgerät umfunktioniert; es wurde leichter, aerodynamischer, reduzierter, robuster und schließlich schneller. Wie das im Detail aussieht, erfahren Sie im nächsten Schritt.
Klassischerweise besteht der Rahmen eines Fahrrads aus Stahl, welches edel aussieht, leicht federt aber recht schwer ist. Immer mehr Hersteller greifen mittlerweile auf Aluminium zurück, das leichter ist, angeblich nicht so schnell rostet aber sehr steif ist und nicht federt. Weniger häufig werden Carbon und Titan verwendet. Während Carbon besonders gut formbar und individuell einsetzbar ist, zeichnet sich Titan durch eine gute Haltbarkeit aber auch einen hohen Preis aus.
Die Materialien Stahl und Aluminium finden sich bei allen gängigen Fahrradtypen. Immer häufiger wird jedoch beim Rennrad Carbon eingesetzt, da sich so auch andere Rahmenformen bauen lassen, die noch fließender und geschmeidiger sind. Ein Rennrad Carbon hat allerdings auch seinen Preis und findet sich nicht in der Rennrad Anfänger Kategorie.
Ein Single-Speeder hat nur einen verfügbaren Gang.
Alle Rennrad Schaltungen entsprechen den Kettenschaltungen, die aus verschiedenen Ritzeln bestehen, in welche die Fahrradkette greift. Neben den Single-Speed Modellen, die über ausschließlich eine Schaltung verfügen, verteilt sich der Markt von Rennrad Schaltungen auf drei Marken: Compagnalo aus Italien, Shimano aus Japan und Scram aus den USA. Die Unterschiede zeigen sich bei der Anbringung der Schaltknöpfe sowie im Schaltverhalten.
Grundsätzlich sagt man in Fachkreisen, dass eine Shimano Schaltung sanft, schnell und präzise funktioniert, beim Rückschalten aber nicht mehr als zwei Gänge auf einmal geschaltet werden können. Die neuen Scram Schaltungen fürs Bike sind klar definiert aber auch recht ruppig, sodass hier mehr Kraft erforderlich ist. Die Campagnolo Schaltung funktioniert ähnlich wie die von Shimano, kann aber auch mehrere Gänge gleichzeitig überspringen.
Rennrad Da Vinci mit 14 Gängen; die Schaltung am Hinterrad verfügt über mehrere Ritzen.
Anders als beim Damenrad, Kinderrad oder Citybike liegt beim Rennfahrrad ebenso wie beim Mountainbike der Rennrad Sattel höher als der Rennrad Lenker. Die Sitzposition auf dem Bike ist somit weniger aufrecht und man liegt nach vorne gestreckt. Indem der Körperrumpf auf ähnlicher Höhe mit Kopf und Schultern liegt, verringert sich die dem Wind ausgesetzte Oberfläche. Der Windwiderstand nimmt ab und man kann noch schneller fahren.
Für die eigene Gesundheit ist es wichtig, auf einem Rennfahrrad den Rücken möglichst gerade nach vorne zu strecken und nicht zu buckeln. Diese Position auf dem Rennrad Sattel erfordert allerdings auch eine gute Fitness der Bauch- und Rückenmuskulatur.
Das Rennrad ist kein Nutzrad im klassischen Sinne. Aus diesem Grund konnte in Hinblick auf eine verfeinerte und reduzierte Bauweise auch auf einige zusätzliche Schnörkel und Komforteigenschaften verzichtet werden. Weder Gepäckträger noch Schutzbleche können somit an einem Rennrad montiert werden, da die entsprechenden Halterungen fehlen. Ebenso wenig verfügen die Räder über einen Dynamo und Beleuchtung. Wenn Sie nachts unterwegs sein möchten, benötigen Sie also Einzelleuchten, die sich am hinteren Rahmen und vorne am Lenker befestigen lassen.
Hier können Sie die integrierten Reflektoren an den Pedalen des Triban-Rennrad „RC120“ erkennen.
Auch Rennräder sind in der Regel weiterhin mit Reflektoren versehen. Außerdem können sie davon ausgehen, dass mindestens eine Flaschenhalterung am Rahmen montiert ist. Manche Rennraeder besitzen zusätzlich eine Klingel oder einen Fahrradständer.
