Das Wichtigste in Kürze
  • Da es sich bei Reis offensichtlich nicht um ein Säugetier handelt, ist Reismilch auch keine Milch im eigentlichen Sinn. Um niemanden zu verunsichern, wird das Getränk als „Reisdrink“ verkauft. Sie ist vegan, laktose- und glutenfrei. Reismilch ist ein Milchersatz und besser für Allergiker geeignet als andere Milchalternativen, denn sie enthält kein Soja und keine Nüsse.

Reismilch Test

1. Was empfehlen verschiedene Reismilch-Tests im Internet?

Verschiedene Reismilch-Tests im Internet raten dazu, stets Reismilch aus kontrolliert biologischem Anbau zu wählen. Kritisiert wird in einigen Reismilch-Tests im Internet der geringe Reisgehalt vieler Produkte. Reis bietet die Grundlage für Geschmack und Nährwerte der Reismilch, daher sollten Sie ein Produkt mit mindestens 12 % Reisanteil wählen.

Reismilch im Test: Eine Packung auf einer hellen Fläche in einem Laden.

Die Altnatura-Reismilch, die uns hier gezeigt wird, ist eine ungesüßte, fettarme Bio-Milchalternative auf Reisbasis mit rund 14 % Reisanteil.

Der besten Reismilch sind Calcium und Vitamine beigefügt, wie sie auch in Kuhmilch zu finden sind. Solche Reisdrinks helfen Ihnen dabei, Ihren Haushalt an Vitamin D und Vitamin B12 aufrechtzuerhalten. Verzichtet werden kann hingegen auf Reismilch mit Aromen, Stabilisatoren und anderen Zusätzen.

Mehrere Packungen der Reismilch im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Mit 50 kcal pro 100 ml enthält diese Altnatura-Reismilch überwiegend Kohlenhydrate, davon etwa 7,1 g natürlicher Zucker.

2. Wie steht es um die Nährwerte von Reismilch?

Im Vergleich von Reismilch mit Mandel-, Hafer oder Sojadrink fällt auf, dass die Nährwerte wie Zucker, Salz und Kohlenhydrate recht ähnlich sind. Auch bei der Energiezufuhr durch Kalorien lassen sich zwischen Reismilch und anderen Milchalternativen kaum Unterschiede feststellen. Es muss allerdings immer zwischen gesüßten und ungesüßten Varianten unterschieden werden. Wir empfehlen Ihnen, immer ungesüßte Reismilch zu kaufen. Diese ist nicht nur gesünder, sondern auch besser zum Kochen und Backen geeignet. Wenn es dann doch mal etwas süßer sein darf, können Sie selbst den nötigen Zucker hinzufügen. Bedenken Sie jedoch, dass Reismilch von Natur aus eine süßliche Note mitbringt.

Tipp: Wenn Sie eine fettarme Ernährung anstreben, sollten Sie darauf achten, Reismilch ohne Sonnenblumenöl zu kaufen. Dieses wird dem Reisdrink oft für eine bessere Konsistenz beigemischt, ist aber eigentlich nicht nötig.

Reismilch im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Die Altnatura-Reismilch besteht laut Hersteller aus Wasser, Reis, Sonnenblumenöl und Meersalz – alle Zutaten stammen aus Bio-Anbau.

3. Lässt sich Reismilch aufschäumen?

Der Milchaufschäumer kann noch so gut sein: Reismilch will einfach nicht mitspielen. Woran liegt das? Milch schäumt wegen ihres hohen Protein- und Fettgehalts. Dies sind nun leider gerade diejenigen Nährwerte, mit denen Reis nicht punkten kann. Deshalb finden Sie in unserem Vergleich auch keine Barista-Reismilch.

Mandelmilch lässt sich dank seines hohen Fettgehalts gut aufschäumen. Mit Sojadrink funktioniert es noch besser, da viel Eiweiß enthalten ist. Unser klarer Schaum-Sieger ist jedoch der Haferdrink. Besonders mit speziellem Barista-Haferdrink gelingt Ihnen Cappuccino wie im Luxus-Café.

Vor einem Regal auf dem Boden steht die getestete Reismilch.

Die Altnatura-Reismilch eignet sich gut für Müsli, Kaffee, Desserts oder als Kochzutat in veganen Rezepten, wie wir feststellen.

Quellenverzeichnis