Der Rennrad Lenker wird gemeinhin auch als Bügellenker bezeichnet. Dies geht auf seine flache und schmale Formung zurück, die abzüglich 2 bis 4 Zentimetern der Schulterbreite des Fahrers entspricht. Seine nach unten abknickenden Griffe erlauben gleich mehrere Haltepositionen.
Profis testen meist als erstes, ob die Laufräder Rennrad tauglich sind, damit das Fahrrad beim Rennen fahren auch auf dem Boden den geringstmöglichen Widerstand hat. Dafür sind Rennrad Reifen besonders schmal zwischen 22 bis 25 mm, ebenso wie die zugehörigen Felgen. Gerade auf unebenen Strecken kann dies schon mal zum Problem werden, deswegen sollten Rennraeder ausschließlich als Fitnessbike zum schnellen Fahren auf ebenen Flächen genutzt werden. Pluspunkt ist allerdings, dass die dünnen Reifen auch weniger anfällig für Schnitte oder andere Beschädigungen sind.
Hier sehen wir den Rahmen des Triban-Rennrad „RC120“, bei dem uns die eckige Form des vorderen, unteren Holms überrascht.
Rennräder verfügen grundsätzlich über mechanische Felgenbremsen anstatt der sonst auch üblichen Hydraulik- oder Scheibenbremssysteme. Grund hierfür ist die Optimierung für Rennrad Rennen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Bremssysteme haben wir in unserem Rennrad-Vergleich 2025 gesondert festgehalten.
Während also die Hydraulikbremsen für ein auf Leichtigkeit und Schnelligkeit getrimmtes Fahrrad zu schwer sind, überhitzen die Scheibenbremsen schnell bei längeren Abfahrten oder zu großer Belastung. Insofern sind sie weniger für den Radrennsport geeignet. Hingegen sind die mechanischen Felgenbremsen sehr leicht, verfügen über eine starke und plötzliche Bremswirkung. Bei Nässe sollte man jedoch aufpassen, da die Bremskraft spürbar nachlässt.
Die dünnen Rennrad Reifen benötigen einen Luftdruck zwischen 5 bis 10 bar, je nachdem wie dick der Reifen und wie schwer oder leicht der Fahrer ist. Dieser Wert ist im Vergleich zu einem einfachen Citybike oder Tourenrad und einem Mountainbike bzw. Dirt Bike recht hoch, die jeweils nur zwischen 2 bis 5 bar benötigen.
Tipp:Übrigens gilt, je dünner der Reifen, desto höher der Reifendruck in bar. Ein 18mm Reifen sollte ca. 9 bar im Vorderrad haben, ein Reifen von 25mm ca. 6 bar. Im Hinterreifen sollten immer bis zu 0,5 mehr bar als im Vorderreifen sein. Zur Berechnung des benötigten Bar-Wertes nach Fahrergewicht gibt es eine einfache Faustformel: Einfach das eigene Körpergewicht in kg durch den Faktor 10 teilen.
Nachdem im Rennrad-Vergleich nunmehr die Besonderheiten der Rennräder aufgezeigt wurden, stellt sich die Frage, auf welche Kriterien man achten sollte, wenn man nicht nur ein Fahrrad kaufen, sondern ein Rennrad kaufen möchte. Als Profi lässt sich die Anzahl der Kaufkriterien wohl ins Unendliche steigern, wir möchten Ihnen jedoch zum einfachen Rennrad Vergleich vorerst die wichtigsten Kriterien als kurze Kaufberatung zusammenfassen. Diese finden Sie in der folgenden Tabelle.
Schmaler Rennrad Lenker mit nach unten gebogenen Griffen von Viking.
Ein günstiges Rennrad werden Sie im Rennrad Vergleich in den meisten Fällen aus Stahl oder Aluminium erwerben. Während Stahl leicht abfedert und vergleichsweise mehr Gewicht mitbringt, ist Aluminium sehr steif und leicht. Wer sein neues Fahrrad ausschließlich als Fitness Bike zum Rennrad Training nutz, der wird mit einem Rennrad Alu Rahmen sicher glücklich. All jenen, die auch mal gern durch die Stadt fahren, werden sich über den eher nachgiebigen Stahlrahmen freuen.
Ein bestes Rennrad ist in der Regel nicht schwerer als 11kg. Schließlich will man beim Rennrad Training nicht unnötig Gewicht mit sich ziehen müssen. Einige Modelle und Produkte wiegen jedoch auch ein paar Gramm mehr, bringen etwas mehr Stabilität mit sich und eignen sich somit insbesondere für Rennrad Anfänger.
Übrigens lassen sich Rennräder aufgrund ihre geringen Gewichts auch leicht die Treppen hochtragen und erfreuen sich auch deshalb bei Städtern großer Beliebtheit. Generell sollten Sie darauf achten, ein neues, bestes Rennrad stets in Sichtweite oder im Keller oder Hinterhof zu verwahren. Sie besitzen einen hohen Wert und sind bei Fahrraddieben deshalb besonders beliebt.
Bei der Rennrad Rahmenhöhe handelt es sich um ein entscheidendes Kriterium, das Einfluss auf die Effektivität des Fahrens, insbesondere aber auch auf die Gesundheit hat. Erst mit einer komfortablen und für den Körper passenden Sitzposition lässt es sich angenehm und ausdauernd ohne Schmerzen radeln.
Rahmenhöhe bestimmen: Um die eigens passende Rennrad Rahmenhöhe zu ermitteln, finden Sie online Rennrad Rahmenrechner, die schnell und unkompliziert Ihre Rahmengröße ermitteln. Dazu müssen Sie vorab nur Ihre Schrittlänge beginnend bei der Fußsohle ohne Schuhe bis zum Schritt in Zentimetern messen.
Die spezielle Form sowie die Sitzhöhe und die Lenkerhöhe eines Rennrads wie bei dem Triban „RC120“ sorgen für eine besonders sportliche Sitzhaltung.
Wenn es schnell gehen soll, finden Sie hier im Rennrad-Vergleich auch eine Vergleichstabelle, die sich an den durchschnittlichen Werten von Schrittlängen je Körpergröße orientiert.
Körpergröße | Rennrad Rahmenhöhe |
---|---|
155 – 160 cm | 47 – 49 cm |
160 – 165 cm | 49 – 51 cm |
165 – 170 cm | 51 – 53 cm |
170 – 175 cm | 53 – 55 cm |
175 – 180 cm | 55 – 57 cm |
180 – 185 cm | 57 – 60 cm |
185 – 190 cm | 57 – 60 cm |
190 – 195 cm | 62 – 64 cm |
ab 195 cm | ab 64 cm |
Hinweis: Oft unterscheidet man zwischen einem Rennrad Herren und einem Rennrad Damen. Letztlich sollte aber das eigene Wohlempfinden und das Gefühl auf dem Fahrrad darüber entscheiden, ob man nun cube bikes, canyon bikes, focus bikes oder scott bikes bevzorzugt – ganz unabhängig von der Kennzeichnung Herren oder Damen Rennrad.
Die Rennrad Rahmenhöhe und die Größe des Rennrad Rahmens werden oft verwechselt. Während die Rahmenhöhe jedoch für die Höhe des Fahrradrahmens steht, wird mit der Rahmengröße die Größe des Fahrradreifens in Zoll angegeben. Dieser Wert ist bei Rennrädern sehr übersichtlich, denn grundsätzlich haben sie eine Größe von 26 oder ein Rennrad 28 Zoll. Kinder benötigen ein Rennrad 24 Zoll.
Leider ist der Vergleich der Rahmengröße je nach Marke und Produkt nicht immer einfach. Während sich häufig Angaben in Zoll finden, geben viele Hersteller die Größe nach dem französischen Wert C an. Demnach entspricht ein 28 Zoll Rennrad Reifen ungefähr 700 C.
Dieses besondere Extra einer Rennrad Nabenschaltung erhalten Sie ausschließlich bei den Single-Speedern, deren Kettenschaltung nur über einen verfügbaren Schaltgang verfügt. Die Flip-Flop Nabe hat auf jeder Seite genau einen Ritzel. Baut man das Laufrad aus und schließlich andersrum wieder rein, dann hat man je nach Ritzel entweder einen Freilauf oder Starrgang.
Bei diesem Triban-Rennrad „RC120“ sind Scheibenbremsen verbaut, wie wir erfahren.
Der Freilauf macht es möglich, dass, obwohl das Fahrrad weiterrollt, die Pedale nicht mitdrehen. Ohne Freilauf würden wir beispielsweise bei Talfahrten beständig mittreten oder die Beine vom Fahrrad weg strecken müssen. Der Starrgang hat den Vorteil, dass man auch rückwärtsfahren kann. Im Radsport wird er allerdings nur zwecks Rennrad Training verwendet; er verpflichtet zu einer hohen Trittfrequenz und kontrolliertem gleichmäßigen Treten. Im Straßenrennen ist er aus Sicherheitsgründen verboten.
Für Test-Rennräder stehen Ihnen viele Markenartikel und Rennrad Hersteller zur Verfügung. Eine Rennrad Empfehlung können wir Ihnen an dieser Stelle leider nicht geben, da selbst unter Profis die Meinungen über das beste Rennrad auseinander gehen. Da ist von Cube Bikes und Canyon Bikes die Rede, man schwärmt von Focus Bikes und Scott Bikes und andere schwören auf Ghost Bikes oder einfach ein KTM Fahrrad oder Diamant Fahrrad. Diese sowie weitere Rennrad Hersteller finden Sie im Folgenden aufgelistet. Ansonsten können Sie sich auch im MTB, dem Mountainbike Rennrad Magazin, über die verschiedenen Marken informieren.
Fahrräder wie das Cube Rennrad oder ein Specialized Rennrad sind grundsätzlich lange haltbare Gefährten – sie müssen nur richtig gepflegt werden. Dies erfordert neben ein paar grundlegenden Kenntnissen auch einiges an Geschicklichkeit.
Der typische Rennrad-Lenker des Triban-RC120 ermöglicht Ihnen verschiedene Griffpositionen und eine sportliche Fahrweise.
Insbesondere ein Platten am Hinterreifen kann sich da schon mal als äußerst tückisch erweisen, wenn man anschließend Felgen, Reifen, Kette und Gangschaltung wieder richtig einbauen muss. Einige kleine Tipps, die wenig Zeit und Kenntnisse erfordern, möchten wir Ihnen im Rennrad-Vergleich mit auf den Weg geben:
Weitere Tipps zur Pflege Ihres Fahrrads erhalten Sie in diesem Video am Beispiel eines Cross Rennrads. Wenn Sie als Rennrad Anfänger das Kettenblatt wechseln, die Bremsbeläge wechseln oder die Kassette wechseln wollen, dann wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.
Die Stiftung Warentest hat bisher schon einige Tests in der Kategorie Fahrrad durchgeführt: Elektrofahrräder, Trekkingräder und Mountainbikes sowie entsprechendes Fahrradzubehör wie Fahrradsättel, Fahrradkindersitze und Fahrradversicherungen. Einen Rennrad-Test hat es bisher allerdings nicht gegeben und somit bleibt auch der zugehörige Rennrad-Testsieger aus.
Viel Wissenswertes rund um das Fahrrad im Sportbereich und Rennrad-Testsieger finden Sie auch in dem Mountainbike MTB Magazin. Auch wenn Sie Ihr Rennrad gebraucht von einem Bike Discount bevorzugen, weiteres Zubehör wie einen Fahrradhelm benötigen oder Fahrradteile und Rennrad Ersatzteile suchen, finden Sie in vielen Rennradmagazinen hilfreiche Anregungen.
Unter der Rennradhöhe versteht man normalerweise die angegebene Höhe vom Rennrad Rahmen. Diese wird wiederum stets vom Rennrad Hersteller angegeben. Um nun zu ermitteln, welche Rennrad Rahmenhöhe man benötigt, misst man den Abstand zwischen Fußsohle und Schritt in cm. Diesen Wert können Sie anschließend in einen online verfügbaren Rennrad Rahmen Rechner eingeben.
» Mehr InformationenDie dünnen Reifen der Rennraeder benötigen einen sehr hohen Reifendruck, der in der Maßeinheit bar angegeben wird. Hier gilt: Je dünner der Reifen, desto höher muss der Gesamtdruck sein. Achten Sie also auch darauf, die richtige Fahrradpumpe zu kaufen, denn nicht jede pumpt bis zu 11 bar. Der nötigte Reifendruck sollte aber auch auf das Fahrergewicht abgestimmt sein. Teilen Sie einfach Ihr Körpergewicht durch den Faktor 10 und Sie erhalten einen Richtwert für den benötigten bar-Wert.
» Mehr InformationenEin Crossrad ist traditionell ein Road Bike Rennrad, das darauf ausgerichtet wurde, wie ein Trek Rennrad auch Querfeldein, d.h. in rauerem Gelände unterwegs sein zu können. Mehrere Merkmale vom Road Bike Rennrad oder einfach Rennrad wurden diesbezüglich angepasst, die max. Geschwindigkeit hat darunter jedoch gelitten und in der Theorie sind Rennraeder schneller als ein Cross Rennrad bzw. Cyclocross.
In zwei Tabellen haben wir die Vor- und Nachteile im Rennrad-Vergleich zwischen beiden Typen zusammengefasst:
Wie viele Kalorien das Fahren mit einem Bike verbraucht, hängt immer vom Fahrtempo und der gefahrenen Strecke ab. Hochrechnungen, die im Internet angeboten werden, beziehen zusätzlich das Körpergewicht, Alter und Geschlecht mit ein. Grundsätzlich gilt, dass Joggen effektiver ist als gemächliches Fahrradfahren. Wer allerdings mit dem Rennfahrrad unterwegs ist, wird auch hier einiges an Fett loswerden können.
Sind die schneller als jedes Rad beim Tippen von Sportergebnissen? Unsere Neobet Bewertung könnte ihr Interesse wecken.
» Mehr InformationenWillkommen zu unserem neuesten YouTube-Video! In diesem Review werfen wir einen genauen Blick auf das Savadeck Warwinds 3.0 Rennrad. Erfahren Sie alles über die beeindruckenden Funktionen und die Leistung dieses High-End-Fahrrads. Sind Sie bereit, die Straßen mit diesem sportlichen Modell zu erobern? Dann verpassen Sie nicht dieses aufschlussreiche Video!
In diesem YouTube-Video werden die Unterschiede zwischen Aero- und Endurance-Rennrädern erläutert, um zu zeigen, in welchen Situationen welches Fahrrad die bessere Wahl ist. Anhand eines Vergleichs zwischen dem Stevens Arcalis und dem Xenith wird veranschaulicht, wie sich die verschiedenen Rahmengeometrien auf Geschwindigkeit, Komfort und Handling auswirken. Eine hilfreiche und informative Video-Anleitung, um das ideale Rennrad für individuelle Bedürfnisse auszuwählen.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Rennrad-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler und Radfahrer.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Rennrad-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler und Radfahrer.
Position | Modell | Preis | Rahmenmaterial | Reifengröße | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kootu Carbon-Rennrad | ca. 1.589 € | Carbon besonders leicht | 24,5 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kootu Carbon-Rennrad Vollcarbon | ca. 1.589 € | Carbon besonders leicht | 28 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Head Unisex Adult I-Speed 1.0 Road Bike | ca. 1.059 € | Carbon besonders leicht | 28 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Mu 700C Rennrad | ca. 450 € | Carbon besonders leicht | 26 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Airtracks Sterrato 3.0 | ca. 949 € | Aluminium leicht, steif | 28 Zoll | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
In dem Vergleich wird mehrmals von Rädern mit nur einem Gang gesprochen, welche Vorteile hat das?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rennrad Vergleich.
Ihre Frage bezieht sich auf die Single-Speed Fahrräder. Es handelt sich dabei um einen aktuellen Trend unter Fahrradliebhabern, auf den die Hersteller nach und nach reagiert haben. Der Vorteil dieser Fahrräder liegt in ihrer Reduziertheit. Durch die fehlende Gangschaltung sind sie noch leichter und praktischer zu transportieren. Außerdem gehen Gangschaltungen schnell mal kaputt, sodass man sich hier eine Reparatur erspart. Einige Eingangräder haben auch keine Bremsen und erfordern großes Geschick, was gerne als Herausforderung gesehen wird. Die Modelle in unserem Vergleich sind jedoch alle mit Bremsen ausgestattet, da sie sonst in Deutschland nicht zugelassen wären.
Wenn Sie also neugierig auf neue Fahhradtypen sind und gerne etwas ausprobieren, dann ist ein Single-Speed durchaus eine gute Alternative. Wenn Sie aber eher auf der Suche nach einem Alltagsrad sind, dann bietet sich ein Modell mit Gangschaltung an.
Wir hoffen, dies beantwortet Ihre Frage und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team